DE2904572C2 - Hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe - Google Patents

Hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe

Info

Publication number
DE2904572C2
DE2904572C2 DE2904572A DE2904572A DE2904572C2 DE 2904572 C2 DE2904572 C2 DE 2904572C2 DE 2904572 A DE2904572 A DE 2904572A DE 2904572 A DE2904572 A DE 2904572A DE 2904572 C2 DE2904572 C2 DE 2904572C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrostatic
gear
shaft
transmission
operating range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2904572A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2904572A1 (de
Inventor
Faus Dipl.-Ing. 8000 München Hagin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DE2904572A priority Critical patent/DE2904572C2/de
Publication of DE2904572A1 publication Critical patent/DE2904572A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2904572C2 publication Critical patent/DE2904572C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/08Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means
    • B60K6/12Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means by means of a chargeable fluidic accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
    • F16H47/04Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H2037/0866Power split variators with distributing differentials, with the output of the CVT connected or connectable to the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/10Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing at both ends of intermediate shafts
    • F16H2037/103Power split variators with each end of the CVT connected or connectable to a Ravigneaux set
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)

Description

dadurch g e k e η η ze i ch η e t, daß
h) im zweiten Betriebsbereich die zweite Hydrostaieinheit (Koppelkraflmaschine (15)) über die Wechsel-Schaltkupplung (23) mit dem kleinen Sonnenrad (105) verbunden ist und daß ein Bremsenergiespeicher-Schwungrad (38, 138) mit dem kleinen Sonnenrad (105) und/oder eine Bremsenergie-Hvdrospeichereinrichtung (60, 61) mit dem hydrostatischen Getriebeteil verbindbar ist.
2. Leistungsverzwcigungsgeiriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen der Wedisel-Schahkupplung (23) und dem kleinen Sonnenrad (105) über ein Zahnrad (22) führt, das auf einer die Getriebeeingangswelle (2) umgebenden, mit dem kleinen Sonnenrad (105) drehfest verbundenen Hohlwelle (102) sitzt.
3. Leistungsverzweigungsgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es im Zusammenhang mit der Wechsel-Schaltkupplung (23) ein Drucksteuerventil (26), an das die Steuerkraftmaschine (14) und die KoppelkraftmaschHe (15) miteinander energetisch koppelnde Verbindungsleitungen (16,17) angeschlossen sind, aufweist
4. Leistungsverzweigungsgetriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Umschaltvorrichtung (27) aufweist, die mit diesen Verbindungsleitungen (16, 17) verbunden ist und selbsttätig jeweils die unter Druck befindliche Verbindungsleitung (16, 17) mit dem Drucksteuerventil (26) verbindet.
Die Erfindung bezieht sich auf ein hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Das durch die DE-AS 11 13 621 bekannte hydrostatisch-mechanische Leistungsverzweigungsgetriebe dieser Art ist baulich und schalungsmäßig sehr aufwendig, denn es weist drei Planetensätze bzw. -stufen, eine große Anzahl trommeiförmiger Getriebeteile und Wellen und zwei schaltbare, dem abwechselnden Verbinden der Hydrostateinheiten mit den Planetenradsätzen dienende Wechselgetriebe und fünf Schaltkupplungen auf. Im zweiten Betriebsbereich ist die zweite Hydrostateinheit über eine Planetenstufe mit der Getriebeeingangswelle und der Getriebeausgangswelle verbunden. Es sind drei hydrostatisch-mechanische Betriebsbereiche vorgesehen. Auch sind folgende Vorteile zu verzeichnen: Negativ- bzw. Blindleisten können vermieden werden, die hydrostatische Leistung kann im Vergleich zur insgesamt übertragenen Leistung klein sein, und die Umschaltung von einem Betriebsbereich zum nächsten Betriebsbereich kann stoßfrei sein. Ein weiterer Vorteil ist der, daß mit den drei hydrostatisch-mechanischen Betriebsbereichen ein recht hoher Wandlungsbereich erzielbar ist.
Es ist ferner durch die DE-OS 27 16 960 ein hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe mit einem Schwungrad als Bremsenergiespeichervorrichtung bekannt, das koaxial oder mit seiner Achse senkrecht zur Längsachse dieses Getriebes angeordnet ist und mit einem Freilauf und dem einzigen Sonnenrad eines diesem Getriebe vorgeschalteten Planetenrad-Übersetzungsgetriebes verbunden ist. Im erstgenannten Fall sitzt das Schwungrad fest auf einer Hohlwelle, die eine von einem Antriebsmotor des Fahrzeugs zu diesem Planetenrad-Übersetzungsgetriebe führende Welle umgibt. Im zweitgenannten Fall ist das Schwungrad über ein Stirnradpaar und ein Kegelradpaar mit dem eben genannten Sonnenrad verbunden. Das Planetenrad-Übersetzungsgetriebe ist zusätzlich vorgesehen und dient dem Hochtreiben der Schwungmasse des Schwungsrads bei Schubbetrieb. Weiterhin ist durch »ölhydraulik und pneumatik« 22 (1978) Nr.4, insbesondere Seiten 195 bis 196, ein Stadtlinienbus mit hydrostatischer Bremsenergierückgewinnung bekannt, der ein hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe mit einem mechanisehen, ein Planetendiiferentialgetricbe umfassenden Teil und einem hydraulischen Teil mit zwei Hydrostateinheiten bzw. Hydrowi.ndlern, an den ein Hydrospcicher, mit vorgespannter Gasfüllung als Energiespeicher
angeschlossen ist. aufweist.
Aufgabe der Erfindung ist es, das anfangs genannte Leistungsverzweigungsgetriebe bei Erhaltung genannter Vorteile in ähnlicher Größe, ba'ilich weniger aufwendig und schaltungsmäßig vorteilhaft zu gestalten, aber mit Mitteln, die auch bei Anschluß einer Bremsenergiespeichereinrichtung, z. B. bei Fahrzeugen, an dieses Getriebe möglichst wenig Aufwand für den Anschluß und Betrieb dieser Speichereinrichtung ergeben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Kennzeichens des Anspruchs 1 gelöst.
Durch das erstgenannte Merkmal der Erfindung kann das Planetendiiferentialgetriebe in einstufiger Bauart ausgeführt werden bzw. auf die beim erstgenannten bekannten Leistungsverzweigungsgetriebe vorgesehenen zusätzlichen zwei Planetenradstufen verzichtet 'verden. Die Anzahl der trommeiförmigen Getriebeieile und Wellen und der Schalieinrichtung-jn kann viel geringer werden. Es kann viel Platz und Gewicht gespart werden. Die Baulänge des Leistungsverzweigungsgetriebes zwischen einem Anschlußflansch an einer Antriebsmaschine bzw. einem Motor und einem Abtriebsflansch kann kurz werden. Trotz allem sind genannte Vorteile in ähnlicher Größe erzielbar. Die beiden über die Wechsel-Schaltkupplung schaltbacn Betriebsbereiche reichen aus. Es lassen sich über den gesamten Funktions- bzw. Betriebsbereich günstige Wirkungsgrade erzielen. Es wird aber nicht nur dies alles erreicht, sondern es wird durch die Erfindung die gesamte genannte Aufgabe der Erfindung gut gelöst. Die Teilmerkmale der Erfindung sind durch die Wechsel-Schaltkupplung und das kleine Sonnenrad innigst miteinander verknüpft. Dazu gehört auch die im erstgenannten Merkmal der Erfindung genannte Ver-, bindung im Fall der weiteren Merkmale der Erfindung, daß ein Bremsenergiespeicher-Schwungrad mit dem kleinen Sonnenrad verbindbar ist.
Vorteilhafte Ausbildungen und Weiterbildungen des Gegenstands gemäß der Erfindung sind aus den Unteransprüchen ersichtlich. Bei den Ansprüchen 3 und 4 handelt es sich um echte Unteransprüche.
Wird gemäß dem Anspruch 2 vorgegangen, so ermöglicht das dort genannte Zahnrad einen besonders einfachen, praktisch unmittelbaren Anschluß an ein Bremsenergiespeicher-Schwungrad. — Im Hinblick auf den Anspruch 3 ist festzustellen, daß das genannte Drucksteuerventil mit der Wechsel-Schaltkupplung derart zusammenwirkt, daß Schaltstöße und Momentenschwankungen vermieden bzw. auf ein Mindestmaß verringert werden. Dies ermöglicht eine besonders einfache und kostengünstige Ausführung der Wechsel-Schaltkupplung trotz der Belastungen durch die Bremsenergiespeichereinrichtung. — Die Steuerkraftmaschine ist als Motor und die Koppelkraftmaschine als Pumpe betreibbar und umgekehrt. Dadurch wird jeweils der mit der Steuerkraftmaschine oder mit der Koppelkrafimaschine verbundene Kreis zum Niederdruckkreis. Die im Anspruch 4, einfache Umschaltvorrichtung stellt selbsttätig auf besonders einfache Weise stets sicher, daß das hydraulische Strömungsmittel in den jeweiligen Niederdruckkreis eingespeist wird, und somit ist das An- und Abschalten der Bremsenergie-Hydrospeichereinrichtung auf besonders einfache Weise ermöglicht.
In der Zeichnung sind in F i g. 1 und 3 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Gegenstands schematisch und in F i g. 2 und 4 bis 7 zugehörige Diagramme dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 diesen Gegenstand ohne Bremsenergieeinrichtung, also das reine Leistungsverzweigungsgetriebe, Fig. 2 ein Diagramm, das den Wirkungsgrad η [p,b]
ι dieses Getriebes über dem gesamten Drehzahlbereich, ausgedrückt durch die Größe /umgang :flEmEanf 100 [%] ^Ausjani gleich Drehzahl der Ausgangs-, nimtisne gleich
Drehzahl der Eingangswelle dieses Getriebes), und zum Vergleich entsprechende Wirkungsgradkurven anderer
i" Leistungsverzweigungsgetriebe wiedergibt,
F i g. 3 jenen Gegenstand bzw. eine Antriebsbaugruppe für ein Fahrzeug unter Verwendung eines Leistungsverzweigungsgetriebes gemäß F i g. 1 und mit Bremsenergieeinrichtung.
ij Fig.4 vektorielie Drehzahldiagramme des Planetendifferentialgetriebes des Leistungsverzweigungsgetriebesgemäß Fig. 1,
F i g. 5 ein Diagramm über die Leistungsübertragung in der Antriebsbaugn pe des Fahrzeugs ohne die :o Anwendung von Hydrospeichern bei der Beschleunigung des Fahrzeugs (N = Leistung, ν = Geschwindigkeit des Fahrzeugs, m = Meter, s = Sekunde, t = Zeit), Fig. 6 ein Diagramm über die Leistungsübertragung in der Antriebsbaugruppe des Fahrzeugs mit Anwen- :i dung von Hydrospeichern bei der Beschleunigung des Fahrzeugs (p - Druck im Hydrospeicher) und
F i g. 7 die Taumelscheibenwinkel a. der als Verdrängermaschinen ausgebildeten Steuerkraftmaschine und Koppelkrahmaschine des Leistungsverzweigungs-JO getriebes der Antriebsbaugruppe bei einer Beschleunigung des Fahrzeugs.
An das in seiner Gesamtheit mit 3 bezeichnete Leistungsverzweigungsgetriebe gemäß Fig. 1 ist auf der Seite der Getriebeeingangswelle 2 eine Antriebsmaschine 1 angeschlossen. Die Getriebeausgangswelle des Leistungsverzweigungsgetriebes ist mit 10 bezeichnet. Zwischen die Getriebeeingangswelle 2 und die Getriebeausgangswelle 10 ist ein Planetendifferenzgetriebe 4 mit einem großen Sonnenrad 5, einem kleinen Sonnenrad 105, Doppelplanetenrädern 6 und 106, einer Siegwelle 7 sowie einem Hohlrad 9 und einem Getriebegehäuse 8 geschaltet. Das kleine Sonnenrad 105 ist drehfest mit einer Hohlwelle 102 verbunden, auf der wiederum drehfest ein Zahnrad 22 angeordnet ist. Das große Sonnenrad 5 ist drehfest mit der Getriebeeingangswelle 2 verbunden. Drehfest mit dem Getriebegehäuse 8 verbunden ist ein Zahnrad 11, das mit einem drehfest auf einer Welle 13 sitzenden Zahnrad 12 kämmt. Die Welle 13 stellt die mechanische Verbindung zwischen dem Planetendifferentialgetriebe 4 und einer als Verdrängermaschine ausgebildeten Steuerkraftmaschine 14 her. Die Steuerkraftmaschine 14 kann in beiden Richtungen als Pumpe oder Motor betrieben werden und ist über hydraulische Verbindungsleitungen 16 und 17 mit einer weiteren in beiden Richtungen als Pumpe oder Motor betreibbaren Verdrängermaschine, die nachfolgend als Koppelkraftmaschine 15 bezeichnet wird, verbunden.
Das auf der Hohlwelle 102 sitzende Zahnrad 22 kämmt mit einem drehbar auf einer Welle 18 angeordneten Zahnrad 21. Die Welle 18 stellt die mechanische Verbindung zwischen der Koppelkraftmaschine 15 und dem Planetendifferentialgetriebe 4 her. Weiterhin ist auf der Welle 18 ein Zahnrad 19 drehbar angeordnet, das mit einem drehfest mit der Getriebeausgangswelle 10 verbundenen Zahnrad 20 in Eingriff steht. Mit Hilfe einer Wechsel-Schaltkupplung 23 kann das Zahnrad 19 mit der Welle 18 drehfesi gekoppelt
werden (Schahstellung a,) oder das Zahnrad 21 mit der Welle 18 drehfest gekoppelt werden (Schaltstellung c). Zwischen diesen beiden Schaltstellungen befindet sich eine Nullstellung 0 der Wechsel-Schaltkupplung 23.
Die Drehzahl der Getriebeausgangswelle 10 summiert sich aus den Drehzahlen des großen Sonnenrades 5 und des Hohlrades 9, welche die Umlaufgeschwindigkeit der Planetenräder 6 bzw. der Stegwelle 7 festlegen. Die Steuerkraftmaschine 14 bewirkt durch ihre Drehzahl und Drehrichtung über die Zahnräder 12 und 11 und das Getriebegehäuse 8 die Drehzahl und Drehrichtung des Hohlrades 9.
Soll die Getriebeausgangswelle 10 und eine daran angeschlossene Arbeitsmaschine in einem ersten Betriebsbereich (jjAmpnj : /7Emg2ng S 50%: siehe Fig. 2) beschleunigt werden, so arbeitet die Steuerkraftmaschine 14 bei einer Drehrichlung des Hohlrads 9 umgekehrt zur Drehrichtung des Sonnenrads 5 als Pumpe und liefert diese die umgesetzte Leistung an die Koppelkraftmaschine 15. Die Koppelkraftmaschine 15 arbeitet als Motor und treibt die Welle 18 an, wobei sich die Wechsel-Schaltkupplung 23 in der Schaltposition a befindet. Hierdurch wird die Leistung auf die Getriebeausgangswelle 10 übertragen.
In einem zweiten Betriebsausgleich (TjAussang: "Emgang S 50%) arbeitet bei gleicher Drehrichtung des Hohlrads 9 und des Sonnenrades 5 die Steuerkraftmaschine 14 als Motor, der seine Leistung über die Verbindungsleitungen 16 und 17 von der Koppelkraftmaschine 15 erhält, die in diesem Bereiche als Pumpe arbeitet. Die Wechsel-Schaltkupplung 23 befindet sich dementsprechend in der Schaltposition c. Die Antriebsleistung für die Koppelkraftmaschine 15 wird also aus der Hohlwelle 102 entnommen.
Steht die Steuerkraftmaschine 14 still, so wird die gesamte vom Leistungsverzweigungsgetriebe 3 übertragene Leistung praktisch vollkommen mechanisch übertragen. In dieser Situation erfolgt die Umschaltung der Wechsel-Schalikupplung 23 von der Position a zu c bei steigender, von der Position c zu a bei sinkender *o Drehzahl der Getriebeausgangswelie 10. Dadurch wird eine Negativ- bzw. Blindleistung vermieden.
Der Wirkungsgradveriauf der erfindungsgemäßen Anordnung wird durch die dick ausgezogene Kurve cim Diagramm nach F i g. 2 dargestellt. Die dünn ausgezogene Kurve A charakterisiert ein Leistungsverzweigungsgetriebe mil Anschluß der Koppelkraftmaschine 15 nur an die Getriebeeingangswelle 2 über dem gesamten Betriebsbereich, während die gestrichelte Kurve 8 ein Leistungsverzweigungsgetriebe charakterisiert, bei dem so die KonnplWraftrriBschine 15 über dem gesamten Betriebsbereich mit der Getriebeausgangswelle 10 verbunden ist.
Die in Fig.4 als Fig.4.1, 4.2, 4.3, 4.4 dargestellten Vektordiagramme dienen der Erläuterung der Funktion des Planetendifferentialgetriebes in verschiedenen Betriebszuständen. Von dem Planetendifferentialgetriebe 4 gemäß F i g. 1 sind in F i g. 4 jeweils die Sonnenräder 5 und 105 und die Planetenräder 6 und 106 dargestellt, und zwar in Blickrichtung Y gemäß F i g. 1. Die Steuerkraftmaschine 14 ist in den Diagrammen mit der Bezeichnung H\ versehen, die Koppelkraftmaschine 15 mit der Bezeichnung Hi. Die Abkürzung P steht für Pumpe, die Abkürzung M für Motor, so daß z. B. die Kurzbezeichnung H\ = P bedeutet daß die Steuerkraftmaschine 14 in diesem Betriebszustand als Pumpe arbeitet. Der Betriebszustand gemäß Fig.
4.1 zeigt die Rückwärtsstellung,
4.2 die Vorwärtsstellung im ersten Betriebsbereich,
4.3 die Vorwärtsstellung im zweiten Betriebsbereich und
4.4 einen Direktgang entsprechend der Stellung nach 4.3,
jedoch unter Berücksichtigung einer Schaltkupplung 24, wie sie gemäß Fig. 3 vor dem Planetendifferentialgetriebe 4 angeordnet ist, wobei in dieser Schaltstellung die Schaltkupplung 24 sich in der Position m befinden soll.
Die in Fig. 3 gezeigte Antriebsbaugruppe weist als Kernstück ein Leistungsverzweigungsgetriebe 3 gemäß F i g. 1 auf, wobei, wie vorstehend angedeutet ist, vor das Planetendifferentialgetriebe 4 eine Schaltkupplung 24 geschaltet ist. In der ersten Schaltstellung m werden mit Hilfe der .Schallkupplung 24 das Zahnrad 22 und die Stegwelle 7 mit der Hohlwelle 102 verbunden. In einer zweiten Position r wird nur das Zahnrad 22 mit der Hohlwelle 302 gekoppelt, und in einer Fosinon η besteht zwischen der Hohlwelle 102 und dem Zahnrad 22 keine drehfeste Verbindung mehr.
Zwischen dem Motor 1 und dem Leistungsverzweigungsgetriebe 3 ist eine Freilaufeinrichtung 52 vorgesehen, die eine höhere Drehzahl der Getriebeeingangswelle 2 als Drehzahl des Motors 1 zuläßt. Eine Brennstoffzumeßeinrichtung für den Motor 1 ist mit 50 bezeichnet.
Ein Schwungrad 38 zur Bremsenergiespeicherung ist über eine schaltbare Kupplung 37 und eine Verbindungswelle 36 mit einem Nebenabtrieb 34 des Leistungsverzweigungsgetriebes 3 verbunden, wobei der Nebenabtrieb 34 über ein Zahnrad 35 mit dem Zahnrad 21 auf der Welle 18 gekoppelt ist.
Anstelle des Schwungrades 38 oder zusätzlich zu diesem Schwungrad 38 kann auch ein Schwungrad 138 vorgesehen sein, wie es in F i g. 3 eingezeichnet ist. Das Schwungrad !38 ist mittels einer Kupplung 137 drehfest mit der Hohlwelle 102 verbindbar.
Zur Sicherstellung eines minimalen Arbeitsdrucks in dem geschlossenen Kreislauf der Verbindungsleitungen 16 und 17 und der Verdrängermaschinen 14 und 15 ist eine Pumpe 28 vorgesehen, die über Rückschlagventile 29 und 30 mit den Verbindungsleitungen 16 und 17 verbunden ist. Die Pumpe 28 liefert gegebenenfalls auch das notwendige Steuerdrucköl für einen zentralen Regler 31, der die Funktion der Antriebsbaugruppe steuert. An diesen zentralen Regler 31 sind über Wirkverbindungen angeschlossen ein Fahrpedal (F) 45, ein Bremspedal (B) 46, eine Handbremse (HB) 47, ein Wählhebel (VH) 48 für die Einstellung »vorwärts«, »rückwärts« und »neutral« und ein Ein-Aus-Schalter (R) 49. Weiterhin laufen Wirkverbindungen von verschiedenen Sensoren der Antriebsbaugruppe zu dem zentralen Regler 31. Diese Sensoren sind ein Drehzahlsensor 39 für die Drehzahl der Getriebeeingangswelle 2, ein Drehzahlsensor 40 für die Drehzahl der Getriebeausgangswelle 10, ein Drehzahlsensor 41 für die Drehzahl des Zahnrads 35, ein Drehzahlsensor 42 oder 142 für die Drehzahl des Schwungrades 38 bzw. 138 und Drucksensoren 43 und 44 für die Drücke in den Verbindungsleitungen 17 und 16. Vom Regler 31 werden über entsprechende Steuerleitungen die Kupplungen 23, 24, 37 und 137, die Stellung der Taumelscheiben der Verdrängermaschinen 14 und 15, die Brennstoffzumeßeinrichtung 50 für den Motor 1 sowie eine Bremse 51 für die Antriebsräder des anzutreibenden Fahrzeugs betätigt. Schließlich werden vom Regler 31 noch ein Drucksteuerventil 26 und ein Steuerventil 25 betätigt.
Das Steuerventil 25 ist so geschaltet daß es
gleichzeitig mit der mechanischen Umschaltung der Wechsel-Schaltkupplung 23 die Verbindungsleilungen 16 und 17 zwischen den Verdrängermaschinen 14 und 15 umschaltet. Ein solches Steuerventil ist allerdings nur dann erforderlich, wenn es sich bei den Verdrängermaschinen 14 und 15 um solche mit verstellbarem Hubvolumen handelt, bei denen eine Taumelscheibe nur in einer Richtung verstellbar ist. Dadurch, daß die Dreh- und Momentenrichtung bei solchen Verdrängermaschinen nicht durch eine Plus-Minus-Schwenkung erreichbar ist, erfolgt eine Umschaltung der Saug- und Druckanschlüsse. Das Drucksteuerventil 26, das durch eine selbsttätige Umschaltvorrichtung 27 mit der unter Druck befindlichen Verbindungsleitung der Steuerkraftmaschine 14 verbunden ist, steuert das Moment der Steuerkraftmaschine 14, da die Koppelkraftmaschine 15 durch die Nullstellung ihrer Taumelscheibe keine Steuciuügsniuglichkeit bietet. Voraussetzung für die Steuerung ist, daß die Steuerkraftmaschine 14 im Augenblick der Umschaltung an der Wechsel-Schaltkupplung 23 noch eine Pumpe arbeitet bzw. gegenüber der tatsächlichen Schaltung der Wechsel-Schaltkupplung 23 theoretisch versetzt ist oder daß eine andere Quelle, wie z. B. eine zusätzliche Pumpe (nicht dargestellt) oder ein Hydrospeicher, den erforderlichen Überdruck gewährleistet. Dies kann auch durch die Steuerpumpe 28 erfolgen, wenn zusätzlich ein schaltbarer Anschluß zur Druckseite der Steuerkraftmaschine 14 vorhanden ist. Eine weitere Funktion des Drucksteuerventils 26 ist die Dauerbremsung für das Fahrzeug, wenn die beiden Verdrängermaschinen 14 und 15 als Pumpen arbeiten.
Für die Begrenzung des Steuerdrucks ist ein Druckbegrenzungsventil 32 vorgesehen. Das Drucksteuerventil 26 wird an der Druckseite der Pumpe 28 angeschlossen: das Druckbegrenzungsventil 32 und die Pumpe 28 sind auch an eine gemeinsame ölwanne 33 angeschlossen. Die Pumpe 28 wird vorzugsweise von der Getriebeeingangswelle 2 oder von der Hohlwelle 102 angetrieben.
Als zusätzliche Bremsenergiespeicher können bei der Antriebsbaugruppe gemäß Fig. 3 ein Hochdruckspeicher 60 und ein Niederdruckspeicher 61 vorgesehen sein. Die Funktion der Antriebsbaugruppe mit und ohne solche Hydrospeicher 60 und 61, die an die Verbindungsleitungen 16 und 17 zwischen den Verdrängermaschinen 14 und 15 angeschlossen sind, erfolgt mittels regelbarer Sperrventile 62 und 162 und eines Schaltventils 63, die vom zentralen Regler 31 gesteuert werden. Die Sperrventile 62 und 162 dienen dazu, Verluste von Öldruckenergie bei Stillstand der Verdrängermaschine 14 oder 15 zu verhindern, und steuern darüber hinaus die Zu- und Abschaltung der Hydrospeicher 60 und 61. Das Schaltventil 63 verbindet den Niederdruckspeicher 61 mit der Saugseite der Steuerkraftmaschine 14 und den Höchstdruckspeicher 60 mit der Druckseite der Steuerkraftmaschine 14, wobei diese Saugseite und diese Druckseite je nach Betriebssituation (Fahren oder Bremsen) unterschiedlich sind. Vom Niederdruckspeicher 61 aus führt eine Verbindungsleitung 64 mit einem Rückschlagventil 65 zum Druckbegrenzungsventil 32, um unzulässige Überdrücke zu verhindern.
Soll die Antriebsbaugruppe ohne die Hydrospeicher 60 und 61 betrieben werden, d. h. also nur mit dem Schwungrad 38 als Energiespeicher, so gilt folgendes:
Die Aufladung des Schwungrads 38 bei Stillstand des Fahrzeugs erfolgt hydrostatisch. Bei angezogener Handbremse des Fahrzeugs und einer Schaltstellung η der Schaltkupplung 24 wird die Steuerkraftmaschine 14 vom Motor 1 angetrieben. Die Leistung wird von der Koppelkraftmaschine 15 über die Zahnräder 21 und 35 bei geschlossener Kupplung 37 an das Schwungrad 38 übertragen oder bei der Anordnung mit einem Schwungrad 138 über die Zahnräder 21 und 22 bei geschlossener Kupplung 137 an das Schwungrad 138 übertragen.
Ferner ist bei der vorliegenden Antriebsbaugruppe ίο bei Konstantfahrt des Fahrzeugs der Motor 1 direki mit der Getriebeausgangswelle 10 mechanisch verbunden, und zwar durch die Schaltstellung m der Schaltkupplung 24. Diese Schaltung wird bei Synchrondrehzahl und ohne Kraftflußunterbrechung durchgeführt. Dadurch wird das kleine Sonnenrad 105 mit der Stegwelle 7 zusammengekuppelt, und das Planetendifferentialgetriebe 4 wird zu einer drehsteifen Verbindung zwischen der Getriebeeingangswelle 2 und der Getriebeausgangswelle 10.
Auch ein Betrieb der Antriebsbaugruppe ausschließlich mit Hydrospeicher und ohne Schwungrad 38 oder 138 ist möglich. Das Schwungrad 38, der Nebenantrieb 34 und die zugehörigen Komponenten könnten für diesen Fall dann entfallen. Die Beschleunigung des Fahrzeugs mit Hydrospeicher erfolgt in der Weise, daß die Koppelkraftmaschine 15 von Anfang an mit der Getriebeeingangswelle 2 entsprechend der Schaltstellung c der Wechsel-Schaltkupplung 23 verbunden ist und die Schallkupplung 24 sich in der Stellung m befindet, so daß die Getriebeeingangswelle 2 und die Getriebeausgangswelle 10 starr gekoppelt sind. Die beiden Verdrängermaschinen 14 und 15 sind bei der Beschleunigung des Fahrzeugs dann als Motoren wirksam. Am Ende der Beschleunigungsphase werden die Sperrventile 62 und 162 geschlossen, und es folgt eine normale Betriebsweise des Getriebes.
Die vorliegende Antriebsbaugruppe kann auch mit Schwungrad und einem sogenannten Pufferspeicher betrieben werden. Der Hochdruckspeicher 60 nimmt in einer ersten Phase Drucköl auf und führt dieses Drucköl in einer zweiten Phase einer Verdrängermaschine zu. Bei dieser Betriebsart befindet sich die Koppelkraftmaschine 15 in Nullstellung, d. h. der Stellwinkel ihrer Taumelscheibe ist gleich Null.
Wird die Antriebsbaugruppe gemäß Fig.3 in der Weise betrieben, daß als Energiespeicher sowohl das Schwungrad 38 als auch die Hydrospeicher 60 und 61 eingesetzt werden, d. h. daß am Ende einer Bremsphase des Fahrzeugs der Hochdruckspeicher 60 einen höheren Energieinhalt hat als am Anfang der Bremsphase, so ergeben sich gegenüber dem Betrieb mit dem Schwungrad 38 bzw. 138 als Energiespeicher und dem Niederdruckspeicher 61 als Pufferspeicher Vorteile, die durch einen Vergleich zwischen F i g. 5 und 6 darzustellen sind. In F i g. 5 ist ein Beschleunigungsvorgang des Fahrzeugs ohne Hochdruckspeicher dargestellt. Die. schräg schraffierten Flächen zeigen die von den jeweiligen Maschinen 14 und 15 hydrostatisch umgesetzten Energien, welche im Vergleich zu der tatsächlich übertragenen Antriebsenergie (das ist die Fläche unter der Funktionslinie N = f(t)) beachtlich sind. Bei Anwendung des Hochdruckspeichers 60 erfolgt die Umwandlung der hydrostatischen Leistung je nach Geschwindigkeit der Steuerkraftmaschine 14. Dadurch sinkt die gesamte hydrostatisch umgewandelte Energie erheblich und entspricht diese der schräg schraffierten Fläche in Fi g. 6. Der aus der dünnen, strichpunktierten Geraden und der dünnen, gestrichelten Geraden sich
zusammensetzende Linienzug gemäß F i g. 6 zeigt im Vergleich hierzu, daß die hydrostatisch umgesetzte Energie bei einem System, das nur mit Schwungrad und Pufferspeicher arbeilet, höher liegt als die hydrostatisch umgesetzte Leistung bei Einsatz eines Schwungrads und eines Hochdruckspeichers. Um diese günstigen Werte zu erreichen, ist folgende Funktion für die erfindungsgemäße Antriebsbaugruppe vorgesehen:
Ein erster Abschnitt der Beschleunigung des Fahrzeugs erfolgt nur durch die Koppelkraftmaschine 15, und zwar rein hydrostatisch. Der Druck ρ im Hochdruckspeicher 60 sinkt. Während einer kurzen Übergangsphase wird die Leistung über die Steuerkraftmaschine 14 geführt, was eine Inbetriebnahme des Schwungradantriebes bedeutet. In einem zweiten Abschnitt der Fahrzeugbeschleunigung, in dem die
10
Steuerkraftmaschine 14 als Pumpe betrieben wird, wird der Druck im Hochdruckspeicher 60 wieder auf das ursprüngliche Druckniveau gebracht. Schließlich arbeitet in einem dritten Abschnitt der Beschleunigung, und zwar nach der Umschaltung der Wechsel-Schaltkupplung 23. die Steuerkraftmaschine 14 bis zum Ende der Beschleunigungsphase als Motor; sie verbraucht dabei Energie aus dem Hochdruckspeicher 60. Dadurch sinkt der Druck im Hochdruckspeicher 60 auf ein minimales Niveau. Am Ende der Beschleunigung wird die Fahrt durch einen normalen Betrieb des Getriebes fortgesetzt. In der Bremsphase des Fahrzeugs laufen die Vorgänge spiegelbildlich zur Beschleunigungsphase ab.
In F i g. 7 ist die Änderung der Taumelscheibenwinkel α der Maschinen 14 und 15 während des vorbeschriebenen Beschleunigungsvorgangs dargestellt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    I. Hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe, insbesondere für Fahrzeuge, mit mindestens zwei über Schaltkupplungen bei Synchronlauf schaltbaren Betriebsbereichen,
    a) mit einem ersten, mechanischen Teil, der ein Planetendifferentialgetriebe umfaßt, welches zumindest zwei Sonnenräder unterschiedlichen Durchmessers, ein Hohlrad und eint Stegwelle, auf der Doppelplanetenräder (drehfest verbundene Planetenräder) angeordnet sind, die mit den Sonnenrädern und mit dem Hohlrad kämmen, aufweist, wobei das große Sonnenrad mit der Getriebeeingangsville und die Stegwelle mit der Getriebeausgangswelle verbunden ist, und
    b) mit einem zweiten, hydrostatischen Teil, der zwei energetisch miteinander gekoppelte, in beiden Richtungen als Pumpe oder Motor betreibbare, verstellbare Hydrostateinheiten umfaßt, die mit dem mechanischen Teil gekoppelt sind,
    c) wobei im ersten und zweiten Betriebsbereich das Hohlrad zur Steuerung der Drehrichtung und Drehzahl der Getriebeausgangswelle mit einer ersten Hydrostateinheit (Steuerkraftmaschine) gekoppelt ist,
    d) wobei im ersten Betriebsbereich die zweite Hydrostateinheit über eine Wechsel-Schaltkupplung mit der Getriebeausgangswelle in Antriebsverbindung steht und die erste, mit dem Hohlrad verbundene Hydrostaieinheit als Pumpe und die zweite Hydrostateinheit als Motor arbeitet und
    e) im ersten und zweiten Betriebsbereich die beiden Hydrostateinheiten jeweils gegensinnig zueinander ihren Stellbereich zwischen Minimal und Maximal durchlaufen, wobei sie
    f) beim Übergang vom ersten in den zweiten Betriebsbereich und umgekehrt jeweils ihre Funktion tauschen und wobei
    g) in der Endstellung des ersten Betriebsbereichs die als Pumpe arbeitende erste Hydrostateinheit auf maximales und die als Motor arbeitende zweite Hydrostateinheit auf minimales Verdrängungsvolumen eingestellt ist,
DE2904572A 1979-02-07 1979-02-07 Hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe Expired DE2904572C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2904572A DE2904572C2 (de) 1979-02-07 1979-02-07 Hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2904572A DE2904572C2 (de) 1979-02-07 1979-02-07 Hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2904572A1 DE2904572A1 (de) 1980-08-14
DE2904572C2 true DE2904572C2 (de) 1984-04-05

Family

ID=6062361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2904572A Expired DE2904572C2 (de) 1979-02-07 1979-02-07 Hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2904572C2 (de)

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3539561A1 (de) * 1985-03-13 1986-09-25 M A N Nutzfahrzeuge GmbH, 8000 München Hydrostatisches getriebe
DE3609907A1 (de) * 1985-09-18 1987-03-26 Michael Meyerle Stufenloses hydromechanisches verzweigungsgetriebe fuer kraftfahrzeuge
DE3705642A1 (de) * 1986-07-02 1988-01-14 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Energiespeicher- und abgabeeinrichtung
DE3624989A1 (de) * 1986-07-24 1988-02-04 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Getriebe fuer kraftfahrzeuge
DE3726080A1 (de) * 1987-08-06 1989-02-16 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Hydromechanisches leistungsverzweigungsgetriebe fuer ein fahrzeug
DE3817292A1 (de) * 1988-05-20 1989-10-26 Voith Gmbh J M Leistungsverzweigungsgetriebe
EP0347594A1 (de) * 1988-06-24 1989-12-27 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Antriebseinrichtung eines Fahrzeugs
DE3825409A1 (de) * 1988-07-27 1990-02-01 Man Nutzfahrzeuge Ag Antriebseinrichtung, insbesondere fuer ein extremgelaendegaengiges radfahrzeug
EP0365772A2 (de) * 1988-10-22 1990-05-02 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Antriebseinrichtung, insbsondere für ein extremgeländegängiges Radfahrzeug
DE3912369A1 (de) * 1989-04-14 1990-10-18 Man Nutzfahrzeuge Ag Antriebseinrichtung eines fahrzeuges
DE3925732C1 (de) * 1989-08-03 1991-01-17 Holmer, Alfons, 8306 Schierling, De
DE4010919A1 (de) * 1990-04-04 1991-10-10 Man Nutzfahrzeuge Ag Antriebseinrichtung eines fahrzeugs
EP0411294B1 (de) * 1989-08-01 1992-09-02 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Fahrzeug- bzw.Geräte-Antriebseinrichtung
DE4140979A1 (de) * 1991-12-12 1993-06-17 Man Nutzfahrzeuge Ag Antriebseinrichtung eines fahrzeuges
DE4200692A1 (de) * 1992-01-14 1993-07-15 Man Nutzfahrzeuge Ag Antriebseinrichtung eines fahrzeuges
DE4206023A1 (de) * 1992-02-27 1993-09-16 Man Nutzfahrzeuge Ag Stufenloses hydrostatisch-mechanisches leistungsverzweigungsgetriebe
DE4343401A1 (de) * 1993-12-18 1994-04-28 Voith Gmbh J M Stufenloses hydrostatisches Leistungsverzweigungsgetriebe
DE4343402A1 (de) * 1993-12-18 1994-04-28 Voith Gmbh J M Stufenloses hydrostatisches Leistungsverzweigungsgetriebe
DE10047402A1 (de) * 2000-09-26 2002-04-11 Deere & Co Hydrostateinrichtung für ein hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe
DE4401509B4 (de) * 1993-01-22 2005-01-20 Meyerle, Hannelore Stufenloses Getriebe mit Leistungsverzweigung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102007018664A1 (de) * 2007-04-20 2008-10-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Erzeugen und Bereitstellen unterschiedlicher Druck-Niveaus eines Fluids, insbesondere von Druckluft im autombilen Einsatzbereich
DE102008008236A1 (de) 2008-02-08 2009-08-13 Markus Liebherr International Ag Hydrostatisch leistungsverzweigtes Getriebe
DE102008008234A1 (de) 2008-02-08 2009-08-13 Markus Liebherr International Ag Verstelleinheit für ein stufenloses hydrostatisch verzweigtes Getriebe
WO2010091778A1 (de) 2009-02-12 2010-08-19 Mali Holding Ag Stufenloses hydrostatisches getriebe mit leistungsverzweigung
DE102014221187A1 (de) * 2014-10-20 2016-04-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs, Bremssystem eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3048655A1 (de) * 1980-12-23 1982-07-15 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Einrichtung bei kranen mit eigener energieversorgung
DE3619187A1 (de) * 1986-06-06 1987-12-10 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Kraftfahrzeug, insbesondere im stop-and-go-verkehr betriebenes nutzfahrzeug
DE3619640A1 (de) * 1986-06-11 1987-12-17 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Instationaer betriebenes nutzfahrzeug mit ueber eine arbeitshydraulik betaetigbaren nutzeinrichtungen
DE3726081A1 (de) * 1987-08-06 1989-02-16 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Antriebseinrichtung eines fahrzeuges, insbesondere nutzfahrzeuges
DE3733152A1 (de) * 1987-10-01 1989-04-13 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Antriebseinrichtung eines schwerfahrzeuges
DE3839991A1 (de) * 1988-11-26 1990-05-31 Voith Gmbh J M Fahrzeuggetriebe
DE3842631A1 (de) * 1988-12-17 1990-06-21 Man Nutzfahrzeuge Ag Antrieb fuer ein kraftfahrzeug
DE3842632A1 (de) * 1988-12-17 1990-06-21 Man Nutzfahrzeuge Ag Hybrid-antriebseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
US5052987A (en) * 1989-04-14 1991-10-01 Man Nutzfahrzeuge Ag Stepless hydrostatic-mechanical transmission
DE3912386C2 (de) * 1989-04-14 1993-10-28 Man Nutzfahrzeuge Ag Stufenlos hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe
DE3938080A1 (de) * 1989-11-16 1991-05-23 Man Nutzfahrzeuge Ag Antriebseinrichtung in einem omnibus
DE4208782A1 (de) * 1992-03-19 1993-09-23 Man Nutzfahrzeuge Ag Antriebseinrichtung eines fahrzeuges
CA2588231A1 (en) 2004-10-20 2006-04-27 Markus Liebherr International Ag Hydrostatic axial piston machine and use of said machine
US7722493B2 (en) 2004-10-20 2010-05-25 Mali Holding Ag Power-branched transmission and method for the operation of such a transmission
WO2009047038A1 (de) 2007-10-02 2009-04-16 Zf Friedrichshafen Ag Leistungsverzweigungsgetriebe
EP2193293B1 (de) 2007-10-02 2011-11-23 ZF Friedrichshafen AG Hydrostatisch-mechanisches leistungsverzweigungsgetriebe
JP5306361B2 (ja) 2007-10-02 2013-10-02 ツェットエフ、フリードリッヒスハーフェン、アクチエンゲゼルシャフト 液圧式ピストン機械のストロークボリューム調整装置
DE102008040443A1 (de) * 2008-07-16 2010-01-21 Zf Friedrichshafen Ag Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102007047195A1 (de) 2007-10-02 2009-04-09 Zf Friedrichshafen Ag Verstellvorrichtung des Hubvolumens von hydraulischen Kolbenmaschinen
EP2193289B1 (de) 2007-10-02 2011-12-14 ZF Friedrichshafen AG Stufenlose getriebevorrichtung für ein fahrzeug
US8393988B2 (en) 2007-10-02 2013-03-12 Zf Friedrichshafen Ag Transmission device for a vehicle
DE102007047194A1 (de) 2007-10-02 2009-04-09 Zf Friedrichshafen Ag Leistungsverzweigungsgetriebe
US8262530B2 (en) 2007-10-02 2012-09-11 Zf Friedrichshafen Ag Power-branched transmission
US8287414B2 (en) 2007-10-02 2012-10-16 Zf Friedrichshafen Ag Transmission device having a variator
WO2009047033A1 (de) 2007-10-02 2009-04-16 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung für ein fahrzeug mit einem variator
EP3037692B1 (de) 2014-12-23 2018-02-07 NAF Neunkirchener Achsenfabrik AG Leistungsverzweigungsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
CN107061670A (zh) * 2015-11-16 2017-08-18 熵零股份有限公司 一种能量调整系统
AT520217B1 (de) * 2017-07-21 2019-02-15 Avl Commercial Driveline & Tractor Eng Gmbh Leistungsverzweigungsgetriebe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2869397A (en) * 1955-04-04 1959-01-20 Austin Motor Co Ltd Hydro-mechanical variable speed transmission gearing
DE1113621B (de) * 1957-07-19 1961-09-07 Eduard Woydt Dr Ing Umlaufraedergetriebe mit Leistungsverzweigung in mechanische und hydrostatische Zweige
US3665788A (en) * 1970-08-19 1972-05-30 Sundstrand Corp Hydromechanical storing transmission
FR2330879A1 (fr) * 1975-11-07 1977-06-03 Renault Asservissement de couple fourni par des moteurs alimentes par un accumulateur a la position d'un organe de commande
DE2716960C2 (de) * 1977-04-16 1984-08-23 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Hydrostatisch-mechanisches Getriebe mit Leistungsverzweigung

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3539561A1 (de) * 1985-03-13 1986-09-25 M A N Nutzfahrzeuge GmbH, 8000 München Hydrostatisches getriebe
DE3609907A1 (de) * 1985-09-18 1987-03-26 Michael Meyerle Stufenloses hydromechanisches verzweigungsgetriebe fuer kraftfahrzeuge
DE3705642A1 (de) * 1986-07-02 1988-01-14 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Energiespeicher- und abgabeeinrichtung
DE3624989A1 (de) * 1986-07-24 1988-02-04 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Getriebe fuer kraftfahrzeuge
DE3726080A1 (de) * 1987-08-06 1989-02-16 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Hydromechanisches leistungsverzweigungsgetriebe fuer ein fahrzeug
DE3817292A1 (de) * 1988-05-20 1989-10-26 Voith Gmbh J M Leistungsverzweigungsgetriebe
EP0347594A1 (de) * 1988-06-24 1989-12-27 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Antriebseinrichtung eines Fahrzeugs
DE3825409A1 (de) * 1988-07-27 1990-02-01 Man Nutzfahrzeuge Ag Antriebseinrichtung, insbesondere fuer ein extremgelaendegaengiges radfahrzeug
EP0365772A2 (de) * 1988-10-22 1990-05-02 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Antriebseinrichtung, insbsondere für ein extremgeländegängiges Radfahrzeug
EP0365772A3 (en) * 1988-10-22 1990-07-25 Man Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Propulsion device, particularly for an extreme cross-country wheeled vehicle
DE3912369A1 (de) * 1989-04-14 1990-10-18 Man Nutzfahrzeuge Ag Antriebseinrichtung eines fahrzeuges
EP0411294B1 (de) * 1989-08-01 1992-09-02 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Fahrzeug- bzw.Geräte-Antriebseinrichtung
DE3925732C1 (de) * 1989-08-03 1991-01-17 Holmer, Alfons, 8306 Schierling, De
DE4010919A1 (de) * 1990-04-04 1991-10-10 Man Nutzfahrzeuge Ag Antriebseinrichtung eines fahrzeugs
DE4140979A1 (de) * 1991-12-12 1993-06-17 Man Nutzfahrzeuge Ag Antriebseinrichtung eines fahrzeuges
DE4200692A1 (de) * 1992-01-14 1993-07-15 Man Nutzfahrzeuge Ag Antriebseinrichtung eines fahrzeuges
DE4206023A1 (de) * 1992-02-27 1993-09-16 Man Nutzfahrzeuge Ag Stufenloses hydrostatisch-mechanisches leistungsverzweigungsgetriebe
DE4401509B4 (de) * 1993-01-22 2005-01-20 Meyerle, Hannelore Stufenloses Getriebe mit Leistungsverzweigung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4343401A1 (de) * 1993-12-18 1994-04-28 Voith Gmbh J M Stufenloses hydrostatisches Leistungsverzweigungsgetriebe
DE4343402A1 (de) * 1993-12-18 1994-04-28 Voith Gmbh J M Stufenloses hydrostatisches Leistungsverzweigungsgetriebe
DE10047402A1 (de) * 2000-09-26 2002-04-11 Deere & Co Hydrostateinrichtung für ein hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102007018664A1 (de) * 2007-04-20 2008-10-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Erzeugen und Bereitstellen unterschiedlicher Druck-Niveaus eines Fluids, insbesondere von Druckluft im autombilen Einsatzbereich
DE102008008236A1 (de) 2008-02-08 2009-08-13 Markus Liebherr International Ag Hydrostatisch leistungsverzweigtes Getriebe
WO2009097701A2 (de) 2008-02-08 2009-08-13 Mali Markus Liebherr International Ag Hydrostatisch leistungsverzweigtes getriebe
DE102008008234A1 (de) 2008-02-08 2009-08-13 Markus Liebherr International Ag Verstelleinheit für ein stufenloses hydrostatisch verzweigtes Getriebe
WO2010091778A1 (de) 2009-02-12 2010-08-19 Mali Holding Ag Stufenloses hydrostatisches getriebe mit leistungsverzweigung
DE102014221187A1 (de) * 2014-10-20 2016-04-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs, Bremssystem eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE2904572A1 (de) 1980-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2904572C2 (de) Hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe
DE2810086A1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe und antriebsbaugruppe mit einem solchen leistungsverzweigungsgetriebe und einem bremsenergiespeicher
EP0450282B1 (de) Antriebseinrichtung eines Fahrzeugs
DE3619640C2 (de)
EP0745198B1 (de) Lastschaltgetriebe, insbesondere für mobile bau- und arbeitsmaschinen, sowie verfahren zur steuerung eines lastschaltgetriebes
EP2764280B1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
DE60024935T2 (de) Schaltsteuerung für Getriebe
EP0081696B1 (de) Hydrostatischmechanisches Stellkoppelgetriebe mit eingangsseitiger Leistungsverzweigung
EP0658706B1 (de) Stufenloses hydrostatisches Leistungsverzweigungsgetriebe
DD155105A5 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe mit einem planetendifferentialgetriebe
DE3825409C2 (de)
WO2007104539A1 (de) Mechanisch-hydraulischer antrieb mit einem leistungsverzweigungsgetriebe
DE2525888A1 (de) Leistungsverzweigtes getriebe
WO2008068036A1 (de) Verfahren zur steuerung eines antriebs und antriebssystem
DE19909424A1 (de) Hybridgetriebe für Fahrzeuge
DE19955312B4 (de) Antriebssystem für Flurförderzeuge
DE19734825C1 (de) Lastschaltgetriebe für eine fahrbare Arbeitsmaschine
WO2015043586A2 (de) Hydraulische steuerung für ein nutzfahrzeug-doppelkupplungsgetriebe
DE102012216277A1 (de) Getriebevorrichtung mit einer Planetengetriebeeinrichtung
EP0561430B1 (de) Hydrostatischer Antrieb für mehrachsig angetriebene Baueinheiten sowie Verfahren zum hydrostatischen Antreiben derartiger Baueinheiten
DE2328353B2 (de) Stufenloses, leistungsverzweigendes hydrostatisch-mechanisches Getriebe
DE3840572C2 (de) Hydromechanisches Getriebe für Schwerfahrzeuge
DE102007012121A1 (de) Antrieb mit einem Leistungsverzweigungsgetriebe
DE2502309C2 (de) Leistungsverzweigende Getriebeanordnung
DE2904019A1 (de) Schaltbare transmission fuer manuellen, halbautomatischen oder vollautomatischen betrieb, insbesondere fuer schwer- und schwerstfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: M.A.N. MASCHINENFABRIK AUGSBURG-NUERNBERG AG, 8000

D2 Grant after examination
8381 Inventor (new situation)

Free format text: HAGIN, FAUST, DIPL.-ING., 8000 MUENCHEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: M A N NUTZFAHRZEUGE GMBH, 8000 MUENCHEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAN NUTZFAHRZEUGE AG, 8000 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee