DE2902977B1 - Verfahren zum kontinuierlichen oder halbkontinuierlichen Faerben von Mischungen aus Cellulosefasern und synthetischen Polyamidfasern mit Azo-Entwicklungsfarbstoffen - Google Patents

Verfahren zum kontinuierlichen oder halbkontinuierlichen Faerben von Mischungen aus Cellulosefasern und synthetischen Polyamidfasern mit Azo-Entwicklungsfarbstoffen

Info

Publication number
DE2902977B1
DE2902977B1 DE2902977A DE2902977A DE2902977B1 DE 2902977 B1 DE2902977 B1 DE 2902977B1 DE 2902977 A DE2902977 A DE 2902977A DE 2902977 A DE2902977 A DE 2902977A DE 2902977 B1 DE2902977 B1 DE 2902977B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
continuous
dyeing
padding
textile
tone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2902977A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2902977C2 (de
Inventor
Peter Heinisch
Hans Hofstetter
Adolf Trampusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2902977A priority Critical patent/DE2902977C2/de
Priority to DE8080100348T priority patent/DE3060310D1/de
Priority to AT80100348T priority patent/ATE930T1/de
Priority to EP80100348A priority patent/EP0014852B1/de
Publication of DE2902977B1 publication Critical patent/DE2902977B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2902977C2 publication Critical patent/DE2902977C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8219Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and amide groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/02General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using azo dyes
    • D06P1/12General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using azo dyes prepared in situ
    • D06P1/127General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using azo dyes prepared in situ using a stabilised diazo component, e.g. diazoamino, anti-diazotate or nitrosamine R-N=N-OK, diazosulfonate, hydrazinesulfonate, R-N=N-N-CN

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen oder halbkontinuierlichen, einbandigen, gleichmäßigen Ton-in-Ton-Färben von textlien Geweben oder Gewirken aus Mischungen von Cellulosefasern und synthetischen Polyamidfasern nach einer Methode der Klotzfärbetechnik mit aus Kupplungskomponente und Diazokomponente in Form einer stabilisierten Diazonium-Verbindung auf der Faser erzeugten unlöslichen Azofarbstoffen, indem die Farbstoffkomponenten gemeinsam unter alkalischen Bedingungen aufgebracht werden und die Farbstoffentwicklung durch Säureeinwirkung herbeigeführt wird.
Kontinuierliche Methoden zum Färben von textlien Artikeln mit sogenannten Entwicklungsfarbstoffen nach der Eisfarbentechnik sind hinlänglich bekannt. Sie basieren allesamt auf dem Prinzip, den unlöslichen Farbstoff aus zwei relativ kleinen, löslichen und gut diffundierenden Teilstücken auf der Faser zusammenzusetzen.
Unter diesen Arbeitsweisen nimmt ein Einbad-Verfahren zur Erzeugung von wasserunlöslichen Azofarbstoffen auf Cellulosefasern eine Sonderstellung ein, in dem neben einer Kupplungskomponente (im folgenden kurz »Naphthol« genannt) eine in Form einer durch Umsetzung des diazotierten Amins mit Cyanamid stabilisierte und dadurch nicht ohne weiteres kupplungsfähige Diazonium-Verbindung (im folgenden kurz »Diazo-Salz« genannt) auf die Ware geklotzt wird und wobei nachfolgend durch eine Säurebehandlung die kupplungsfähige Diazonium-Verbindung wieder freigesetzt sowie zur Kupplung mit dem »Naphthol« gebracht wird. Dieses Verfahren, welches keine Diazotierung auf der Faser erfordert und sich aus diesem Anlaß anwendungstechnisch einfacher stellt als die klassische Färbeweise auf Baumwolle, ist in der DE-PS 12 62 957 beschrieben und wird auch in der Informationsschrift der Hoechst Aktiengesellschaft »Technischer Rat aus Hoechst«/Textil Nr. 2241 für die Durchführung in der Praxis erläutert.
Das Färben von synthetischen Polyamidfasern mit Entwicklungsfarbstoffen ist ebenfalls bekannt, hat aber wegen der anzuwendenden Verfahrensschritte, die einen Flottenwechsel einschließen, nie große Bedeutung erlangt. Dabei wird das Polyamidfasermaterial mit einer Flotte aus einem alkalisch gelösten »Naphthol« und einer durch Triazinbildung stabilisierten, nicht kupplungsfähigen, wasserunlöslichen Diazonium-Verbindung in Form einer Feindispersion nach einem Auszieh-Verfahren gefärbt und sodann wird nach Abspaltung des stabilisierenden Restes die Farbstoffkupplung der beiden Komponenten durch eine Behand- lung in einem heißen, Schwefelsäure enthaltenden Entwicklungsbad herbeigeführt.
Mischungen aus solchen Polyamidfasern und Cellulosefasern können nach der Eisfarbentechnik nur auf umständlichem Weg gefärbt werden, indem man den zuvor beschriebenen Auszieh-Prozeß unter gemeinsamem Einsatz von »Naphthol« und der dort genannten stabilisierten, wasserunlöslichen Diazonium-Verbindung mit der althergebrachten Färbeweise für Baumwolle kombiniert. In diesem Falle wird vor der Behandlung mit Schwefelsäure — zur Farbstoffbildung (aus »Naphthol« und dem »Diazo-Salz«) auf der Polyamidfaserkomponente — der Farbton auf dem Cellulosefaseranteil der Mischung durch Entwickeln (aus dem »Naphthol«) mit einer zusätzlichen, kupplungsfähigen Diazonium-Verbindung — mit möglichst dem gleichen aromatischen Amin als Basis — erzeugt. Siehe dazu Melliand Textilberichte 40/1959, Nr. 3, Seiten 295—300 und die Informationsschrift der Hoechst Aktiengesellschaft Hoe 2314 »(R)Ofna-perl Salz BBA«.
Eine kontinuierliche oder halbkontinuierliche Arbeitsweise zum gleichzeitigen Färben beider Faserarten ist dagegen nicht bekannt.
In neuerer Zeit hat ein textiler Artikel aus mit synthetischen Polyamidfäden umsponnenen Polyurethanfäden und Baumwolle — in der Praxis als Stretchcord bezeichnet — zunehmende Bedeutung erlangt. Dabei braucht — wegen der Dichtheit der Polyamidumspinnung — die Polyurethanfaser selbst nicht mitgefärbt zu werden, sofern es gelingt, die Polyamidfäden Ton-in-Ton mit dem Baumwollflor zu färben.
Es war also für die vorliegende Erfindung die Aufgabe gestellt, unter Verwendung von Kupplungs- und Diazonium-Komponenten aus der Eisfarbentechnik textile Gewebe oder Gewirke aus Mischungen, die Polyamidfasern und Cellulosefasern enthalten, in einem Kontinue- oder Halbkontinue-Verfahren nach einer Methode der Klotzfärbetechnik gleichmäßig Tonin-Ton sowie aus einem Färbebad zu färben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man als Diazokomponente eine wasserlösliche Diazoaminoverbindung aus einem diazotierten, aroma-
tischen oder heterocyclischen Amin und Cyanamid verwendet, daß man beide Farbstoffkomponenten gelöst in einer alkalischen wäßrigen, alkoholhaltigen Flotte bei Temperaturen von 60° bis 700C auf das Textilgut aufklotzt, und daß man diese Grundierung unmittelbar nach dem Klotzen sowie vor der zur Freisetzung der Diazonium-Verbindung und Kupplung notwendigen Säurebehandlung ohne Zwischentrocknung dämpft.
Das im Zuge des erfindungsgemäßen Verfahrens toerzielte färberische Ergebnis konnte aber nicht ohne weiteres erwartet werden:
Es war für den Fachmann überraschend, daß durch die einfache Maßnahme, die beiden Farbstoffkomponenten bei 60° bis 70° C zu klotzen und das so geklotzte Färbegut noch in feuchtem Zustand zu dämpfen, sich eine derart gute Verteilung dieser Komponenten in den Polyamid- und Cellulosefaseranteilen erreichen läßt, daß nach der Säurebehandlung eine Ton-in-Ton-Färbung beider Faserarten resultiert.
Bei den bekannten Kontinue- oder Halbkontinue-Prozessen der Eisfarbentechnik hat man bisher das Fasermaterial nahe bei Kochtemperatur geklotzt, um die Substantivität der »Naphthole« herabzusetzen und endengleiche Färbungen zu erhalten. Wendet man diese Temperatur zum Färben von Polyamid-Cellulosefaser-Mischungen an, erhält man Fehlfärbungen, weil es nicht gelingt, die Farbstoffkomponenten gleichmäßig auf beide Faserarten zu applizieren.
Auch Bemühungen, lediglich das »Naphthol« gleichmäßig auf das Färbegut aus solchen Fasermischungen aufzubringen, mit dem Ziel, beim Kuppeln mit kupplungsfähiger Diazonium-Verbindung dann gleichmäßige Färbungen zu erzeugen, sind fehlgeschlagen. Sie führten nur zur Färbung des Cellulosefaseranteils der Ware.
Klotzt man »Naphthol« und »Diazo-Salz« gemeinsam bei 60° bis 70° C auf das Fasergemisch und versucht die gleichmäßige Verteilung dieser aufgebrachten Farbstoffkomponenten durch eine Zwischentrocknung zu erzielen, so erhält man ebenfalls eine stark die Cellulosefaser bevorzugende Färbung.
Nur das Zusammenwirken der drei Faktoren
a) Verwendung der mit Cyanamid stabilisierten Diazonium-Verbindungen,
b) Klotzen bei 60° bis 70° C und
c) Dämpfen vor der Farbstoffentwicklung
führt, zu der geforderten, gleichmäßigen Färbung von Polyamid- und Cellulosefaseranteilen der Mischung.
Es ist damit erstmalig gelungen, Polyamid-Cellulosefaser-Mischungen einbadig mit auf den Fasern erzeugten Azofarbstoffen nach einer Klotzmethode der Eisfarbentechnik zu färben. Diese Einbad-Methode bietet gegenüber bisherigen Verfahrensweisen zum Färben solcher Artikel außerdem Vorteile im Hinblick auf den Energiebedarf sowie den Wasserverbrauch und damit zusammenhängend auch den Abwasseranfall.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Kupplungskomponente und das »Diazo-Salz« entsprechend den Lösevorschriften der Hersteller gelöst und der 60° bis 70° C warmen Klotzflotte, welche die üblichen Chemikalien enthält, zugesetzt.
Die Mitverwendung eines sonst üblichen Schutzkolloids auf Basis von Sulfitablauge unterbleibt, um unter den Bedingungen des neuen Verfahrens eine Schädigung des »Diazosalzes zu vermeiden. Um die Endengleichheit der Färbungen beim Klotzen, bei der sonst ungewöhnlichen Klotztemperatur (60° bis 70° C), sicherzustellen, werden der Klotzflotte vorteilhaft 20 bis 100 cm3/l Äthanol zugesetzt.
Das Klotzen der Fasermischungen selbst erfolgt bei 60° bis 70° C auf einer der üblichen Foulard-Klotzmaschinen mit 60 bis 100% Flottenaufnahme (bezogen auf das Gewicht der trockenen Ware).
Unmittelbar anschließend an das Klotzen, d. h. ohne vorhergehende Zwischentrocknen, wird das grundierte Textilgut gedämpft. Man dämpft bei Temperaturen von 101° bis 1070C1 vorzugsweise 103° bis 105°C, und bei Dämpfzeiten von 30 Sekunden bis 5 Minuten, vorzugsweise kürzer, nämlich 30 Sekunden bis 2 Minuten. Bei Vorhandensein eines HT-Dämpfers kann die Ware auch 30 bis 120 Sekunden bei 120° bis 135° C gedämpft werden, ohne daß das Ergebnis der Ton-in-Ton-Färbung beeinträchtigt wird.
Nach dem Dämpfen erfolgt in einem frischen Bad die Säurebehandlung des mit den Farbstoffkomponenten behandelten Fasermaterials zur Herbeiführung der Kupplungsfähigkeit des »Diazo-Salzes« und Farbstoffkupplung nach einer der drei üblichen Methoden:
kontinuierlich durch Klotzen mit der Säure oder
durch eine Säurepassage in einer Breitwaschmaschine, oder
halbkontinuierlich im Jigger.
Bei Einsatz von nach den Angaben der Farbstoffhersteller als niedrig-substantiv bezeichneten »Naphtholen« kann eine nach dem Dämpfen folgende Trocknung des Färbegutes die Farbausbeute noch erhöhen.
Als Farbstoffkomponenten für das neue Verfahren kommen die im Colour Index, 3. Auflage 1971, als Azoic Coupling Components (»Naphthole«) und die durch Umsetzung mit Cyanamid erhaltenen Diazoaminoverbindungen der diazotierten als Azoic Diazo Components (»Diazo-Salze«) aufgelisteten chemischen Verbindungen in Frage.
Von den »Naphtholen« werden für das Klotzverfahren vorzugsweise die niedrig bis mittelsubstantiven Produkte eingesetzt.
Es sind dies vor allem die
Azoic Coupling Component 2
mit der CL-Nr. 37 505
Azoic Coupling Component 18
mit der CI.-Nr. 37 520
Azoic Coupling Component 20
mit der CL-Nr. 37 530
Azoic Coupling Component 4
mit der CL-Nr. 37 560
Azoic Coupling Component 12
mit der CL-Nr. 37 550.
Von den erfindungsgemäß vorzugsweise geeigneten »Diazo-Salzen« befinden sich im Handel die Abkömmlinge von:
Azoic Diazo Component 2
mit der CL-Nr. 37 005
Azoic Diazo Component 46
mit der CI.-Nr. 37 080
Azoic Diazo Component 5
mit der CL-Nr. 37 125
Azoic Diazo Component 32
mit der CI.-Nr. 37 090
Azoic Diazo Component 11
mit der CL-Nr. 37 085.
Das neue Verfahren kann für jede Art von Mischgeweben und Mischgewirken aus Cellulose- und
Polyamidfasern in jedem Mischungsverhältnis, angewendet werden. In der Hauptsache werden damit Stretchcordgewebe und Gewirke für Oberbekleidung, wie Nickis und Trainingsanzüge, gefärbt.
Die in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen verwendete Prozent(°/o)-Bezeichnung von Angaben über die Zusammensetzung der Fasermischung bzw. für die Stärke der Chemikalien beziehen sich auf »Gewichtsprozent«.
Beispiel 1
Zum Färben einer Partie von 230 kg eines Stretchcords mit der Zusammensetzung aus ca. 80% Baumwolle und 20% synthetischen Polyamidfasern bereitet man 2001 einer Klotzflotte wie folgt:
Lösung 1
Man löst in 701 Wasser von 700C
400 g Oleylmethyltaurin
und danach
8,8 kg der Cyanamid-Verbindung aus dem Diazoniumsalz von Azoic Diazo Component 46 mit der CI.-Nr. 37 080.
Lösung 2
Entsprechend der sogenannten Kaltlösevorschrift werden, jedoch ohne Formaldehydzusatz, bei 50° C
4 kg von Azoic Coupling Component 12 mit der CI.-Nr. 37 550
mit einer Mischung aus
121 Äthanol denat,
4 1 Wasser und
1,31 Natronlauge (32,5%ig) gelöst.
Badansatz
Man füllt die Lösung 1 mit Wasser von 700C auf zunächst 1401 Flotte auf und setzt dieser noch
400 g eines Sequestriermittels auf Basis von äthy-
lendiamin-tetraessigsaurem Natrium,
2,81 Natronlauge (32,5%ig) sowie
81 Äthanol denat. zu.
Dann rührt man Lösung 2 in den Badansatz ein und füllt diesen mit Wasser von 7O0C auf ein Volumen von 2001 auf.
Mit der so gewonnenen Klotzflotte klotzt man bei 70° C und mit 70% Flottenaufnahme (bezogen auf das Gewicht der trockenen Ware) das Färbegut und dämpft dieses unmittelbar nach dem Klotzen, ohne Zwischentrocknung, 2 Minuten lang bei 105° C.
In kontinuierlicher Arbeitsweise wird sofort nach dem Dämpfen durch Behandlung der geklotzten Ware im 1. Kasten einer Breitwaschmaschine mit einem wäßrigen Bad, das
20 cm3/l Essigsäure (60%ig),
50 g/l Kochsalz,
10 g/l Natriumacetat, sowie
1 g/l eines Hilfsmittels auf Basis von mit 20 Mol Äthylenoxid umgesetztem Stearylalkohol, enthaltend 20% Polyäthylenglykol mit einem Molgewicht 6000,
aufweist, bei 8O0C und 20 Sekunden Tauchdauer der Azofarbstoff auf der Faser entwickelt. Danach wird die Färbung im 2. Kasten bei 700C mit Wasser gespült, im 3. und 4. Kasten bei 600C mit einer wäßrigen Flotte unter Zusatz von
3 g/l Soda kalz. und
1 g/l Oleylmethyltaurin,
und im 5. und 6. Kasten kochend mit 1 g/l Oleylmethyltaurin im wäßrigen Bad geseift. In den Kästen 7 und 8 wird die gefärbte Ware warm (600C) und kalt mit Wasser gespült und abgespritzt. Danach wird getrocknet.
ι ο Man erhält ein in den Anteilen aus Polyamidfaser und Baumwolle gleichmäßig ziegelrot gefärbtes Textilmaterial. Wird der Stretchcord entlang einer Rippe aufgebogen, so zeigt die zum Vorschein kommende Polyamidfaser gleichen Farbton und gleiche Farbtiefe wie der Baumwollflor.
Beispiel 2
Zum Färben von 400 kg eines in Mischung mit Baumwolle ca. 20% synthetische Polyamidfaser enthaltenden Cordgewebes werden 3001 einer Klotzflotte angesetzt. Dazu löst man:
Lösung 1
in 1701 Wasser von 600C
600 g Oleylmethyltaurin
und danach
20,4 kg der Cyanamid-Verbindung aus dem Diazoniumsalz von Azoic Diazo Component 2 mit der CI.-Nr. 37 005.
Lösung 2
6 kg von Azoic Coupling Component 20 mit der CL-Nr. 37 530
mit einer Mischung aus
61 Äthanol denat.
31 Natronlauge (32,5%ig) und
121 Wasser von 400C
ohne den sonst üblichen Formaldehydzusatz.
Badansatz
Mit Wasser von 600C füllt man Lösung 1 auf zunächst 2501 Flotte auf und setzt dieser noch
600 g eines Sequestriermittels auf Basis von äthy-
lendiamin-tetraessigsaurem Natrium,
3 1 Natronlauge (32,5%ig) sowie
101 Äthanol denat. zu.
so Dann rührt man Lösung 2 in den Badansatz ein und füllt diesen mit Wasser von 600C auf ein Volumen von 3001 auf. Mit der so gewonnenen Klotzflotte klotzt man den Cord bei 600C und mit 70% Flottenaufnahme (vom Warengewicht). Unmittelbar nach dem Klotzen, also ohne Zwischentrocknung, dämpft man das feuchte Gewebe 4 Minuten lang bei 1020C.
Die Entwicklung des Azofarbstoffes auf der Faser erfolgt durch Überklotzen des Färbegutes mit einer 80° C warmen Säurelösung enthaltend
14,51 Essigsäure (60%ig) in
1101 Wasser.
Hierbei klotzt man den Cord mit 100% Flottenaufnahme vom Warengewicht, unterwirft diesen dann einem Luftgang von 30 Sekunden bei Raumtemperatur und spült die so erhaltene Färbung im 1. Kasten einer Breitwaschmaschine mit Wasser von 700C In den restlichen Kästen der Breitwaschmaschine seift man die
gefärbte Ware abschließend entsprechend dem Beispiel 1.
Man erhält eine volle, klare Orangefärbung des Cords mit sehr guter Ton-in-Ton-Färbung von Polyamid- und Baumwollfasern.
Beispiel 3
Es sind 220 kg eines Gewebes aus Baumwolle mit ca. 30% Anteil an synthetischer Polyamidfaser zu färben. Bei einer Flottenaufnahme von 65% sind dazu 1501 Klotzflotte erforderlich. Darüber hinaus werden 201 zum Füllen des Chassis benötigt. Man setzt daher 1701 Klotzflotte wie folgt an:
Dazu löst man
3650 g von Azoic Coupling Component 18 mit der C.I.-Nr.37 52O
mit einer Mischung aus
10
15
41 Äthanol denat.,
1,7 1 Natronlauge (32,5%ig) und 5,51 Wasser von 400C.
20
25
30
35
Das ergibt Lösung 1.
Ferner löst man in 1501 Wasser von 60° C
340 g Oleylmethyltaurin und
anschließend
14,5 kg des durch Umsetzung mit Cyanamid stabilisierten Diazoniumsalzes von Azoic Diazo Component 11 mit der CL-Nr. 37 085
und setzt dieser Lösung dann ein Gemisch aus
1,7 1 Natronlauge (32,5%ig),
4,5 1 Äthanol denat. sowie und 350 g eines Sequestriermittels auf Basis von äthylendiamin-tetraessigsaurem Natrium,
danach die Lösung 1 zu und füllt den Badansatz mit Wasser 600C auf ein Volumen von 1701 auf.
Nun klotzt man mit dem so zubereiteten Färbebad bei 65% Flottenaufnahme (vom Warengewicht) und 600C das Gewebe und dämpft es ohne Zwischentrocknung 30 Sekunden bei 102° C.
Zur besseren Farbstoffnutzung wird das Färbegut sodann erst bei 1100C getrocknet.
Die Entwicklung des Azofarbstoffes erfolgt im Jigger ebenso die Nachbehandlung beim Flottenverhältnis von 1 :4.
Man entwickelt während 2 Passagen bei 800C in einem wäßrigen Bad, das
11,4 1 Essigsäure (60%ig),
53 kg Kochsalz und
8,8 kg Natriumacetat sowie
1 kg eines Hilfsmittels auf Basis von mit 20 MoI Äthylenoxid umgesetztem Stearylalkohol, enthaltend 20% Polyäthylenglykol mit einem Molgewicht von 6000,
aufweist. Danach spült man die Färbung bei 700C mit Wasser und seift diese 10 Minuten bei 600C mit einem wäßrigen Bad enthaltend
3 g/l Soda kalz. und
1 g/l Oleylmethyltaurin
und dann noch einmal kochend mit Wasser unter Zusatz von
0,5 g/l Soda kalz. und
1 g/l Oieylmethyltaurin.. ■ ..
Abschließend spült man die so gefärbte Ware mit Wasser bei 600C und kalt.
Man erhält eine volle, beide Faserarten gut deckende Rotfärbung.
Bemerkung
Wird im vorliegenden Fall das erfindungsgemäße Dämpfen vor der Trocknung unterlassen, so erhält man auf dem Polyamidfaseranteil eine bedeutend hellere Färbung, die in der Praxis nicht brauchbar ist.
Beispiel 4
Auf einem Stretchcord aus 80% Baumwolle, 16% synthetischer Polyamidfaser und 4% Polyurethanfaser ist eine Färbung mit 14 g/kg fixierter Azoic Coupling Component (Naphthol) zu erstellen. Man setzt folgende Lösungen an:
a) In Wasser von 700C löst man (bezogen auf das Gesamtvolumen der Klotzflotte)
2 g/l Oleylmethyltaurin und danach 84 g/l der Diazoaminoverbindung aus Cyanamid und dem Diazoniumsalz von Azoic Diazo Component 11 mit der CL-Nr. 37 085.
Man verwendet dazu etwa 2Zz des Gesamtvolumens der zum Färben vorgesehenen Flotte.
b) Man löst (bezogen auf das Gesamtvolumen der Klotzflotte)
20 g/l von Azoic Coupling Component 2 mit der CL-Nr. 37 505
mit der 3fachen Menge, bezogen auf die Azoic Coupling Component, einer Mischung aus
50 Teilen Wasser von 50° C,
33 Teilen Äthanol denat. und
17 Teilen Natronlauge (32,5%ig).
Die Lösung a wird nun mit
20 cm3/l Natronlauge (32,5%ig) (abzüglich der in der Lösung b enthaltenen Lauge)
70 cm3/I Äthanol denat. (abzüglich der in Lösung b
enthaltenen Menge) und
2 g/I eines Sequestriermittels auf Basis von äthylendiamintetraessigsaurem Natrium
versetzt, die Lösung b eingerührt und mit Wasser von 600C auf das benötigte, gesamte Volumen der Flotte aufgefüllt.
Mit der so gewonnenen Klotzflotte klotzt man bei 600C und 70% Flottenaufnahme (vom Warengewicht) das Gewebe und dämpft dieses anschließend — ohne vorher zu trocknen — 30 Sekunden bei 1250C.
Die Farbstoffentwicklung erfolgt auf einer Breitwaschmaschine mit einem wäßrigen Bad unter Zusatz von
20 g/l Essigsäure (60%ig),
60 g/l Kochsalz,
10 g/l Natriumacetat und
1 g/l eines Hilfsmittels gemäß den Beispielen 1-3
bei 800C. Die übrige Weiterbehandlung erfolgt wie in Beispiel 1.
Man erhält eine gleichmäßige Scharlachfärbung mit guter Ton-in-Ton-Färbung von Baumwollflor und der Polyamidumspinnung der Polyurethanfäden. Die
030117/463
50
55
60
Stretcheigenschaften der Ware sind in keiner Weise beeinträchtigt.
Beispiel 5
270 kg eines Gemisches aus Polyamidfaser „und Baumwolle im Verhältnis von 20 :80 sind zu färben. Bei einer vorgesehenen Flottenaufnahme von 70% sind dazu 1901 Klotzflotte + 301 Chassisfüllung = 2201 Flotte notwendig
Man löst
a) 4,4 kg von Azoic Coupling Component 12 mit
der CL-Nr. 37 550
mit einer Mischung aus
13,51 Äthanol denat,
1,51 Natronlauge (32,5°/oig) und
51 Wasser von 60° C.
b) in 1001 Wasser 70°C
440 g Oleylmethyltaurin und danach
12 kg
der Diazoaminoverbindung von diazotierter Azoic Diazo Component 5 mit der CL-Nr. 37 125 mit Cyanamid
und setzt b) zu einem Gemisch aus
-·■■■' 440 g eines Sequestriermittels auf Basis von äthylendiamin-tetraessigsaurem Natrium, 2,91 Natronlauge (32,5°/oig) und
8,51 Äthanol denat.
Dann rührt man a) in b) ein und füllt den Badansatz mit Wasser von 70° C auf das Gesamtvolumen von 2201 auf.
Nach dem Klotzen des Textilguts bei 70°C und 70% Flottenaufnahme (vom Warengewicht) wird dieses noch im nassen Zustand 3 Minuten bei 102° C gedämpft, und danach wird wie in Beispiel 1 der Farbstoff mit denselben Zusätzen entwickelt und die gefärbte Ware nachbehandelt.
Man erhält eine gleichmäßige, volle Weinrotfärbung beider Faserarten. Der Farbton auf der Polyamidfaser entspricht weitergehend dem auf der Baumwolle.
ORIGINAL INSPECTED

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum kontinuierlichen oder halbkontinuierlichen, einbadigen, gleichmäßigen Ton-in-Ton-Färben von textlien Geweben oder Gewirken aus Mischungen von Cellulosefasern und synthetischen Polyamidfasern nach einer Methode der Klotzfärbetechnik mit aus Kupplungskomponente und Diazokomponente in Form einer stabilisierten Diazonium-Verbindung auf der Faser erzeugten unlöslichen Azofarbstoffen, bei dem man die Farbstoffkomponenten gemeinsam unter alkalischen Bedingungen aufbringt und die Farbstoffentwicklung durch Säureeinwirkung herbeiführt, dadurch gekennzeichnet, daß man als Diazokomponente eine wasserlösliche Diazoaminoverbindung aus einem diazotierten, aromatischen oder heterocyclischen Amin und Cyanamid verwendet, daß man beide Farbstoffkomponenten gelöst in einer wäßrigen, alkoholhaltigen Flotte bei Temperaturen von 60° bis 70° C auf das Textilgut klotzt, und daß man diese Grundierung unmittelbar nach dem Klotzen sowie vor der zur Freisetzung der Diazonium-Verbindung und Kupplung notwendigen Säurebehandlung ohne Zwischentrocknung dämpft.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Textilgut 30 Sekunden bis 5 Minuten, vorzugsweise bis zu 2 Minuten dämpft.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das Textilgut bei Temperaturen von 101° bis 1070C, vorzugsweise bei 103° bis 105° C dämpft.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das Textilgut bei Temperaturen von 120° bis 135° C dämpft.
DE2902977A 1979-01-26 1979-01-26 Verfahren zum kontinuierlichen oder halbkontinuierlichen Färben von Mischungen aus Cellulosefasern und synthetischen Polyamidfasern mit Azo-Entwicklungsfarbstoffen Expired DE2902977C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2902977A DE2902977C2 (de) 1979-01-26 1979-01-26 Verfahren zum kontinuierlichen oder halbkontinuierlichen Färben von Mischungen aus Cellulosefasern und synthetischen Polyamidfasern mit Azo-Entwicklungsfarbstoffen
DE8080100348T DE3060310D1 (en) 1979-01-26 1980-01-23 Process for the continuous or semi-continuous dyeing of mixtures of cellulose fibres and synthetic polyamide fibres with azo developing dyestuffs
AT80100348T ATE930T1 (de) 1979-01-26 1980-01-23 Verfahren zum kontinuierlichen oder halbkontinuierlichen faerben von mischungen aus cellulosefasern und synthetischen polyamidfasern mit azo-entwicklungsfarbstoffen.
EP80100348A EP0014852B1 (de) 1979-01-26 1980-01-23 Verfahren zum kontinuierlichen oder halbkontinuierlichen Färben von Mischungen aus Cellulosefasern und synthetischen Polyamidfasern mit Azo-Entwicklungsfarbstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2902977A DE2902977C2 (de) 1979-01-26 1979-01-26 Verfahren zum kontinuierlichen oder halbkontinuierlichen Färben von Mischungen aus Cellulosefasern und synthetischen Polyamidfasern mit Azo-Entwicklungsfarbstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2902977B1 true DE2902977B1 (de) 1980-04-24
DE2902977C2 DE2902977C2 (de) 1980-12-18

Family

ID=6061443

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2902977A Expired DE2902977C2 (de) 1979-01-26 1979-01-26 Verfahren zum kontinuierlichen oder halbkontinuierlichen Färben von Mischungen aus Cellulosefasern und synthetischen Polyamidfasern mit Azo-Entwicklungsfarbstoffen
DE8080100348T Expired DE3060310D1 (en) 1979-01-26 1980-01-23 Process for the continuous or semi-continuous dyeing of mixtures of cellulose fibres and synthetic polyamide fibres with azo developing dyestuffs

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8080100348T Expired DE3060310D1 (en) 1979-01-26 1980-01-23 Process for the continuous or semi-continuous dyeing of mixtures of cellulose fibres and synthetic polyamide fibres with azo developing dyestuffs

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0014852B1 (de)
AT (1) ATE930T1 (de)
DE (2) DE2902977C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3514111A1 (de) * 1985-04-19 1986-10-23 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zum endengleichen faerben von cellulosefasermaterialien mit azo-entwicklungsfarbstoffen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1021901A (fr) * 1950-07-11 1953-02-25 Francolor Sa Procédé de formation de colorants azoïques insolubles sur matières textiles, à bse de polymères synthétiques à poids moléculaire élevé
DE1262957C2 (de) * 1963-10-19 1968-10-03 Hoechst Ag Verfahren zur Erzeugung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf Textilmaterial aus Cellulose- oder Eiweissfasern
US3617180A (en) * 1968-08-19 1971-11-02 Gaf Corp Azoic dye composition containing oxygen-containing primary amines and process of using same
CH224075A4 (de) * 1975-02-21 1977-02-15
DE2606905A1 (de) * 1976-02-20 1977-08-25 Hoechst Ag Verfahren zum klotz-faerben oder bedrucken von materialien aus synthesefasern und deren mischungen mit cellulosefasern

Also Published As

Publication number Publication date
EP0014852B1 (de) 1982-04-28
EP0014852A1 (de) 1980-09-03
DE2902977C2 (de) 1980-12-18
ATE930T1 (de) 1982-05-15
DE3060310D1 (en) 1982-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2834997C2 (de) Verfahren zum Färben von synthetischen Polyamidfasern mit Reaktivfarbstoffen nach der Ausziehmethode
DE2255256A1 (de) Verfahren zur erhoehung der affinitaet fuer anionische farbstoffe von alkylierbare gruppen enthaltenden hochmolekularen, organischen verbindungen
DE10135940B4 (de) Verfahren zur Herstellung gefärbter und/oder bedruckter Vliesstoffe und deren Verwendung
DE2902977C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen oder halbkontinuierlichen Färben von Mischungen aus Cellulosefasern und synthetischen Polyamidfasern mit Azo-Entwicklungsfarbstoffen
CH296168A (fr) Batterie de cellules photo-électriques à couche d'arrêt.
DE2902976C2 (de) Verfahren zum Färben von Mischungen aus Cellulosefasern und synthetischen Polyamidfasern mit Azo-Entwicklungsfarbstoffen
DE2057240C3 (de) Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefasern
DE3414306A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen faerben von textilen flaechengebilden aus polyesterfasern und/oder deren mischungen mit cellulosefasern sowie hiernach erhaeltliche textilien
DE884490C (de) Verfahren zum Faerben von Textilmischwaren aus Polyamidfasern und Baumwolle, Zellwolle, Viskosekunstseide oder Kupferkunstseide
EP0045457B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen oder halbkontinuierlichen Färben von Rundstuhl-Wirkwaren aus Cellulosefasern mit Azo-Entwicklungsfarbstoffen
DE763302C (de) Verfahren zum Faerben und Drucken von organischen Faserstoffen
DE2340043C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben und Bedrucken von cellulosefaserhaltigen Textilien mit Reaktivfarbstoffen
DE2638221C2 (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischgeweben aus Cellulose- und Polyamidfasern
EP0109030B1 (de) Verfahren zum Färben von Textilgut aus schwer entflammbaren, linearen Polyesterfasern
DE2816465C2 (de) Verfahren und Farbstoffzubereitungen zum Klotzfärben von Mischungen aus Polyester- und Cellulosefasern
DE2933207A1 (de) Verfahren zum klotzfaerben von cellulosehaltigen textilmaterialien
DE4133995A1 (de) Verfahren zum faerben von mischfasern aus cellulosehaltigen fasermaterialien und hydrophoben fasermaterialien
DE2213242C3 (de) Verfahren zum gemeinsamen Färben von C ellulosefasern oder deren Mischungen mit synthetischen Fasern mit Kombinationen von auf der Faser erzeugten wasserunlöslichen Azofarbstoffen und Küpen- oder Leukokupenester-Farbstoffen
EP0198417B1 (de) Verfahren zum endengleichen Färben von Cellulosefasermaterialien mit Azo-Entwicklungsfarbstoffen
DE3049170A1 (de) "verfahren zum faerben von polyester/cellulose mischgewebe"
DE3022403A1 (de) Faerbeverfahren fuer mischtextilien aus polyamid- und cellulosefasern
DE2340043A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen faerben und bedrucken von cellulosefaserhaltigen textilien
CH372973A (fr) Récipient constitué en un matériau en feuille muni d'un revêtement et procédé pour la fabrication de ce récipient
DE3022478A1 (de) Faerbeverfahren fuer mischtextilien aus polyamid- und cellulosefasern
DE1279638B (de) Verfahren zur Erzeugung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf Textilmaterial aus Cellulose- oder Eiweissfasern

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee