DE2903589A1 - Verfahren zur razemisierung von optisch aktiven aminen - Google Patents

Verfahren zur razemisierung von optisch aktiven aminen

Info

Publication number
DE2903589A1
DE2903589A1 DE19792903589 DE2903589A DE2903589A1 DE 2903589 A1 DE2903589 A1 DE 2903589A1 DE 19792903589 DE19792903589 DE 19792903589 DE 2903589 A DE2903589 A DE 2903589A DE 2903589 A1 DE2903589 A1 DE 2903589A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optically active
amino
hydrogenation catalyst
hydrogen
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792903589
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Dipl Chem Dr Vitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19792903589 priority Critical patent/DE2903589A1/de
Publication of DE2903589A1 publication Critical patent/DE2903589A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B55/00Racemisation; Complete or partial inversion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/68Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton from amines, by reactions not involving amino groups, e.g. reduction of unsaturated amines, aromatisation, or substitution of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/82Purification; Separation; Stabilisation; Use of additives
    • C07C209/86Separation
    • C07C209/88Separation of optical isomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B2200/00Indexing scheme relating to specific properties of organic compounds
    • C07B2200/07Optical isomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Razemisierung von optisch aktiven Aminen
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung razemischer Gemische aus optisch aktiven Aminen der allgemeinen Formel (I) durch Behandeln der optisch aktiven Amine mit Wasserstoff in Gegenwart eines Hydrierkatalysators bei erhöhter Temperatur.
  • Optisch aktive Amine der allgemeinen Formel (I) sind wertvolle Pharmazeutika.
  • So zeigt 2-Amino-l-phenylpropan (Besedrin, "Amphetamin") analeptische und wie seine Derivate 2-Amino-l-(p-hydroxyphenyl)-propan (Paredrin, "Hydroxyamphetamin"), 2-Amino-1--(p-trifluormethylphenyl)-propan sowie 2-Amino-l-cyclohexylpropan (Eventin, "Propylhexedrin") appetitzügelnde Wirkung.
  • Die aliphatischen Amine 2-Amino-6-methylheptan, 2-Aminoheptan (Tuamin, "Tuaminoheptan") und 2-Amino-4-methylhexan (Forthane) sind Kreislaufmittel mit pressorischen Eigenschaften.
  • Da häufig nur eines der Enantiomeren wirksam ist oder ein Enantiomeres wirksamer als das andere ist (Ehrhart, Ruschig, Arzneimittel 1, S. 144 bzw. 345, Verlag Chemie 1972; z.B. ist die (-)-Form von 1-(4'-Hydroxyphenyl)-2--methylamino-äthanol-1) ("Sympatol") als Kreislaufmittel bei Hypotonie doppelt so wirksam wie das Razemat bzw0 rechtsdrehendes 2-Amino-1-phenylpropan ("Dexamphetamin") ist doppelt so stark analeptisch wirksam wie die linksdrehende Form), ist die Gewinnung des wirksamen bzw. wirksam ren Enantiomeren von Interesse.
  • Außerdem ist langfristig damit zu rechnen, daß nur optisch reine Pharmaka zur therapeutischen Anwendung zugelassen werden.
  • Aus der japanischen Offenlegungsschrift 6911/76 ist bekannt, daß optisch aktive e-Aminoalkohole durch Behandeln mit Wasserstoff in Gegenwart eines Hydrierkatalysators in ihre razemischen Gemische überführt werden können und somit die Gewinnung der benötigten optischen Enantiomeren (Antipoden) aus dem wertlosen bzw. wertloseren in eine Ereisprozeß möglich-wird. Das Verfahren der JA-OS wird in Gegenwart von Ammoniak in der Regel unter hohem Druck ausgeführt, wobei Temperaturen von 2000C huber mehrere Stunden einwirken müssen.
  • Für optisch aktive Amine der allgemeinen Formel I ist ein entsprechendes Razemisierungsverfahren bisher nicht beschrieben worden.
  • Die Erfindung hat sich daher zur Aufgabe gesetzt, für diese Amine ein technisch brauchbares Razemisierungsverfahren zu entwickeln.
  • Es wurde -gefunden, daß man die Razemisierung Je nach Beschaffenheit des optisch aktiven Amins in Lösungsmitteln oder in Substanz durchführen kann. Die Verwendung von Ammoniak ist entbehrlich, obwohl natürlich Ammoniak in entsprechendem pberschuß wie ein Lösungsmittel wirkt. Als Lösungsmittel-kommen alle gegen hydrierende Bedingungen beständigen Verbindungen in Frage; z.B. Äther (insbesondere cyclische Äther wie Tetrahydrofuran oderl,ll-Dioxan), Alkohole und Kohlenwasserstoffe.
  • Das Verfahren kann mit den in der genannten JA-OS beschriebenen Katalysatoren ausgeführt werden. Besonders geeignet sind z.B. Raney-Kobalt oder Raney-Nickel sowie entsprechende, zur Anordnung als Festbett geeignete Katalysatoren. Mit diesen kann das Verfahren leicht fortlaufend gestaltet werden.
  • Eine geeignete Reaktionstemperatur kann z.B. zwischen 80 und 3000C liegen; i.a. ist eine Temperatur unter 2000C ausreichend. Man wendet - entsprechend der wirksamen Temperatur - in der Regel einen Druck von wenigstens 10, insbesondere wenigstens 50 bar an. Drucke über 300 bar oder gar 500 bar sind kaum erforderlich. In Einzelfällen ist die Neigung eines Amins zur Razemisierung so groß, daß bei atmosphärischem Druck gearbeitet werden kann.
  • Die optisch aktiven Amine kann man durch die allgemeine Formel (I) darstellen, wobei die Substiuenten R1 und.R2 verschieden sind und die im voranstehenden Patentanspruch angegebene Bedeutung haben: Bevorzugt sind z.B. solche, bei denen R1 bzw. R2 eine Methyl-, Äthyl-, n- oder iso-Propyl, n-, iso-, tert-Butyl-Gruppe, Alkyl-(Pentyl-)Gruppe, Hexyl-oder eine ähnliche auch alkylsubstituierte Alkyl-Gruppe mit weniger als 10 Kohlenstoffatomen bedeuten, R1 bzw. R2 können auch eine Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cyclohexylmethyl- oder eine Benzylgruppe sein, wobei der Benzylrest gegebenen- 1 falls durch einen oder mehrere Alkyl-, fluorierte Alkyl- 9 Alkoxy- oder Hydroxyreste am aromatischen Ring substituiert sein kann.
  • Konkrete Beispiele entsprechender optisch aktiver Amine sind: 2-Amino-l-phenylpropan, 2-Amino-l-(p-hydroxyphenyl)--propan, 2-Amino-1-(p-trifluormethylphenyl)-propan, 2-Amino-l-cyclohexylpropan, 2-Amino-6-methylheptan, 2-Aminoheptan und 2-Amino-4-methylbexan. Der Grad der optischen Reinheit der Ausgangsstoffe ist natürlich nicht kritisch; vielmehr können mit Vorteil Teilrazemate verwendet werden.
  • Zur Gewinnung von (+)-2-Amino-l-phenylpropan (Dexamphetamin) razemisiert man beispielsweise (-)-2-Amino-1-phenylpropan nach dem Verfahren der Erfindung, wobei D/L-2-Ami- -no-l-phenylpropan gebildet wird. Dieses läßt man in bekannter Weise z.B. mit rechtsdrehender Weinsäure diastereomere Salze bilden und kann nach Ausfällen von diesen das rechtsdrehende (+ )-2-Amino-1-phenylpropan zurückgewinnen. Das (-)-2-Amino-1-phenylpropan wird in entsprechender enge zurückgewonnen. Dieses kann man razemisieren, mit frischem Razemat versetzen und nach Abtrennung der rechtsdrehenden Verbindung von vorne beginnen.
  • Beispiel 1 In einem 300 ml-Autoklaven mit Magnetrührstab wird eine Lösung von 10 g optisch aktivem 2-Amino-l-phenylpropan (Reinheitsgrad: 99,7 %; optischer Drehwinkel αD20 = -5,42°) in 60 g Tetrahydrofuran mit 1 g Raney-Kobalt als Katalysator vorgelegt und nach Aufpressen von Wasserstoff bei einem Druck von 50 bar und einer Temperatur von 1600C 12 Stunden gerührt.
  • danach filtriert man ab und destilliert Tetrahydrofuran unter vermindertem Druck ab. Der ölige Rückstand destilliert in einem Siedebereich von 45 bis 53°C bei 0,3 bis 0,8 mbar. Man erhält 9,54 g razemisches 2-Amino-1-phenylpropan (Reinheitsgrad: 96,9 %, gaschromatographisch durch Standardisierung mit Dekanol bestimmt; optischer Drehwinkel αD20 = -0,10°).
  • Der Rückgewinnungsgrad Frück ergibt sich aus dem Quotienten: Rohprodukt x Destillat x RG Reaktionsprod.
  • # zu 93,0 %, RG Einsatzprod. x 100 wobei RG den jeweiligen Reinheitsgrad bedeutet.
  • Der Razemisierungsgrad ergibt sich aus α(Produkt) (1 - ) x 100 zu 98,0 % (αDkorr.20 = -5,27°).
  • α (Rohrstoff) Dabei bedeutet α(Produkt) bzw. α(Rohrstoff) den (korrigierten) Drehwinkel des Razemats bzw. optisch aktiven Ausgangsmaterials.
  • Die erreichte Razematausbeute liegt bei 91,1 % des rechnerisch möglichen. Sie berechnet sich nach Rückgewinnungsgrad - x Razemisierungsgrad (%) 100 Weitere Beispiele (2 bis 6) für die Razemisierung von 2-Amino-l-phenylpropan sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt. Die Versuchsdauer entsprach Beispiel 1, ebenso die Temperatur und die Katalysatormenge.
    Bsp. 2-Amino-1-phenylpropan Lösungs- Destill.
    mittel (g)
    (g) (4) αD20 (g)
    2 30 99,7 -4,52° - 28,86
    3 10 98,6 -4,73° 60 9,77
    NH3
    4 30 99,7 -4,52° - 29,58
    5 10 99,7 -5,42° 30 8,89
    NH3
    6 10 99,7 -5,42° 60 8,35
    THF
    20
    Bsp. Rein- αD20 Drebwert Frück Raz.- Raze-
    gehalt korr n,Rückg. ruck grad mat-
    (%) (%) ausb.
    (%)
    2 98,5 -4,46° -0,32° 95,0 92,9 88,3
    3 99,4 -4,71° -0,98° 98,5 79,2 78,0
    4 98,9 -4,48° -1,19° 97,8 73,5 71,9
    5 96,5 -5,250 -1,59° 86,1 69,7 60,0
    6 | 95,7 | -5,21° | -1,44° | 80,2 | 72,4 | 58,0
    Beispiel 7 Wie in Beispiel 1 beschrieben, wird eine Lösung von 9,5 g optisch aktivem 2-Amino-l-cyclohexylpropan (Reinheitsgrad: 99,6 %; optischer Drehwinkel αD20 = 0,686°) in 60 g Tetrahydrofuran mit 1 g Raney-Kobalt als Katalysator in Anwesenheit von Wasserstoff bei einem Druck von 50 bar und einer Temperatur von 1600C 12 Stunden gerührt. Der ölige Rückstand wird danach wie beschrieben aufgearbeitet und destilliert (73 bis 77°C, 12 mbar). Man erhält 8,35 g razemisches 2-Amino-l-cyclohexylpropan (Reinheitsgrad: 99,2 %; optischer Drehwinkel αD20 = 0,027°). Der Rückgewinnungsgrad beträgt 83,1 % und der Razemisierungsgrad 96,1 % (αD20 = korr.
  • 0,6830). Die Razematausbeute berechnet sich zu 79,9 %.
  • Beispiel 8 Wie in Beispiel 1 beschrieben, wird eine Lösung von 10 g optisch aktivem 2-Amino-6-methylheptan (Reinheitsgrad: 98,6 %; optischer Drehwinkel αD20 = 0,145°) in 60 g Tetrahydrofuran mit 1 g Raney-Kobalt als Katalysator in Anwesenheit von Wasserstoff bei einem Druck von 50 bar und einer Temperatur von 1600C 12 Stunden gerührt. Der ölige Rückstand wird danach wie beschrieben aufgearbeitet und destilliert (5500; 15 mbar). Man erhält 9,26 g razemisches 2-Amino-6-methylheptan (Reinheitsgrad: 97,0 %, gaschromatographisch durch Standardisierung mit Dekanol bestimmt; optischer Drehwinkel αD20 = 0,011°). Der Rückgewinnungsgrad betägt 91,1 %und der Razemisierungsgrad 92,3 % (αD20 = korr.
  • 0,143°). Die Razematausbeute berechnet sich zu 84,1 %.

Claims (1)

  1. Patentanspruch 1 ) Verfahren zur Herstellung razemiseher Gemische aus optisch aktiven Aminen der allgemeinen formel (I) in der R1 und R2 jeweils verschiedene Alkyl- oder Aralkylreste bedeuten, wobei der Aralkylrest gegebenenfalls durch einen oder mehrere Alkyl-, fluorierte Alkyl-, Alkoxy- oder Hydroxyreste am aromatischen Ring substituiert sein kann, dadurch gekennzeichnet, daß man die optisch aktiven Amine mit Wasserstoff in Gegenwart eines Hydrierkatalysators bei erhöhter Temperatur behandelt.
DE19792903589 1979-01-31 1979-01-31 Verfahren zur razemisierung von optisch aktiven aminen Withdrawn DE2903589A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792903589 DE2903589A1 (de) 1979-01-31 1979-01-31 Verfahren zur razemisierung von optisch aktiven aminen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792903589 DE2903589A1 (de) 1979-01-31 1979-01-31 Verfahren zur razemisierung von optisch aktiven aminen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2903589A1 true DE2903589A1 (de) 1980-08-14

Family

ID=6061784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792903589 Withdrawn DE2903589A1 (de) 1979-01-31 1979-01-31 Verfahren zur razemisierung von optisch aktiven aminen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2903589A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4990666A (en) * 1987-02-04 1991-02-05 W. R. Grace & Co.-Conn. Racemization of optically active amino alcohols
US5183939A (en) * 1990-12-01 1993-02-02 Bayer Aktiengesellschaft Process for the racemization of optically active 1-aryl-alkylamines
US6049007A (en) * 1999-02-12 2000-04-11 Basf Aktiengesellschaft Racemization of optically active amines
US6060624A (en) * 1999-06-08 2000-05-09 Air Products And Chemicals, Inc. Racemization of optically active alkoxyamines
WO2000029357A1 (de) * 1998-11-13 2000-05-25 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur racemisierung von optisch aktiven aminen
WO2000047546A1 (de) * 1999-02-12 2000-08-17 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur racemisierung von optisch aktiven aminen
US6576795B1 (en) 2000-12-15 2003-06-10 Basf Aktiengesellschaft Racemization of optically active amines
WO2014001075A1 (de) 2012-06-25 2014-01-03 Basf Se Verfahren zur racemisierung von optisch aktiven arylalkyl -aminen
CN114057640A (zh) * 2020-08-05 2022-02-18 凯特立斯(深圳)科技有限公司 一种光学纯(r)/(s)-羟氯喹侧链的不对称合成方法

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4990666A (en) * 1987-02-04 1991-02-05 W. R. Grace & Co.-Conn. Racemization of optically active amino alcohols
US5183939A (en) * 1990-12-01 1993-02-02 Bayer Aktiengesellschaft Process for the racemization of optically active 1-aryl-alkylamines
US6153797A (en) * 1998-02-12 2000-11-28 Basf Aktiengesellschaft Racemizing of optically active amines
WO2000029357A1 (de) * 1998-11-13 2000-05-25 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur racemisierung von optisch aktiven aminen
US6160178A (en) * 1998-11-13 2000-12-12 Basf Aktiengesellschaft Racemization of optically active amines
US6049007A (en) * 1999-02-12 2000-04-11 Basf Aktiengesellschaft Racemization of optically active amines
WO2000047546A1 (de) * 1999-02-12 2000-08-17 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur racemisierung von optisch aktiven aminen
US6060624A (en) * 1999-06-08 2000-05-09 Air Products And Chemicals, Inc. Racemization of optically active alkoxyamines
US6576795B1 (en) 2000-12-15 2003-06-10 Basf Aktiengesellschaft Racemization of optically active amines
WO2014001075A1 (de) 2012-06-25 2014-01-03 Basf Se Verfahren zur racemisierung von optisch aktiven arylalkyl -aminen
CN114057640A (zh) * 2020-08-05 2022-02-18 凯特立斯(深圳)科技有限公司 一种光学纯(r)/(s)-羟氯喹侧链的不对称合成方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1229078B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-(Aminomethyl)-3, 5, 5-trimethylcyclohexylderivaten
DE1593963A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen acylierten Amin-Hydrochloriden und deren entsprechenden Isocyanaten
EP0717023B1 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Alkoholen durch catalytische Reduktion der optisch aktiven Carbonsäuren
DE2903589A1 (de) Verfahren zur razemisierung von optisch aktiven aminen
EP0348832B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3(4),8(9)-Bis(aminomethyl)-tricyclo[5.2.1.0,26]-decan
DE4428106A1 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Aminoalkoholen
DE2258454C2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-monosubstituierten Carbamaten
EP0238961A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxyaminen
DE2851039A1 (de) Verfahren zur razemisierung von optisch aktiven 1-arylaminen
DE1593588A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Xylylendiisocyanat
DE2620445B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glycinnitrilen
DE19704615A1 (de) Verfahren zur Hydrierung von Verbindungen aus der Gruppe der Imine oder Enamine
DE1900514B2 (de) Verfahren zur herstellung von aliphatischen diisocyanaten
DE2614244A1 (de) Cycloaliphatische triamine
EP2951154B1 (de) 2,6-bis-(aminomethyl)piperidin- (2,6-bamp-), 2,6-bis-(isocyanomethyl)piperidin- (diisocyanat-) und 2,6-dicyanopiperidin-derivate (2,6-dcp-derivate) und ihre verwendung in der herstellung von epoxyharzen, polyurethanen, polyetherolen und polyamiden
DE3128575C2 (de) Verfahren zur Herstellung von N,N'-disubstituierten 3-Aminopropanamiden
DE3544510A1 (de) Verfahren zur herstellung aliphatischer tertiaerer amine
EP0422366A2 (de) Verfahren zur Herstellung N-substituierter Pyrrolidin-2-one
EP0158953B1 (de) Neue Triamine, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Vernetzer bzw. Härter für Epoxidgruppen oder Isocyanatgruppen aufweisende Kunststoffe bzw. Kunststoffvorläufer
DE1172256B (de) Verfahren zum Regenerieren hochsiedender Loesungsmittel nach dem Gebrauch bei der Herstellung von Isocyanaten
DE2435438A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-(3aminopropyl)-aminoalkanphosphonsaeureestern
DE875523C (de) Verfahren zur Herstellung von am Stickstoff mono- oder asymmetrisch disubstituiertenPentamethylendiaminen
DE19935448A1 (de) Verfahren zur Herstellung sekundärer aliphatischer Amine aus Aldehyden mittlerer Kettenlänge
DE850003C (de) Verfahren zur Herstellung reiner, aliphatischer Aminocarbaminsaeuren
DE1272286C2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten aliphatischen Thiocarbonsaeureamiden

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal