DE2903096A1 - Elektromechanisches fuellstandsmessgeraet - Google Patents

Elektromechanisches fuellstandsmessgeraet

Info

Publication number
DE2903096A1
DE2903096A1 DE19792903096 DE2903096A DE2903096A1 DE 2903096 A1 DE2903096 A1 DE 2903096A1 DE 19792903096 DE19792903096 DE 19792903096 DE 2903096 A DE2903096 A DE 2903096A DE 2903096 A1 DE2903096 A1 DE 2903096A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
electric motor
electromechanical
lstandsmeßvorrichtung
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792903096
Other languages
English (en)
Inventor
Ewald Boehler
Karl Kapfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vega Grieshaber KG
Original Assignee
VEGA VERTRIEB und FERTIGUNG ELEKTRONISCHER GERAETE und APPARATE GRIESHABER KG
Vega Grieshaber KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEGA VERTRIEB und FERTIGUNG ELEKTRONISCHER GERAETE und APPARATE GRIESHABER KG, Vega Grieshaber KG filed Critical VEGA VERTRIEB und FERTIGUNG ELEKTRONISCHER GERAETE und APPARATE GRIESHABER KG
Priority to DE19792903096 priority Critical patent/DE2903096A1/de
Publication of DE2903096A1 publication Critical patent/DE2903096A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/0023Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm with a probe suspended by a wire or thread

Description

  • Elektromechanisches FU lstandsmeßgerät
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine elektromechanische Füllstandsmeß.vorrichtung mit einer von einem Elektromotor angetriebenen Seiltrommel, auf der ein Meßseil aufspulbar ist, das an seinem abgewickelten Ende ein Tastgewicht trägt und dessen abgespulte Länge beim Auftreffen des Tastgewichts-euf das Füllgut ein Maß für die FU standshöhe ist, wobei durch das Auftreffen des Tastgewichts auf das Füllgut ein Signal zur Umkehr der Drehrichtung der Seiltrommel auslösbar ist, auf die das Meßseil wieder aufgespult wird.
  • Eine derartige Füllstandsmeßvorrichtung ist bereits bekannt (DE-AS 2 151 094). Die Seiltrommel enthält bei dieser Vorrichtung mehrere Permanentmagnete, die während der Trommeldrehung an einem Schutzrohrkontakt vorbeilaufen und diesen kurzzeitig schließen. Wenn das Tastgewicht die Oberfläche des Füilguts berührt, zeigt die seit Beginn des Meßvorgangs vom Schutzrohrkontakt erzeugte Anzahl von Impulsen den Füllstand an. Die Seiltrommel ist bei der bekannten Vorrichtung frei drehbar auf einer Welle angeordnet und mit dieser durch eine federnde Kupplung verbunden. Die Welle, die in einer Trennwand gelagert ist, trägt an ihrem anderen Ende ein Getriebe, an dem ein Elektromotor befestigt ist. Der Elektromotor, dessen Welle senkrecht zu der die Seiltrommel tragenden Welle verläuft, hängt ohne weitere Befestigung an der Welle und kann um diese innerhalb einer von zwei Mikroschaltern bestimmten Strecke geschwenkt werden. Die beiden Mikroschalter, an denen der Elektromotor beim Auftreffen des Tastgewichts auf dem Füllgut und beim Anliegen des Tastgewichts in der oberen Endlage anschlägt, dienen zur Erzeugung von Signalen für die Steuerung der Umkehr der Drehrichtung und. die Abschaltung des Motors. Das vorstehend erläuterte FU lstandsmeßgerät arbeitet intermittierend, d.h. das Tastgewicht befindet sich in seiner oberen Grenzstellung außerhalb der Berührung mit dem Füllgut und wird nur für die Durchführung der Messung auf das Füllgut abgesenkt. Das Meßgerät eignet sich daher für die Feststellung der FU lstandshöhe von flüssigen, staubförmigen, pulverförmigen oder körnigen Gütern.
  • Es'sind auch FülIstandsmeßgeräte bekannt, bei denen das am Ende eines Meßseils hängende Fühigewichtfals Schwimmer ausgebildet ist, der nur für flüssige Füllgüter geeignet ist. Neben der Seiltrommel für das Meßseil ist eine zweite Seiltrommel vorhanden, die ein zweites Seil enthält, an dessen Ende ein Gegengewicht aufgehängt ist, mit dem das erste Meßsetl gespannt gehalten wird. Das vom Gegengewicht erzeugte Drehmoment reicht nicht aus, um den Schwimmer von der Flüssigkeitsoberfläche abzuheben. Der Schwimmer nimmt somit immer die Lage des jeweiligen Flüssigkeitsspiegels ein. Dadurch entstehen Drehbewegungen der SeiItrommel, die mittels eines Impulsgebers zur Anzeige der Füllstandshöhe ausgenutzt werden (DE-GM 18 78 599).
  • Bei einem anderen bekannten, kontinuierlich arbeitenden Füllstandsmeßgerät taucht ein an einem Seil hängender Schwimmer ebenfalls in die Oberfläche einer Flüssigkeit ein. Das Seil ist auf eine Trommel aufwickelbar, deren Welle mit einem radial abstehenden Arm ausgestattet ist, der durch eine Feder mit einer Scheibe verbunden ist, die von einem Elektromotor angetrieben wird. Die Scheibe trägt Schaltkontakte, die beiderseits des Arms angeordnet sind und vom Arm nicht betätigt werden, wenn das vom Schwimmer ausgehende Drehmoment dem von der Feder ausgeübten Gegendrehmoment entspricht. Wenn sich der Schwimmer mit dem FlUssigkeitsspiegel hebt oder senkt, stimmen die Drehmomente nicht mehr überein, so daß die Feder den Arm an einen der Schaltkontakte preßt. Uber diesen Kontakt wird der Elektromotor eingeschaltet, der durch die Drehung der Scheibe die Gleichgewichtslage wieder herstellt (GB-PS 639 339).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Füllstandsmeßvorrichtung der eingangs erwähnten Gattung derart weiterzuentwickeln, daß das Auftreffen des Tastgewichts auf das Fllgut ohne die Bewegung mechanischer Teile und die Betätigung von Schaitkontakten feststellbar ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die bei Berührung zwischen dem Tastgewicht und dem Füllgut durch die -Belastungsänderungen des Elektromotors auftretenden Änderungen der elektrischen Eingangsgrößen des Elektromotors durch eine Uberwachungsschaltung feststellbar sind, die das Signal zur Drehrichtungsumkehr für den Elektromotor erzeugt. Diese Anordnung hat einen sehr einfachen mechanischen Aufbau und kann kostengünstig hergestel lt werden. Am Elektromotor, bei dem es sich zum Beispiel um einen Getriebemotor handeln kann, an der Welle oder an der Seiltrommel sind keine elektrischen Schalter notwendig. Damit entfällt der Aufwand sowohl für die Anbringung der Schalter als auch für die Verlegung der Anschlußleitungen zu den Schaltern. Die Anordnung läßt sich deshalb schneller ud einfacher montieren und in den betriebsbereiten Zustand bringen. Durch den Wegfall der mechanisch betätigten Schalter wird die Störanfälligkeit erheblich vermindert. Die zu überwachende Eingangsgröße bildet vorzugsweise der vom Elektromotor aufgenommene Strom.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform sind durch das Signal die Eingangsgrößen des Elektromotors kurzzeitig zur Verstärkung des abgegebenen Drehmoments vergrößerbar. Das Tastgewicht wird daher mit einem größeren Drehmoment vom Füllgut abgehoben. Von Vorteil ist diese Maßnahme dann, wenn das Tastgewicht nach dem Auftreffen auf das Füllgut verschüttet wird. Das Tastgewicht läßt sich durch die Vergrößc3rung des Drehmoments ohne Schwierigkeit in seine Ruhelage zurückziehen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß das Tastgewicht über den mit elektrischen Eingangsgrößen beaufschlagten Elektromotor in der oberen Ruhelage gegen eine Dichtungsfläche angedrückt ist und daß die elektrischen Eingangsgrößen bei der Berührung von Tastgewicht und Dichtungsfläche Werte aufweisen, di zu keiner unzulässigen Erwärmung des Elektromotors bei stehendem Rotor führen. Mit dieser Anordnung läßt sich ein dichter Abschluß des Behälterinnenraums an der Durchlaßöffnung für das Meßseil erreichen.
  • Eine günstige Ausführungsform besteht darin, daß ats Elektromotor ein Gleichstrommotor eingesetzt ist und daß durch die Uberwachungsschaltung die Änderung der Stromrichtung oder auch nur der Größe des Stroms beim Ubergang vom Generator- in den Motnrbetrieb feststellbar ist. Durch das Abspulen des Tastgewich-ts wirkt auf den Rotor des Gleichstrommotors ein Drehmoment im Sinne einer Erhöhung der Drehzahl ein. Hieraus ergibt sich eine Steigerung der Motordrehzahl, die eine Zunahme der in der Motorwicklung induzierten EMK bewirkt.
  • Diese EMK übersteigt die von außen an den Motor angelegte Spannung, wobei sich die Stromrichtung im Motor umkehrt.
  • Bei einer anderen zweckmäßigen Ausführungsform ist vorgesehen, daß als Elektromotor ein Asynchronmotor eingesetzt ist und daß durch die Überwachungsschaltung die Änderung der Phasenlage des Stroms beim Übergang vom Generator- in den Motorbetrieb feststellbar ist.
  • Während des Abspulvorgangs erhöht das vom Tastgewicht hervorgerufene Drehmoment die Drehzahl des Asynchronmotors, so daß dieser in den Generatorbetrieb übergeht. Dabei ändert sich die Phasenlage des vom Motor aufgenommenen Stroms.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung mehrerer zeichnerisch dargestellte Ausführungsbeispiele.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine elektromechanische Füllstandsmeßvorrichtung in perspektivischer Ansicht mit einem Schaltbild der Steueranordnung für den Elektromotor, Fig. 2 ein Schaltbild einer anderen Anordnung zur Steuerung des Elektromotors in einer elektromechanischen Füllstandsmeßvorrichtung.
  • Ein Elektromotor 10, der mit einem nicht näher dargestellten Untersezungsgetriebe vereinigt sein kann, ist an eine Welle 12 aneschlossen, deren zweites Ende eine Seiltrommel 14 trägt. Die Welle 12 ist in einer Wand 16 drehbar gelagert. Der nicht näher bezeichnete Stator des Elektromotors 10 ist mit einem ruhenden Träger fest verbunden. Bei dem nicht dargestellten Träger kann es sich um eine an der Wand 16 befestigte Konsole handeln.
  • Auf der Seiltrommel 14 ist ein Meßseil 18 aufgespult, an dessen abgespultem Ende 20 ein Tastgewicht 22 hängt. Das Meßseil 18 ragt durch eine Öffnung 24 eines Flanschs 26, der in eine nicht näher bezeichnete Behälterwand eingesetzt ist. In dem Behälter befindet sich das Füllgut 28, dessen Füllstandshöhe festgestellt werden soll.
  • Der Flansch 26 hat eine dem Innern des Behälters zugewandte kegelstumpfförmige Dichtfläche 30, gegen die das konisch ausgebildete obere Ende 32 des Tastgewichts 22 in der oberen Ruhelage angedrückt ist.
  • Die Seiltrommel 14 erzeugt bei der Drehung in an sich behannter Weise in einem Impulsgeber eine Reihe von Impulsen, deren Anzahl der abgespulten Länge des Meßseils 18 proportional ist.
  • Der mechanische Teil der Füllstandsmeßvorrichtung ist oberhalb des Behälters angeordnet, dessen Füllstand gemessen werden soll.
  • Das Tastgewicht 22 ragt in das Innere des Behälters. In der oberen Ruhelage schließt das Tastgewicht 22 das Behälterinnere dicht gegen den Außenraum ab.
  • Der Elektromotor 10, bei dem es sich um einen Gleichstrommotor handelt, ist über Anschlußleitungen 34, 36 mit einem magnetisch gesteuerten Schalter 38 verbunden, der zwei Kontakte mit je zwei Schaltstellungen hat. Die beiden Schaltstellungen sind jeweils an unterschiedliche Pole der Netzgleichspannung angeschlossen. Den beiden Stellungen des Schalters 38 entsprechen unterschiedliche Drehrichtungen des Gleichstrommotors 10.
  • Im Zuge der Leitung 36 ist eine Uberwachungsschaltung 40 angeordnet.
  • Diese Schaltung 40 spricht auf bestimmte Änderungen der einen, dem Gleichstrommotor 10 zugeführten elektrischen Eingangsgröße, nämlich auf Änderungen des über den Motor 10 fließenden Gleichstroms an.
  • Bei den Anderungen handelt es sich um diejenigen, die bei Berührung zwischen dem Tastgewicht 22 und dem Füllgut 28 durch die Belastungsänderungen des Gleichstrommotors 10 entstehen. Auf diese Stromänderungen hin erzeugt die Schaltung 40 ein Signal, das auf den Schalter 38 einwirkt und ihn in eine Stellung bringt, in der die Polarität der am Gleichstrommotor 10 abfallenden Spannung umgekehrt wird.
  • Die Leitungen 34, 36 sind an die Ankerwicklung des Gleichstrommotors 10 angeschlossen. Die Uberwachungsschaltung 40 enthält einen vom Ankerstrom durchflossenen Widerstand 42, dessen Enden an Eingänge eines Differenzverstärkers 44 angeschlossen sind, mit dem ein Eingang einer monostabilen Kippstufe 48 verbunden ist. Die monostabile Kippstufe 48 speist einen Eingang eines Flipflop 50. Der Ausgang der Kippstufe 48 steht weiterhin mit der Spule eines Relais 52 in Verbindung, dessen Arbeitskontakt 46 parallel zu einem Widerstand 54 gelegt ist, der im Zuge der Feldstromzuleitungen des Gleichstrommotors 10 angeordnet ist. Der zweite Eingang des Flipflop 50 steht über einen Schalter 56 mit einer Betriebsstromquelle in Verbindung. An das Flipflop 50 ist die Spule des Schalters 38 angeschlossen.
  • Zur Messung des Füllstandes wird der Schalter 56 betätigt. Dadurch wird der Schalter 38 in eine Stellung gebracht, in der die Polarität der Ankerspannung dem Motor 10 und der mit ihm verbundenen Seiltrommel 14 eine Drehrichtung aufzwingt, bei der sich das Meßseil 18 abspult. Das Tastgewicht 22 übt auf die SeiItrommei'.14 und den Gleichstrommotor 10 ein Drehmoment im Sinne einer Drehzahlerhöhung aus,. Dadurch steigt die Drehzahl der Seiltrommel 14 und des Gleichstrommotors 10 etwas über die Leerlaufdrehzahl an. Dabei überschreitet die in der Ankerwickl ung induzierte EMK die Klemmenspannung, was zu einer Umkehr der Ankerstromrichtung führt. Der Motor 10 arbeitet während des Abspulens des Meßseils 18 daher als Generator.
  • Sobald das Tastgewicht 22 auf das Füllgut 28 auftrifft, entfällt das auf die Seiltrommel 14 ausgeübte Drehmoment. Es verbleibt lediglich der vom Gewicht des abgespulten Teils des Seils ausgehende Zug, der jedoch so klein ist, daß er die Lagerreibung der Welle 12 nicht überwindet. Die Generatorwirkung setzt mit der Beendigung des Drehmoments aus. Dabei kehrt sich die Stromrichtung im Anker um. Diese Richtungsänderung wird vom Differenzverstärker 44 erfaßt, der durch eine Änderung seines Ausgangssignals die monostabile Kippstufe 48 anstößt, die den Schalter 38 über das Flipflop 50 in seine erste Lage zurückversetzt. Dadurch kehrt sich die Drehrichtung des Gleichstrommotors 10 und der Selltrommel 14 um und das Meßseil 18 wird wieder aufgespult. Während der Ansprechzeit der monostabilen Kippstufe 48 überbrückt der Kontakt 46 den Widerstand 54,so daß der Feldstrom im Motor 10 ansteigt. Der Motor 10 gibt deshalb kurzzeitig ein erhöhtes Drehmoment ab, das ausreicht, um das Tastgewicht 22 auch dann vom Füllgut 28 abzuheben, wenn das Tastgewicht 22 beim Auftreffen teilweise im Füllgut 28 versunken ist.
  • Nach Beendigung des von der monostabilen Kippstufe 48 abgegebenen Impulses öffnet sich der Arbeitskontakt 46 wieder, womit über eine Schwächung des Feldstroms das vom Gleichstrommotor 10 abgegebene Drehmoment vermindert wird. Dieses Drehmoment reicht aber aus, um das Tastgewicht 22 hochzuziehen und das Meßseil 18 aufzuspulen.
  • Der Aufspulvorgang ist beendet, wenn das konische Ende 32 in der kegelstumpfförmigen Anschlagfläche 30 sitzt. Unter der Einwirkung des vom Gleichstrommotor 10 ausgeübten Drehmoments wird dabei das Ende 32 gegen die Anschlagfläche 30 gedrückt. Das,Gleichstrommotor 10 liegt ständig an Spannung, so daß die auf das Tastgewiclit 22 ausgeübte Kraft erhalten bleibt. Der Ankerstrom, der Feldstrom und die angelegte Spannung sind so an d.ie Motorcharakteristik angepaßl, daß bei einem hinreichend großen Drehmoment zum'Anheben des Tastgewichts 22 und zum Anpres-sen des Tastgewichts 22 an die Anschlagfläche 30 der Gleichstrommotor 10 bei stillstehendem Rotor nicht unzulässig hoch erwärmt wird.
  • Es ist auch möglich, einen Gleichstrommotor zu verwenden, dessen magnetisches Feld von permanenten Magneten erzeugt wird. In diesem Fall wird die aus dem Arbeitskontakt 46 und dem Widerstand 54 bestehende Anordnung im Zuge der Stromzuleitungen für die Ankerwicklung vorgesehen. Durch die Öffnung des Arbeitskontakts 46 werden bei dieser Schaltungsanordnung sowohl der Ankerstrom als auch das abgegebene Drehmoment des Motors vermindert. Über die Wahi des Werts des Widerstands 54 kann das Drehmoment ausreichend hoch eingestellt und die Erwärmung im Stillstand auf einen zulässigen Wert begrenzt werden.
  • Bei der Verwendung eines Getriebemotors kann es vorkommen, daß das vom Tastgewi cht 22 ausgehende Drehmoment nicht ausreicht, um die Reibungskräfte des Getriebes und des Rotors zu überwinden. Sind die Reibungskräfte so groß, daß beim Abspulen des Meßseils kein Generatorbetrieb entsteht, dann werden mittels des oben erläuterten Prinzips die beim Auftreffen des Tastgewichts 72 auf das Füllgut 28 entstehenden Schwankungen des Ankerstroms überwacht. Die Überwachungsschal 1 ng 40 läßt sich in diesem Falle für die Feststellung einer Änderung des Stroms um einen bestimmten Betrag und, falls erforderlich, innerhalb einer vorgebbaren Zeit, ausl-gen. Genügt die Stromänderung diesen Bedingungen, dann gibt die Überwachungsschaltung 40 das Signal für die Umkehr der Drehrichtung ab.
  • eben Leitungen für die Übertragung der Zählimpulse sind bei der vorstehend beschriebenen Anordnung noch die Leitungen für die Energieversorgung des Gleichstrommotors 10 bis an den Behälter zu verlegen. Die Überwachungsschaltung 40 und die Teile 52, 46, 54 zur Beeinflussung des Motordrehmoments sowie die Schalter 38 und 56 können an einer entfernt vom Behälter angeordneten Auswertstel le untergebracht sein. Der Aufwand für die Verkabelung der mechanische Füllstandsmeßvorrichtung ist daher gering. Falls der Motor 10 permanGntmagnetische Pole hat, entfallen noch die Zuleitungen für Feldwicklungen.
  • Als Antrieb für die Seiltrommel 14 kann auch, wie in Fig. 2 dargstellt, ein Asynchronmotor 58 verwendet werden, der über Leitungen 60, 62, 64 an das Drehstromnetz angeschlossen ist. Im Zuge der Leitungen 60, 62 ist ein magnetisch gesteuerter Umschalter 6 für die Vertauschung zweier Phasen angeordnet. Die Spule 68 des Umschalters 66 ist in gleicher Weise wie die Spule des in Fig. 1 gezeigten Schalters 38 an ein Flipflop 50 angeschlossen, dessen Eingang ebenfalls mit einem von Hand betätigbaren Schalter 56 verbunden ist. Der zweite Eingang des Flipflop 50 wird von der monostabilen Kippstufe 48 gespeist, die an eine Phasendelektorschaltung 70 angeschlossen ist. Der Phasendetektorschaltung 70 wird einer der Phasenspannung sowie ein dem Phasenstrom proportionales Signal zugeführt. Das dem Phasenstrom proportionale Signal wird von einem im Zuge der Leitung 64 angeordneten Widerstand 72 abgegriffen.
  • Alle Enden der Wicklungen des Ständers des Motors 58 sind nach außen geführt und an einen weiteren magnetisch gesteuerten Umschalter 74 gelegt, der eine Stern/Dreiecksumschaltung durchführt. Die Spule 74 wird von der monostabi len Kippstufe 48 aus gespeist.
  • Die Teile 48, 50, 70 und 72 bilden eine Überwachungsschaltung 78, deren wesentlicher Bestandteil, die Phasendetektorschaltung 70, die Phasenverschiebung des Motorstroms im Generator- und Motorbetrieb feststellt. Beim Absenken des Tastgewichts 22 arbeitet der Asynchronmotor 58 im Generatorbetrieb. Der Motorstrom ist dabei voreilend gegen die Phasenspannung verschoben. Wenn das Tastgewicht 22 auf das Füllgut 28 auftrifft, nimmt der Motorstrom mit der Beendigung des Generatorbetriebs eine nacheilende Phasenverschiebung gegenüber der Phasenspannung ein. Diese Änderung wird vom--Detektor 70 festgestellt, der die Kippstufe 48 anstößt. Die monostabile Kippstufe 48 bewirkt über das Flipflop 50 eine Umschaltung des Schalters 66, wobei sich die Drehrichtung des Motors 58 umkehrt. Für die Dauer des Ausgangssignals der monostabilen Kippstufe 48 wird über den Schalter 74 eine Dreiecksverbindung der Motorwicklung hergestellt, so daß sich das Motordrehmoment erhöht. Anschließend geht der Schalter 74 wieder in seine eine Sternverbindung der Motorwicklung erzeugende Stellung über, die auch in der oberen Ruhelage des Tastgewichts 22 erhalten bleibt.
  • L e e r s e i t e

Claims (9)

  1. Elektromechanisches Füllstandsmeßgerät Patentansprüche: 9 Elektromechanische FU lstandsmeßvorrichtung mit einer von einem Elektromotor angetriebenen Sei trommel, auf der ein Meßseil aufspulbar ist. das an seinem abgewickelten Ende ein Tastgewicht trägt und dessen abgespulte Länge beim Auftreffen des Tastgewichts auf das Füllgut ein Maß für die Füllstandshöhe ist, wobei durch das Auftreffen des Tastgewichts auf das Füllgut ein Signal zur Umkehr der Drehrichtung der Seiltrommel auslösbar ist, auf die das Meßseil wieder aufgespult wird, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die bei Berührung zwischen dem Tastgewicht (22) und dem Füllgut (28) durch die Belastungsänderungen des Elektromotors (10, 58) auftretenden Änderungen der elektrischen Eingangsgrößen des Elektromotors (10, 58) durch eine Uberwachungsschaltung (40, 78) feststellbar sind, die das Signal zur Drehrichtungsumkehr für den Elektromotor (10, 58) erzeugt.
  2. 2. Elektromechanische FU lstandsmeßvorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß durch das Signal die Eingangsgrößen des Elektromotors (10, 58) kurzzeitig zur Verstärkung des abgegebenen Drehmoments vergrößerbar sind.
  3. 3. Elektromechanische FU lstandsmeßvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Tastgewicht (22) über den mit elektrischen Eingangsgrößen beaufschlagten Elektromotor (10, 58) in der oberen Ruhelage gegen eine Dichtungsfläche (30) angedrückt ist und daß die elektrischen Eingangsgrößen bei der Berührung von Tastgewicht (22) und Dichtungsfläche (30) Werte aufweisen, die zu keiner unzulässigen Erwärmung des Elektromotors (10, 58) bei stehendem Rotor führen.
  4. 4. Elektromechanische FU lstandsmeßvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß'als Elektromotor ein Gleichstrommotor eingesetzt ist und daß durch die Uberwachungsschaltung (40) die Änderung der Stromrichtung oder auch nur eine Stromänderung beim Übergang vom Generator- in den Motorbetrieb feststellbar ist.
  5. 5. Elektromechanische FU lstandsmeßvorrichtung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k en n z e i c h n e t , daß in einer Zuleitung des Gleichstrommotors (10) ein Widerstand (42) angeordnet ist, dessen Enden an einen Differenzverstärker (44) angeschlossen sind, dem eine monostabile Kippstufe (48) nachgeschaltet Ist, mit der ein Speicher (50) verbunden ist, dessen zweiter Eingang mit einem Schalter (56) verbunden und dessen Ausgang an einen in den Zuleitungen des Elektromotors (10) angeordneten Umschalter (38) angeschlossen ist.
  6. 6. Elektromechanische Füllstandsmeßvorrichtung nach Anspruch 4.
    oder 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß der monostabilen Kippstufe (48) eine Relaisspule (52) nachgeschaltet ist und daß ein Arbeitskontakt (46) des Relais (52) parallel zu einem in der Zuleitung für die Feldspule des Gleichstrommotors (10) angeordneten Widerstands (54) liegt.
  7. 7. Elektromechanische FU lstandsmeßvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als Elektromotor ein Asynchronmotor (58) eingesetzt ist und daß durch die überwachungsschaltung (78) die Änderung der Phasenlage des Stroms beim Uebergang vom Generato-in den Motorbetrieb feststellbar ist.
  8. 8. Elektromechanische FU lstandsmeßvorrichtung nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß in einer Zuleitung des Asynchronmotors (58) ein Widerstand (72) angeordnet ist, dessen Spannungsabfall mit der Spannung der zugehörigen Phase einem Phasendetektor (70) zuführbar ist, der über eine monostabile Kippstufe (48) an einen weiteren Speicher (50) angeschlossen ist, dessen anderer Eingang mit einem Schalter (56) verbunden und dessen Ausgang an einen in der Zuleitung des Asynchronmotors (58) angeordneten Umschalter (66) angeschlossen ist.
  9. 9. Elektromechanische Füllstandsmeßvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß mit der monostabilen Kippstufe (48) die Spule (76) eines Schalters (74) verbunden ist, durch den der Asynchronmotor von einer Sternverbindung der Ständerwicklungen in die Dreiecksverbindung umschaltbar ist.
DE19792903096 1979-01-27 1979-01-27 Elektromechanisches fuellstandsmessgeraet Withdrawn DE2903096A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792903096 DE2903096A1 (de) 1979-01-27 1979-01-27 Elektromechanisches fuellstandsmessgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792903096 DE2903096A1 (de) 1979-01-27 1979-01-27 Elektromechanisches fuellstandsmessgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2903096A1 true DE2903096A1 (de) 1980-07-31

Family

ID=6061495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792903096 Withdrawn DE2903096A1 (de) 1979-01-27 1979-01-27 Elektromechanisches fuellstandsmessgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2903096A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3149220A1 (de) * 1981-12-11 1983-06-30 VEGA Grieshaber -GmbH & Co, 7622 Schiltach Elektromechanisches fuellstandsmessgeraet
DE3248244A1 (de) * 1982-12-28 1984-07-05 Bernd Dipl.-Ing. 6000 Frankfurt Ambrosius Verfahren zur bestimmung des schlammspiegels, insbesondere in absetzbecken von anlagen zur reinigung von abwasser und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0140403A1 (de) * 1983-09-13 1985-05-08 Krohne Messtechnik Gmbh & Co. Kg Schaltungsanordnung für ein Füllstandmessgerät mit einer Tastplatte
DE19543352A1 (de) * 1995-06-30 1997-01-02 Grieshaber Vega Kg Lotsystem zur Füllstandsmessung
DE4244839C2 (de) * 1991-11-19 1998-11-12 Daiyo Kiko Industry Inc Sensoreinrichtung, insbesondere zum Erfassen eines Maximalpegels eines Festkörperanteils bei der Behandlung von Schlamm- und/oder Abwasser
DE19933391A1 (de) * 1999-07-21 2001-01-25 Vsb Vogelsberger Umwelttechnis Geschieberückhalteschacht mit Meßanordnung
US6561451B1 (en) * 1998-12-22 2003-05-13 Asm Automation Sensorik Messtechnik Gmbh Measuring cable travel sensor with longitudinal drive for the cable drum

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3149220A1 (de) * 1981-12-11 1983-06-30 VEGA Grieshaber -GmbH & Co, 7622 Schiltach Elektromechanisches fuellstandsmessgeraet
DE3248244A1 (de) * 1982-12-28 1984-07-05 Bernd Dipl.-Ing. 6000 Frankfurt Ambrosius Verfahren zur bestimmung des schlammspiegels, insbesondere in absetzbecken von anlagen zur reinigung von abwasser und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0140403A1 (de) * 1983-09-13 1985-05-08 Krohne Messtechnik Gmbh & Co. Kg Schaltungsanordnung für ein Füllstandmessgerät mit einer Tastplatte
DE4244839C2 (de) * 1991-11-19 1998-11-12 Daiyo Kiko Industry Inc Sensoreinrichtung, insbesondere zum Erfassen eines Maximalpegels eines Festkörperanteils bei der Behandlung von Schlamm- und/oder Abwasser
DE19543352A1 (de) * 1995-06-30 1997-01-02 Grieshaber Vega Kg Lotsystem zur Füllstandsmessung
DE19543352C2 (de) * 1995-06-30 1999-12-09 Grieshaber Vega Kg Lotsystem zur Füllstandsmessung
US6561451B1 (en) * 1998-12-22 2003-05-13 Asm Automation Sensorik Messtechnik Gmbh Measuring cable travel sensor with longitudinal drive for the cable drum
DE19933391A1 (de) * 1999-07-21 2001-01-25 Vsb Vogelsberger Umwelttechnis Geschieberückhalteschacht mit Meßanordnung
DE19933391B4 (de) * 1999-07-21 2007-11-29 Vsb Vogelsberger Umwelttechnik Gmbh Geschieberückhalteschacht mit Meßanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3544154A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine automatische tuer
DE3215596A1 (de) Ventilaktuator
EP3413458B1 (de) Ansteuerung für 1-phasen-synchronmotor
DE2903096A1 (de) Elektromechanisches fuellstandsmessgeraet
DE1763693A1 (de) Elektrischer Antrieb
DE212303C (de)
DE2161112C3 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines mehrphasigen Schrittmotors
DE19733533A1 (de) Überwachungsschaltung für die Steuerung eines Elektromotors, insbesondere Wäschetrommelmotors
EP0957570B1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Einphasen-Synchronmotors
DE1954726C3 (de) Vorrichtung zum synchronisierten Schalten von Kraftfahrzeugwechselgetrieben
DE2150262B2 (de) Steuer- oder regeleinrichtung fuer einen gleichstromgespeisten elektrischen motor
DE144493C (de)
DE3149220A1 (de) Elektromechanisches fuellstandsmessgeraet
DE701061C (de) Schuetzensteuerung zum Gegenstrombremsen von Drehstrommotoren mit Tourendynamo
DE674202C (de) Einrichtung zum Stillsetzen oder Umsteuern von Mehrphasenwechselstrommotoren mit Schleifringlaeufern
DE190794C (de)
DE3732158A1 (de) Von einem elektromotor angetriebene tachometer-vorrichtung
DE572018C (de) Vorrichtung zur Fernuebertragung mehrerer Groessen, insbesondere der Geschwindigkeitund der Drehrichtung einer umlaufenden Welle
DE231795C (de)
DE574571C (de) Einphasen-Induktionsmotor
DE3249227T1 (de) Motor angetriebene naehmaschine
DE808692C (de) Antrieb fuer Verladeschaufeln
DE597039C (de) Anordnung zur Verminderung des Pendelns beim Parallelschalten mittels einer selbsttaetigen Parallelschaltvorrichtung
DE946304C (de) Regeleinrichtung fuer selbsttaetig arbeitende Elektroden-Verstellvorrichtungen bei elektrischen Lichtbogen- und Reduktionsoefen
CH399775A (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung des Belastungsdrehmomentes an elektrischen Antrieben, insbesondere an Förderantrieben

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VEGA GRIESHABER GMBH & CO, 7620 WOLFACH, DE

8141 Disposal/no request for examination