WO2023222509A1 - Achssystem, antriebssystem und fahrzeug - Google Patents

Achssystem, antriebssystem und fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2023222509A1
WO2023222509A1 PCT/EP2023/062621 EP2023062621W WO2023222509A1 WO 2023222509 A1 WO2023222509 A1 WO 2023222509A1 EP 2023062621 W EP2023062621 W EP 2023062621W WO 2023222509 A1 WO2023222509 A1 WO 2023222509A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
axle
operatively connected
vehicle
axle system
electric machine
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/062621
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Samuel WILLEMS
Matthias Reisch
Raphael Himmelsbach
Stefan Igl
Gerhard Grömmer
Martin Sagmeister
Manfred Auer
Stefan Windpassinger
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Publication of WO2023222509A1 publication Critical patent/WO2023222509A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/36Differential gearings characterised by intentionally generating speed difference between outputs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/02Arrangement or mounting of electrical propulsion units comprising more than one electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/28Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or type of power take-off
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/46Gearings having only two central gears, connected by orbital gears
    • F16H3/48Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with single orbital gears or pairs of rigidly-connected orbital gears
    • F16H3/52Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with single orbital gears or pairs of rigidly-connected orbital gears comprising orbital spur gears
    • F16H3/54Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with single orbital gears or pairs of rigidly-connected orbital gears comprising orbital spur gears one of the central gears being internally toothed and the other externally toothed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/22Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using friction clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H61/0025Supply of control fluid; Pumps therefore
    • F16H61/0031Supply of control fluid; Pumps therefore using auxiliary pumps, e.g. pump driven by a different power source than the engine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/001Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K25/00Auxiliary drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/91Electric vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/36Differential gearings characterised by intentionally generating speed difference between outputs
    • F16H2048/368Differential gearings characterised by intentionally generating speed difference between outputs using additional orbital gears in combination with clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/0004Transmissions for multiple ratios comprising a power take off shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/0021Transmissions for multiple ratios specially adapted for electric vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0034Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising two forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2005Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with one sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2035Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with two engaging means

Definitions

  • Axle system, drive system and vehicle Technical field The invention relates to an axle system, a drive system and a vehicle.
  • State of the art DE 102013215877 A1 discloses an epicyclic gear transmission for branching the drive power present at a power input to a first and a second power output in conjunction with a reduction of the output speed to a speed level below the drive speed at the power input.
  • DE 102019205747 A1 discloses a transmission comprising an input shaft, a first output shaft, a second output shaft, a first planetary gear set and a second planetary gear set connected to the first planetary gear set.
  • DE 102013224383 A1 discloses a power-split axle drive, at least comprising a main drive element, a first additional drive element, a second additional drive element, a first vehicle axle, a second vehicle axle and a main transmission, wherein a rotational movement or a torque that can be generated by the main drive element is transmitted via a first shaft in the main transmission and/or the first additional drive element can be initiated and at least the first vehicle axle can be driven via the main transmission by the rotational movement or the torque of the main drive element.
  • the invention relates to an axle system for an electrically driven vehicle, wherein the axle system has the following: an electric machine, two wheel heads which are operatively connected to the one electric machine, and an axle differential which is connected on the input side an input shaft with one electric machine and on the output side via two output shafts with the Wheel heads is operatively connected, the axle differential being an axial multi-stage planetary gear with three planetary gear sets and having a differential lock.
  • An active connection between two components means that a movement of one component causes a movement of the other component.
  • a direct active connection between two components means that both components rotate at the same speed.
  • the axle system can further comprise: a main transmission with a clutch and a brake, which is operatively connected on the input side to the one electric machine and on the output side to the axle differential, and a service brake which is set up to provide an operative connection between the axle differential and the one electric machine to brake.
  • the service brake can be directly connected to one electric machine.
  • the service brake can be directly connected to the input shaft of the axle differential.
  • the service brake can be directly connected to a moving part of the main transmission.
  • the service brake can be directly connected to the web of the main transmission.
  • the service brake can be directly connected to the sun gear of the main transmission.
  • the axle differential can be an axial multi-stage planetary gear with three planetary gear sets, the first planetary gear set having a first sun gear that is directly operatively connected to the input shaft, a first web and a first ring gear, the second planetary gear set having a second sun gear, which is directly operatively connected to the first web, has a fixed second web and a second ring gear, which is directly operatively connected to one output shaft, and wherein the third planetary gear set has a third sun gear, which is directly operatively connected to the first ring gear is, a third web, which is directly operatively connected to the other output shaft, and a third ring gear, which is directly operatively connected to the second web.
  • the axle differential lock can be set up to establish a direct operative connection between the second ring gear and the first web.
  • the invention relates to a drive system with the axle system, at least part of the axle system being integrated in an axle system housing, further comprising: a shaft which is arranged outside the axle system housing and is foreign to the axle system, wherein in In at least one state of the drive system, the shaft is operatively connected to the one electrical machine.
  • the axle system housing and the one shaft are discussed in detail at the end of the detailed description of embodiments.
  • integration is meant that the integrated component is partially or completely contained axially and/or radially within another component or is attached to such a component.
  • the drive system can further comprise: a second electrical machine, wherein the shaft is operatively connected to the second electrical machine by means of an operative connection, and at least part of the operative connection between the shaft and the second electrical machine in the axle system - housing is integrated.
  • the drive system can have an internal combustion engine, for example a diesel engine.
  • the second electrical machine can be operatively connected to the internal combustion engine.
  • the internal combustion engine can be operatively connected to the second electrical machine via an internal combustion engine clutch.
  • the internal combustion engine can be operatively connected to the shaft.
  • the second electric machine can be integrated in the axle system housing and in at least one state of the drive system be operatively connected to an electrical machine. This condition can be brought about using a clutch.
  • the invention relates to a vehicle with the drive system, comprising: at least two vehicle axles, one of the vehicle axles having the axle system for electrically driving the vehicle.
  • the electric machine in at least one state of the vehicle, can be operatively connected to the other vehicle axle by means of an active connection.
  • the active connection can branch off between the axle differential and one electric machine.
  • Figure 2 shows a first axle system with an electric machine, a main transmission, an auxiliary transmission stage, the axle differential from Figure 1, two service brakes, two final gears and two wheel heads.
  • Figure 3 shows a second axle system as a modification of the axle system from Figure 1, intended to be used as a steering axle.
  • Figure 4 shows a third axle system as a modification of the second axle system from Figure 3, with a service brake being directly operatively connected to the input shaft 14 of the axle differential.
  • FIG. 5 shows a fourth axle system as a modification of the third axle system from FIG. 4, whereby a service brake is here directly connected to the electric machine.
  • 6 shows a first drive system, comprising: the second axle system from FIG.
  • FIG. 7 shows a second drive system as a modification of the first drive system from FIG.
  • FIG. 6 shows a third drive system as a modification of the first drive system from FIG are effectively connected.
  • 9 shows a fourth drive system as a modification of the third drive system from FIG.
  • FIG. 10 shows a fifth drive system as a modification of the fourth drive system from FIG. 9, with the operative connection between the further electric machine and the PTO shaft being simplified.
  • FIG. 11 shows a sixth drive system as a modification of the fifth drive system from FIG. 9, wherein one electric machine and the further electric machine can be operatively connected by means of a machine clutch.
  • Figure 12 shows a seventh drive system, comprising: the second axle system from Figure 3, wherein the main transmission can be operatively connected to a further axle system.
  • FIG. 13 shows an eighth drive system, comprising: the second axle system from FIG. Figure 14 shows a ninth drive system, comprising: the second axle system from Figure 3, wherein another electric machine is operatively connected to a further axle system, and wherein the other electrical machine and the one electrical machine are operatively connected.
  • Figure 15 shows a tenth drive system as a modification of the drive system from Figure 14, with the other electrical machine and the one electrical machine being arranged within the same axle system housing.
  • FIG. 16 shows an eleventh drive system as a modification of the drive system from FIG. 15, with the other electric machine being operatively connected to the main transmission and to the further axle system via a pre-transmission.
  • Figure 17 shows a twelfth drive system as a modification of the eleventh drive system from Figure 16.
  • FIG. 1 shows an axle differential 10 with an axle differential lock 12.
  • An input speed, and therefore always an input torque, is transferred from an input shaft 14 to a first Output shaft 16 and a second output shaft 18 distributed.
  • the two output shafts 16, 18 rotate at the same speed. If the load on one of the two output shafts 16, 18 increases, causing it to rotate more slowly, the axle differential 10 ensures that the other output shaft 18, 16 rotates faster. This is the case when a vehicle is cornering, in which each output shaft 16, 18 is operatively connected to a wheel.
  • An active connection between two components means that a movement of one component causes a movement of the other component.
  • the axle differential lock 12 serves this purpose. By coupling the two output shafts 16, 18 using the axle differential lock 12, a speed deviation of the two output shafts 16, 18 and thus the axle differential function of the axle differential 10 is prevented.
  • the axle differential 10 shown here is an axially multi-stage planetary gear and includes three planetary gear sets that are directly axially connected.
  • the first planetary gear set includes a first sun gear 22, a first web 24 and a first ring gear 26.
  • the second planetary gear set includes a second sun gear 32, a second web 34 and a second ring gear 36.
  • the third planetary gear set includes a third sun gear 42 , a third web 44 and a third ring gear 46.
  • the input shaft 14 is directly operatively connected to the first sun gear 22, the first output shaft 16 is directly operatively connected to the second ring gear 36 and the second output shaft 18 is directly operatively connected to the third web 44.
  • the second web 34 can be fixed.
  • the third ring gear 46 can be fixed.
  • the third ring gear 46 can only be fixed via a direct connection to the second web 34.
  • the axle differential lock 12 can be a clutch that is designed to establish a direct operative connection between the second ring gear 36 and the third web 44.
  • the operative connection of the second planetary gear set with the fixed second web 34 results in an identical torque on both output shafts 16, 18 if the gear ratio of the first planetary gear set and the second planetary gear set is selected accordingly.
  • the construction shown here consists of three planetary gear sets It is particularly advantageous that the integrated transmission makes it easier to do without the usual final gears for adjusting speed and torque.
  • the axle differential lock 12 is designed as a wet multi-plate clutch. However, another type of coupling can also be selected. Basically, “here” makes it clear that the respective feature can be omitted or that the respective feature can be replaced by an alternative.
  • FIG 2 shows a first axle system 100 with an electric machine 102, a main gear 104, an auxiliary transmission stage 105, the axle differential 10 from Figure 1, two service brakes 106 and two wheel heads 110.
  • This first axle system 100 represents a basic design.
  • the one electric machine 102 which can alternatively be referred to as a traction machine, is directly connected to the main transmission 104, which is designed here as a manual transmission, for example as a two-speed transmission.
  • a direct active connection between two components means that both components rotate at the same speed.
  • the main gear 104 includes a planetary gear set, also called a planetary gear, with a sun gear 112, a web 114 and a ring gear 116.
  • the sun gear 112 is directly connected to the one electric machine 102 and can be coupled to the web 114 via a clutch 118, so can be directly connected.
  • the ring gear 116 in turn can be braked by means of a brake 120, i.e. can be directly connected to an axle system housing described below.
  • the input shaft 14 is directly connected to the web 124.
  • the two output shafts 16, 18 are each operatively connected to a wheel head 110, here directly operatively connected.
  • the respective service brake 106 can be operatively connected directly to the respective output shaft 18.
  • the service brake 106 is provided here as a disc brake, but can alternatively be a multi-disc brake. However, dry-running disc brakes have efficiency advantages.
  • Integration of the described axle system 100 into an existing installation space of a vehicle axle can create additional installation space capacities within the vehicle.
  • integration is meant that the integrated component is partially or completely contained axially and/or radially within another component or is attached to such a component.
  • axle systems which can alternatively be referred to as wheel sets, with an integrated differential, such as the axle systems described here, is particularly advantageous.
  • the "Split torque” function is displayed with just a few components.
  • additional gear steps (not mandatory, but ideally) can be integrated in a planetary design.
  • FIG. 3 shows a second axle system 200 as a modification of the first axle system 100 from Figure 1, with the use as Steering axle is provided.
  • Figure 4 shows a third axle system 300 as a modification of the second axle system 200 from Figure 3, with a service brake 306 being directly operatively connected to the input shaft 14 of the axle differential 10.
  • This axle system 300 is set up here to drive the input shaft 14 to brake directly the axle differential 10.
  • 5 shows a fourth axle system 400 as a modification of the third axle system 300 from FIG.
  • a service brake 406 being operatively connected here directly to the one electric machine 102.
  • This axle system 400 is set up here to directly brake the sun gear 112, which can also be referred to as the main transmission input.
  • the sun gear 112 can also be referred to as the main transmission input.
  • This also allows the output shafts 16, 18 to be braked indirectly, as already shown in FIG. 4.
  • the possibility of using an electric machine 102 as a generator with a corresponding braking function is also optionally provided throughout the disclosure. Numerous arrangements of a service brake can therefore be provided.
  • the service brake 406 can be directly operatively connected to the one electrical machine 102.
  • the service brake 306 can be directly operatively connected to the input shaft 14 of the axle differential 10.
  • the service brake 306, 406 can be directly operatively connected to a movable part of the main transmission 104.
  • the service brake 306 can be directly operatively connected to the web 114 of the main transmission 104.
  • the service brake 406 can be directly operatively connected to the sun gear 112 of the main transmission 104.
  • FIG. 6 shows a first drive system 500, comprising: the second axle system 200 from FIG a PTO shaft clutch 514 can be operatively connected to a further electrical machine 520, the further electrical machine 520 also being operatively connected to a steering pump 530 and a transmission pump 540 as well as a working hydraulic system 550.
  • this further electric machine 520 operates the transmission pump 540 and the steering pump 530 as well as the working hydraulics 550, for example in a gear ratio of 1:1.
  • the steering pump 530 and the transmission pump 540 are operatively connected in series and together connected in parallel with the further electrical machine 520 and the working hydraulics 550.
  • the further electric machine 520 is here directly connected to the PTO shaft clutch 514, whereas the working hydraulics 550 as well as the steering pump 530 and the transmission pump 540, which are operatively connected in series, are connected indirectly by means of a gear connection, for example in a gear ratio of 1:1 the PTO clutch 514 on the side of the further electrical machine 520 are operatively connected.
  • the gear connection can basically be a spur gear connection.
  • a fixed gear ratio can also be used, which saves additional costs.
  • the additional components shown here in comparison to FIG. 3 are spatially located in a vehicle above the components of the second axle system 200.
  • the PTO shaft 510 is integrated into an existing installation space of a vehicle axle, for example a vehicle rear axle, thereby providing additional installation space capacities can be created within the vehicle.
  • 7 shows a second drive system 600 as a modification of the first drive system 500 from FIG.
  • the internal combustion engine 620 is here directly connected to the PTO shaft clutch 514 via an internal combustion engine clutch 630, whereas the further electric machine 520, the working hydraulics 550 and the steering pump 530 and transmission pump 540, which are operatively connected in series, are connected indirectly by means of a gear connection, for example in a gear ratio of 1:1, on the side of the internal combustion engine 620 with the PTO clutch 514 are operatively connected.
  • this indirect active connection exists with a shaft that connects the internal combustion engine clutch 630 to the PTO clutch 514.
  • the further electrical machine 520 functions here as a generator, which transmits electrical power to the one electrical machine 102 via an electrical intermediate circuit and optionally a battery, not shown.
  • a battery-electric operating mode can also be implemented, provided that the internal combustion engine 620 is separated by the internal combustion engine clutch 630.
  • Such a drive system can operate the internal combustion engine in one enable optimal operating range.
  • a vehicle equipped with it can be operated emission-free (depending on the battery charge level of a vehicle battery) and the internal combustion engine 620 can be switched off when stationary when the battery is sufficiently charged, since the drive system supply is guaranteed via the steering pump 530 and the transmission pump 540 these are driven via the further electrical machine 520.
  • the following modifications are also optionally provided as diesel-electric variants.
  • 8 shows a third drive system 700 as a modification of the first drive system 500 from FIG an own additional electrical machine 720 are operatively connected.
  • the additional electrical machine 720 is more compact than the additional electrical machine 520.
  • this separation can increase the efficiency when neither the PTO shaft 510 nor the working hydraulics 550 is in operation; on the other hand, this results from the omission shown here the gear connection of the steering pump 530 and transmission pump 540, which are operatively connected in series, provides increased flexibility in the component arrangement.
  • 9 shows a fourth drive system 800 as a modification of the third drive system 700 from FIG .
  • the additional electric machine 720 only operates the steering pump 530 and transmission pump 540, which are operatively connected in series.
  • the additional electric machine 820 only operates the working hydraulics 550.
  • the additional electric machine 520 only operates the PTO shaft 510. “Only “ can be understood as “only” or “exclusively”.
  • FIG. 10 shows a fifth drive system 900 as a modification of the fourth drive system 800 from FIG. 9, the operative connection between the further electrical machine 520 and the PTO shaft 510 being simplified.
  • the PTO shaft transmission 512 designed as a manual transmission
  • two spur gear stages 912 are provided, one closer to the further electrical machine 520 and one closer to the PTO shaft 510.
  • the spur gear stage that is closer to the further electrical machine 520 can be dispensed with, so that only one spur gear stage is provided.
  • 11 shows a sixth drive system 1000 as a modification of the fifth drive system 900 from FIG.
  • a bevel gear stage followed by a spur gear stage is provided here in order to establish an operative connection between the further electrical machine 520 and the one electrical machine 102 by means of the main gear 104, for example as here by means of the sun gear 112, when the machine clutch 1030 is closed.
  • the PTO shaft 510 when the PTO shaft 510 is not in operation, power can flow from the further electrical machine 520 to the one electrical machine 102.
  • the greater advantage is the reduction in the demands on the additional electric machine 520.
  • FIG. 12 shows a seventh drive system 1100, comprising: the second axle system 200 from Figure 3, wherein the main gear 104 can be operatively connected to a further axle system.
  • This active connection is provided by means of an axle coupling 1130 designed as an all-wheel clutch.
  • the driven second axle system 200 for example a vehicle rear axle, can be operatively connected to a non-driven axle system, for example a vehicle front axle.
  • a bevel gear stage followed by a spur gear stage is provided here in order to ensure an active connection between the non-driven axle system when the axle coupling 1130 is closed and the second axle system 200 by means of the main gear 104, for example by means of the web 114.
  • an uncontrolled all-wheel drive can be implemented with only one driven vehicle axle, for example a vehicle rear axle, and another vehicle axle, for example a vehicle front axle.
  • a combination of the drive systems 500 (or 700) and 1100 shown in Figures 6 (or Figure 8) and Figure 12 is also provided. This also enables the coupling of the electric machine 102 integrated in the respective vehicle axle to the PTO shaft 510. This allows the latter to be dimensioned smaller.
  • FIG. 13 shows an eighth drive system 1200, comprising: the second axle system 200 from FIG.
  • the other electric machine 1202 is integrated here into an existing installation space of a vehicle axle, for example a vehicle rear axle.
  • the one electric machine 102 and the other electric machine 1202 are arranged within the same axle system housing 1203, which is also shown schematically here like all other components of the disclosure.
  • the other electrical machine 1202 which can alternatively be referred to as a traction machine, is directly connected to an auxiliary transmission 1204, which is designed here as a manual transmission, for example as a two-speed transmission.
  • the auxiliary gear 1204 includes a planetary gear with a sun gear 1212, a web 1214 and a ring gear 1216.
  • the sun gear 1212 is directly operatively connected to the other electrical machine 1202 and can be coupled to the web 1214 via a clutch 1218.
  • the ring gear 1216 can in turn be braked using a brake 1220.
  • the web 1214 can, on the one hand, be operatively connected to one electrical machine 102 via a machine clutch 1228, and on the other hand, the web 1214 can be operatively connected to another axle system by means of an axle coupling 1230 designed as an all-wheel drive clutch.
  • the driven second axle system 200 for example a vehicle rear axle, can be operatively connected to a non-driven axle system, for example a vehicle front axle.
  • the eighth drive system 1200 shown in FIG. 13 can be provided.
  • the other electric machine 1202 shown on the right is responsible for the vehicle front axle drive
  • the electric machine 102 shown on the left is responsible for the vehicle rear axle drive.
  • the machine clutch 1228 offers the possibility of directing the entire drive power either only to the rear axle of the vehicle or only to the front axle of the vehicle or to generate a rigid all-wheel drive.
  • the advance on the vehicle front axle can be regulated independently of the speeds of the vehicle rear axle.
  • the illustrated secondary transmission 1204 which is designed here as a manual transmission, for example as a two-speed transmission, on the other electric machine 1202, an adjustable all-wheel drive is possible across all speed ranges. If this is only required at lower speeds, the auxiliary gearbox 1204 can be dispensed with.
  • the coupling via the machine coupling 1228 offers the possibility of making the electrical machine 102 smaller, since the full system performance can be made available via the machine coupling 1228.
  • 14 shows a ninth drive system 1300, comprising: the second axle system 200 from FIG.
  • a superposition gear 1304 establishes an operative connection between the other electrical machine 1302 and both the main gear 104 and the further axle system.
  • the superposition gear 1304 is designed here as a planetary gear with a sun gear 1312, a web 1314 and a ring gear 1316.
  • the sun gear 1312 is operatively connected to the other electric machine 1302 via a spur gear stage and by means of a machine brake 1306, which is at a position between other electrical machine 1302 and the superposition gear 1304 is operatively connected, can be braked.
  • This machine brake 1306 therefore also serves to brake the other electrical machine 1302.
  • the web 1314 is operatively connected to the other axle system via a bevel gear stage 1318.
  • the ring gear 1316 is operatively connected to the web 114 of the main gear 104.
  • the sun gear 1312 of the superposition gear 1304 can be locked using the machine brake 1306.
  • the other electrical machine 1302 is therefore also stationary. If there is to be a controlled advance, the other electrical machine 1302 only has to provide very low torques to the sun gear 1312 of the superposition gear 1304. Therefore, the other electric machine 1302 can be made extremely compact.
  • the other electrical machine 1302 can either be attached to the outside of the axle system housing or, like the one electrical machine 102, be arranged inside the axle system housing.
  • Figure 15 shows a tenth drive system 1400 as a modification of the drive system from Figure 14, with the other electrical machine 1402 and the one electrical machine 102 being arranged within the same axle system housing.
  • the superposition gear 1304 is also integrated in the axle system housing and a bevel gear stage 1418 adapted to the construction shown is provided.
  • 16 shows an eleventh drive system 1500 as a modification of the drive system 1400 from FIG.
  • the other electrical machine 1402 is smaller than the one electrical machine 102.
  • the pre-transmission 1504 which represents an active connection between the other electrical machine 1504 and the superposition gear 1304, optionally also the machine brake 1306, raises the speed level of the other electrical machine 1402, which also reduces the required torques on the other electrical machine 1402.
  • 17 shows a twelfth drive system 1600 as a modification of the eleventh drive system 1500 from FIG is operatively connected to the other axle system via the spur gear stage 1619 and the bevel gear stage 1618.
  • the spur gear stage 1619 arranged in this way is helpful if a larger center distance is required in the area of the bevel gear stage 1618 due to the installation space.
  • the axle system housing and a shaft that is to be arranged outside the axle system housing will be discussed in detail below.
  • the axle system housing can include an electric machine 102 and the main transmission 104.
  • the axle system housing can include the axle differential 10.
  • the axle system housing may include at least one of the disclosed service brakes 106, 306, 406.
  • the axle system housing can include the further electrical machine 520.
  • the axle system housing may include the machine clutch 1030.
  • the axle system housing may include the axle coupling 1130.
  • the axle system housing can include the secondary transmission 1204.
  • the axle system housing may include the superposition gear 1304.
  • the axle system housing can include the machine brake 1306.
  • the axle system housing may include the other electric machine 1202, 1302, 1402.
  • the axle system housing may include the pre-translation 1504.
  • the axle system housing can also additionally include any component that is in direct operative connection with one of the previously mentioned components.
  • the shaft can be the PTO shaft 510, for example.
  • the shaft can be a shaft that is directly operatively connected to at least one of the following components: the steering pump 530, the transmission pump 540, the working hydraulics 550, the further electrical machine 520, the additional electrical machine 720, the additional further electrical machine 820, the other electrical machine 1202, another axle system, a vehicle device, etc.
  • axle differential 12 axle differential lock 14 input shaft of the axle differential 16 first output shaft of the axle differential 18 second output shaft of the axle differential 22 first sun gear of the axle differential 24 first web of the axle differential 26 first ring gear of the axle differential 32 second sun gear of the axle differential 34 second web of the axle differential 36 second hollow wheel of the axle differential 42 third sun gear of the axle differential 44 third web of the axle differential 46 third ring gear of the axle differential 100 first axle system 102 electric machine 104 main gear 106 service brake 110 wheel head 112 sun gear of the main gear 114 web of the main gear 116 ring gear of the main gear 118 clutch of the main gear 120 brake of the main gear 200 second s axle system 208 Final gear 210 wheel head 300 third axle system 306 service brake 400 fourth axle system 406 service brake 500 first drive system 510 PTO shaft 512 PTO shaft transmission 514 PTO shaft clutch 520 additional electrical machine 530 steering pump 540 transmission pump 550 working hydraulics 600 second drive system 620 internal combustion engine 630 internal combustion engine clutch 700 third drive system 720 additional electrical machine 800

Abstract

Ein Achssystem (100) für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug ist vorgesehen, das Folgendes aufweist: eine elektrische Maschine (102), zwei Radköpfe (110, 210), die mit der einen elektrischen Maschine (102) wirkverbunden sind, und ein Achsdifferential (10), das eingangsseitig über eine Eingangswelle (14) mit der einen elektrischen Maschine (102) und ausgangsseitig über zwei Ausgangswellen (16, 18) mit den Radköpfen (110, 210) wirkverbunden ist, wobei das Achsdifferential (10) ein axial mehrstufiges Planetengetriebe mit drei Planetenradsätzen ist und eine Differentialsperre aufweist. Außerdem ein Antriebssystem mit dem Achssystem (110) vorgesehen, wobei zumindest ein Teil des Achssystems (100) in einem Achssystemgehäuse integriert ist, ferner mit einer Welle, die außerhalb des Achssystemgehäuses angeordnet ist, wobei in mindestens einem Zustand des Antriebssystems die Welle mit der einen elektrischen Maschine (102) wirkverbunden ist, sowie ein Fahrzeug mit dem Antriebssystem, das mindestens zwei Fahrzeugachsen aufweist, wobei eine der Fahrzeugachsen das Achssystem (100) zum elektrischen Antreiben des Fahrzeugs aufweist.

Description

Achssystem, Antriebssystem und Fahrzeug Technisches Gebiet Die Erfindung bezieht sich auf ein Achssystem, ein Antriebssystem und ein Fahrzeug. Stand der Technik DE 102013215877 A1 offenbart ein Umlaufrädergetriebe zur Verzweigung der an ei- nem Leistungseingang anliegenden Antriebsleistung auf einen ersten und auf einen zweiten Leistungsausgang in Verbindung mit einer Reduktion der Ausgangsdrehzahl auf ein unter der Antriebsdrehzahl am Leistungseingang liegendes Drehzahlniveau. DE 102019205747 A1 offenbart ein ein Getriebe, umfassend eine Eingangswelle, eine erste Ausgangswelle, eine zweite Ausgangswelle, einen ersten Planetenradsatz sowie einen mit dem ersten Planetenradsatz verbundenen zweiten Planetenradsatz. DE 102013224383 A1 offenbart einen leistungsverzweigten Achsantrieb, wenigstens umfassend ein Hauptantriebselement, ein erstes Zusatzantriebselement, ein zweites Zusatzantriebselement, eine erste Fahrzeugachse, eine zweite Fahrzeugachse und ein Hauptgetriebe, wobei eine durch das Hauptantriebselement erzeugbare Rotationsbewe- gung beziehungsweise ein erzeugbares Drehmoment über eine erste Welle in das Hauptgetriebe und/oder das erste Zusatzantriebselement einleitbar ist und durch die Rotationsbewegung beziehungsweise das Drehmoment des Hauptantriebselements wenigstens die erste Fahrzeugachse über das Hauptgetriebe antreibbar ist. Darstellung der Erfindung Die Erfindung betrifft gemäß einem Aspekt ein Achssystem für ein elektrisch angetrie- benes Fahrzeug, wobei das Achssystem Folgendes aufweist: eine elektrische Ma- schine, zwei Radköpfe, die mit der einen elektrischen Maschine wirkverbunden sind, und ein Achsdifferential, das eingangsseitig über eine Eingangswelle mit der einen elektrischen Maschine und ausgangsseitig über zwei Ausgangswellen mit den Radköpfen wirkverbunden ist, wobei das Achsdifferential ein axial mehrstufiges Plane- tengetriebe mit drei Planetenradsätzen ist und eine Differentialsperre aufweist. Eine Wirkverbindung zweier Komponenten bedeutet, dass eine Bewegung der einen Komponente eine Bewegung der anderen Komponente bewirkt. Eine direkte Wirkver- bindung zweier Komponenten bedeutet, dass beide Komponenten mit derselben Dreh- zahl drehen. In einer weiteren Ausführungsform kann das Achssystem ferner aufweisen: ein Haupt- getriebe mit einer Kupplung und einer Bremse, das eingangsseitig mit der einen elektri- schen Maschine und ausgangsseitig mit dem Achsdifferential wirkverbunden ist, und eine Betriebsbremse, die dazu eingerichtet ist, eine Wirkverbindung zwischen dem Achsdifferential und der einen elektrischen Maschine abzubremsen. Die Betriebsbremse kann mit der einen elektrischen Maschine direkt wirkverbunden sein. Die Betriebsbremse kann mit der Eingangswelle des Achsdifferentials direkt wirk- verbunden sein. Die Betriebsbremse kann mit einem beweglichen Teil des Hauptgetrie- bes direkt wirkverbunden sein. Die Betriebsbremse kann mit dem Steg des Hauptgetrie- bes direkt wirkverbunden sein. Die Betriebsbremse kann mit dem Sonnenrad des Hauptgetriebes direkt wirkverbunden sein. Es können mehrere Betriebsbremsen mit verschiedenen Wirkverbindungen gemäß der zuvor genannten Merkmalskombinationen vorgesehen sein. In einer weiteren Ausführungsform kann das Achsdifferential ein axial mehrstufiges Pla- netengetriebe mit drei Planetenradsätzen sein, wobei der erste Planetenradsatz ein ers- tes Sonnenrad, das mit der Eingangswelle direkt wirkverbunden ist, einen ersten Steg und ein erstes Hohlrad aufweist, wobei der zweite Planetenradsatz ein zweites Sonnen- rad, das mit dem ersten Steg direkt wirkverbunden ist, einen feststehenden zweiten Steg und ein zweites Hohlrad, das mit der einen Ausgangswelle direkt wirkverbunden ist, aufweist, und wobei der dritte Planetenradsatz ein drittes Sonnenrad, das mit dem ersten Hohlrad direkt wirkverbunden ist, einen dritten Steg, der mit der anderen Aus- gangswelle direkt wirkverbunden ist, und ein drittes Hohlrad, das mit dem zweiten Steg direkt wirkverbunden ist, aufweist. In einer weiteren Ausführungsform kanndie Achsdifferentialsperre dazu eingerichtet sein, eine direkte Wirkverbindung zwischen dem zweiten Hohlrad und dem ersten Steg herzustellen. Die Erfindung betrifft gemäß einem weiteren Aspekt ein Antriebssystem mit dem Achs- system, wobei zumindest ein Teil des Achssystems in einem Achssystemgehäuse inte- griert ist, ferner aufweisend: eine Welle, die außerhalb des Achssystemgehäuses ange- ordnet und dem Achssystem fremd ist, wobei in mindestens einem Zustand des An- triebssystems die Welle mit der einen elektrischen Maschine wirkverbunden ist. Auf das Achssystemgehäuse und die eine Welle wird am Ende der detaillierten Be- scheibung von Ausführungsformen detailliert eingegangen. Mit Integration ist gemeint, dass die integrierte Komponente teilweise oder vollständig axial und/oder radial innerhalb einer weiteren Komponente enthalten oder an einer sol- chen Komponente befestigt ist. In einer weiteren Ausführungsform kann das Antriebssystem ferner aufweisen: eine zweite elektrische Maschine, wobei die Welle mittels einer Wirkverbindung mit der zwei- ten elektrischen Maschine wirkverbunden ist, und zumindest ein Teil der Wirkverbin- dung zwischen der Welle und der zweiten elektrischen Maschine in dem Achssystem- gehäuse intergiert ist. Das Antriebssystem kann einen Verbrennungsmotor, beispielsweise einen Dieselmotor, aufweisen. Die zweite elektrische Maschine kann mit dem Verbrennungsmotor, wirkver- bunden sein. Der Verbrennungsmotor kann über eine Verbrennungsmotorkupplung mit der zweiten elektrischen Maschine wirkverbunden sein. Alternativ oder zusätzlich kann der Verbrennungsmotor mit der Welle wirkverbunden sein. In einer weiteren Ausführungsform kann die zweite elektrische Maschine in dem Achs- systemgehäuse intergiert und in mindestens einem Zustand des Antriebssystems mit der einen elektrischen Maschine wirkverbunden sein. Dieser Zustand kann mittels einer Kupplung herbeigeführt werden. Die Erfindung betrifft gemäß einem weiteren Aspekt ein Fahrzeug mit dem Antriebssys- tem, aufweisend: mindestens zwei Fahrzeugachsen, wobei eine der Fahrzeugachsen das Achssystems zum elektrischen Antreiben des Fahrzeugs aufweist. In einer weiteren Ausführungsform kann in mindestens einem Zustand des Fahrzeugs, die eine elektrische Maschine mittels einer Wirkverbindung mit der anderen Fahrzeug- achse wirkverbunden sein. In einer weiteren Ausführungsform kann die Wirkverbindung zwischen dem Achsdiffe- rential und der einen elektrischen Maschine abzweigen. Zu einem Aspekt der Erfindung beschriebene Ausführungsformen oder Merkmale kön- nen mit zu einem anderen Aspekt der Erfindung beschriebenen Ausführungsformen oder Merkmalen kombiniert werden. Kurze Beschreibung der Figuren Figur 1 zeigt ein Achsdifferential mit einer Achsdifferentialsperre. Figur 2 zeigt ein erstes Achssystem mit einer elektrischen Maschine, einem Hauptgetriebe, einer Hilfsübersetzungsstufe, dem Achsdifferential aus Fi- gur 1, zwei Betriebsbremsen, zwei Endgetrieben und zwei Radköpfen. Figur 3 zeigt ein zweites Achssystem als eine Abwandlung des Achssystems aus Figur 1, wobei die Verwendung als Lenkachse vorgesehen ist. Figur 4 zeigt ein drittes Achssystem als eine Abwandlung des zweiten Achssys- tems aus Figur 3, wobei eine Betriebsbremse mit der Eingangswelle 14 des Achsdifferentials direkt wirkverbunden ist. Figur 5 zeigt ein viertes Achssystem als eine Abwandlung des dritten Achssys- tems aus Figur 4, wobei eine Betriebsbremse hier direkt mit der elektri- schen Maschine wirkverbunden ist. Figur 6 zeigt ein erstes Antriebssystem, umfassend: das zweite Achssystem aus Figur 3 und eine Zapfwelle, die mit einer weiteren elektrischen Maschine wirkverbunden ist, wobei die weitere elektrische Maschine zudem mit ei- ner Lenkpumpe und einer Getriebepumpe sowie einer Arbeitshydraulik wirkverbunden ist. Figur 7 zeigt ein zweites Antriebssystem als Abwandlung des ersten Antriebssys- tems aus Figur 6, wobei ein Dieselmotor zusätzlich zu der weiteren elektri- schen Maschine mit der Zapfwelle wirkverbunden ist. Figur 8 zeigt ein drittes Antriebssystem als Abwandlung des ersten Antriebssys- tems aus Figur 6, wobei die weitere elektrische Maschine hier nur mit der Zapfwelle und der Arbeitshydraulik wirkverbunden ist, und wobei die Lenk- pumpe und die Getriebepumpe mit einer eigenen zusätzlichen elektri- schen Maschine wirkverbunden sind. Figur 9 zeigt ein viertes Antriebssystem als Abwandlung des dritten Antriebssys- tems aus Figur 8, wobei die weitere elektrische Maschine hier nur mit der Zapfwelle wirkverbunden ist, und wobei die Arbeitshydraulik mit einer zu- sätzlichen weiteren elektrischen Maschine wirkverbunden ist. Figur 10 zeigt ein fünftes Antriebssystem als Abwandlung des vierten Antriebssys- tems aus Figur 9, wobei die Wirkverbindung zwischen der weiteren elektri- schen Maschine und der Zapfwelle vereinfacht ist. Figur 11 zeigt ein sechstes Antriebssystem als Abwandlung des fünften Antriebs- systems aus Figur 9, wobei die eine elektrische Maschine und die weitere elektrische Maschine mittels einer Maschinenkupplung wirkverbindbar sind. Figur 12 zeigt ein siebtes Antriebssystem, umfassend: das zweite Achssystem aus Figur 3, wobei das Hauptgetriebe mit einem weiteren Achssystem wirkver- bindbar ist. Figur 13 zeigt ein achtes Antriebssystem, umfassend: das zweite Achssystem aus Figur 3, wobei eine andere elektrische Maschine mit einem weiteren Achs- system wirkverbindbar ist, und wobei die andere elektrische Maschine und die eine elektrische Maschine wirkverbindbar sind. Figur 14 zeigt ein neuntes Antriebssystem, umfassend: das zweite Achssystem aus Figur 3, wobei eine andere elektrische Maschine mit einem weiteren Achs- system wirkverbunden ist, und wobei die andere elektrische Maschine und die eine elektrische Maschine wirkverbindbar sind. Figur 15 zeigt ein zehntes Antriebssystem als Abwandlung des Antriebssystems aus Figur 14, wobei die andere elektrische Maschine und die eine elektri- sche Maschine innerhalb desselben Achssystemgehäuses angeordnet sind. Figur 16 zeigt ein elftes Antriebssystem als Abwandlung des Antriebssystems aus Figur 15, wobei die andere elektrische Maschine über eine Vorüberset- zung mit dem Hauptgetriebe und mit dem weiteren Achssystem wirkver- bunden ist. Figur 17 zeigt ein zwölftes Antriebssystem als Abwandlung des elften Antriebssys- tems aus Figur 16. Detaillierte Beschreibung von Ausführungsformen Figur 1 zeigt ein Achsdifferential 10 mit einer Achsdifferentialsperre 12. Dabei wird eine Eingangsdrehzahl, damit auch stets ein Eingangsdrehmoment, von einer Eingangswelle 14 auf eine erste Ausgangswelle 16 und eine zweite Ausgangswelle 18 verteilt. Im Normalbetrieb drehen die beiden Ausgangswellen 16, 18 mit der gleichen Drehzahl. Er- höht sich die Last an einer der beiden Ausgangswellen 16, 18, wodurch diese langsa- mer dreht, sorgt das Achsdifferential 10 dafür, dass die andere Ausgangswelle 18, 16 schneller dreht. Dies ist bei Kurvenfahrt eines Fahrzeugs der Fall, bei dem jede Aus- gangswelle 16, 18 mit einem Rad wirkverbunden ist. Eine Wirkverbindung zweier Kom- ponenten bedeutet, dass eine Bewegung der einen Komponente eine Bewegung der anderen Komponente bewirkt. So dreht das kurveninnere Rad, und damit die jeweils kurveninnere Ausgangswelle 16, 18, langsamer als das äußere Rad, und damit die je- weils kurvenäußere Ausgangswelle 18, 16, was den Einsatz des Achsdifferentials 10 bedingt. In land- und bauwirtschaftlichen Anwendungen (z. B. bei schwerer Zugarbeit auf dem Feld) ist es nötig, diese Achsdifferentialfunktion zu unterbinden und beide Aus- gangswellen 16, 18 und die daran befestigten Räder mit identischen Drehzahlen zu be- treiben. Diesem Zweck dient die Achsdifferentialsperre 12. Durch die Koppelung der beiden Ausgangswellen 16, 18 mithilfe der Achsdifferentialsperre 12 wird eine Dreh- zahlabweichung der beiden Ausgangswellen 16, 18 und damit die Achsdifferentialfunk- tion des Achsdifferentials 10 unterbunden. Das hier gezeigte Achsdifferential 10 ist ein axial mehrstufiges Planetengetriebe und umfasst drei Planetenradsätze, die axial direkt wirkverbunden sind. Der erste Planeten- radsatz umfasst ein erstes Sonnenrad 22, einen ersten Steg 24 und ein erstes Hohlrad 26. Der zweite Planetenradsatz umfasst ein zweites Sonnenrad 32, einen zweiten Steg 34 und ein zweites Hohlrad 36. Der dritte Planetenradsatz umfasst ein drittes Sonnen- rad 42, einen dritten Steg 44 und ein drittes Hohlrad 46. Dabei ist die Eingangswelle 14 mit dem ersten Sonnenrad 22 direkt wirkverbunden, die erste Ausgangswelle 16 mit dem zweiten Hohlrad 36 direkt wirkverbunden und die zweite Ausgangswelle 18 mit dem dritten Steg 44 direkt wirkverbunden. Am ersten Planetenradsatz wird das von der Eingangswelle 14 ankommende Drehmoment, auch Moment genannt, aufgrund der be- kannten Zusammenhänge im Planetengetriebe ungleich aufgeteilt:
Figure imgf000009_0001
Tan = Moment an der Eingangswelle 14, TSonne = Moment am Sonnenrad, THohlrad = Mo- ment am Hohlrad, i0 = Übersetzung, TSteg = Moment am Steg Der zweite Steg 34 kann feststehend sein. Das dritte Hohlrad 46 kann feststehend sein. Dabei kann das dritte Hohlrad 46 lediglich über eine direkte Verbindung mit dem zwei- ten Steg 34 feststehend sein. Die Achsdifferentialsperre 12 kann eine Kupplung sein, die ausgebildet ist, eine direkte Wirkverbindung zwischen dem zweiten Hohlrad 36 und dem dritten Steg 44 herzustellen. Durch die Wirkverbindung des zweiten Planetenrad- satzes mit dem feststehenden zweiten Steg 34 ergibt sich bei entsprechender Wahl der Übersetzung des ersten Planetenradsatzes und des zweiten Planetenradsatzes ein identisches Moment an beiden Ausgangswellen 16, 18. Bei der hier gezeigten Kon- struktion bestehend aus drei Planetenradsätzen ist besonders vorteilhaft, dass durch die integrierte Übersetzung leichter auf die sonst üblichen Endgetriebe zur Anpassung von Drehzahl und Drehmoment verzichtet werden kann. Hier ist die Achsdifferentialsperre 12 als nasslaufende Lamellenkupplung ausgebildet. Es kann aber auch eine andere Kupplungsart gewählt werden. Grundsätzlich wird mit „hier“ verdeutlicht, dass auf das jeweilige Merkmal verzichtet oder das jeweilige Merk- mal durch eine Alternative ersetzt werden kann. Figur 2 zeigt ein erstes Achssystem 100 mit einer elektrischen Maschine 102, einem Hauptgetriebe 104, einer Hilfsübersetzungsstufe 105, dem Achsdifferential 10 aus Figur 1, zwei Betriebsbremsen 106 und zwei Radköpfen 110. Dieses erste Achssystem 100 stellt eine Grundbauform dar. Die eine elektrische Maschine 102, welche alternativ als Traktionsmaschine bezeichnet werden kann, ist direkt mit dem Hauptgetriebe 104 wirk- verbunden, welches hier als ein Schaltgetriebe, beispielsweise als ein Zwei-Gang-Ge- triebe, ausgebildet ist. Eine direkte Wirkverbindung zweier Komponenten bedeutet, dass beide Komponenten mit derselben Drehzahl drehen. Das Hauptgetriebe 104 um- fasst einen Planetenradsatz, auch Planetengetriebe genannt, mit einem Sonnenrad 112, einem Steg 114 und einem Hohlrad 116. Dabei ist das Sonnenrad 112 direkt mit der einen elektrischen Maschine 102 wirkverbunden und über eine Kupplung 118 mit dem Steg 114 koppelbar, also direkt wirkverbindbar. Das Hohlrad 116 wiederum ist mit- tels einer Bremse 120 abbremsbar, also mit einem nachfolgend beschriebenen Achs- systemgehäuse direkt wirkverbindbar. Die Eingangswelle 14 ist direkt mit dem Steg 124 wirkverbunden. Die beiden Ausgangs- wellen 16, 18 sind jeweils mit einem Radkopf 110 wirkverbunden, hier direkt wirkver- bunden. Dabei kann die jeweilige Betriebsbremse 106 direkt mit der jeweiligen Ausgangswelle 18 wirkverbunden sein. Die Betriebsbremse 106 ist hier als Scheibenbremse vorgese- hen, kann aber alternativ eine Mehrlamellenbremse sein. Hierbei weisen jedoch tro- ckenlaufende Scheibenbremsen Wirkungsgradvorteile auf. Eine Integration des beschriebenen Achssystems 100 in einen vorhandenen Bauraum einer Fahrzeugachse, beispielsweise einer Fahrzeughinterachse, einer Fahrzeugvor- derachse, oder einer Fahrzeughinterachse und einer Fahrzeugvorderachse, kann zu- sätzliche Bauraumkapazitäten innerhalb des Fahrzeugs schaffen. Mit Integration ist ge- meint, dass die integrierte Komponente teilweise oder vollständig axial und/oder radial innerhalb einer weiteren Komponente enthalten oder an einer solchen Komponente be- festigt ist. Besonders vorteilhaft stellt sich hierbei die Verwendung von Achssystemen, welche alternativ als Radsätze bezeichnet werden können, mit integriertem Differential dar, wie beispielsweise die hier beschriebenen Achssysteme. Dadurch wird zusätzlich zur Funktion „Drehzahl und Drehmoment ändern“ die Funktion „Drehmoment aufteilen" mit wenigen Komponenten abgebildet. Zur Darstellung verschiedener Gänge können zusätzliche Gangstufen (nicht zwingend, aber idealerweise) in Planetenbauweise inte- griert werden. Besonders hervorzuheben ist, dass bei geeigneter Wahl der Übersetzun- gen des Achssystems bzw. Radsatzes weitere Komponenten eingespart werden kön- nen, beispielsweise die bei Land- und Baumaschinenachsen üblichen Endgetriebe. Figur 3 zeigt ein zweites Achssystem 200 als eine Abwandlung des ersten Achssystems 100 aus Figur 1, wobei die Verwendung als Lenkachse vorgesehen ist. Figur 4 zeigt ein drittes Achssystem 300 als eine Abwandlung des zweiten Achssystems 200 aus Figur 3, wobei eine Betriebsbremse 306 mit der Eingangswelle 14 des Achsdif- ferentials 10 direkt wirkverbunden ist. Dieses Achssystem 300 ist hier dazu eingerichtet, die Eingangswelle 14 des Achsdifferentials 10 direkt abzubremsen. Dadurch können die Ausgangswellen 16, 18 indirekt über das Achsdifferential 10 abgebremst werden. Figur 5 zeigt ein viertes Achssystem 400 als eine Abwandlung des dritten Achssystems 300 aus Figur 4, wobei eine Betriebsbremse 406 hier direkt mit der einen elektrischen Maschine 102 wirkverbunden ist. Dieses Achssystem 400 ist hier dazu eingerichtet, das Sonnenrad 112, welches auch als Hauptgetriebeeingang bezeichnet werden kann, di- rekt abzubremsen. Gleichzeitig ist es hier aufgrund der direkten Verbindung zwischen der einen elektrischen Maschine 102 und dem Sonnenrad 112 des Hauptgetriebes 104 möglich, die eine elektrische Maschine 102 direkt abzubremsen. Auch dadurch können, wie bereits in der Figur 4 gezeigt, die Ausgangswellen 16, 18 indirekt abgebremst wer- den. Die Möglichkeit, die eine elektrische Maschine 102 als Generator mit entsprechen- der Bremsfunktion zu verwenden ist außerdem in der gesamten Offenbarung optional vorgesehen. Somit können zahlreiche Anordnungen einer Betriebsbremse vorgesehen sein. Die Be- triebsbremse 406 kann mit der einen elektrischen Maschine 102 direkt wirkverbunden sein. Die Betriebsbremse 306 kann mit der Eingangswelle 14 des Achsdifferentials 10 direkt wirkverbunden sein. Die Betriebsbremse 306, 406 kann mit einem beweglichen Teil des Hauptgetriebes 104 direkt wirkverbunden sein. Die Betriebsbremse 306 kann mit dem Steg 114 des Hauptgetriebes 104 direkt wirkverbunden sein. Die Betriebs- bremse 406 kann mit dem Sonnenrad 112 des Hauptgetriebes 104 direkt wirkverbun- den sein. Es können mehrere Betriebsbremsen mit verschiedenen Wirkverbindungen gemäß der zuvor genannten Merkmalskombinationen vorgesehen sein. Figur 6 zeigt ein erstes Antriebssystem 500, umfassend: das zweite Achssystem 200 aus Figur 3 und eine Zapfwelle 510, die über ein Zapfwellengetriebe 512, welches hier beispielhaft als ein Schaltgetriebe, beispielsweise als ein Zwei-Gang-Getriebe, ausge- bildet ist, und eine Zapfwellenkupplung 514 mit einer weiteren elektrischen Maschine 520 wirkverbindbar ist, wobei die weitere elektrische Maschine 520 zudem mit einer Lenkpumpe 530 und einer Getriebepumpe 540 sowie einer Arbeitshydraulik 550 wirk- verbunden ist. Diese weitere elektrische Maschine 520 betreibt in der hier gezeigten Va- riante die Getriebepumpe 540 und die Lenkpumpe 530 sowie die Arbeitshydraulik 550, beispielsweise in einem Übersetzungsverhältnis von 1:1. Dabei sind hier die Lenk- pumpe 530 und die Getriebepumpe 540 in Reihe wirkverbunden und zusammen parallel mit der weiteren elektrischen Maschine 520 und der Arbeitshydraulik 550 wirk- verbunden. Die weitere elektrische Maschine 520 ist hier direkt mit der Zapfwellenkupp- lung 514 verbunden, wohingegen die Arbeitshydraulik 550 sowie die in Reihe wirkver- bundenen Lenkpumpe 530 und die Getriebepumpe 540 indirekt mittels einer Zahnrad- verbindung, beispielsweise in einem Übersetzungsverhältnis von 1:1, mit der Zapfwel- lenkupplung 514 auf der Seite der weiteren elektrischen Maschine 520 wirkverbunden sind. Bei der Zahnradverbindung kann es sich wie hier grundsätzlich um eine Stirnrad- verbindung handeln. Anstelle des Zapfwellengetriebes 512 kann hier jedoch auch auf eine Festübersetzung zurückgegriffen werden, was zusätzliche Kosten spart. Die hier im Vergleich zur Figur 3 zusätzlich dargestellten Komponenten befinden sich räumlich gesehen bei einem Fahrzeug über den Komponenten des zweiten Achssystems 200. Hier ist die Zapfwelle 510 in einem vorhandenen Bauraum einer Fahrzeugachse, bei- spielsweise einer Fahrzeughinterachse, integriert, wodurch zusätzliche Bauraumkapazi- täten innerhalb des Fahrzeugs geschaffen werden können. Figur 7 zeigt ein zweites Antriebssystem 600 als Abwandlung des ersten Antriebssys- tems 500 aus Figur 6, wobei ein als Dieselmotor ausgebildeter Verbrennungsmotor 620 zusätzlich zu der weiteren elektrischen Maschine 520 mit der Zapfwelle 510 wirkverbun- den ist. Der Verbrennungsmotor 620 ist über eine Verbrennungsmotorkupplung 630 hier direkt mit der Zapfwellenkupplung 514 verbunden, wohingegen die weiteren elektrische Maschine 520, die Arbeitshydraulik 550 sowie die in Reihe wirkverbundenen Lenk- pumpe 530 und Getriebepumpe 540 indirekt mittels einer Zahnradverbindung, beispiels- weise in einem Übersetzungsverhältnis von 1:1, auf der Seite des Verbrennungsmotors 620 mit der Zapfwellenkupplung 514 wirkverbunden sind. Beispielsweise besteht diese indirekte Wirkverbindung, wie hier gezeigt, mit einer Welle, die die Verbrennungsmo- torkupplung 630 mit der Zapfwellenkupplung 514 verbindet. Bei dieser dieselelektrischen Variante, fungiert die weitere elektrische Maschine 520 hier als Generator, der über einen elektrischen Zwischenkreis und optional eine nicht gezeigte Batterie elektrische Leistung an die eine elektrische Maschine 102 überträgt. Bei geladener Batterie ist auch ein batterieelektrischer Betriebsmodus realisierbar, so- fern der Verbrennungsmotor 620 durch die Verbrennungsmotorkupplung 630 getrennt ist. Ein solches Antriebssystem kann den Verbrennungsmotorbetrieb in einem optimalen Betriebsbereich ermöglichen. Gleichzeitig kann ein damit ausgestattetes Fahrzeug (in Abhängigkeit des Batterieladezustands einer Fahrzeugbatterie) emissions- frei betrieben werden und im Stand bei ausreichender Batterieladung der Verbren- nungsmotor 620 abgeschaltet werden, da die Antriebssystemversorgung über die Lenk- pumpe 530 und die Getriebepumpe 540 gewährleistet ist, indem diese über die weitere elektrische Maschine 520 angetrieben werden. Auch die folgenden Abwandlungen sind als dieselelektrische Varianten in entsprechender Weise optional vorgesehen. Figur 8 zeigt ein drittes Antriebssystem 700 als Abwandlung des ersten Antriebssys- tems 500 aus Figur 6, wobei die weitere elektrische Maschine 520 hier nur mit der Zapf- welle 510 und der Arbeitshydraulik 550 wirkverbunden ist, und wobei die Lenkpumpe 530 und die Getriebepumpe 540 mit einer eigenen zusätzlichen elektrischen Maschine 720 wirkverbunden sind. Hierbei ist die zusätzliche elektrische Maschine 720 kompakter als die weitere elektrische Maschine 520. Zudem kann durch diese Trennung der Wir- kungsgrad erhöht werden, wenn weder die Zapfwelle 510 noch die Arbeitshydraulik 550 in Betrieb ist, zum anderen ergibt sich durch den hier gezeigten Verzicht auf die Zahn- radverbindung der in Reihe wirkverbundenen Lenkpumpe 530 und Getriebepumpe 540 eine erhöhte Flexibilität in der Komponentenanordnung. Figur 9 zeigt ein viertes Antriebssystem 800 als Abwandlung des dritten Antriebssys- tems 700 aus Figur 8, wobei die weitere elektrische Maschine 520 hier nur mit der Zapf- welle 510 wirkverbunden ist, und wobei die Arbeitshydraulik 550 mit einer zusätzlichen weiteren elektrischen Maschine 820 wirkverbunden ist. So betreibt die zusätzliche elekt- rische Maschine 720 lediglich die in Reihe wirkverbundenen Lenkpumpe 530 und Ge- triebepumpe 540. Die zusätzliche weitere elektrische Maschine 820 betreibt lediglich die Arbeitshydraulik 550. Schließlich betreibt die weitere elektrische Maschine 520 lediglich die Zapfwelle 510. Dabei kann „lediglich“ als „nur“ oder „ausschließlich“ verstanden wer- den. Figur 10 zeigt ein fünftes Antriebssystem 900 als Abwandlung des vierten Antriebssys- tems 800 aus Figur 9, wobei die Wirkverbindung zwischen der weiteren elektrischen Maschine 520 und der Zapfwelle 510 vereinfacht ist. Dabei sind anstelle des als Schalt- getriebe ausgebildeten Zapfwellengetriebes 512 zwei Stirnradstufen 912 vorgesehen, eine näher an der weiteren elektrischen Maschine 520 und eine näher an der Zapfwelle 510. Dabei kann auf diejenige Stirnradstufe verzichtet werden, die sich näher an der weiteren elektrischen Maschine 520 befindet, sodass lediglich eine Stirnradstufe vorge- sehen ist. Figur 11 zeigt ein sechstes Antriebssystem 1000 als Abwandlung des fünften Antriebs- systems 900 aus Figur 9, wobei die eine elektrische Maschine 102 und die weitere elektrische Maschine 520 mittels einer Maschinenkupplung 1030 wirkverbindbar sind. Dabei ist hier eine Kegelradstufe gefolgt von einer Stirnradstufe vorgesehen, um bei ge- schlossener Maschinenkupplung 1030 eine Wirkverbindung zwischen der weiteren elektrischen Maschine 520 und der einen elektrischen Maschine 102 mittels des Haupt- getriebes 104, beispielsweise wie hier mittels des Sonnenrads 112, herzustellen. So kann, wenn die Zapfwelle 510 nicht in Betrieb ist, Leistung von der weiteren elektri- schen Maschine 520 zu der einen elektrischen Maschine 102 fließen. Der größere Vor- teil jedoch besteht in der Reduzierung der Anforderungen an die weitere elektrische Ma- schine 520. Im Fahrbetrieb eines Fahrzeugs wird in der Regel nicht die gesamte Sys- temleistung an der Zapfwelle 510 benötigt, da sonst für den Fahrantrieb keinerlei Leis- tung mehr zur Verfügung stünde. Im Stillstand jedoch gibt es einige Applikationen, bei welchen die gesamte Leistung an der Zapfwelle 510 benötigt wird. Hierzu kann dann die Maschinenkupplung 1030 geschlossen werden. Somit kann die eine elektrische Ma- schine 102 die weitere elektrische Maschine 520 unterstützen. Die weitere elektrische Maschine 520 kann dadurch kleiner als die eine elektrische Maschine 102 dimensioniert werden. Figur 12 zeigt ein siebtes Antriebssystem 1100, umfassend: das zweite Achssystem 200 aus Figur 3, wobei das Hauptgetriebe 104 mit einem weiteren Achssystem wirkver- bindbar ist. Diese Wirkverbindung ist mittels einer als Allradkupplung ausgebildeten Achskupplung 1130 vorgesehen. So kann das angetriebene zweite Achssystem 200, beispielsweise einer Fahrzeughinterachse, mit einem nicht angetriebenen Achssystem, beispielsweise einer Fahrzeugvorderachse, wirkverbindbar sein. Dabei ist hier eine Ke- gelradstufe gefolgt von einer Stirnradstufe vorgesehen, um bei geschlossener Achs- kupplung 1130 eine Wirkverbindung zwischen dem nicht angetriebenen Achssystem und dem zweiten Achssystem 200 mittels des Hauptgetriebes 104, beispielsweise mit- tels des Stegs 114, herzustellen. Auf diese Weise kann ein ungeregelter Allradantrieb mit nur einer angetriebenen Fahrzeugachse, beispielsweise einer Fahrzeughinterachse, und einer weiteren Fahrzeugachse, beispielsweise einer Fahrzeugvorderachse, reali- siert werden. Auch eine Kombination der in den Figuren 6 (bzw. Figur 8) und Figur 12 dargestellten Antriebssysteme 500 (bzw.700) und 1100 ist vorgesehen. Dies ermöglicht zusätzlich die Koppelung der in der jeweiligen Fahrzeugachse integrierten einen elektrischen Ma- schine 102 an die Zapfwelle 510. Dadurch kann diese kleiner dimensioniert werden. Figur 13 zeigt ein achtes Antriebssystem 1200, umfassend: das zweite Achssystem 200 aus Figur 3, wobei eine andere elektrische Maschine 1202 mit einem weiteren Achssys- tem wirkverbindbar ist, und wobei die andere elektrische Maschine 1202 und die eine elektrische Maschine 102 wirkverbindbar sind. Zu diesem Zweck ist die andere elektri- sche Maschine 1202 hier in einen vorhandenen Bauraum einer Fahrzeugachse, bei- spielsweise einer Fahrzeughinterachse, integriert. Mit anderen Worten, die eine elektri- sche Maschine 102 und die andere elektrische Maschine 1202 sind innerhalb dessel- ben Achssystemgehäuses 1203 angeordnet, welches hier wie alle anderen Komponen- ten der Offenbarung auch schematisch dargestellt ist. Die andere elektrische Maschine 1202, welche alternativ als Traktionsmaschine bezeichnet werden kann, ist direkt mit einem Nebengetriebe 1204 wirkverbunden, welches hier als ein Schaltgetriebe, bei- spielsweise als ein Zwei-Gang-Getriebe, ausgebildet ist. Das Nebengetriebe 1204 um- fasst ein Planetengetriebe mit einem Sonnenrad 1212, einem Steg 1214 und einem Hohlrad 1216. Dabei ist das Sonnenrad 1212 direkt mit der anderen elektrischen Ma- schine 1202 wirkverbunden und über eine Kupplung 1218 mit dem Steg 1214 koppel- bar. Das Hohlrad 1216 wiederum ist mittels einer Bremse 1220 abbremsbar. Ferner ist der Steg 1214 einerseits über eine Maschinenkupplung 1228 mit der einen elektrischen Maschine 102 wirkverbindbar, andererseits ist der Steg 1214 mit einem weiteren Achs- system mittels einer als Allradkupplung ausgebildeten Achskupplung 1230 wirkverbind- bar. So kann das angetriebene zweite Achssystem 200, beispielsweise einer Fahrzeug- hinterachse, mit einem nicht angetriebenen Achssystem, beispielsweise einer Fahr- zeugvorderachse, wirkverbindbar sein. Dabei ist hier lediglich eine Kegelradstufe vorgesehen, um bei geschlossener Achskupplung 1230 eine Wirkverbindung zwischen dem nicht angetriebenen Achssystem und dem zweiten Achssystem 200 sowie dem Nebengetriebe 1204, beispielsweise dem Steg 1214, herzustellen. Falls also zusätzlich zum starren Allradantrieb aus Figur 12 auch eine variable Ansteue- rung einer weiteren Fahrzeugachse, beispielsweise einer Fahrzeugvorderachse, mög- lich sein soll, kann das in Figur 13 gezeigte achte Antriebssystem 1200 vorgesehen werden. Hierbei ist die rechts gezeigte andere elektrische Maschine 1202 für den Fahr- zeugvorderachsantrieb verantwortlich, während die links gezeigte eine elektrische Ma- schine 102 den Fahrzeughinterachsantrieb verantwortet. Die Maschinenkupplung 1228 bietet die Möglichkeit, die gesamte Antriebsleistung entweder nur an die Fahrzeughin- terachse oder nur an die Fahrzeugvorderachse zu leiten oder auch einen starren Allrad- antrieb zu generieren. Ist die Maschinenkupplung 1228 geöffnet, kann der Vorlauf an der Fahrzeugvorderachse unabhängig von den Drehzahlen der Fahrzeughinterachse geregelt werden. Durch das dargestellte Nebengetriebe 1204, welches hier als ein Schaltgetriebe, beispielsweise als ein Zwei-Gang-Getriebe, ausgebildet ist, an der an- deren elektrischen Maschine 1202 ist ein regelbarer Allradantrieb über alle Geschwin- digkeitsbereiche möglich. Ist dieser nur bei geringeren Geschwindigkeiten erforderlich, kann hier auf das Nebengetriebe 1204 verzichtet werden. Gleichzeitig bietet die Koppe- lung über die Maschinenkupplung 1228 die Möglichkeit, die eine elektrische Maschine 102 kleiner zu dimensionieren, da über die Maschinenkupplung 1228 die volle System- leistung zur Verfügung gestellt werden kann. Figur 14 zeigt ein neuntes Antriebssystem 1300, umfassend: das zweite Achssystem 200 aus Figur 3, wobei eine andere elektrische Maschine 1302 mit einem weiteren Achssystem wirkverbunden ist, und wobei die andere elektrische Maschine 1302 und die eine elektrische Maschine 102 wirkverbindbar sind. Ein Überlagerungsgetriebe 1304 stellt eine Wirkverbindung zwischen der anderen elektrischen Maschine 1302 und so- wohl dem Hauptgetriebe 104 als auch dem weiteren Achssystem her. Zu diesem Zweck ist das Überlagerungsgetriebe 1304 hier als Planetengetriebe mit einem Sonnenrad 1312, einem Steg 1314 und einem Hohlrad 1316 ausgebildet. Das Sonnenrad 1312 ist über eine Stirnradstufe mit der anderen elektrischen Maschine 1302 wirkverbunden und dabei mittels einer Maschinenbremse 1306, welche an einer Position zwischen der anderen elektrischen Maschine 1302 und dem Überlagerungsgetriebe 1304 wirkverbun- den ist, abbremsbar. Somit dient diese Maschinenbremse 1306 auch der Abbremsung der anderen elektrischen Maschine 1302. Der Steg 1314 ist über eine Kegelradstufe 1318 mit dem weiteren Achssystem wirkverbunden. Das Hohlrad 1316 ist mit dem Steg 114 des Hauptgetriebes 104 wirkverbunden. So kann bei einem starren Allradantrieb das Sonnenrad 1312 des Überlagerungsgetriebes 1304 mittels der Maschinenbremse 1306 festgestellt werden. Somit steht auch die andere elektrische Maschine 1302. Soll ein geregelter Vorlauf vorhanden sein, muss die andere elektrische Maschine 1302 nur sehr geringe Drehmomente an dem Sonnenrad 1312 des Überlagerungsgetriebes 1304 stellen. Daher kann die andere elektrische Maschine 1302 äußerst kompakt ausgeführt werden. Je nach Bauraumsituation kann die andere elektrische Maschine 1302 entwe- der außen am Achssystemgehäuse befestigt oder wie die eine elektrische Maschine 102 innerhalb des Achssystemgehäuses angeordnet sein. Figur 15 zeigt ein zehntes Antriebssystem 1400 als Abwandlung des Antriebssystems aus Figur 14, wobei die andere elektrische Maschine 1402 und die eine elektrische Ma- schine 102 innerhalb desselben Achssystemgehäuses angeordnet sind. Außerdem ist das Überlagerungsgetriebe 1304 ebenfalls in dem Achssystemgehäuse integriert und eine an die gezeigte Konstruktion angepasste Kegelradstufe 1418 vorgesehen. Für das Achssystemgehäuse wird auf die schematische Darstellung des Achssystemgehäuses in Figur 13 verwiesen. Figur 16 zeigt ein elftes Antriebssystem 1500 als Abwandlung des Antriebssystems 1400 aus Figur 15, wobei die andere elektrische Maschine 1402 über eine Vorüberset- zung 1504 mit dem Hauptgetriebe 104 und mit dem weiteren Achssystem wirkverbun- den ist. Dabei ist die andere elektrische Maschine 1402 kleiner als die eine elektrische Maschine 102. Die Vorübersetzung 1504, welche eine Wirkverbindung zwischen der anderen elektrischen Maschine 1504 und dem Überlagerungsgetriebe 1304, optional auch der Maschinenbremse 1306, darstellt, hebt das Drehzahlniveau der anderen elektrischen Maschine 1402, wodurch sich zusätzlich die benötigten Drehmomente an der anderen elektrischen Maschine 1402 reduzieren. Figur 17 zeigt ein zwölftes Antriebssystem 1600 als Abwandlung des elften Antriebssys- tems 1500 aus Figur 16. Hier ist der Steg 1314 des Überlagerungsgetriebes 1304 indi- rekt mit der Kegelradstufe 1618 wirkverbunden, indem eine Stirnradstufe 1619 dazwi- schen angeordnet, so dass das Überlagerungsgetriebe 1304 über die Stirnradstufe 1619 und die Kegelradstufe 1618 mit dem weiteren Achssystem wirkverbunden ist. Die derart angeordnete Stirnradstufe 1619 ist hilfreich, sollte bauraumbedingt ein größerer Achsabstand im Bereich der Kegelradstufe 1618 benötigt werden. In Anbetracht der Offenbarung wird nachfolgend detailliert auf das Achssystemgehäuse und eine Welle, die außerhalb des Achssystemgehäuses angeordnet sein soll, einge- gangen. Das Achssystemgehäuse kann die eine elektrische Maschine 102 und das Hauptge- triebe 104 umfassen. Das Achssystemgehäuse kann das Achsdifferential 10 umfassen. Das Achssystemgehäuse kann mindestens eine der offenbarten Betriebsbremsen 106, 306, 406 umfassen. Das Achssystemgehäuse kann die weitere elektrische Maschine 520 umfassen. Das Achssystemgehäuse kann die Maschinenkupplung 1030 umfassen. Das Achssystemgehäuse kann die Achskupplung 1130 umfassen. Das Achssystemge- häuse kann das Nebengetriebe 1204 umfassen. Das Achssystemgehäuse kann das Überlagerungsgetriebe 1304 umfassen. Das Achssystemgehäuse kann die Maschinen- bremse 1306 umfassen. Das Achssystemgehäuse kann die andere elektrische Ma- schine 1202, 1302, 1402 umfassen. Das Achssystemgehäuse kann die Vorübersetzung 1504 umfassen. Das Achssystemgehäuse kann außerdem zusätzlich jede Kompo- nente, die mit einer der zuvor genannten Komponenten in direkter Wirkverbindung steht, umfassen. Die Welle kann beispielsweise die Zapfwelle 510 sein. Alternativ kann die Welle eine Welle sein, die mit mindestens einer der folgenden Komponenten direkt wirkverbunden ist: der Lenkpumpe 530, der Getriebepumpe 540, der Arbeitshydraulik 550, der weiteren elektrischen Maschine 520, der zusätzlichen elektrischen Maschine 720, der zusätzli- chen weiteren elektrischen Maschine 820, der anderen elektrischen Maschine 1202, ei- nes weiteren Achssystems, einer Fahrzeugvorrichtung etc. Bezugszeichenliste 10 Achsdifferential 12 Achsdifferentialsperre 14 Eingangswelle des Achsdifferentials 16 erste Ausgangswelle des Achsdifferentials 18 zweite Ausgangswelle des Achsdifferentials 22 erstes Sonnenrad des Achsdifferentials 24 erster Steg des Achsdifferentials 26 erstes Hohlrad des Achsdifferentials 32 zweites Sonnenrad des Achsdifferentials 34 zweiter Steg des Achsdifferentials 36 zweites Hohlrad des Achsdifferentials 42 drittes Sonnenrad des Achsdifferentials 44 dritter Steg des Achsdifferentials 46 drittes Hohlrad des Achsdifferentials 100 erstes Achssystem 102 elektrische Maschine 104 Hauptgetriebe 106 Betriebsbremse 110 Radkopf 112 Sonnenrad des Hauptgetriebes 114 Steg des Hauptgetriebes 116 Hohlrad des Hauptgetriebes 118 Kupplung des Hauptgetriebes 120 Bremse des Hauptgetriebes 200 zweites Achssystem 208 Endgetriebe 210 Radkopf 300 drittes Achssystem 306 Betriebsbremse 400 viertes Achssystem 406 Betriebsbremse 500 erstes Antriebssystem 510 Zapfwelle 512 Zapfwellengetriebe 514 Zapfwellenkupplung 520 weitere elektrische Maschine 530 Lenkpumpe 540 Getriebepumpe 550 Arbeitshydraulik 600 zweites Antriebssystem 620 Verbrennungsmotor 630 Verbrennungsmotorkupplung 700 drittes Antriebssystem 720 zusätzliche elektrische Maschine 800 viertes Antriebssystem 820 zusätzliche weitere elektrische Maschine 900 fünftes Antriebssystem 912 Stirnradstufe 1000 sechstes Antriebssystem 1030 Maschinenkupplung 1100 siebtes Antriebssystem 1130 Achskupplung 1200 achtes Antriebssystem 1202 andere elektrische Maschine 1203 Achssystemgehäuse 1204 Nebengetriebe 1212 Sonnenrad des Nebengetriebes 1214 Steg des Nebengetriebes 1216 Hohlrad des Nebengetriebes 1218 Kupplung des Nebengetriebes 1220 Bremse des Nebengetriebes 1228 Maschinenkupplung 1230 Achskupplung 1300 neuntes Antriebssystem 1302 andere elektrische Maschine 1304 Überlagerungsgetriebe 1306 Maschinenbremse 1312 Sonnerad des Überlagerungsgetriebes 1314 Steg des Überlagerungsgetriebes 1316 Hohlrad des Überlagerungsgetriebes 1318 Kegelradstufe 1400 zehntes Antriebssystem 1402 andere elektrische Maschine 1418 Kegelradstufe 1500 elftes Antriebssystem 1504 Vorübersetzung 1600 zwölftes Antriebssystem 1618 Kegelradstufe 1619 Stirnradstufe

Claims

Patentansprüche 1. Achssystem (100; 200; 300; 400) für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug, wo- bei das Achssystem (100; 200; 300; 400) Folgendes aufweist: - eine elektrische Maschine (102), - zwei Radköpfe (110; 210), die mit der einen elektrischen Maschine (102) wirkverbunden sind, und - ein Achsdifferential (10), das eingangsseitig über eine Eingangswelle (14) mit der einen elektrischen Maschine (102) und ausgangsseitig über zwei Aus- gangswellen (16, 18) mit den Radköpfen (110; 210) wirkverbunden ist, wobei das Achsdifferential (10) ein axial mehrstufiges Planetengetriebe mit drei Planetenradsätzen ist und eine Differentialsperre (12) aufweist.
2. Achssystem (300; 400) nach Anspruch 1, ferner aufweisend: - ein Hauptgetriebe (104) mit einer Kupplung (118) und einer Bremse (120), das eingangsseitig mit der einen elektrischen Maschine (102) und ausgangssei- tig mit dem Achsdifferential (10) wirkverbunden ist, und - eine Betriebsbremse (306; 406), die dazu eingerichtet ist, eine Wirkverbin- dung zwischen dem Achsdifferential (10) und der einen elektrischen Maschine (102) abzubremsen.
3. Achssystem (100; 200; 300; 400) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Achsdifferential (10) ein axial mehrstufiges Planetengetriebe mit drei Planetenradsätzen mit einem ersten Planetenradsatz, einem zweiten Planetenradsatz und einem dritten Planetenradsatz ist, wobei der erste Planetenradsatz ein erstes Sonnenrad (22), das mit der Eingangswelle (14) direkt wirkverbunden ist, einen ersten Steg (24) und ein ers- tes Hohlrad (26) aufweist, wobei der zweite Planetenradsatz ein zweites Sonnenrad (32), das mit dem ersten Steg (24) direkt wirkverbunden ist, einen feststehenden zweiten Steg (34) und ein zweites Hohlrad (36), das mit der einen Ausgangswelle (16) direkt wirkverbunden ist, aufweist, und wobei der dritte Planetenradsatz ein drittes Sonnenrad (42), das mit dem ersten Hohlrad (26) direkt wirkverbunden ist, einen dritten Steg (44), der mit der anderen Ausgangswelle (18) direkt wirkverbunden ist, und ein drittes Hohlrad (46), das mit dem zweiten Steg (34) direkt wirkverbunden ist, aufweist.
4. Achssystem (100; 200; 300; 400) nach Anspruch 3, wobei die Achsdifferentialsperre (12) dazu eingerichtet ist, eine direkte Wirkverbindung zwischen dem zweiten Hohlrad (36) und dem ersten Steg (24) herzustellen.
5. Antriebssystem (500; 600; 700; 800; 900; 1000; 00; 1300; 1400; 1500; 1600) mit einem Achssystem (100; 200; 300; 400) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wo- bei zumindest ein Teil des Achssystems (100; 200; 300; 400) in einem Achssys- temgehäuse integriert ist, ferner aufweisend: - eine Welle, die außerhalb des Achssystemgehäuses angeordnet und dem Achssystem (100; 200; 300; 400) fremd ist, wobei in mindestens einem Zustand des Antriebssystems (500; 600; 700; 800; 900; 1000; 1200; 1300; 1400; 1500; 1600) die Welle mit der einen elektri- schen Maschine (102) wirkverbunden ist.
6. Antriebssystem (500; 600; 700; 800; 900; 1000; 1200; 1300; 1400; 1500; 1600) nach Anspruch 5, ferner aufweisend: - eine zweite elektrische Maschine (520; 1202; 1302; 1402), wobei die Welle mittels einer Wirkverbindung mit der zweiten elektrischen Maschine (520; 1202; 1302; 1402) wirkverbunden ist, und zumindest ein Teil der Wirkverbindung zwischen der Welle (510) und der zweiten elektrischen Maschine (520; 1202; 1302; 1402) in dem Achssystemgehäuse intergiert ist.
7. Antriebssystem (1200; 1400; 1500; 1600) nach Anspruch 6, wobei die zweite elektrische Maschine (1202; 1402) in dem Achssystem- gehäuse intergiert und in mindestens einem Zustand des Antriebssystems (1200; 1400; 1500; 1600) mit der einen elektrischen Maschine (102) wirkverbunden ist.
8. Fahrzeug mit einem Antriebssystem (500; 600; 700; 800; 900; 1000; 1200; 1300; 1400; 1500; 1600) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, aufweisend: - mindestens zwei Fahrzeugachsen, wobei eine der Fahrzeugachsen das Achssystems (100; 200; 300; 400) zum elektrischen Antreiben des Fahrzeugs aufweist.
9. Fahrzeug nach Anspruch 8, wobei in mindestens einem Zustand des Fahrzeugs, die eine elektrische Maschine (102) mittels einer Wirkverbindung mit der anderen Fahrzeugachse wirkverbunden ist.
10. Fahrzeug nach Anspruch 9, wobei die Wirkverbindung zwischen dem Achsdifferential (10) und der ei- nen elektrischen Maschine (102) abzweigt.
PCT/EP2023/062621 2022-05-16 2023-05-11 Achssystem, antriebssystem und fahrzeug WO2023222509A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022204751.6A DE102022204751B4 (de) 2022-05-16 2022-05-16 Achssystem, Antriebssystem und Fahrzeug
DE102022204751.6 2022-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023222509A1 true WO2023222509A1 (de) 2023-11-23

Family

ID=86605849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/062621 WO2023222509A1 (de) 2022-05-16 2023-05-11 Achssystem, antriebssystem und fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022204751B4 (de)
WO (1) WO2023222509A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013215877A1 (de) 2013-08-12 2015-02-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Umlaufrädergetriebe, insbesondere Achsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102013224383A1 (de) 2013-11-28 2015-05-28 Zf Friedrichshafen Ag Leistungsverzweigter Achsantrieb für Arbeitsmaschinen
DE102019205747A1 (de) 2019-04-23 2020-10-29 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe und Antriebsstrang und Fahrzeug
US20210008979A1 (en) * 2019-07-12 2021-01-14 Deere & Company Power shift transmission with electric power assist
CN113276600A (zh) * 2021-06-29 2021-08-20 北京北方车辆新技术孵化器有限公司 一种同轴式两档电驱动桥
US20210379978A1 (en) * 2020-06-08 2021-12-09 Dana Belgium N.V. Dual-motor electrical transmission and control method
CN113928101A (zh) * 2021-11-11 2022-01-14 江苏华永复合材料有限公司 单电机同轴式两档电驱动桥

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017124592A1 (de) 2017-10-20 2019-05-09 Thyssenkrupp Ag Elektrische Antriebseinheit und Kraftfahrzeug
GB201816587D0 (en) 2018-10-11 2018-11-28 Agco Int Gmbh Utility vehicle driveline
DE102019209465A1 (de) 2019-06-28 2020-12-31 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe mit einer Differential-Sperreinheit

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013215877A1 (de) 2013-08-12 2015-02-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Umlaufrädergetriebe, insbesondere Achsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102013224383A1 (de) 2013-11-28 2015-05-28 Zf Friedrichshafen Ag Leistungsverzweigter Achsantrieb für Arbeitsmaschinen
DE102019205747A1 (de) 2019-04-23 2020-10-29 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe und Antriebsstrang und Fahrzeug
US20210008979A1 (en) * 2019-07-12 2021-01-14 Deere & Company Power shift transmission with electric power assist
US20210379978A1 (en) * 2020-06-08 2021-12-09 Dana Belgium N.V. Dual-motor electrical transmission and control method
CN113276600A (zh) * 2021-06-29 2021-08-20 北京北方车辆新技术孵化器有限公司 一种同轴式两档电驱动桥
CN113928101A (zh) * 2021-11-11 2022-01-14 江苏华永复合材料有限公司 单电机同轴式两档电驱动桥

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022204751B4 (de) 2024-04-18
DE102022204751A1 (de) 2023-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013224383A1 (de) Leistungsverzweigter Achsantrieb für Arbeitsmaschinen
EP2221207A1 (de) Achsantriebsvorrichtung für eine Achse eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102012216277A1 (de) Getriebevorrichtung mit einer Planetengetriebeeinrichtung
DE19955312A1 (de) Antriebssystem für Flurförderzeuge
DE19955313C2 (de) Antriebssystem für Flurförderzeuge
DE102016221796B4 (de) Hybridgetriebe und Hybridantriebsstrang
DE102021208277B3 (de) Leistungsstrang und Arbeitsmaschine
WO2019141561A1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeugantriebsstrang und verfahren zu dessen betreiben
DE102019200966B4 (de) Leistungsverzweigtes Kraftfahrzeuggetriebe
WO2023222447A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine arbeitsmaschine
DE102022204751B4 (de) Achssystem, Antriebssystem und Fahrzeug
DE102022204745B4 (de) Achssystem, Antriebssystem und Fahrzeug
DE102022204749B4 (de) Achssystem, Antriebssystem und Fahrzeug
DE3733152A1 (de) Antriebseinrichtung eines schwerfahrzeuges
DE102020202008B4 (de) Leistungsverzweigtes stufenloses Getriebe
DE102022204752A1 (de) Achssystem, Antriebssystem und Fahrzeug
DE102018213884B4 (de) Kraftfahrzeuggetriebe, insbesondere für ein landwirtschaftliches oder kommunales Nutzfahrzeug, sowie Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE202019100402U1 (de) Achsantrieb-Untersystem, Antriebsstrangsystem, Kraftfahrzeug
DE102022204061B4 (de) Antriebsvorrichtung für eine Arbeitsmaschine
DE102022003151B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Antriebssystems
EP3754226B1 (de) Lastschaltgetriebe
DE102017222710A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102017219138A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe, insbesondere für ein landwirtschaftliches oder kommunales Nutzfahrzeug, sowie Kraftfahrzeugantriebsstrang
EP1927788A1 (de) Getriebevorrichtung mit Hydromotoren und Planetengetriebe
DE102017222703B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23727268

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1