DE3733152A1 - Antriebseinrichtung eines schwerfahrzeuges - Google Patents

Antriebseinrichtung eines schwerfahrzeuges

Info

Publication number
DE3733152A1
DE3733152A1 DE19873733152 DE3733152A DE3733152A1 DE 3733152 A1 DE3733152 A1 DE 3733152A1 DE 19873733152 DE19873733152 DE 19873733152 DE 3733152 A DE3733152 A DE 3733152A DE 3733152 A1 DE3733152 A1 DE 3733152A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
hydraulic converter
transmission
input
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873733152
Other languages
English (en)
Other versions
DE3733152C2 (de
Inventor
Faust Dipl Ing Hagin
Hans Drewitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Nutzfahrzeuge AG filed Critical MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority to DE19873733152 priority Critical patent/DE3733152A1/de
Publication of DE3733152A1 publication Critical patent/DE3733152A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3733152C2 publication Critical patent/DE3733152C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
    • F16H47/04Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H2037/0866Power split variators with distributing differentials, with the output of the CVT connected or connectable to the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/10Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing at both ends of intermediate shafts
    • F16H2037/103Power split variators with each end of the CVT connected or connectable to a Ravigneaux set
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
    • F16H47/04Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • F16H2047/045Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion the fluid gearing comprising a plurality of pumps or motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Antriebseinrichtung eines Schwerfahrzeuges mit Merkmalen der im Oberbegriff des An­ spruches 1 angegebenen Art.
Die Erfindung geht aus von einem Stand der Technik gemäß der DE-OS 29 04 572, wobei das darin angegebene hydro­ mechanische Leistungsverzweigungsgetriebe bereits in Schwerlast-Nutzfahrzeugen der Anmelderin realisiert ist. Bei besonders schweren Fahrzeugen, insbesondere auch solchen, die in schwierigem Gelände bewegt werden müssen, erhob sich dabei eine Forderung nach Bereitstellung eines erhöhten An­ triebsmomentes, insbesondere für das Anfahren.
Es ist nun zwar aus der DE-OS 33 03 448 schon eine Antriebs­ einrichtung für ein Kraftfahrzeug bekannt, das ein hydrome­ chanisches Leistungsverzweigungsgetriebe mit Planetendiffe­ rential und zwei Hydrowandlern aufweist sowie zusätzlich über einen dritten Hydrowandler verfügt. Dieser zusätzliche Hydrowandler ist jedoch ständig mechanisch mit der Getriebe­ ausgangswelle oder einer anderen, mit der Triebachse des Fahrzeuges verbundenen Welle verbunden. Damit ist zwar eine gewisse Momentenerhöhung am Achsantriebsstrang erzielbar. Dieser Momentenerhöhung sind jedoch wegen der ständigen me­ chanischen Verbindung mit der Getriebeausgangswelle insofern Grenzen gesetzt, da die maximale zulässige Übersetzung durch das Verhältnis (Maximaldrehzahl zusätzlicher Hydrowandler/ Maximaldrehzahl Getriebausgangswelle) begrenzt ist, weil an­ sonsten der zusätzliche Hydrowandler überdreht würde und zu Bruch ginge. Deshalb kann die aus dieser Druckschrift be­ kannte Antriebseinrichtung im Hinblick auf eine gewünschte Momentenerhöhung nicht voll befriedigen.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Antriebseinrich­ tung der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß zumin­ dest im Anfahrbereich des Fahrzeuges ein erhöhtes Antriebs­ moment für den Achsantriebsstrang bereitstellbar ist und im übrigen Betriebsbereich des Fahrzeugs andere Aufgaben/Funk­ tionen übernommen werden können.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch einen zusätzlichen Hydrowandler mit Arbeitsfunktionen, wie im Kennzeichen des Anspruches 1 angegeben, gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen, Anwendungsmöglichkeiten und Details dieser Lösung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Erst dadurch, daß der zusätzliche Hydrowandler im Gegensatz zu jenem nach der DE-OS 33 03 448 erfindungsgemäß in den Be­ triebsbereichen des Fahrzeuges oberhalb und unterhalb von n Ausgang : n Eingang = 25% unterschiedlich zum Einsatz kommt und dabei jeweils über einen anderen Getriebezug gekoppelt mit einer Welle des Leistungsverzweigungsgetriebes in Ver­ bindung steht, ist das Leistungsvermögen des zusätzlichen Hydrowandlers in Verbindung mit dem Leistungsverzweigungsge­ triebe optimal ausnutzbar. Beim Anfahren wird ein erheblich vergrößertes Antriebsmoment am Achsantriebsstrang bereitge­ stellt. Im darüberliegenden Betriebsbereich bis n Ausgang : n Eingang = 100% unterstützt der zusätzliche Hy­ drowandler leistungsmäßig das Leistungsverzweigungsgetriebe.
Im Overdrive-Bereich kann der zusätzliche Hydrowandler die Funktion des einen der beiden Hydrowandler des Lei­ stungsverzweigungsgetriebes übernehmen, wobei dieser dann funktionell und gegebenenfalls auch mechanisch abgeschaltet wird.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung.
Nachstehend ist die erfindungsgemäße Antriebseinrichtung an­ hand zweier, je in Fig. 1 und 2 dargestellter Ausführungs­ beispiele näher erläutert.
In den Figuren sind der Übersichtlichkeit wegen gleiche bzw. einander entsprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen angezogen.
In der Zeichnung sind mit 1 ein Antriebsmotor, insbesondere Dieselmotor, mit 2 ein als Kennungswandler dienendes hydro­ mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe und mit 3 eine Antriebsachse eines Schwerfahrzeuges, insbesondere Schwer­ last-Nutzfahrzeuges oder Kettenfahrzeuges, bezeichnet. Das beispielhaft verwendete Leistungsverzweigungsgetriebe 2 weist wenigstens zwei Arbeitsbereiche auf und ist durch ein Planetendifferentialgetriebe 4 sowie zwei Hydrowandler 5, 6 gebildet. Letztere können jeweils in den beiden Richtungen als Motor oder Pumpe betrieben werden und stehen über an einer hydraulischen Steuereinrichtung 7 angeschlossene hydrauli­ sche Leitungen 8, 9, 10, 11 miteinander in Verbindung. Mit 12 ist die Getriebeeingangswelle und mit 13 die Getrie­ beausgangswelle des Leistungsverzweigungsgetriebes 2 bezeichnet. Mit der Getriebeausgangswelle 13 steht der Achs­ antriebsstrang 14 des Schwerfahrzeugs in Verbindung. Dieser Achsantriebsstrang 14 kann über die in der Zeichnung darge­ stellte eine Antriebsachse 3 hinaus auch mit weiteren An­ triebsachsen des Fahrzeuges in Verbindung stehen.
Das Planetendifferentialgetriebe 4 umfaßt ein fest mit der Eingangswelle 12 verbundenes großes Sonnenrad 15, ein klei­ ne Sonnenrad 16, mehrere in zwei Reihen jeweils auf einem fest mit der Getriebeausgangswelle 13 verbundenen Steg 17 drehbar gelagerte Planetenräder 18, 19, eine mit dem Steg 17 koaxial verbundene Hohlwelle 20 sowie ein Hohlrad 21. Letz­ teres besitzt eine Innenverzahnung 22, mit der die Verzah­ nungen der Planetenräder 19 kämmen. Das kleine Sonnenrad 16 ist drehfest mit einer Hohlwelle 23 verbunden, die drehbar auf der Getriebeeingangswelle 12 gelagert ist, außerdem ein Zahnrad 24 trägt und die Hohlwelle 20 lagert. Drehfest mit dem Hohlrad 21 ist über eine Nabe 25 ein Zahnrad 26 verbun­ den, das mit einem Zahnrad 27 kämmt. Dieses ist mittels ei­ ner Reibungsschaltkupplung (SK 5) über deren eine Verbindung zwischen Mitnehmerscheiben herstellende Schaltmuffe 28 an einer Welle 29 angekuppelt, die die Antriebsverbindung zum Hydrowandler 5 herstellt.
Das auf der Hohlwelle 23 sitzende Zahnrad 24 kämmt mit einem durchmesserkleineren, drehbar auf einer Zwischenwelle 30 gela­ gerten Zahnrad 31, das mittels einer Schaltkupplung (SK 1) über deren eine Verbindung zwischen Mitnehmerscheiben her­ stellende Schaltmuffe 32 an die Zwischenwelle 30 ankuppelbar ist.
Die Zwischenwelle 30 stellt ein Zwischenglied im Getriebezug zwischen Planetendifferentialgetriebe 4 und Hydrowandler 6 dar. Dieser Getriebezug besteht weiterhin aus einem drehfest an der Zwischenwelle 30 angeordneten Zahnrad 33, das mit ei­ nem durchmesserkleineren Zahnrad 34 kämmt, welches drehfest auf einer die mechanische Verbindung zum Hydrowandler 6 her­ stellenden Welle 35 sitzt.
Der Hydrowandler 6 ist hier über zwei unterschiedliche Ge­ triebeuntersetzungen mit der Getriebeausgangswelle 13 ver­ bindbar, wobei die eine durch Schließen der Schaltkupplung (SK 1) und die andere durch Schließen einer Schaltkupplung (SK 2) herbeiführbar ist. Diese zuletzt genannte Getriebeüberset­ zung besteht aus einem drehbar auf der mit dem Steg 17 ver­ bundenen Hohlwelle 20 gelagerten und an letztere durch Betäti­ gung einer eine Verbindung zwischen Mitnehmerscheiben her­ stellenden Schaltmuffe 36 der Schaltkupplung (SK 2) ankuppelba­ ren Zahnrad 37 und einem mit diesem kämmenden, durchmesser­ kleineren Zahnrad 38, das drehfest auf der Zwischenwelle 30 sitzt. Diese durch Schließen der Schaltkupplung (SK 2) herbei­ geführte Getriebeübersetzung ist bei einem Betrieb des Fahr­ zeugs im Bereich n Ausgang : n Eingang ≦50% wirksam. Die ande­ re Getriebeübersetzung ist durch Öffnung der Schaltkupplung (SK 2) und Schließen der Schaltkupplung (SK 1) beim Übergang in den Betriebsbereich n Ausgang : n Eingang ≧50% herbeiführbar.
Die Drehzahl der Getriebeausgangswelle 13 summiert sich aus den Drehzahlen des großen Sonnenrades 15 und des Hohlrades 21, welche die Umfangsgeschwindigkeit der Planetenräder 18 bzw. des Steges 17 festlegen. Der Hydrowandler 5 bewirkt durch seine Drehzahl und Drehrichtung über die Zahnräder 27, 26 die Drehrichtung und Drehzahl des Hohlrades 21.
Erfindungsgemäß ist der vorbeschriebenen Antriebseinrichtung des Schwerfahrzeuges ein weiterer, in beiden Richtungen als Motor oder Pumpe arbeitender, verstellbarer Hydrowandler 39 zugeordnet, der in zwei verschiedenen Betriebsbereichen des Fahrzeugs unterschiedlich zum Einsatz kommt. Im Betriebsbe­ reich n Ausgang : n Eingang ≦25% wird der Hydrowandler 39 als momentenerhöhende Anfahrhilfe benutzt und hierzu über eine geschlossene Schaltkupplung (SK 3) und einen ersten Ge­ triebezug mit der Ausgangswelle 13 des Leistungsverzwei­ gungsgetriebes 2 verbunden. Dieser Zustand bleibt bis zum Erreichen von n Ausgang : n Eingang ca. 25% erhalten. Bei Überschreiten dieses Drehzahlverhältnisses zwischen Ein­ gangswelle 12 und Ausgangswelle 13 in Richtung höherer Aus­ gangswellendrehzahlen wird diese Anfahrhilfe-Verbindung durch Öffnen der Schaltkupplung (SK 3) wieder unterbrochen und gleichzeitig der Hydrowandler 39 durch Schließen einer Schaltkupplung (SK 4) über einen anderen Getriebezug an eine Welle des hydromechanischen Leistungsverzweigungsgetriebes 2 angeschlossen. In beiden Fällen dient der Hydrowandler 39 zur Bereitstellung eines erhöhten Antriebsmomentes für den Achsantriebsstrang 14 des Fahrzeuges.
Im einzelnen sind dabei bezugnehmend auf die Fig. 1 und 2 folgende Verhältnisse gegeben.
Der Hydrowandler 39 ist über hydraulische Leitungen 40, 41, ebenso wie die Hydrowandler 5, 6 an der hydraulischen Steuer­ einrichtung 7 angeschlossen. Außerdem steht der Hydrowand­ ler 39 über eine Welle 42 mit einem Zahnrad 43 in fester An­ triebsverbindung, das mit zwei durchmessergrößeren Zahnrä­ dern 44, 45 kämmt. Das Zahnrad 44 ist Teil des während des Anfahrens als Anfahrhilfe wirksamen Getriebezuges, wogegen das Zahnrad 45 Teil des während des übrigen Fahrbereiches wirksamen Getriebezuges ist. Das Zahnrad 44 ist durch Betä­ tigung einer eine Verbindung zwischen Mitnehmerscheiben her­ stellenden Schaltmuffe 46 der Schaltkupplung (SK 3) an die mit dem Hydrowandler 6 verbundene Welle 35 ankuppelbar. Zur Be­ herrschung von Drehzahldifferenzen ist die Schaltkupplung (SK 3) im Fall gemäß Fig. 1 als schaltbare Reibungskupplung ausgebildet. Bei geschlossener Schaltkupplung (SK 3) wirkt der Hydrowandler 39 somit gleichzeitig mit dem Hydrowandler 6 auf den gleichen Getriebezug wie letzterer und über diesen auf die Getriebeausgangswelle 13 ein. Abweichend vom darge­ stellten Ausführungsbeispiel kann der Hydrowandler 39 jedoch auch über eine dann durch andere Zahnräder gebildete Über­ setzung durch die Schaltkupplung (SK 3) an eine andere Welle des hydromechanischen Leistungsverzweigungsgetriebes 2, bei­ spielsweise die Zwischenwelle 30, die Hohlwelle 20, den Steg 17, oder direkt die Abtriebswelle 13, angekoppelt werden.
Das Zahnrad 45 ist bei offener Schaltkupplung (SK 3) durch Schließen der Schaltkupplung (SK 4) durch Betätigen einer eine Verbindung zwischen Mitnehmerscheiben herstellenden Schalt­ muffe 47 an eine Welle ankuppelbar, bei der es sich im Fall von Fig. 1 um die Abtriebswelle 13 und im Fall von Fig. 2 um eine Nebenwelle 48 handelt, die über einen Getriebezug 49/1, 49/2, 49/3 mit der Eingangswelle 12 des Leistungsverzwei­ gungsgetriebes 2 in Verbindung steht.
Eine an der Eingangswelle 12 oder einer anderen Welle, z. B. der Nebenwelle 48, getrieblich angeschlossenen Pumpe 50 dient zur Versorgung der hydraulischen Arbeits- und Steuer­ kreise der Hydrowandler 5, 6, 39 und der Steuereinrichtung 7 mit Hydrauliköl entsprechenden Druckes.
Nachstehend ist die Funktion der Antriebseinrichtung beschrieben.
Für ein Anfahren des Fahrzeugs aus dem Stillstand werden folgende Kupplungszustände der Schaltkupplungen hergestellt, nämlich SK 1 ist offen, SK 2 ist geschlossen, SK 3 ist ge­ schlossen, SK 4 ist offen, SK 5 ist geschlossen. Sobald Lei­ stung vom Antriebsmotor 1 über die Getriebeeingangswelle 12 in das Leistungsverzweigungsgetriebe 2 eingeleitet wird, arbeitet der Hydrowandler 5 bei einer Drehrichtung des Hohlrades 21 umgekehrt zur Drehrichtung des großen Sonnenra­ des 15 als Pumpe und liefert die umgesetzte Leistung an die Hydrowandler 6 und 39, wobei diese Leistung in der Steuer­ einrichtung 7 entsprechend aufgeteilt und an letztere wei­ tergeleitet wird. Beide Hydrowandler 6 und 39 arbeiten dann jeweils als Motor, wobei der Hydrowandler 39 eine Zusatzlei­ stung zur Leistung des Hydrowandlers 6 liefert, so daß am Achsantriebsstrang 14 ein erhöhtes Anfahrmoment bereitge­ stellt wird. Beide Hydrowandler 6 und 39 arbeiten im darge­ stellten Beispiel über den gleichen Getriebezug, bestehend aus den Zahnrädern 34, 33 Zwischenwelle 30, Zahnrädern 38, 37 auf die Hohlwelle 20 und damit über den Steg 17 unmittelbar auf die Getriebeausgangswelle 13. Wenn der Hydrowandler 39 seine Maximaldrehzahl erreicht, was bei einem Drehzahlver­ hältnis von Eingangswelle 12 zur Ausgangswelle 13 mit n Ausgang : n Eingang ca. 25% gegeben ist, dann wird diese Anfahr-Unterstützung durch den Hydrowandler 39 abgeschaltet, und zwar durch Öffnen der Schaltkupplung (SK 3), so daß dann der Hydrowandler 6 wieder allein über den genannten Getrie­ bezug auf die Getriebeausgangswelle 13 wirkt, und zwar so lange, bis das Verhältnis n Ausgang : n Eingang 50% beträgt. Sofern die erhöhte Momentenbereitstellung am Achsantriebs­ strang 14 auch in diesem restlichen Teil des ersten Be­ triebsbereiches erforderlich ist, wird gleichzeitig mit Öff­ nung der Schaltkupplung (SK 3) die Schaltkupplung (SK 4) ge­ schlossen, so daß dann im restlichen ersten Betriebsbereich auch der Hydrowandler 39 zusätzlich Leistung für den Fahr­ zeugantrieb liefert, und zwar im Fall von Fig. 1 über die Zahnräder 43, 45 direkt an die Antriebswelle 13 und im Fall gemäß Fig. 2 über die Zahnräder 43, 45, die Nebenwelle 48, und den Getriebezug 49/1, 49/2, 49/3 an die Eingangswelle 12 des Leistungsverzweigungsgetriebes 2. Der Hydrowandler 39 arbeitet auch in diesem Fall als Motor.
Am Ende dieses ersten Betriebsbereiches hat die Drehzahl des Hydrowandlers 5 soweit abgenommen, daß dieser vollständig bzw. nahezu stillsteht. In diesem Fall wird praktisch die gesamte Leistung des Antriebsmotors 1 vom Planetendiffe­ rentialgetriebe 4 allein mechanisch auf die Getriebeaus­ gangswelle 13 übertragen. In dieser Situation erfolgt, so­ fern das Fahrzeug weiter beschleunigt werden soll, der Über­ gang in den zweiten Betriebsbereich (n Ausgang : n Eingang ≧50%) durch Öffnen der Schaltkupplung (SK 2) und Schließen der Schaltkupplung SK 1), worauf dann Antriebsleistung vom klei­ nen Sonnenrad 16 her über die Hohlwelle 23, die Zahnrä­ der 24, 31, die Zwischenwelle 30 und die Zahnräder 33, 34 zu den Hydrowandlern 6 und 39 übertragen wird. Der Hydro­ wandler 5 arbeitet dann, bei gleicher Drehrichtung des Hohl­ rades 21 und des großen Sonnenrades 15 wie vorher, als Mo­ tor, der seine Leistung von den nun als Pumpen arbeitenden Hydrowandlern 6 und 39 über die Steuereinrichtung 7 und die hydraulischen Verbindungsleitungen zugeführt erhält.
Der zusätzliche Hydrowandler 39 ist mit besonderem Vorteil im Overdrive-Bereich, also bei einem Drehzahlverhältnis zwi­ schen Eingangswelle 12 und Ausgangswelle 13 mit n Ausgang : n Eingang < 100%, wie folgt verwendbar.
Sobald ein nicht dargestellter Sensor das Vorliegen eines solchen Overdrive-Zustandes feststellt, kann der Hydro­ wandler 5 funktionell durch den zusätzlichen Hydrowandler 39 ersetzt werden. Das heißt, der Hydrowandler 5 wird außer Be­ trieb gesetzt, und zwar durch die Steuereinrichtung 7, wo­ rauf der Hydrowandler 39 dann die Funktion des Hydrowand­ lers 5 übernimmt. Zur Vermeidung von Schleppverlusten kann der Hydrowandler 5 außerdem noch mechanisch durch Öffnen der Schaltkupplung (SK 5) vom Planetendifferentialgetriebe 4 ge­ trennt werden.
Im Overdrive-Bereich tritt bei Benutzung des Hydrowandlers 39, wie vorbeschrieben, dann im Fall von Fig. 1 schon eine ge­ wisse Reduzierung der Blindleistung ein, während im Fall von Fig. 2 noch günstigere Verhältnisse gegeben sind, weil damit insbesondere im höchsten Overdrive-Bereich praktisch die Blindleistung völlig eliminiert ist. Außerdem sind im Over­ drive-Bereich dann niedrigere Drücke im hydraulichen System gegeben, was sehr zur Schonung der Hydrowandler beiträgt.
Das erfindungsgemäße Vorsehen des zusätzlichen Hydrowandlers 39 hat auch den Vorteil, daß dieser in jedem Betriebszustand des Fahrzeugs, gegebenenfalls auch zur Druckölversorgung für andere hydraulisch betätigbare Aggregate, herangezogen wer­ den kann, was steuerungsmäßig in der Zeichnung zwar nicht dargestellt, aber in einem Fahrzeug durch Einbau entspre­ chender Organe durchaus realisiert sein kann.

Claims (6)

1. Antriebseinrichtung eines Schwerfahrzeugs, insbesondere Schwerlast-Nutzfahrzeuges oder Kettenfahrzeuges, mit ei­ nem hydromechanischen Leistungsverzweigungsgetriebe (2) zwischen Antriebsmotor (1) und Achsantriebsstrang (14), mit einem Planetendifferentialgetriebe (4) mit mindestens zwei Reihen von Planetenrädern (18, 19), zwei Sonnenrä­ dern (15, 16), einem Steg (17) und einem Hohlrad (21), ferner mit einer Getriebeeingangswelle (12) und einer Ge­ triebeausgangswelle (13) angeschlossen an verschiedene Wellen des Planetendifferentialgetriebes (4) und mit min­ destens zwei Hydrowandlern (5,6), die jeweils in minde­ stens einem Betriebsbereich an einer eigenen Welle des Planetendifferentialgetriebes (4) angeschlossen sind, wo­ bei mindestens einer (6) der Hydrowandler von einer Welle zur anderen beim Übergang von einem in den anderen Be­ triebsbereich über schaltbare Kupplungen (SK 1, SK 2), wäh­ rend der andere Hydrowandler (5) zumindest annähernd stillsteht, umschaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß dem Leistungsverzweigungsgetriebe (2) ein zusätzli­ cher verstellbarer Hydrowandler (39) zugeordnet ist, der in zwei verschiedenen Betriebsbereichen des Fahrzeuges unterschiedlich zum Einsatz kommt, und zwar
  • a) im Bereich n Ausgang : n Eingang ≦ 25% als momentener­ höhende Anfahrhilfe, wobei er mit einem mit der Ge­ triebeausgangswelle (13) verbundenen Getriebezug ge­ kuppelt und am Ende dieses Bereiches wieder von letz­ terem entkuppelt wird und
  • b) im Bereich n Ausgang : n Eingang <25% als Antriebsun­ terstützung oder in anderer Funktion, wobei er über einen anderen Getriebezug angekuppelt mit einer Welle des Leistungsverzweigungsgetriebes (2) verbunden ist.
2. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der zusätzliche Hydrowandler (39) in jedem Betriebsbereich unterhalb und oberhalb von n Ausgang : n Eingang = 25% über eine eigene Kupplung (SK 3) oder (SK 4) mit einer jeweils anderen Welle verbunden ist, wobei von diesen beiden Kupplungen (SK 3, SK 4) je­ weils die eine geschlossen und die andere offen ist.
3. Antriebseinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Hydrowandler (39) im Betriebsbereich n Ausgang : n Eingang ≦ 25% über eine Über­ setzung (43, 44) durch die geschlossene Schaltkupplung (SK 3) mit einer, die mechanische Verbindung zum Hydrowandler (6) des Leistungsverzweigungsgetriebes (2) herstellenden Wel­ le (35) gekuppelt ist und somit zusammen mit dem Hydro­ wandler (6) über einen weiteren Getriebezug (34, 33, 30, 38, 37) Leistung auf die Abtriebswelle (13) überträgt.
4. Antriebseinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Hydrowandler (39) im Betriebsbereich n Ausgang : n Eingang <25% über eine Über­ setzung (43, 45) durch die geschlossene Schaltkupplung (SK 4) direkt mit der Getriebeausgangswelle (13) des Leistungs­ verzweigungsgetriebes (2) gekuppelt ist.
5. Antriebseinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Hydrowandler (39) im Betriebsbereich n Ausgang : n Eingang <25% über eine Über­ setzung (43, 45) durch die geschlossene Schaltkupplung (SK 4) an eine Nebenwelle (48) angekuppelt ist, die über einen Getriebezug (49/1, 49/2, 49/3) mit der Eingangswelle (12) des Leistungsverzweigungsgetriebes (2) in Verbindung steht.
6. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der zusätzliche Hydrowandler (39) im Overdrive- Bereich bei einem Drehzahlverhältnis zwischen Eingangs­ welle (12) und Ausgangswelle (13) mit n Ausgang : n Eingang <100% die Funktion des Hydrowandlers (5) des Leistungsverzwei­ gungsgetriebes (2) übernimmt, wobei der Hydrowandler (5) durch hydraulische Abschaltung von der Steuereinrichtung (7) her stillgesetzt und gegebenenfalls auch noch mechanisch durch Öffnen einer Schaltkupplung (SK 5) vom Antriebs­ strang innerhalb des Leistungsverzweigungsgetriebes (2) getrennt wird.
DE19873733152 1987-10-01 1987-10-01 Antriebseinrichtung eines schwerfahrzeuges Granted DE3733152A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873733152 DE3733152A1 (de) 1987-10-01 1987-10-01 Antriebseinrichtung eines schwerfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873733152 DE3733152A1 (de) 1987-10-01 1987-10-01 Antriebseinrichtung eines schwerfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3733152A1 true DE3733152A1 (de) 1989-04-13
DE3733152C2 DE3733152C2 (de) 1993-05-27

Family

ID=6337363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873733152 Granted DE3733152A1 (de) 1987-10-01 1987-10-01 Antriebseinrichtung eines schwerfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3733152A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006027983A1 (ja) * 2004-09-08 2006-03-16 Komatsu Ltd. 変速装置
US7070531B2 (en) * 2003-05-27 2006-07-04 Komatsu Ltd. Hydromechanical transmission
GB2424930A (en) * 2003-05-21 2006-10-11 Komatsu Mfg Co Ltd Hydromechanical transmission with pump having outflow prevention
WO2006126368A1 (ja) * 2005-05-24 2006-11-30 Komatsu Ltd. 変速装置
WO2007104539A1 (de) * 2006-03-13 2007-09-20 Bosch Rexroth Ag Mechanisch-hydraulischer antrieb mit einem leistungsverzweigungsgetriebe
WO2008128865A1 (de) * 2007-04-21 2008-10-30 Zf Friedrichshafen Ag Leistungsverzweigungsgetriebe
WO2009071060A2 (de) 2007-12-07 2009-06-11 Hytrac Gmbh Leistungsverzweigungsgetriebe
US8500587B2 (en) 2010-12-20 2013-08-06 Caterpillar Inc. Multiple-variator control for split power CVT and hydrostatic transmissions
DE102016200752A1 (de) * 2016-01-20 2017-07-20 Avl Commercial Driveline & Tractor Engineering Gmbh Stufenloses, hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe, Nutzfahrzeug mit einem solchen Leistungsverzweigungsgetriebe sowie Verfahren zum Betrieb eines derartigen Leistungsverzweigungsgetriebes

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1065734B (de) * 1959-09-17 Fürth Dr.-Ing. Heinrich Ebert (Bay.) Stufenlos verstellbares hydrostatisches Getriebe, insbesondere für schwere Fahrzeuge
US3722324A (en) * 1971-11-01 1973-03-27 Sundstrand Corp Hydromechanical transmission
DE2065354A1 (de) * 1969-06-02 1973-05-03 Sundstrand Corp Hydrostatischer zusatzantrieb
DE2328353B2 (de) * 1971-06-21 1974-09-05 Orshansky Transmission Corp., New York, N.Y. (V.St.A.) Stufenloses, leistungsverzweigendes hydrostatisch-mechanisches Getriebe
DE2904572A1 (de) * 1979-02-07 1980-08-14 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Leistungsverzweigungsgetriebe und antriebsbaugruppe mit einem solchen leistungsverzweigungsgetriebe und einem bremsenergiespeicher
DE2950619A1 (de) * 1979-12-15 1981-06-19 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Leistungsverzweigungsgetriebe mit einem planetendifferentialgetriebe
DE3303448A1 (de) * 1982-02-03 1983-08-25 Le Moteur Moderne, 92100 Boulogne-Billancourt, Hauts-de-Seine Antrieb mit leistungsaufteilung fuer ein fahrzeug mit waermekraftmaschine
EP0140046A1 (de) * 1983-09-15 1985-05-08 ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft Hydrostatisch-mechanische Getriebeanordnung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1065734B (de) * 1959-09-17 Fürth Dr.-Ing. Heinrich Ebert (Bay.) Stufenlos verstellbares hydrostatisches Getriebe, insbesondere für schwere Fahrzeuge
DE2065354A1 (de) * 1969-06-02 1973-05-03 Sundstrand Corp Hydrostatischer zusatzantrieb
DE2328353B2 (de) * 1971-06-21 1974-09-05 Orshansky Transmission Corp., New York, N.Y. (V.St.A.) Stufenloses, leistungsverzweigendes hydrostatisch-mechanisches Getriebe
US3722324A (en) * 1971-11-01 1973-03-27 Sundstrand Corp Hydromechanical transmission
DE2904572A1 (de) * 1979-02-07 1980-08-14 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Leistungsverzweigungsgetriebe und antriebsbaugruppe mit einem solchen leistungsverzweigungsgetriebe und einem bremsenergiespeicher
DE2950619A1 (de) * 1979-12-15 1981-06-19 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Leistungsverzweigungsgetriebe mit einem planetendifferentialgetriebe
DE3303448A1 (de) * 1982-02-03 1983-08-25 Le Moteur Moderne, 92100 Boulogne-Billancourt, Hauts-de-Seine Antrieb mit leistungsaufteilung fuer ein fahrzeug mit waermekraftmaschine
EP0140046A1 (de) * 1983-09-15 1985-05-08 ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft Hydrostatisch-mechanische Getriebeanordnung

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2424930A (en) * 2003-05-21 2006-10-11 Komatsu Mfg Co Ltd Hydromechanical transmission with pump having outflow prevention
GB2424931A (en) * 2003-05-21 2006-10-11 Komatsu Mfg Co Ltd Hydromechanical transmission
US7448976B2 (en) 2003-05-21 2008-11-11 Komatsu Ltd. Speed-changing device
US7416503B2 (en) 2003-05-21 2008-08-26 Komatsu Ltd. Speed-changing device
GB2424931B (en) * 2003-05-21 2007-06-06 Komatsu Mfg Co Ltd A hydro-mechanical transmission
DE112004000874B4 (de) * 2003-05-21 2008-04-30 Komatsu Ltd. Getriebe
DE102004021071B4 (de) * 2003-05-27 2007-11-29 Komatsu Ltd. Hydromechanisches Getriebe
US7070531B2 (en) * 2003-05-27 2006-07-04 Komatsu Ltd. Hydromechanical transmission
KR100914448B1 (ko) * 2004-09-08 2009-08-28 가부시키가이샤 고마쓰 세이사쿠쇼 변속장치 및 변속장치의 제어방법
WO2006027983A1 (ja) * 2004-09-08 2006-03-16 Komatsu Ltd. 変速装置
JPWO2006027983A1 (ja) * 2004-09-08 2008-05-08 株式会社小松製作所 変速装置
JP4671966B2 (ja) * 2004-09-08 2011-04-20 株式会社小松製作所 変速装置およびそれを備える建設車両
CN101010527B (zh) * 2004-09-08 2010-11-10 株式会社小松制作所 变速装置
US7717816B2 (en) 2004-09-08 2010-05-18 Komatsu Ltd. Transmission
WO2006126368A1 (ja) * 2005-05-24 2006-11-30 Komatsu Ltd. 変速装置
US8277353B2 (en) 2005-05-24 2012-10-02 Komatsu Ltd. Transmission system
US8137228B2 (en) 2005-05-24 2012-03-20 Komatsu Ltd. Transmission system
CN101184938B (zh) * 2005-05-24 2010-05-19 株式会社小松制作所 变速装置
US8241162B2 (en) 2005-05-24 2012-08-14 Komatsu Ltd. Transmission system
US8157687B2 (en) 2005-05-24 2012-04-17 Komatsu Ltd Transmission system
US8142319B2 (en) 2005-05-24 2012-03-27 Komatsu Ltd. Transmission system
JP2006329244A (ja) * 2005-05-24 2006-12-07 Komatsu Ltd 変速装置
US7972236B2 (en) 2005-05-24 2011-07-05 Komatsu Ltd. Transmission system
WO2007104539A1 (de) * 2006-03-13 2007-09-20 Bosch Rexroth Ag Mechanisch-hydraulischer antrieb mit einem leistungsverzweigungsgetriebe
WO2008128865A1 (de) * 2007-04-21 2008-10-30 Zf Friedrichshafen Ag Leistungsverzweigungsgetriebe
WO2009071060A2 (de) 2007-12-07 2009-06-11 Hytrac Gmbh Leistungsverzweigungsgetriebe
JP2011505530A (ja) * 2007-12-07 2011-02-24 ハイトラック ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 出力分配式トランスミッション
CN101889153A (zh) * 2007-12-07 2010-11-17 Hytrac有限公司 功率分流传动装置
US20100275725A1 (en) * 2007-12-07 2010-11-04 Detlef Tolksdorf Torque-splitting transmission
WO2009071060A3 (de) * 2007-12-07 2009-08-13 Hytrac Gmbh Leistungsverzweigungsgetriebe
US8500587B2 (en) 2010-12-20 2013-08-06 Caterpillar Inc. Multiple-variator control for split power CVT and hydrostatic transmissions
DE102016200752A1 (de) * 2016-01-20 2017-07-20 Avl Commercial Driveline & Tractor Engineering Gmbh Stufenloses, hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe, Nutzfahrzeug mit einem solchen Leistungsverzweigungsgetriebe sowie Verfahren zum Betrieb eines derartigen Leistungsverzweigungsgetriebes

Also Published As

Publication number Publication date
DE3733152C2 (de) 1993-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3619640C2 (de)
AT414345B (de) Leistungsverzweigungsgetriebe für kraftfahrzeuge
DE3825409C2 (de)
DE3726080C2 (de)
DE4343401A1 (de) Stufenloses hydrostatisches Leistungsverzweigungsgetriebe
EP0528319B1 (de) Fahrzeuggetriebe mit Zentraldifferential
DE3840572C2 (de) Hydromechanisches Getriebe für Schwerfahrzeuge
EP0347594B1 (de) Antriebseinrichtung eines Fahrzeugs
DE3733152C2 (de)
DE19628330A1 (de) Hydrostatisch-mechanisch leistungsverzweigtes Lastschaltgetriebe
DE2227718A1 (de) Getriebeanordnung
DE60317975T2 (de) Stufenloses Getriebe für Kraftfahrzeuge, insbesondere für landwirtschaftliche Traktoren
DE10161815A1 (de) Einrichtung zum Anfahren eines mit einer Automatikgetriebeanordnung ausgestatteten Kraftfahrzeugs
DE3836017C2 (de)
DE102020203391A1 (de) Leistungsverzweigtes stufenloses Getriebe
DE3912369C2 (de) Stufenloses hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe
DE3912386C2 (de) Stufenlos hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe
DE4311084C1 (de) Antriebseinrichtung eines Fahrzeuges
WO2015043694A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102020201775B3 (de) Leistungsverzweigtes stufenloses Getriebe
DE4042697C2 (de) Stufenloses hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3726081C2 (de)
WO1990002060A1 (de) Einrichtung und verfahren zum betrieb einer verstellbaren antriebseinheit
DE10127275A1 (de) Antriebsvorrichtung
WO2023222509A1 (de) Achssystem, antriebssystem und fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MAN NUTZFAHRZEUGE AG, 8000 MUENCHEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee