DE4206023A1 - Stufenloses hydrostatisch-mechanisches leistungsverzweigungsgetriebe - Google Patents

Stufenloses hydrostatisch-mechanisches leistungsverzweigungsgetriebe

Info

Publication number
DE4206023A1
DE4206023A1 DE19924206023 DE4206023A DE4206023A1 DE 4206023 A1 DE4206023 A1 DE 4206023A1 DE 19924206023 DE19924206023 DE 19924206023 DE 4206023 A DE4206023 A DE 4206023A DE 4206023 A1 DE4206023 A1 DE 4206023A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
hydrostatic
line
control block
cartridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924206023
Other languages
English (en)
Other versions
DE4206023C2 (de
Inventor
Faust Dipl Ing Hagin
Hans Dipl Ing Drewitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Nutzfahrzeuge AG filed Critical MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority to DE19924206023 priority Critical patent/DE4206023C2/de
Publication of DE4206023A1 publication Critical patent/DE4206023A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4206023C2 publication Critical patent/DE4206023C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
    • F16H47/04Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/10Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of fluid gearing
    • B60K17/105Units comprising at least a part of the gearing and a torque-transmitting axle, e.g. transaxles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H2037/0866Power split variators with distributing differentials, with the output of the CVT connected or connectable to the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/10Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing at both ends of intermediate shafts
    • F16H2037/103Power split variators with each end of the CVT connected or connectable to a Ravigneaux set

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein stufenloses hydrostatisch-mechanisches Leistungsver­ zweigungsgetriebe mit Merkmalen entsprechend dem Oberbegriff des An­ spruchs 1.
Ein solches Leistungsverzweigungsgetriebe ist beispielsweise aus der DE 29 04 572 C2 bekannt. Für die Steuerung des Ölflusses zwischen den beiden dort verwendeten Hydrostatmaschinen ist ein relativ komplizierter, getrennt auf­ gebauter hydraulischer Steuerblock mit einer Anzahl von zumindest teilweise elektromagnetisch betätigbaren Ventilen für Durchlaß und Absperrung, Druck­ steuerung und -begrenzung der Ölströme vorgesehen. Dieser hydraulische Steu­ erblock mit den magnetisch auf Durchlaß oder Absperrung schaltenden Ventilen ist an der Seite einer der beiden Hydrostatmaschinen angeordnet und baut im Vergleich zur Größe der Hydrostatmaschinen sehr groß. Außerdem stellt er auch einen ganz erheblichen Kostenfaktor in Bezug auf die Realisierung dieses be­ kannten Leistungsverzweigungsgetriebes dar.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Leistungsverzweigungsgetriebe der ein­ gangs genannten Art dahingehend auszugestalten, daß insbesondere der hy­ draulische Steuerblock weniger Bauraum beansprucht und weniger Kosten verur­ sacht.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch ein Leistungsverzweigungsgetriebe mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen dieser Lösung sind in den Unteransprüchen ange­ geben.
Durch die Verwendung zweier Hydrostatmaschinen, die beide der Schrägachsen­ bauart gehorchen, läßt sich der Steuerblock erfindungsgemäß mit vergleichswei­ se wenigen, einfachen, billigen Ventilen und integrierten Leitungswegen als räumlich klein bauende Baugruppe realisieren. Somit ist der Steuerblock im Ge­ gensatz zu bisher in vorteilhafter Weise in U-Anordnung fest mit den beiden Schrägachsen-Hydrostatmaschinen zu verbinden und solchermaßen zusammen mit letzteren entweder innerhalb oder außerhalb des Getriebegehäuses unterzu­ bringen.
Nachstehend ist das erfindungsgemäße Leistungsverzweigungsgetriebe anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles noch näher erläutert.
Das stufenlose hydrostatisch-mechanische Leistungsverzweigungsgetriebe 1 ist nachfolgend nur als SHL-Getriebe bezeichnet. Es stellt die Antriebsverbindung zwischen einem Antriebsmotor 2 und einem Triebstrang, beispielsweise einem Achsantriebsstrang eines Fahrzeuges her.
Das SHL-Getriebe 1 besteht aus einem mechanischen Getriebeteil und einem hy­ drostatischen Teil mit wenigstens zwei Hydrostatmaschinen 3, 4. Die in der Zeich­ nung dargestellte Ausgestaltung des mechanischen Teils des SHL-Getriebes 1 ist nur als Beispiel zu verstehen und nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Der Antriebsmotor 2 - beispielsweise ein Dieselmotor - steht über seine Welle 5 mit der Eingangswelle 6 des SHL-Getriebes 1 in fester Antriebsverbindung. Zwi­ schen der Ausgangswelle 7, an der zum Beispiel ein Achsantriebsstrang 8 für we­ nigstens eine angetriebene Fahrzeugachse angeschlossen ist, und der Eingangs­ welle 6 des SHL-Getriebes 1 wirkt als ein mechanischer Teil desselben ein minde­ stens vierwelliges Planetendifferential 9. Dieses Planetendifferential 9 umfaßt ein an der Eingangswelle 6 angeschlossenes großes Sonnenrad 10, ein an einer koaxi­ al zur Eingangswelle 6 angeordneten Hohlwelle 11 angeschlossenes kleines Son­ nenrad 12, einen an der Ausgangswelle 7 angeschlossenen, wenigstens ein Dop­ pelplanetenrad 13, 14 lagernden Steg 15 und ein um Hohlwelle 11 und Ausgangs­ welle 7 drehbares Hohlrad 16 mit Innenverzahnung 17. Mit dieser Innenverzah­ nung 17 sowie dem kleinen Sonnenrad 12 steht das Planetenrad 14 in Eingriff, während das Planetenrad 13 mit dem großen Sonnenrad 10 kämmt. Am Hohl­ rad 16 ist über eine Nabe 18 ein Zahnrad 19 angeschlossen, das mit einem durch­ messerkleineren Zahnrad 20 kämmt, welches auf einer die mechanisch feste Ver­ bindung zur Welle 3′ der Hydrostatmaschine 3 herstellenden Nebenwelle 21 sitzt. Die getriebliche Verbindung zwischen der anderen Hydrostatmaschine 4 und dem Planetendifferential 9 ist über zwei wahlweise, z. B. durch die dargestellte Wechselschaltkupplung WSK schaltbare, unterschiedlich große Übersetzungen zu einer die mechanisch feste Verbindung zur Welle 4′ der Hydrostatmaschine 4 her­ stellenden weiteren Nebenwelle 22 gegeben. Hierzu ist drehfest an letzterer eine Mitnehmerscheibe 23 angeordnet, auf der mitrotierend eine axial aus einer neu­ tralen, antriebslosen 0-Stellung in eine Kupplungstellung a oder c verschiebbare Kupplungsmuffe 24 sitzt. In Kupplungstellung a wird von letzterer die Verbin­ dung zu einer Kupplungsscheibe 25 hergestellt, die über eine Nabe 26 ein Zahn­ rad 27 trägt, das mit einem durchmessermäßig größeren Zahnrad 28 kämmt, wel­ ches fest am Steg 15 und damit mit der Ausgangswelle 7 verbunden ist. In Kupp­ lungstellung c dagegen kommt die Kupplungsmuffe 24 mit einer Kupplungs­ scheibe 29 in Eingriff, an der über eine Nabe 30 ein Zahnrad 31 angeschlossen ist, das mit einem an der das kleine Sonnenrad 12 tragenden Hohlwelle 11 ange­ schlossenen Zahnrad 32 kämmt.
Beide Hydrostatmaschinen 3, 4 können in beiden Drehrichtungen als Motor oder Pumpe betrieben werden, gehorchen beide der Schrägachsen-Bauart und sind demzufolge nur einseitig zwischen Null- und Maximum-Verschwenkwinkel für Leistungsregelung verstellbar.
Zur leitungsmäßigen Verbindung der beiden Schrägachsen-Hydrostatmaschi­ nen 3, 4 und deren Umsteuerung für Motor- oder Pumpenbetrieb ist ein Steuer­ block 33 erfindungsgemäßer Bauart vorgesehen. Dieser ist in U-Anordnung fest mit den beiden Schrägachsen-Hydrostatmaschinen 3, 4 verbunden und zusam­ men mit letzteren entweder außerhalb (wie in der Zeichnung dargestellt) oder in­ nerhalb des Gehäuses 34 des SHL-Getriebes 1 untergebracht.
Der Steuerblock 33 hat vorzugsweise sechs äußere funktionelle Leitungsanschlüs­ se 35, 36, 37, 38, 39, 40. Dabei ist mit 35 und 36 die Hydrostatmaschine 3 mit ihren Anschlüssen a) und b) und mit 37 und 38 die andere Hydrostatmaschine 4 mit ih­ ren Anschlüssen a) und b) verbunden. An 39 ist eine Niederdruckspeiseeinrich­ tung, bestehend aus einer Öl aus einem Vorratstank 41 saugenden und einen Nie­ derdruckölstrom (ca. 20 bis 30 bar) über eine durch einen Wärmetauscher 43 ge­ hende Leitung 41 fördernden Speisepumpe 42, angeschlossen. An 40 ist über eine Leitung 45 ein einstellbares Hochdruckbegrenzungsventil 46 angeschlossen. Die­ ses steht ausgangs über eine Querverbindung 47 mit der Leitung 44 (Verknüp­ fung zwischen Speisepumpe 42 und Wärmetauscher 43) und über eine Zulei­ tung 48 mit dem Eingang eines Niederdruckbegrenzungsventiles 49 in Verbin­ dung, über welches Öl in den Vorratstank 41 rückführbar ist.
Intern des Steuerblockes 33 sind vier verschiedene Leitungswege gegeben, die durch vier elektromagnetisch gesteuerte Cartridge-Ventile jeweils paarweise auf Durchlaß oder Absperrung schaltbar sind. So sind die Anschlüsse 36 und 37 durch einen ersten, mit Cartridge-Ventil 51 steuerbaren Leitungsweg 50 verbunden. Die Anschlüsse 35 und 38 sind über einen zweiten, mit Cartridge-Ventil 53 steuerba­ ren Leitungsweg 52 verbunden. Ferner ist der erste Leitungsweg 50 (Abzwei­ gung 54 zwischen Anschluß 36 und Cartridge-Ventil 51) über einen dritten, durch Cartridge-Ventil 56 steuerbaren Leitungsweg 55 mit dem zweiten Leitungs­ weg 52 verbunden, wobei der Anschlußpunkt 57 zwischen Cartridge-Ventil 53 und Anschluß 38 liegt. Außerdem ist der erste Leitungsweg 50 über einen vierten, zwischen Cartridge-Ventil 51 und Anschluß 37 an Verknüpfungspunkt 58 ange­ schlossenen, durch Cartridge-Ventil 60 steuerbaren Leitungsweg 59 mit dem zweiten Leitungsweg 52 verbunden - Verknüpfungspunkt 61 dort zwischen An­ schluß 35 und Cartridge-Ventil 53. Dabei sind die beiden Cartridge-Ventile 56 und 60 der Hydrostatmaschine 3, die anderen beiden Cartridge-Ventile 51 und 53 da­ gegen der Hydrostatmaschine 4 zugeordnet.
Mit diesem wie vorbeschriebenen Steuerblock 33 ist es somit möglich, daß die beiden Schrägachsen-Hydrostatmaschinen 3, 4 im einen Betriebsbereich, wenn die eine (3) als Motor, die andere (4) als Pumpe arbeitet, direkt miteinander zu verbinden sind, in einem anderen Betriebsbereich dagegen, wenn die eine (3) als Pumpe, die andere (4) dagegen als Motor arbeitet, kreuzweise miteinander zu verbinden, d. h. ihre Anschlüsse funktionell vertauschbar sind. Näheres hierzu weiter hinten in der Funktionsbeschreibung.
Zur Betriebssteuerung des SHL-Getriebes (gegebenenfalls auch des Antriebsmo­ tors 2) ist eine elektronische Steuereinrichtung 62 vorgesehen. Diese ist vorzugs­ weise rechnergestützt und besitzt einen Mikroprozessor, Daten- und Programm­ speicher sowie eine Ein- und Ausgabeperipherie, welche Teile durch ein Daten- Bus-System miteinander verknüpft sind. Die Steuereinrichtung 62 steht über elek­ trische Steuerleitungen mit der Kupplung WSK, den Hydrostatmaschinen 3, 4, den Cartridge-Ventilen 51, 53, 56, 60, dem Hochdruckbegrenzungsventil 46 und der Speisepumpe 42 in Verbindung und gibt über diese Steuerleitungen Befehle für Schaltung bzw. Ein- oder Verstellung an die besagten Organe aus. Diese Be­ fehle werden von der Steuereinrichtung 62 anhand einer Anzahl ihr von Sensoren (der Übersichtlichkeit wegen nicht dargestellt) gemeldeter Istwerte durch pro­ grammäßigen Vergleich mit abgespeicherten Sollwerten berechnet und dann ausgegeben.
Die Druckölversorgung des Systems erfolgt durch die Niederdruckspeiseeinrich­ tung, wobei die Einspeisung des Niederdruckölstromes vorzugsweise (wie darge­ stellt) über den Steuerblock 33 erfolgt. Dabei ist dessen fünfter Anschluß 39 über einen internen Leitungsweg 63 und zwei davon abgehende Leitungswege 64, 65 mit jeweils eingebautem, in Speiserichtung durchlässigem Rückschlagventil 66, 67 einerseits mit dem vierten Leitungsweg 59 (Verknüpfungspunkt 68 zwischen Ver­ knüpfungspunkt 58 und Cartridge-Ventil 60) und andrerseits mit dem dritten Lei­ tungsweg 55 (Verknüpfungspunkt 69 zwischen Cartridge-Ventil 56 und Verknüp­ fungspunkt 57) verbunden.
Zur Hochdruckbegrenzung ist das System ebenfalls vorzugsweise über den Steu­ erblock 33 mit dem Hochdruckbegrenzungsventil 46 verbunden. Hierzu stehen der vierte Leitungsweg 59 (Abzweigpunkt 70 zwischen Cartridge-Ventil 60 und Verknüpfungspunkt 68) und der dritte Leitungsweg 55 (Abzweigpunkt 71 zwi­ schen Cartridge-Ventil 56 und Verknüpfungspunkt 69) über je eine vom Abzweig­ punkt 70 bzw. 71 abgehende Absteuerleitung 72 bzw. 73 mit jeweils eingebau­ tem, in Absteuerrichtung durchlässigem Rückschlagventil 74, 75 und eine dann gemeinsame Absteuerleitung 76 mit dem sechsten Anschluß 40 des Steuer­ blockes 33 und über die an diesem angeschlossene Leitung 45 mit dem Hoch­ druckbegrenzungsventil 46 in Verbindung.
Hinsichtlich der Funktion des SHL-Getriebes 1 ist folgendes auszuführen: Die Drehzahl der Getriebeausgangswelle 7 summiert sich aus den Drehzahlen des großen Sonnenrades 10 und des Hohlrades 16, welche die Umlaufgeschwindig­ keit der Planetenräder 13, 14 bzw. des Steges 15 festlegen. Die Hydrostatmaschi­ ne 3 bewirkt durch ihre Drehzahl und Drehrichtung über die Zahnräder 20 und 19 die Drehzahl und Drehrichtung des Hohlrades 16.
Soll nun die Getriebeausgangswelle 7 und damit der Triebstrang 8 in einem er­ sten Betriebsbereich des SHL-Getriebes 1 (nAusgang 7:nEingang 60,5) aus dem Stillstand heraus beschleunigt werden, so arbeitet die Hydrostatmaschine 3 bei einer Drehrichtung des Hohlrades 16 umgekehrt zur Drehrichtung des großen Sonnenrades 10 als Pumpe und liefert diese umgesetzte Leistung über den ent­ sprechend durchgeschalteten Steuerblock 33 an die als Motor arbeitende Hydro­ statmaschine 4. Über den Steuerblock 33 sind dabei beide Hydrostatmaschinen 3, 4 direkt verbunden, das heißt, die beiden der Hydrostatmaschine 4 zugeordneten Cartridge-Ventile 51, 53 sind auf Durchlaß, die beiden der Hydrostatmaschine 3 zugeordneten Cartridge-Ventile 56, 60 dagegen in Sperrstellung geschaltet. So­ mit sind Anschluß a) der Hydrostatmaschine 3 und Anschluß b) der Hydrostatma­ schine 4 über den durchgeschalteten Leitungsweg 52 und Anschluß b) der Hydro­ statmaschine 3 mit dem Anschluß a) der Hydrostatmaschine 4 über den durchge­ schalteten Leitungsweg 50 für einen direkten Druckölkreislauf miteinander ver­ bunden. Die Hydrostatmaschine 4 ist über die sich in Kupplungsposition a) be­ findliche Kupplungsmuffe 24 und die damit wirksame Übersetzung Zahnrad 27/Zahnrad 28 mit der Ausgangswelle 7 des SHL-Getriebes 1 getrieblich verbunden und treibt die Nebenwelle 22 an, wodurch Leistung auf den Triebstrang 8 über­ tragen wird. Am Ende dieses ersten Betriebsbereiches steht die auf maximalen Verstellwinkel verschwenkte Hydrostatmaschine 3 zumindest annähernd still. Die gesamte vom Antriebsmotor 1 her eingespeiste Leistung wird dann praktisch voll­ kommen vom mechanischen Teil des SHL-Getriebes 1 übertragen.
Soll nun der Triebstrang 8 weiter beschleunigt bzw. mit höherer Geschwindigkeit betrieben werden, was einen Übergang vom ersten in einen zweiten Betriebsbe­ reich (nAusgang 7:nEingang 6≧0,5) bedeutet, dann werden von der Steuereinrich­ tung 62 bei steigender Drehzahl der Ausgangswelle 7 verschiedene Befehle an die angeschlossenen Organe WSK, 3, 4, 51, 53, 56, 60 ausgegeben, dergestalt, daß die Kupplung WSK von Kupplungsposition a) nach c) geschaltet, die Hydrostat­ maschine 4 auf Null-Schwenkwinkel, die beiden der Hydrostatmaschine 3 zuge­ ordneten Cartridge-Ventile 56 und 60 auf Durchlaß und die beiden der Hydrostat­ maschine 4 zugeordneten Cartridge-Ventile 51, 53 auf Sperrung geschaltet wer­ den. Somit sind dann die Anschlüsse a) der Hydrostatmaschinen 3, 4 über die durchgeschalteten Leitungsteilwege 52, 59, 50 und die Anschlüsse b) der Hydro­ statmaschinen 3, 4 über die durchgeschalteten Leitungsteilwege 50, 55, 52 für ei­ nen kreuzweisen Druckölkreislauf miteinander verbunden. Aufgrund der sich nun in Kupplungsposition c) befindlichen Kupplung WSK steht nun das kleine Sonnenrad 12 über die Hohlwelle 11 und die Zahnräder 32, 31 sowie die Neben­ welle 22 in getrieblicher Verbindung mit der Hydrostatmaschine 4. Die Hydrostat­ maschine 3 arbeitet in diesem zweiten Betriebsbereich des SHL-Getriebes 1 bei gleicher Drehrichtung des Hohlrades 16 und des großen Sonnenrades 10 wie vor­ her als Motor, der seine Leistung über die wie vorgeschildert durchgeschalteten Leitungswege des Steuerblockes 33 von der nun als Pumpe arbeitenden Hydro­ statmaschine 4 erhält. Die Antriebsleistung für letztere wird in diesem Betriebs­ bereich also vom kleinen Sonnenrad 12 her übertragen.

Claims (8)

1. Stufenloses hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe (1) zwischen einem Antriebsmotor (2) und einem Triebstrang (8), insbesondere Achsantriebsstrang eines Fahrzeuges, mit einem mindestens vierwelligen Planetendifferential (9) mit mindestens zwei Reihen von Planetenrä­ dern (13, 14), zwei Sonnenrädern (10, 12), einem Steg (15) und einem Hohl­ rad (16), ferner mit zwei den Eingang bzw. Ausgang bildenden und jeweils an verschiedenen Wellen des Planetendifferentiales (9) angeschlossenen Hauptwellen (6, 7), und mit zwei Hydrostatmaschinen (3, 4), die jeweils in mindestens einem Betriebsbereich an einer eigenen Welle des Planetendif­ ferentiales (9) angeschlossen sind und wechselweise als Pumpe oder Motor arbeiten, wobei mindestens eine (4) der Hydrostatmaschinen (3, 4) bei zu­ mindest annähernd stillstehender anderer Hydrostatmaschine (3) beim Übergang vom einen in den anderen Betriebsbereich über wenigstens eine schaltbare Kupplung (WSK) von der ausgangsseitigen Hauptwelle (7) zum nichtantriebsseitigen Sonnenrad (12) umschaltbar ist und im Zugbetrieb von Motor- auf Pumpenfunktion wechselt, wobei für die Steuerung des Ölflus­ ses zwischen den Hydrostatmaschinen (3, 4) ein Steuerblock (33) mit einer Anzahl von zumindest teilweise elektromagnetisch betätigbaren Ventilen für Durchlaß und Absperrung, Drucksteuerung und -begrenzung und der­ gleichen vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Hydrostatmaschinen (3, 4) des Schrägachsen-Typs, die im einen Betriebsbe­ reich direkt (Anschluß a 3 -Anschluß b 4, Anschluß a 4-Anschluß b 3) und in einem anderen Betriebsbereich kreuzweise (Anschluß a 3-Anschluß a 4, An­ schluß b 4-Anschluß b 3) zu verbinden sind, hierfür jeder Hydrostatmaschi­ ne (3, 4) zwei, die zugehörigen Leitungswege (50, 52, 55, 59) jeweils paar­ weise auf Durchlaß oder Absperrung schaltende Cartridge-Ventile (51, 53; 56, 60) zugeordnet sind, die mit den Leitungswegen (50, 52, 55, 59), gegebe­ nenfalls auch weiteren Leitungswegen und internen, einen zugeführten Niederdruckzuspeiseölstrom richtungsgebend verteilenden und einen Hochdruckabsteuerölstrom richtungsgebend ableitenden Rückschlagventi­ len (66, 67, 74, 75), den Steuerblock (33) bilden.
2. Leistungsverzweigungsgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerblock (33) in U-Anordnung fest mit den beiden Hydrostatma­ schinen (3, 4) verbunden ist.
3. Leistungsverzweigungsgetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der in U-Anordnung fest mit den beiden Hydrostatmaschinen (3, 4) ver­ bundene Steuerblock (33) zusammen mit letzteren entweder innerhalb oder außerhalb des Gehäuses (34) des Getriebes (1) angeordnet ist.
4. Leistungsverzweigungsgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerblock (33) sechs funktionelle äußere Leitungsanschlüsse (35, 36, 37, 38, 39, 40) hat, wobei mit (35) und (36) die eine Hydrostatmaschi­ nen (3) mit ihren Anschlüssen a) und b) sowie mit (37) und (38) die andere Hydrostatmaschine (4) mit ihren Anschlüssen a) und b) verbunden ist, ferner an (39) eine Niederdruckspeiseeinrichtung (42, 43, 44) und an (40) ein regel­ bares Hochdruckbegrenzungsventil (46) angeschlossen ist.
5. Leistungsverzweigungsgetriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß intern des Steuerblockes (33) vier verschiedene Leitungswege (50, 52, 55, 59) gegeben sind, die durch jeweils eines der vier Cartridge-Ventile (51, 53, 56, 60) auf Durchlaß oder Absperrung schaltbar sind.
6. Leistungsverzweigungsgetriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse (36, 37) des Steuerblockes (33) durch einen ersten, mit dem Cartridge-Ventil (51) steuerbaren Leitungsweg (50) miteinander ver­ bunden sind, daß ferner die Anschlüsse (35, 38) des Steuerblockes (33) über einen zweiten, durch das Cartridge-Ventil (53) steuerbaren Leitungs­ weg (52) miteinander verbunden sind, daß ferner der erste Leitungs­ weg (50) über einen dritten, zwischen Anschluß (36) und Cartridge-Ven­ til (51) abzweigenden, durch das Cartridge-Ventil (56) steuerbaren Leitungs­ weg (55) mit dem zweiten Leitungsweg (52), dort zwischen Cartridge-Ven­ til (53) und Anschluß (38) angeschlossen, verbunden ist, und daß der erste Leitungsweg (50) außerdem über einen vierten, zwischen Cartridge-Ven­ til (51) und Anschluß (37) angeknüpften, durch das Cartridge-Ventil (60) schaltbaren Leitungsweg (59) mit dem zweiten Leitungsweg (52), dort zwi­ schen Anschluß (35) und Cartridge-Ventil (53) angeschlossen, verbunden ist.
7. Leistungsverzweigungsgetriebe nach den Ansprüchen 4 und 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Einspeisung eines von der Niederdruckspeiseeinrich­ tung (42, 43, 44) zugeführten Niederdruckölstromes in den Steuerblock (33) über dessen fünften Anschluß (39) erfolgt, der über einen internen Lei­ tungsweg (63) und zwei davon abzweigende Leitungswege (64, 65) mit je­ weils eingebautem, in Speiserichtung durchlässigem Rückschlagventil (66, 67) einerseits mit dem vierten Leitungsweg (59) - Anschluß zwischen Ver­ knüpfungspunkt (58) und Cartridge-Ventil (60) - und andrerseits mit dem dritten Leitungsweg (55) - Anschluß zwischen Cartridge-Ventil (56) und Ver­ knüpfungspunkt (57) - verbunden ist.
8. Leistungsverzweigungsgetriebe nach den Ansprüchen 4 und 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zur Hochdruckbegrenzung der vierte (59) und dritte Lei­ tungsweg (55) über je eine von einem Abzweigpunkt (70 zwischen Cartridge-Ventil 60 und Verknüpfungspunkt 68) bzw. (71 zwischen Cartridge-Ventil 56 und Verknüpfungspunkt 69) abgehende Absteuerlei­ tung (72 bzw. 73) mit jeweils eingebautem, in Absteuerrichtung durchlässi­ gem Rückschlagventil (74 bzw. 75) und eine gemeinsame Absteuerlei­ tung (76) mit dem sechsten äußeren Anschluß (40) des Steuerblockes (33) und über eine externe, an letzterem (40) angeschlossene Leitung (45) mit dem Hochdruckbegrenzungsventil (46) in Verbindung stehen.
DE19924206023 1992-02-27 1992-02-27 Stufenloses hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe Expired - Fee Related DE4206023C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924206023 DE4206023C2 (de) 1992-02-27 1992-02-27 Stufenloses hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924206023 DE4206023C2 (de) 1992-02-27 1992-02-27 Stufenloses hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4206023A1 true DE4206023A1 (de) 1993-09-16
DE4206023C2 DE4206023C2 (de) 1994-02-17

Family

ID=6452713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924206023 Expired - Fee Related DE4206023C2 (de) 1992-02-27 1992-02-27 Stufenloses hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4206023C2 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19631011A1 (de) * 1996-08-01 1998-02-05 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydrostatisch-mechanisches Lenkgetriebe
WO2006115433A1 (fr) * 2005-04-18 2006-11-02 Andrei Valerevich Blinov Boite a vitesses sans pas
DE102007047513A1 (de) 2007-10-04 2009-04-09 Zf Friedrichshafen Ag Verstellvorrichtung des Hubvolumens von hydraulischen Kolbenmaschinen
DE102007047195A1 (de) 2007-10-02 2009-04-09 Zf Friedrichshafen Ag Verstellvorrichtung des Hubvolumens von hydraulischen Kolbenmaschinen
DE102007047193A1 (de) 2007-10-02 2009-04-09 Zf Friedrichshafen Ag Verstellvorrichtung des Hubvolumens von hydraulischen Kolbenmaschinen
WO2009047039A1 (de) 2007-10-02 2009-04-16 Zf Friedrichshafen Ag Verstellvorrichtung des hubvolumens von hydraulischen kolbenmaschinen
US8262530B2 (en) 2007-10-02 2012-09-11 Zf Friedrichshafen Ag Power-branched transmission
US8262525B2 (en) 2007-10-02 2012-09-11 Zf Friedrichshafen Ag Hydrostatic-mechanical power split transmission
US8287414B2 (en) 2007-10-02 2012-10-16 Zf Friedrichshafen Ag Transmission device having a variator
US8323138B2 (en) 2007-10-02 2012-12-04 Zf Friedrichshafen Ag Power split transmission
US8328676B2 (en) 2007-10-02 2012-12-11 Zf Friedrichshafen Ag Power split transmission
US8393988B2 (en) 2007-10-02 2013-03-12 Zf Friedrichshafen Ag Transmission device for a vehicle
US8414439B2 (en) 2007-10-02 2013-04-09 Zf Friedrichshafen Ag Transmission device for a vehicle, having a variator
US8424633B2 (en) 2007-10-02 2013-04-23 Zf Friedrichshafen Ag Variable transmission device for a vehicle

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10001915A1 (de) * 2000-01-19 2001-07-26 Zahnradfabrik Friedrichshafen Leistungsverzweigungsgetriebe
DE10322232B4 (de) * 2003-05-17 2012-02-02 Zf Friedrichshafen Ag Leistungsverzweigungsgetriebe
WO2013083766A1 (en) 2011-12-09 2013-06-13 Spicer Off-Highway Belgium N.V. Shifting procedure for powersplit systems

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2904572C2 (de) * 1979-02-07 1984-04-05 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2904572C2 (de) * 1979-02-07 1984-04-05 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B.: "Der Hydraulik Trainer", Bd. 4 Technik der 2-Wege--Einbauventile, Mannesmann Rexroth GmbH *
DE-Bericht "HYDROBUS", Technischer Schluß- bericht der Arbeitsgemeinschaft HYDRO-BUS unter Federführung der M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg von April 1983, S. 267-285 *
DE-Z.: TR Nr. 2, 15. Jan. 74, Bd. 66 *

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19631011A1 (de) * 1996-08-01 1998-02-05 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydrostatisch-mechanisches Lenkgetriebe
DE19631011C2 (de) * 1996-08-01 2003-11-13 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydrostatisch-mechanisches Lenkgetriebe
WO2006115433A1 (fr) * 2005-04-18 2006-11-02 Andrei Valerevich Blinov Boite a vitesses sans pas
US8262525B2 (en) 2007-10-02 2012-09-11 Zf Friedrichshafen Ag Hydrostatic-mechanical power split transmission
US8323138B2 (en) 2007-10-02 2012-12-04 Zf Friedrichshafen Ag Power split transmission
DE102007047193A1 (de) 2007-10-02 2009-04-09 Zf Friedrichshafen Ag Verstellvorrichtung des Hubvolumens von hydraulischen Kolbenmaschinen
WO2009047040A1 (de) 2007-10-02 2009-04-16 Zf Friedrichshafen Ag Verstellvorrichtung des hubvolumens von hydraulischen kolbenmaschinen
WO2009047041A1 (de) 2007-10-02 2009-04-16 Zf Friedrichshafen Ag Verstellvorrichtung des hubvolumens von hydraulischen kolbenmaschinen
WO2009047039A1 (de) 2007-10-02 2009-04-16 Zf Friedrichshafen Ag Verstellvorrichtung des hubvolumens von hydraulischen kolbenmaschinen
US8262530B2 (en) 2007-10-02 2012-09-11 Zf Friedrichshafen Ag Power-branched transmission
US8756931B2 (en) 2007-10-02 2014-06-24 Zf Friedrichshafen Ag Device for adjusting the stroke volume of hydraulic piston machines
US8287414B2 (en) 2007-10-02 2012-10-16 Zf Friedrichshafen Ag Transmission device having a variator
DE102007047195A1 (de) 2007-10-02 2009-04-09 Zf Friedrichshafen Ag Verstellvorrichtung des Hubvolumens von hydraulischen Kolbenmaschinen
US8328676B2 (en) 2007-10-02 2012-12-11 Zf Friedrichshafen Ag Power split transmission
US8393988B2 (en) 2007-10-02 2013-03-12 Zf Friedrichshafen Ag Transmission device for a vehicle
US8414439B2 (en) 2007-10-02 2013-04-09 Zf Friedrichshafen Ag Transmission device for a vehicle, having a variator
US8424633B2 (en) 2007-10-02 2013-04-23 Zf Friedrichshafen Ag Variable transmission device for a vehicle
CN101815888B (zh) * 2007-10-02 2013-07-31 Zf腓德烈斯哈芬股份公司 液压活塞式发动机的行程容积的调整装置
US8752374B2 (en) 2007-10-02 2014-06-17 Zf Friedrichshafen Ag Device for adjusting the stroke volume of hydraulic piston machines
DE102007047513A1 (de) 2007-10-04 2009-04-09 Zf Friedrichshafen Ag Verstellvorrichtung des Hubvolumens von hydraulischen Kolbenmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4206023C2 (de) 1994-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4206023C2 (de) Stufenloses hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe
EP1626206B1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe für Kraftfahrzeuge
EP2381135B1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
EP0043909A1 (de) Antriebsaggregat mit einer Antriebsmaschine und einem Schwungrad
DE2854375A1 (de) Hydrostatisch-mechanisches getriebe mit leistungsverzweigung
DE10003174A1 (de) Stufenloses hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe
EP0389500B1 (de) Überlagerungslenkgetriebe für gleiskettenfahrzeuge
DE19954894A1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
EP1704348B1 (de) Hydrostatisch-mechanisches leistungsverzweigungsgetriebe
DE4106746A1 (de) Stufenloses hydrostatisch-mechanisches verzweigungsgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE60317975T2 (de) Stufenloses Getriebe für Kraftfahrzeuge, insbesondere für landwirtschaftliche Traktoren
WO1987001782A1 (en) Branched infinitely-variable hydromechanical transmission for motor vehicles
EP3754226B1 (de) Lastschaltgetriebe
EP0386214B1 (de) Stufenloses hydrostatisch-mechanisches verzweigungsgetriebe, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE4027724A1 (de) Stufenloses hydrostatisch-mechanisches verzweigungsgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0045022B1 (de) Hydromechanisches Getriebe
DE3733152C2 (de)
DE8018579U1 (de) Antriebsaggregat mit einer Antriebsmaschine und einem Schwungrad
DE4200692C2 (de) Antriebseinrichtung eines Fahrzeuges
DE3912369C2 (de) Stufenloses hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe
DE3912386C2 (de) Stufenlos hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe
DE9202706U1 (de) Antriebseinrichtung eines Fahrzeuges
DE102017214716A1 (de) Stufenloses Leistungsverzweigungsgetriebe mit einem hydraulischen Variator
EP3513996B1 (de) Fahrzeug, insbesondere landwirtschaftliches fahrzeug
DE10314956B4 (de) Überlagerungs-Lenkgetriebe, insbesondere für Gleiskettenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee