DE2903526B2 - Vorrichtung zur automatischen Fokussierung für einäugige Spiegelreflexkameras - Google Patents

Vorrichtung zur automatischen Fokussierung für einäugige Spiegelreflexkameras

Info

Publication number
DE2903526B2
DE2903526B2 DE2903526A DE2903526A DE2903526B2 DE 2903526 B2 DE2903526 B2 DE 2903526B2 DE 2903526 A DE2903526 A DE 2903526A DE 2903526 A DE2903526 A DE 2903526A DE 2903526 B2 DE2903526 B2 DE 2903526B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
detector element
focusing
auxiliary device
pentaprism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2903526A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2903526C3 (de
DE2903526A1 (de
Inventor
Tadashi Tokio Kimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE2903526A1 publication Critical patent/DE2903526A1/de
Publication of DE2903526B2 publication Critical patent/DE2903526B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2903526C3 publication Critical patent/DE2903526C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/12Reflex cameras with single objective and a movable reflector or a partly-transmitting mirror
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/18Focusing aids
    • G03B13/24Focusing screens

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automatic Focus Adjustment (AREA)
  • Focusing (AREA)
  • Viewfinders (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur automatischen Fokussierung für einäugige Spiegelreflexkameras mit einem photographischen Objektiv, einem Fokussierungsglas, das in der Ebene des vom Objektiv entworfenen Bildes des Objekts angeordnet ist einem an der Rückseite des Fokussierungsglases angeordneten Pentaprisma, einem zur Fokussierung des photographischen Objektivs dienenden Detektorelement und einer optischen Hilfsvorrichtung, die durch Fokussierung der von dem Objekt ausgehenden und durch das photographische Objektiv fallenden Strahlen ein Bild des zu photographierenden Objekts auf dem Detektorelement entwirft
In Fig. 1 ist eine herkömmliche automatische Fokussierungsvorrichtung der eingangs genannten Art dargestellt, bei der das Detektoreletnent 2 auf dem Fokussierungsglas 1 derart angeordnet ist, daß das Objektiv einer einäugigen Spiegelreflexkamera nach Maßgabe der vom Detektorelement 2 aufgenommenen Lichtintensität fokussiert werden kann. Bei einem anderen optischen Fokussierungssystem herkömmlicher Ausführung ist ein teildurchlässiger Spiegel im Fokussierungsglas I vorgesehen, und das vom teildurchlässigen Spiegel aufgeteilte Licht wird mit Hilfe einer Linse auf einem Detektorelement neu fokussiert, das beispielsweise neben der das photographische Objektiv einer einäugigen Spiegelreflexkamera fokussierenden
ί Fokussiurungslinse angeordnet ist Bei diesen herkömmlichen automatischen Fokussierungsvorrichtungen wird das Bild im Zentralbereich des Sucher-Sichtfeldes von dem auf dem Fokussierungsglas oder dem zugehörigen halbdurchlässigen Spiegel angebrachten Qetektorele-
lu ment relativ stark abgeschattet und die Betrachtung durch den Sucher verschlechtert
Es ist Aufgabe der Erfindung, in der automatischen Fokussierungsvorrichtung der eingangs genannten Art das Detektorelement und die optische Hilfsvorrichtung so anzuordnen und auszubilden, daß eine vergleichsweise hohe Genauigkeit bei der automatischen Fokussierung bzw. Scharfeinstellung bei erheblich verringerter Abschattung des im Sucher sichtbaren Bildes erreicht wird.
Zu diesem Zweck ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß das Detektorelement nahe der Einfallfläche des Pentraprismas und die optische Hilfsvorrichtung an dem Fokussierungsglas oder dem Detektorelement angeordnet ist
Bei dieser Anordnung wird der Zentralbereich im Sucher nicht vom Detektorelement abgeschattet da letzteres von der Fokussierungsfläche des photographischen Objektivs besbstandet ist und der größte Teil des Lichts im Zentralbereich des Suchers das Auge des
ω Benutzers erreichen kann. Die Funktion des Suchers bleibt von der automatischen Fokussierung weitgehend unbeeinträchtigt, da das Bild des Detektorelements selbst neben dem sichtbaren Feld des Suchers entworfen wird. Außerdem gewährleistet die erfin-
ii dungsgemäße automatische Fokussierungsvorrichtung eine ausgezeichnete Detektorwirkung bei geringen Lichtverlusten, da der Detektor einen Teil des auf den Sucher fallenden Lichts direkt messen kann.
Im folgenden werden Ausführungsbeispielc der Erfindung anhand der Zeichnung n?her erläutert In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine schematische Schniitansicht einer herkömmlichen automatischen Fokussierungsvorrichtung für einäugige Spiegelreflexkameras;
ή Fig.2 eine Schnittansicht, die das Prinzip der erfindungsgemäßen automatischen Fokussierungsvorrichtung für einäugige Spiegelreflexkameras veranschaulicht;
F i g. 3 bis 6 Schnittansichten von einigen bevorzugten
v> Ausführungsbeispielen der Erfindung und
Fig.7 und 8 Schnittansichten von Anordnungen des Detektorelements bei der erfindungsgemäßen automatischen Fokussierungsvorrichtung.
Die neue automatische Fokussierungsvorrichtung
w weist gemäß Fig.2 ein Detektorelemenl 12 an oder nahe dem Zentrum der Einfallfläche 11a des Pentaprismas 11 auf. Die Anordnung ist so getroffen, daß Licht, das vom photographischen Objektiv auf eine Stelle A des Fokussierungsglases 13 fokussiert ist oder fokussiert werden soll, auf dem in der Nähe der Einfallfläche des Pentaprismas 11 angeordneten Detektorelement 12 mittels einer an oder nahe dem Zentrum des Fokussierungsglases angeordneten optischen Hilfsvorrichtung fokussiert wird.
hr> In Fig. 3 ist ein erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt, bei dem ein der Bestimmung des Brennpunktes dienendes Detektorelement 12 auf der F.infallfläche I la des Pentaprismas 11 angeordnet
ist. Das Bezugszeichen 13' stellt ein aus einer Fresnellinse bestehendes Fokussierungsglas dar. Diese Fresnellinse weist eine Hilfslinse 14 auf, die an der sphärischen Mittelfläche 13' in der Weise ausgebildet ist, daß an der Fokussierungsstelle A fokussiertes Licht durch die Hilfslinse 14 auf dem Detektorelement 12 erneut fokussiert wird. Die Krümmung in dem die Hilfslinse 14 darstellenden Mittelbereich der Fresnellinse weicht also von derjenigen an anderen Oberflächen ab. Eine solche Ausbildung macht es möglich, daß der Detektor von der Fokussierungsfläche beabstandet angeordnet und ein phoiographisches Objektiv einer einäugigen Spiegelreflexkamera durch Re-Fokussierung durch die das Bild auf der Fokussierungsfläche des Fokussierungsglases übertragende Hilfslinse fokussiert wird.
Fig.4 stellt ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung dar, bei dem eine Fresnellinse 13" mit einer nach unten weisenden Fresnellinse vorgesehen ist. Eine konkave Linse 15 ist als Hilfslinse im zentralen sphärischen Oberflächenbereich der Fresnellinse ausgebildet, so daß ein Teil des auf der FokussierungsP.äche zu fokussierenden Lichts auf dem Detektorelen'int fokussiert wird.
In Fig.5 ist ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt, bei dem eine Konvexlinse 16 vor der Einfallfläche des Pentaprismas angeordnet ist und anstelle einer zentral gelegenen sphärischen Oberfläche der Fresnellinse die Hilfslinse bildet Bei diesem dritten Ausführungsbeispiel kann die Hilfslinse vom Detektorelement beabstandet angeordnet sein. Zur Erleichterung der Anbringung der Hilfslinse sollte letztere jedoch vorzugsweise als dicke Linse ausgebildet sein, die auf einer Seite konvex und auf der entgegengesetzten Seite eben ausgebildet ist, wobei die ebene Oberfläche mit der ebenfalls ebenen Oberfläche des Detektorelements 12 in Kontakt steht. Auf diese Weise kann die Konvexlinse 16 besonders leicht mit dem Detektorelement 12 verbunden bzw. verkittet werden. Es ist außerdem möglich, als Hilfslinse ein aus einem nichteinheitüw-hen Medium bestehendes optisches Element anstelle einer gewöhnlichen optischen Linse zu verwenden. Das in Fig.6 dargestellte Ausführungsbeispiel, bei dem die Fresnelfläche der Fresnellinse 13 nach oben weist, hat im wesentlichen die gleiche Konstruktion wie das dritte Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 5. Es ist außerdem nicht immer notwendig, das Detektorelement auf der Einfallfläche des Pentaprismas anzuordnen; vielmehr kann das Detektorelement auch in d&s
-. Pentaprisma eingebettet sein, wie schematisch in F i g. 7 dargestellt ist In einem solchen Fall kann das Pentaprisma aus zwei Teilen ßi und ft bestehen, die beispielsweise entlang der strichpunktierten Linie B geteilt sind. Die Einbettung des Detektorelements in das
in Pentaprisma erfolgt dann durch Verkitten der beiden Prismateile. Selbstverständlich kann eine solche Anordnung des Detektors auch bei allen anderen zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen verwendet werden, indem die Hilfslinse eine geeignete Brennweite
Γι erhält Bei dieser Detektoranordnung in dem optischen Fokussierungssystem ist es möglich, den Abstand zwischen der Fokussierungsstelle Λ und der Detektoroberfläche 12 groß zu machen, wodurch der Hilfslinse eine große Brennweite und Schärfentiefe zur Verbesse-
>o rung der Meßgenauigkeit gegeben werden kann.
Wenn das Detektorelement im P^ntaprisma eingebettet ist. ist es außerdem möglicit, die Hilfslinse als Konvexfläche auf einem Teil der Einfallfläche des Pentaprismas entsprechend der Darstellung in F i g. 8
2ϊ auszubilden. Außerdem ist es möglich, ringförmiges Licht zur Fokussierung eines photographischen Objektivs einer einäugigen Spiegelreflexkamera dadurch zu benutzen, daß sowohl das Detektorelement als auch die Hilfslinse ringförmig gestaltet werden. Trotzdem
so werden sowohl das Detektorelement als auch die Hilfslinse auf der optischen Achse der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele angeordnet.
Es ist schließlich auch möglich, eine zusätzliche Hilfslinse zwischen dem Fokussierungsglas und dem
ii Deiektorelement anzuordnen, wobei die anhand der Fig.5 und 6 erläuterte Konzeption auf die Konstruktion gemäß den F i g. 3 und 4 angewandt wird, bei der eine Hilfslinse auf dem beispielsweise als Fresnellinse ausgebildeten Fokussierungsglas gebildet wird.
Die beschriebene Vorrichtung zur automatischen Fokussierung läßt sich in existierenden einäugigen Spiegelreflexkameras bei nur geringen Abwandlungen leicht einbauen. Diese Abwandlungen bestehen beispielsweise darin, daß das Fokussierungsglas geändert und wenige optische Elemente eingebaut werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur automatischen Fokussierung für einäugige Spiegelreflexkameras mit einem photogcaphischen Objektiv, einem Fokussierungsglas, das in der Ebene des vom Objektiv entworfenen Bildes des Objekts angeordnet ist einem an der Rückseite des Fokussierungsglases angeordneten Pentaprisma, einem zur Fokussierung des photographischen Objektivs dienenden Detektorelement und einer optischen Hilfsvorrichtung, die durch Fokussierung der von dem Objekt ausgehenden und durch das photographische Objektiv fallenden Strahlen ein Bild des zu photographierenden Objekts auf dem Detektorelement entwirft dadurch gekennzeichnet, daß das Detektorelement (12) nahe der Einfallfläche [Wa) des Pentaprismas (11) und die optische Hilfsvorrichtung (14, 15, 16) an dem Fokussierungsglas (13; 13'; 13") oder dem Detektorelement(12) angeordnet ist
2. VorriciJung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die optische Hilfsvorrichtung eine im Mittelbereich des Fokussierungsglases (13; 13') gebildete Konvexlinse (14) ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die optische Hilfrvorrichtung eine im Mittelbereich des Fokussierungsglases (13") gebildete konkave Linse (15) ist
4. Vorridiiung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die optische Hilfsvorrichtung eine zwischen dem Fokussierungsglas (13) und dem Detektorelement (12) angeordnete konvexe Linse (16) ist
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet daß die optische Hilfsvorrichtung eine Plan-Konvexlinse (16) is., welche mit der ebenen Fläche auf dem Detektorelement (12) befestigt ist.
6. Verrichtung nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Detektorelement (12) im Pentaprisma (11) angeordnet ist.
DE2903526A 1978-02-10 1979-01-31 Vorrichtung zur automatischen Fokossierung für einäugige Spiegelreflexkameras Expired DE2903526C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1360678A JPS54107337A (en) 1978-02-10 1978-02-10 Focusing device of single-lens reflex camera

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2903526A1 DE2903526A1 (de) 1979-08-16
DE2903526B2 true DE2903526B2 (de) 1980-12-11
DE2903526C3 DE2903526C3 (de) 1981-09-24

Family

ID=11837884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2903526A Expired DE2903526C3 (de) 1978-02-10 1979-01-31 Vorrichtung zur automatischen Fokossierung für einäugige Spiegelreflexkameras

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4229087A (de)
JP (1) JPS54107337A (de)
DE (1) DE2903526C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5734530A (en) * 1980-08-12 1982-02-24 Mamiya Koki Kk Range finding method in camera
JP6028564B2 (ja) * 2012-12-27 2016-11-16 住友電気工業株式会社 集光型太陽光発電モジュール及びその製造方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1272704B (de) * 1967-07-07 1968-07-11 Leitz Ernst Gmbh Entfernungsmessanordnung mit grosser Messbasis fuer einaeugige Spiegelreflexkameras
JPS5227011B2 (de) * 1973-11-28 1977-07-18

Also Published As

Publication number Publication date
DE2903526C3 (de) 1981-09-24
US4229087A (en) 1980-10-21
JPS54107337A (en) 1979-08-23
DE2903526A1 (de) 1979-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2709364C3 (de) Einäugige Spiegelreflexoptik für ein Endoskop
DE2651720C3 (de) Optisches Suchersystem für eine Spiegelreflexkamera
DE2609877A1 (de) Optische anordnung zur benutzung von sensoren
DE2136071C3 (de) Entfernungsmeßsystem für eine Kamera
DE2627248B2 (de) BeUchtungsmeBeinrichtung für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE10010443B4 (de) Optisches Suchersystem
DE2903526C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Fokossierung für einäugige Spiegelreflexkameras
DE1214080B (de) Spiegelreflexsucher mit Penta-Dachkantprisma
DE3145638C2 (de) Schwenkspiegel für eine einäugige Spiegelreflexkamera.
DE1272703B (de) Spiegelreflexkamera mit Fotoelement
DE2903527C3 (de) Optisches Fokussierungssystem für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE2855991C3 (de) Optisches Fokussierungssystem für einäugige Spiegelreflexkameras
DE2144845C3 (de) Kinematographisches Aufnahmegerät
AT205852B (de) Kamera mit einem photoelektrischen Belichtungsmesser und einem Spiegelreflex-Sucher
DE2952207A1 (de) Prismensucher fuer spiegelreflexkameras mit belichtungsmesser
DE2605955C2 (de) Optische Anordnung zur Belichtungsmessung
AT228618B (de) Spiegelreflexkamera mit eingebautem elektrischem Belichtungsmesser
DE3217221A1 (de) Messvorrichtung fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera
DE6606782U (de) Belichtungsmesser fuer einaeugige spiegelreflexkameras.
DE1204930B (de) Spiegelreflexsucher fuer photographische Kameras mit bilddrehendem Sucherprisma und photoelektrischem Belichtungsmesser
DE1772397B1 (de) Durch das Objektiv messender Belichtungsmesser fuer eine einaeugige Spiegelreflexkamera
DE2361799C3 (de) Einäugige Spiegelreflexoptik für ein Foto-Endoskop
DE1917729C (de) Lichtmeßeinrichtung an einer einäugigen Spiegelreflexkamera
AT253935B (de) Kamera
DE1241259B (de) Aufnahmekamera mit eingebauter Belichtungsmess- oder -regeleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee