DE2933207A1 - Verfahren zum klotzfaerben von cellulosehaltigen textilmaterialien - Google Patents

Verfahren zum klotzfaerben von cellulosehaltigen textilmaterialien

Info

Publication number
DE2933207A1
DE2933207A1 DE19792933207 DE2933207A DE2933207A1 DE 2933207 A1 DE2933207 A1 DE 2933207A1 DE 19792933207 DE19792933207 DE 19792933207 DE 2933207 A DE2933207 A DE 2933207A DE 2933207 A1 DE2933207 A1 DE 2933207A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
viscosity
thickener
vat
textile material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792933207
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Baumann
Walter Teschner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2933207A1 publication Critical patent/DE2933207A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8223Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups
    • D06P3/8238Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using different kinds of dye
    • D06P3/8247Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using different kinds of dye using dispersed and vat, sulfur or indigo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/008Preparations of disperse dyes or solvent dyes
    • C09B67/0082Preparations of disperse dyes or solvent dyes in liquid form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0084Dispersions of dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/22General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using vat dyestuffs including indigo
    • D06P1/224General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using vat dyestuffs including indigo using vat dyes in unreduced pigment state
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/5207Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06P1/525Polymers of unsaturated carboxylic acids or functional derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/52Polyesters
    • D06P3/54Polyesters using dispersed dyestuffs

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zum Klotzfärben von cellulosehaltigen
  • Textilmaterialien Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Klotzfärben von cellulosehaltigen Textilmaterialien oder von Materialien aus textilen Mischfasern aus Cellulose und synthetischen Fasern, die Klotzflctte zur Durchführung dieses Verfahrens sowie das nach diesem Verfahren gefärbte Textilmaterial.
  • Beim Färben von cellulosehaltigen Textilmaterialien oder von Materialien aus textilen .Mischfasern aus Cellulcse und synthetischen Fasern nach dem KlotzwärDeverfahren wird das Textilmaterial zunächst mit einer Farbstoffe enthaltenden Flotte irnpräaniert, z.B. durch Pflatschen oder Foulard-'eren, danach getrocknet und anschliessend zur Fixierung der Farbstoffe weiterbehandelt. Während der Zwischentrocknung des Textilmaterials wandert ein Teil des Farbstoffes an die Oberfläche bzw. an die Stellen des Textilmaterials, an denen die Wasserverdampfung zuerst stattfindet. Dies führt zu Färbungen von unterschiedlicher Farbtiefe, Zweiseitigkeit, schlechter Durchfärbung, hellen bzw. dunklen Kanten, Grausci.leier und/oder nicht eingefärbten Stellen an den Bindungspunkten und unter den oben.
  • Es ist bereits bekannt, dass man durch Zusatz sogenannter Migrationsinhibitoren zu den Klotzflotten und/oder Farbstoffpräparaten die Farbstoffmigration während des Trocknens vermindern kann. Der erzielte Erfolg ist jedoch in vielen Fällen unzureichend. Einige der bekannten Migrationsinhibitoren vermindern ausserdem die Flottenstabilität, andere führen bei höherer Einsatzkonzentration zu höherviskosen Flotten, die beim Foulardieren Schwierigkeiten bereiten, oder erschweren das Auswaschen des nichtfixierten Farbstoffes.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Klotzfärben von cellulosehaltigen Textilmaterialien mit Küpenfarbstoffen oder von Materialien aus textilen Mischfasern aus Cellulose und synthetischen Fasern mit Küpen- und/oder Dispersionsfarbstoffen zu entwickeln, bei dem die Farbstoffmigration während des Trocknens in einfacher Art so gesteuert werden kann, dass die obenerwähnten Nachteile zu grosser Migration nicht auftreten und dass diese je nach gewünschtem Effekt vollständig verhindert wird oder in beschränktem Masse bestehen bleibt, so dass die Färbungen vollständig egal ausfallen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass man das Textilmaterial mit einer wässrigen Klotzflotte imprägniert, welche einen feindispersen Küpenfarbstoff und gegebenenfalls einen Dispersionsfarbstoff, ferner enthärtetes Wasser, einen vollsynthetischen, strukturviskosen Verdicker, dessen 0,5 bis 1%ige, auf einen pH-Wert von 6,5 bis 7,0 gestellte, wässrige Lösung bei 200C eine Viskosität von mindestens 10.000 cP besitzt, sowie gegebenenfalls weitere, vorzugsweise nicht-ionogene, Zusätze enthält, anschliessend das Material trocknet und den Farbstoff, bzw. die Farbstoffe durch eine Hitzebehandlung fixiert.
  • Ueberraschenderweise treten beim Foulardieren bei üblicher Flottenauftragsmenge mit derartigen Klotzflotten, welche gegenüber den bisher gebräuchlichen Klotzflotten, deren Viskosität unter50 cP liegt, eine wesentlich höhere Viskosität und einen gelartigen Zustand aufweisen, trotz der hohen Viskosität keine Probleme auf und die Migration der Farbstoffe während des Trocknens lässt sich durch die Menge an eingesetztem synthetischen Verdickern sehr gut steuern. Die Migration kann gewünschtenfalls vollständig unterbunden werden. Falls bei vollständiger Verhinderung der Migration die Färbungen unruhig und unegal ausfallen, so setzt man den synthetischen Verdicker nur in solcher Menge zu, dass einerseits die Nachteile zu grosser Migration nicht auftreten, andererseits die Färbungen aber völlig egal werden.
  • Die im erfindungsgemässen Verfahren verwendete Klotzflotte weist vorzugsweise eine Viskosität von 500 bis 40.000 cP, insbesondere 1.000 bis 30.000 cP auf, wobei sich diese Werte auf Messungen mit dem Brookfield-Viskosimeter RVT, bei 20 Umdrehungen pro Minute und 200C beziehen.
  • Für das erfindungsgemässe Verfahren sind solche vollsynthetischen strukturviskosen Verdicker geeignet, deren 0,1 bis l,OFige, auf einen pH-Wert von 6,5 bis 7 gestellte, wässrige Lösungen bei 200C eine Viskosität von ca. 250 bis ca. 64000cP besitzen, vorzugsweise solche, deren 0,3 bis l,0%ige wässrige Lösungen eine Viskosität von ca. 18000 bis ca. 64000 cP besitzen. Als strukturviskos werden solche Verdicker bezeichnet, bei denen die Viskosität unter dem Einfluss zunehmender Schubspannung oder Schergeschwindigkeit abnimmt.
  • Als besonders brauchbar haben sich die folgenden Verdicker erwiesen: (a) strukturviskose vernetzte Carboxypolymethylenpolymere mit einem Molekulargewicht von ca. 4.000.000, insbesondere solche, deren 0,1 bis 0,5%ige, auf einen pH-Wert von 6,5 bis 7,0 gestellte, wässrige Lösungen bei 200C eine Viskosität von ca. 700 bis ca. 40.000cP aufweisen, b) strukturviskose makromolekulare Copolymere aus Aethylen und Maleinsäureanhydrid, insbesondere solche, deren 0,1 bis 0,5%ige, auf einen pH-Wert von 6,5 bis 7,0 gestellte, wässrige Lösungen bei 200C eine Viskosität von ca. 250 bis ca. 35.000 cP aufweisen.
  • Die genannten Verdicker sind in der Klotzflotte vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 20 g/l, insbesondere 2 bis 10 g/l enthalten.
  • Diese Verdicker zeichnen sich dadurch aus, dass mit geringen Mengen hohe Viskositäten erreicht werden, wodurch ihr Auswaschen nach der Farbstoff-Fixierung erleichtert wird.
  • Die Art der im erfindungsgemässen Verfahren verwendeten Farbstoffe richtet sich nach dem zu färbenden Textilmaterial. Die erfindungsgemäss verwendbaren Küpenfarbstoffe kommen für das Cellulosematerial in Betracht. Es handelt sich um höher annelierte und heterocyclische Benzo-und Naphthochinone, um Schwefelfarbstoffe sowie vor allem um Anthrachinoide und Indigoide Farbstoffe.
  • Zum Färben von textilen Mischfasern aus Cellulose und synthetischen Fasern werden diese Küpenfarbstoffe ebenfalls zum Färben des Celluloseanteils verwendet. Für den Syntheseanteil setzt man die bekannten Dispersionsfarbstoffe ein. Es handelt sich um Farbstoffe verschiedener Klassen, beispielsweise um Nitrofarbstoffe, Aminoketonfarbstoffe, Ketoniminfarbstoffe, Methinfarbstoffe, Nitrodiphenylaminfarbstoffe, Chinolinfarbstoffe, Aminonaphthochinonfarbstoffe, Cumarinfarbstoffe und insbesondere um Anthrachinonfarbstoffe und Azofarbstoffe, wie Monoazo- und Disazofarbstoffe.
  • Ferner können auch optische Aufheller eingesetzt werden.
  • Es kommen z.B. in Wasser nnlösliche bis schwerlösliche Aufheller der folgenden Verbindungsklassen in Frage: Stilbene, Cumarine, Benzocumarine, Pyrene, Pyrazine, Oxazine, Mono- oder Dibenzoxazolyl- oder -imidazolylverbindungen, Aryltriazol- und v-Triazol-Derivate sowie Naphthalsäureimide.
  • Vorzugsweise verwendet man für textile Mischfasern aus Cellulose und synthetischen Fasern jedoch eine Klotzflotte, welche mindestens einen Küpenfarbstoff und mindestens einen Dispersionsfarbstoff enthält, sodass beide Bestandteile der Mischfasern gefärbt werden.
  • Dte im erfindungsgemässen Verfahren eingesetzten vollsynthetischen strukturviskosen Verdicker sind stark elektrolytempfindlich, d.h. bei Zusatz von Elektrolyten nimmt die Viskosität ihrer wässrigen Lösungen stark ab.
  • Vorzugsweise werden deshalb die Farbstoffe in Form eines flüssigen, elektrolytarmen bis elektrolytfreien Präparates eingesetzt, welches vorzugsweise weniger als 5, insbesondere weniger als 3 Gew.%, Elektrolyt enthält. Falls die Farbstoffpräparate mehr Elektrolyt enthalten, so muss man die synthetischen Verdicker in grösserer Menge einsetzen, um die gewünschten Viskositäten der Klotzflotten zu erreichen. Dies ist aus ökonomischen Gründen und wegen der zum Auswaschen erforderlichen grösseren Mengen an Wasser unerwünscht.
  • Die Farbstoffpräparate können weitere Zusätze enthalten, z. B. hygroskopische Mittel, Netzmittel, Antifrostmittel, Antimicrobica, Fungicide, Antischaummittel oder viskositätsverbessernde Mittel.
  • Auch die Klotzflotte kann neben Wasser, Küpen- und/oder Dispersionsfarbstoff und Verdicker weitere Zusätze enthalten, beispielsweise Netz,zittel,Antischaummittel oder die Eigenschaften des Textilmaterials beeinflussende Mittel, wie z.. Weichmachungsmittel, Zusätze zum Flammfestausrüsten sowie schmutz-, wasserund ölabweisende Mittel.
  • Die Herstellung der Klotzflotte erfolgt beispielsweise, indem man den strukturviskosen, vollsynthetischen Verdicker in Wasser einrührt, durch Zugabe von Salzen oder Basen, wie z.B. Natriumcarbonat, KOH, NaOH oder Triäthanolamin, den gewünschten pH-Wert einstellt und danach den feindispersen Küpen- undvoder Dispersionsfarbstoff, vorzugsweise in Form eines elektrolytarmen Präparates, zugibt.
  • Anschliessend wird noch einige Zeit gerührt, bis die Klotzflotte eine homogene Verteilung aufweist.
  • Man kann aber auch den Verdicker in Wasser lösen, danach den Küpenfarbstoff und/oder den feindispersen Farbstoff, vorzugsweise in Form eines elektrolytarmen Präparates, zugeben und dann durch Zugabe von Salzen oder Basen den gewünschten pH-Wert einstellen.
  • Nach dem erfindungsgemässen Verfahren können textile Cellulosefasern und Mischfasern aus Cellulose und synthetischem organischem Material gefärbt werden, wobei als Cellulosefasern soche aus natürlicher und regenerierter Cellulose in Betracht kommen, wie z.B. Hanf, Leinen, Jute, Viskose-Seide, Zellwolle oder insbesondere Baumwolle. Als synthetische Fasern kommen vor allem solche aus Cellulose-2 l/2-Acetat, Cellulosetriacetat, synthetischen Polyamiden und insbesondere aus aromatischen Polyestern in Betracht, beispielsweise jenen aus Terephthalsäure und Aethylenglykol oder 1, 4- Dimethylolcyclohexan und Fasern aus Mischcolymerisaten aus Terephthalsäure und Isophthalsäure und Aethylenglykol.
  • Besonders geeignet ist das erfindungsgemässe Verfahren für texturierte Mischfasern aus Cellulose und synthetischem Material, insbesondere Mischfasern aus Baumwolle oder Zellwolle und Polyestern.
  • Das Textilmaterial wird in bekannter Weise mit der oben beschriebenen Klotzflotte bei etwa 20 bis 400C imprägniert, beispielsweise durch Pflatschen oder Foulardieren, und getrocknet, z.B. während 1 bis 5 Minuten bei 100 bis 1300c, vorzugsweise mit Heissluft. Anschliessend wird das Textilmaterial je nach den verwendeten Farbstoffen fertiggestellt.
  • Falls Küpenfarbstoffe verwendet werden, werden diese in üblicher Weise verküpt, beispielsweise durch Foulardieren mit einer Flotte, enthaltend Natronlauge und Hydrosulfit.
  • Danach wird das Textilmaterial gedämpft, beispielsweise 1 Minute bei 1020C, dann oxidiert, z.B. durch Foulardieren mit einer Wasserstoffsuperoxid enthaltenden Flotte, und schliesslich in üblicher Weise gespült und getrocknet.
  • Werden Dispersionsfarbstoffe eingesetzt, so werden diese nach dem Imprägnieren und Trocknen in üblicher Weise auf dem Textilmaterial fixiert, beispielsweise durch Erhitzen während 30 bis 120 Sekunden auf 190 bis 2200C oder durch Dämpfen, z.B. bei Normaldruck mit überhitztem Dampf von 170 bis 2000C während 1 bis 10 Minuten. Anschliessend wird das Textilmaterial dann nach bekannter Art und Weise fertiggestellt.
  • Bei Einsatz einer Mischung aus Küpen- und Dispersionsfarbstoff wird nach dem Imprägnieren und Trocknen zunächst der Dispersionsfarbstoff wie oben beschrieben fixiert, dann der Küpenfarbstoff wie oben angegeben verküpt und oxidiert und danach wie üblich fertiggestellt.
  • Man erhält nach dem erfindungsgemässen Verfahren Färbungen, bei denen die Migration der Farbstoffe genau im gewünschten Masse stattfindet, wodurch egale Färbungen und/oder Färbungen völlig ohne Migration, d.h. mit sehr guter Durchfärbung erhalten werden.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung, chne sie darauf zu beschränken. Prozentangaben beziehen sich auf Gewichtsprozente und die Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben. Pie angegebenen fünfstelligen Colour-Index-Nummern (C.I,) bei den Küpenfarbstoffen beziehen sich auf die 3. Auflage des Colour Index.
  • Zur Prtfung ob Migration stattfindet, dient der folgende Test: Migrationstest: Zwei Streifen eines Gewebes werden foulardiert und unmittelbar danach auf einen Laboratoriumsrahmen aufeinander aufgenadelt (linke Seite auf linke Seite). Die Seitenkanten des so entstandenen "Sandwich" werden im Abstand von ca. 5 cm zusammengeheftet. Anschliessend wird 2 Minuten bei 1200C in einem Trockenaggregat getrocknet, in dem die Wärmeübertragung durch Konvektion erfolgt. Danach trennt man die zusammengehefteten Streifen und stellt die Färbungen durch Fixieren des Dispersionsfarbstoffes und/oder Verküpen und Oxidieren des Küpenfarbstoffes in üblicher Weise fertig. Zur Beurteilung des Migrationsgrades vergleicht man dann die Innenseiten mit den Aussenseiten bezüglich Farbstärkedifferenz.
  • Im Falle der Verwendung eines Mischgewebes aus Cellulose und Polyester löst man den Polyester- bzw. Cellulose-Anteil in üblicher Weise'heraus und vergleicht zur Beurteilung des Migrationsgrades die Innenseiten mit den Aussenseiten des Cellulose-bzw. Polyester-Skelettes bezugleich Farbstärkedifferenz.
  • Beispiel 1 Man imprägniert ein Polyester/Baumwoll-Gewebe, das aus 67 % nicht modifizierten Polyesterfasern und 33 s Cellulosefasern besteht, auf einem Foulard mit einer wässrigen Klotzflotte, die pro Liter 20 g des Dispersionsfarbstoffes der Formel R = ca. 60 % H, ca. 40 % C2 H4 0C2H4 CN in handelsüblicher, pulverförmiger, feindisperser Formulierung mit ca. 70 % an anionischen Dispergatoren (Lfgninsulfonat) und 10 g eines strukturviskosen vernetzten Carboxypolymethylenpolymers mit einem Molekulargewicht von ca. 4.000.000 als Verdicker, dessen 0,4 bis 0,5%ige, auf einen pH-Wert von 6,5-7,0 gestellte, wässrige Lösung eine Viskosität bei 20"C von ca. 31.000 bis ca. 40.000 cP aufweist, enthält, und deren pH-Wert auf 6,5-7,0 eingestellt wurde.
  • Die Viskosität dieser Färbeflotte beträgt ca. 26.000 cP (Brookfield-Viskosimeter RVT, Spindel 6, W Min.,200C).
  • Nach dem Imprägnieren quetscht man das Gewebe auf dem Foulard auf eine Flottenaufnahme von 50 % ab. Einen Teil des Gewebes zieht man auf einen Laboratoriumsspannrahmen.
  • auf und trocknet es 2 Mir.. bei 1200C in einem Trocknungsaggregat, in dem die Wärmeübertragung durch Konvektion erfolgt. Anschliessend fixiert man den Farbstoff während 1 Min. bei 2200C. Zum Schluss wäscht man das Gewebe in üblicher Weise, Für die Beurteilung des Farbausfalls wird der ungefärbte Cellulose-Anteil wie üblich mit Schwefelsäure herausgelöst. Das so erhaltene blaugefärbte Polyester-Skelett zeigt gute Durchfärbung.
  • Führt man mit 2 Streifen des foulardierten Gewebes den oben beschriebenen Migrationstest durch, so beobachtet man nach dem Herauslösen des ungefärbten Cellulose-Anteils auf dem Polyester-Skelett nur eine unwesentliche Farbstärkedifferenz zwischen den Innen- und Aussenseiten, d.h. es hat praktisch keine Migration stattgefunden.
  • Beispiel 2 Man arbeitet wie oben beschrieben, verwendet jedoch Foulardflotten, die die gleiche Menge Farbstoff enthalten, jedoch abgestufte Mengen des gleichen Verdickers, so dass die Foulardflotten eine Viskosität von ca. 26.000, 20.000, 15.000, 10.000, 5.000, 2.500 bzw. 1.000 cP aufweisen.
  • Führt man mit 2 Streifen des foulardierten Gewebes den oben beschriebenen Migrationstest durch, so beobachtet man nach dem Herauslösen des ungefärbten Cellulose-Anteils auf dem Polyester-Skelett eine mit abnehmender Viskosität der Foulardf lotte zunehmende Farbstärkedifferenz zwischen den Innen- und Aussenseiten, d.h. dass der Grad der Migration gesteuert werden kann.
  • Vergleichsbeispiele Man arbeitet wie oben beschrieben, verwendet jedoch eine Foulardflotte, die die gleiche Menge Farbstoff enthält, jedoch folgende Unterschiede aufweist: a) Die Flotte enthält den gleichen Verdicker, jedoch in einer Menge von 3,5 g/l und weist eine Viskosität von ca.
  • 700 cP auf.
  • b) Die Flotte enthält einen nicht strukturviskosen Verdicker (Alginatverdicker) in einer Menge von 25 g/l und weist eine Viskosität von ca. 35.000 cP auf.
  • c) Die Flotte enthält den Verdicker gem. b), jedoch in abgestuften Mengen, so dass die Foulardflotten eine Viskosität von ca. 10.000 bzw. 1.000 cP aufweisen.
  • d) Die Flotte enthält einen nicht strukturviskosen Verdicker (Pflanzenmehlderivat) in einer Menge von 70 g/l und weist eine Viskosität von ca. 25.000 cP auf.
  • e) Die Flotte enthält den Verdicker gem. d), jedoch in abgestuften Mengen, so dass die Foulardflotten eine Viskosität von ca. 10.000 bzw. 1.000 cP aufweisen.
  • f) Die Flotte enthält einen handelsüblichen Migrationsinhibitor auf Basis eines komplexen Acrylsäurepolymers in einer Menge von 10 g/l und weist eine Viskosität von ca. 10 cP auf.
  • g) Die Flotte enthält den Migrationsinhibitor gem. f), jedoch in abgestuften Mengen von 1.000, 500 und 100 g/l, so dass die Foulardflotten eine Viskosität von ca.
  • 3.500, 250 bzw. 25 cP aufweisen.
  • Nach dem oben beschriebenen Migrationstest sind nach dem Herauslösen des ungefärbten Celluloseanteils auf dem Polyester-Skelett die Innenseiten wesentlich heller gefärbt als die Aussenseiten. Gem. c), e) und g) tritt mit abnehmender Viskosität der Foulardflotten praktisch keine zunehmende Farbstärkedifferenz zwischen den Innen- und Aussenseiten auf, d.h. dass der Grad der Migration nicht im für die Praxis ausreichenden Masse gesteuert werden kann.
  • Zum Auswaschen der mit den Flotten gem. b) und d) imprägnierten Gewebe sind zufolge der hohen Menge an Verdicker grosse Mengen an Wasser erforderlich.
  • Die mit den Flotten gern. g) mit 1.000 und 500 g/l Migrationsinhibitor imprägnierten Gewebe weisen nach dem Auswaschen einen harten Griff auf.
  • Die Farbausbeute der mit den Flotten b), d) und g) imprägnierten Gewebe ist erheblich vermindert.
  • Die in den Vergleichsbeispielen verwendeten Verdicker erreichen die zur Steuerung des Migrationsgrades notwendigen Viskositäten, wenn überhaupt, nur in Konzentrationen, die technisch und ökonomisch nicht mehr zu vertreten sind.
  • Beispiel 3 Man imprägniert ein Gewebe der im Beispiel 1 beschriebenen Art auf einem Foulard mit einer wässrigen Färbeflotte, die pro Liter 30 g einer flüssigen Farbstoff-Formulierung, bestehend aus 16, 7 % des Dispersionsfarbstoffes der Formel 10 % Aethylenglykol 7,4 % Kondensationsprodukt aus Formaldehyd und Naphthalinsulfonsäure 7,5 % Ligninsulfonat 0,1 % eines Bacteriocides, und 58,3 %-Wasser sowie 10 g des Verdickers aus Beispiel 1 enthält, und deren pH-Wert auf 6,5 - 7 eingestellt wurde. Die Viskosität dieser Foulardflotte beträgt ca. 42.000 cP.
  • Man arbeitet wie im Beispiel 1 beschrieben und erhält nach dem Herauslösen des ungefärbten Baumwoll-Anteils ein völlig gleichmässig orange gefärbtes Polyester-Skelett.
  • Der Migrationstest zeigt, dass bei Verwendung dieser Färbeflotte praktisch keine Migration stattfindet.
  • Beispiel 4 Man arbeitet wie im Beispiel 3 beschrieben, verwendet jedoch Foulard-Flotten, die die gleiche Menge Farbstoff enthalten, jedoch abgestufte Mengen des gleichen Verdickers, so dass die Foulardflotten eine Viskosität von ca. 20.000, 15.000, 10.000, 5.000, 2.500 bzw. 1.000 cP aufweisen.
  • Führt man den Migrationstest durch, so beobachtet man nach dem Herauslösen des ungefärbten Cellulose-Anteils auf dem Polyester-Skelett eine mit abnehmender Viskosität der Foulard-Flotte zunehmende Farbstärkedifferenz zwischen den Innen- und Aussenseiten, d.h. dass der Grad der Migration gesteuert werden kann.
  • Beispiel 5 Man imprägniert ein Gewebe der im Beispiel 1 beschriebenen Art auf einem Foulard mit einer wässrigen Färbeflotte, die pro Liter 20 g einer elektrolytarmen flüssigen Farbstoff-Formulierung, bestehend aus 38,7 % des Dispersionsfarbstoffes der Formel 2,0 % Ligninsulfonat' 3,0 % Blockpolymeres aus Aethylenoxid und Propylenoxid/ 9,0 % Propylenglykol und 47,3 % Wasser sowie 5 g des Verdickers aus Beispiel 1 enthält, und deren pH-Wert auf 6,5 - 7 eingestellt wurde. DieViskosität dieser Foulardierflotte beträgt ca. 30.000 cP.
  • Man arbeitet wie im Beispiel 1 beschrieben und erhält nach dem Herauslösen des ungefärbten Cellulose-Anteils ein völlig gleichmässig scharlachrot gefärbtes Polyester-Skelett. Der Migrationstest zeigt, dass bei Verwendung dieser Färbeflotte praktisch keine Migration stattfindet.
  • Beispiel 6 Man arbeitet wie im Beispiel 5 beschrieben, variiert jedoch die Einsatzmenge des gleichen Verdickers, so dass die Foulardflotten eine Viskosität von 30.000, 20.000, 15.000, 10.000, 5.000, 2.500 bzw. 1.000 cP aufweisen.
  • Führt man den Migrationstest durch, so beobachtet man nach dem Herauslösen des ungefärbten Cellulose-Anteils auf dem Polyester-Skelett eine mit abnehmender Viskosität der Foulardflotte zunehmende Farbstärkedifferenz zwischen den Innen- und Aussenseiten, d.h. dass der Grad der Migration gesteuert werden kann.
  • Beispiel 7 Man arbeitet wie im Beispiel 5 beschrieben, verwendet jedoch eine Flotte, die bei sonst gleicher Zusammensetzung anstelle des dort eingesetzten Verdickers 5 g eines strukturviskosen, makromolekularen Verdickers aus einem Aethylen-Maleinsäureanhydrid-Copolymer, dessen ca. 0,3%ige wässrige, auf einen pH-Wert von 6,5 - 7,0 gestellte Lösung bei 200C eineViskosität von ca. 18.000 cP aufweist, enthält und deren pH-Wert auf 6,5 - 7 eingestellt wurde.
  • Die Viskosität dieser Färbeflotte beträgt 29.000 cP.
  • Man arbeitet wie im Beispiel 5 beschrieben und erhält nach dem Herauslösen des ungefärbten Cellulose-Anteils ein völlig gleichmässig scharlachrot gefärbtes Polyester-Skelett.
  • Der Migrationstest zeigt, dass bei Verwendung dieser Färbeflotte praktisch keine Migration stattfindet.
  • Beispiel 8 Man imprägniert ein Gewebe der im Beispiel 1 beschriebenen Art auf einem Foulard mit einer wässrigen Färbeflotte, die pro Liter 30 g eines Farbstoffgemisches, bestehend aus dem Dispersionsfarbstoff aus Beispiel 1 und den blauen Küpenfarbstoffen C.I. 59 805 und 69 825 im Verhältnis von etwa 1:1,4:1,6 in handelsüblicher, pulverförmiger, feindisperser Formulierung mit ca. 70 % an anionischen Dispergartoren, und 4 g eines strukturviskosen vernetzten Carboxypolymethylenpolymers mit einem Molekulargewicht von ca. 4.000.000 als Verdicker, dessen 0,4 bis 0,5%ige, auf einen pH*<t von 6,5 - 7 gestellte, wässrige Lösung eine Viskositat bei 200C von ca. 31.000 cP aufweist, enthält, und deren pH-Wert auf 6,5 - 7 eingestellt wurde.
  • Die Viskosität dieser Färbeflotte beträgt ca. 1.000 cP (Brookfield-Viskosimeter RVT, Spindel 4, 20 U/Min., 200C).
  • Nach dem Imprägnieren quetscht man das Gewebe auf dem Foulard auf eine Flottenaufnahme von 50 % ab. Das Gewebe zieht man auf einen Laboratoriumsspannrahmen auf und trocknet es 2 Min. bei 1200 in einem Trocknungsaggregat, in dem die Wärmeübertragung durch Konvektion erfolgt. Danach fixiert man den Dispersionsfarbstoff während 1 Min. bei 2200. Anschliessend wird wie für Küpenfarbstoffe üblich mit einer Klotzflotte, enthaltend Natronlauge und Hydrosulfit foulardiert, 1 Min. bei 1020 gedämpft, dann oxidiert, indem man mit einer Flotte foulardiert, die pro Liter 2 g 30 %iges Wasserstoffperoxid enthält, mit Wasser von 800C gespült, kochend geseift, erneut gespült und getrocknet.
  • Man erhält ein Gewebe, bei dem sowohl der Polyester- als auch der Celluloseanteil blau gefärbt sind und das ein besonders ruhiges Warenbild zeigt.
  • Beispiel 9 Man arbeitet wie im Beispiel 8 beschrieben, verwendet jedoch Foulardflotten, die die gleiche Menge des Farbstoffgemisches enthalten, jedoch abgestufte Mengen des gleichen Verdickers, so dass die Foulardflotten eine Viskosität von ca. 20.000, 15.000, 10.000, 5.000, 2.000 bzw. 1.000 cP aufweisen. Führt man den Migrationstest durch, so beobachtet man nach dem Herauslösen des Polyester- bzw. des Cellulose-Anteils mit Schwefelsäure bzw. Trichloressigsäure/Chloroform auf dem Polyester- bzw. Cellulose-Skelett eine mit abnehmender Viskosität der Foulardf lotte zunehmende Farbstärkedifferenz zwischen den Innen- und Aussenseiten, d.h.
  • der Grad der Migration kann gesteuert werden.
  • Beispiel 10 Man imprägniert ein Gewebe der im Beispiel 1 beschriebenen Art auf einem Foulard mit einer wässrigen Färbeflotte, die pro Liter 60 g einer flüssigen Farbstoff-Formulierung, enthaltend ca. 5 % jedes der drei Farbstoffe aus Beispiel 8, 31 8 anionische Dispergiermittel, 38 % Wasser, 13 % Aethylenglykol und ca. 3 % weitere Zusätze, sowie 4,5 g des Verdickers aus Beispiel 1 enthält und deren pH-Wert auf 6,5 - 7 eingestellt wurde. Die Viskosität dieser Foulardf lotte beträgt ca. 3.000 cP.
  • Man arbeitet wie im Beispiel 8 beschrieben und erhält ein Gewebe, welches eine sehr ruhige blaue Färbung zeigt.
  • Beispiel 11 Man arbeitet wie im Beispiel 10 beschrieben, verwendet jedoch Foulardflotten, die die gleiche Menge des Farbstoffgemisches enthalten, jedoch abgestufte Mengen des gleichen Verdickers, so dass die Foulardflotten eine Viskosität von 20.000, 15.000, 10.000, 5.000, 2.000, bzw. 1.000 cP aufweisen.
  • t man den Migrationstest durch, so beobachtet man nach ce:n Herauslösen des Polyeste bzw. Cellulose-Anteils auf ern Polyester- bzw. Cellulose-Skelett eine mit abnehmender Viskosität der Foulardflotte zunehmende Farbstärkedifferenz zwischen den Innen- und Aussenseiten, d.h. der Grad der Migration kann gesteuert werden.
  • Beispiel 12 Man imprägniert ein Gewebe der im Beispiel 1 beschriebenen Art auf einem Foulard mit einer wässrigen Färbeflotte, die pro Liter 58 g eines Farbstoffgemisches, bestehend aus dem gelben Dispersionsfarbstoff der Formel dem gelben Dispersionsfarbstoff der Formel dem blauen Dispersionsfarbstoff der Formel R : =NH mit Anteilen an =O und dem grünen Küpenfarbstoff C.I. 59 825, ungefähr im Verhältnis 1:6:21:20 in einer elektrolytarmen flüssigen Farbstoff-Formulierung sowie 2 g des Verdickers aus Beispiel 1 enthalt, und deren pH-Wert auf 6,5 - 7 eingestellt wurde. Die Viskosität dieser Foulardierflotte beträgt ca. 3.000 cP.
  • Man arbeitet wie im Beispiel 8 beschrieben und erhält ein Gewebe, welches eine sehr ruhige grüne Färbung zeigt.
  • Beispiel 13 Man arbeitet wie im Beispiel 12 beschrieben, verwendet jedoch Foulardflotten, die die gleiche Menge des Farbstoffgemisches enthalten, jedoch abgestufte Mengen des' gleichen Verdickers, so dass ie Foulardflotten eine Viskosität von ca. 33.000, 23.000, 10.000 3.000 bzw. 1.000 cP aufweisen.
  • Führt man den.Higrationstest durch, so beobachtet man nach dem Herauslösen des Polyester- bzw. Cellulose-Anteils auf den Polyester- bzw. Cellulose-Skelett eine mit abnehmender Viskosität der Foulardflotte zunehmende Farbstärkedifferenz zwischen den Innen- und Aussenseiten, d.h. der Grad der Migration kann gesteuert werden.
  • Beispiel 14 Unter den im Beispiel 13 beschriebenen Bedingungen verwendet man in der Klotzflotte anstelle des Verdickers aus Beispiel 1 den strukturviskosen Verdicker aus Beispiel 7.
  • Führt man den Migrationstest durch, so beobachtet man nach dem Herauslösen des Polyester- bzw. Cellulose-Anteils auf dem Polyester- bzw. Cellulose-Skelett eine mit abnehmender Viskosität der Foulardflotte zunehmende Farbstärkedifferenz zwischen den Innen- und Aussenseiten, d.h. der Grad der Migration kann gesteuert werden.
  • Beispiel 15 Man imprägniert ein Cellulose-Gewebe auf einem Foulard mit einer wässrigen Klotzflotte, die pro Liter 30 g des blauen üpenfarbstoffes C.I. 69 825 in handelsüblicher, pulverförmiger, feindisperser Formulierung mit ca. 60 % an anionischen Dispergatoren (Ligninsulfonat) und 10 g des Verdickers aus Beispiel 1 enthält und deren pH-Wert auf 6,5 - 7 eingestellt wurde. Die Viskositat dieser Foulardflotte betrugt ca. 29.000 cP.
  • Nach dem Imprägnieren quetscht man das Gewebe auf eine Flottenaufnahme von ca. 50 % ab. Das Gewebe zieht man auf einen Laboratoriumsspannrahmen auf und trocknet es 2 Min.
  • bei 1200C in einem Trocknungsaggregat, in dem die W&rmeübertragung durch Konvektion erfolgt. Anschliessend wird wie für KUpenfarbstoffe üblich mit Natronlauge und Hydrosulfit foulardiert, bei 1020C gedämpft, oxidiert und gespült. Führt man mit 2 Streifen des foulardierten Gewebes den beschriebenen Migrationstest durch, so beobachtet man nur eine unwesentliche Farbstärkedifferenz zwischen den Innen- und Aussenseiten, d.h. es hat praktisch keine Migration stattgefunden.
  • Beispiel 16 Man imprägniert ein Gewebe der in Beispiel 15 beschriebenen Art auf einem Foulard mit einer wässrigen Färbeflotte, die pro Liter 90 g einer flüssigen Farbstoff-Formulierung, bestehend aus 21,7 % des blauen Küpenfarbstoffes C.I. 59.805 12,6 % Ligninsulfonat 25,0 % Feuchthaltemittel 0,5 % Schimmelschutzmittel und 40,2 % Wasser sowie 10 g des Verdickers aus Beispiel 1 enthält und deren pH-Wert auf 6,5 - 7 eingestellt wurde. Die Viskosität dieser Foulardf lotte beträgt ca. 40.000 cP.
  • Verfährt man wie im Beispiel 15 und führt den Migrationstest durch, so beobachtet man nur eine unwesentliche Farbstärkedifferenz zwischen den Innen- und Aussenseite d.h. es hat praktisch keine Migration stattgefunden.
  • Beispiel 17 Man imprägniert ein Gewebe der im Beispiel 15 beschriebenen Art auf einem Foulard mit einer wässrigen Färbeflotte, die pro Liter 50 g einer elektrolytarmen flüssigen Farbstoff-Formulierung, bestehend aus 25 % des grünen Küpenfarbstoffes C.I. 59 825, 17 % Monopropylenglykol, 3 % Blockpolymeres aus Aethylenoxid und Propylenoxid, 1,5 % anionischen Dispergator (sulfoniertes Polychlormethyldiphenyl als Triäthanolaminsalz) und 53,5 % Wasser, sowie 5 g des Verdickers aus Beispiel 1 enthält und deren pH-Wert auf 6,5 bis 7 eingestellt wurde. Die Viskosität dieser Foulardierf lotte beträgt ca. 38.000 cP.
  • Man arbeitet wie im Beispiel 15 beschrieben. Der Migrationstest zeigt, dass bei Verwendung dieser Foulardflotte praktisch keine Migration stattfindet.
  • Beispiel 18 Man arbeitet wie im Beispiel 17 beschrieben, verwendet jedoch Foulardflotten, die die gleiche Menge Farbstoff enthalten, jedoch abgestufte Mengen des gleichen Verdickers, so dass die Foulardflotten eine Viskosität von 30.000, 20.000, 15.000, 10.000, 5.000, 2.500 bzw. 1.000 cP aufweisen.
  • Führt man den Migrationstest durch, so stellt man fest, dass mit abnehmender Viskosität der Foulardflotte zunehmende arbstärkedifferenz zwischen Innen- und Aussenseiten besteht, d.h. der Grad der Migration kann gesteuert werden.

Claims (14)

  1. PATENTANSPRUCHE 1. Verfahren zum Klotzfärben von cellulosehaltigen Textilmaterialien mit Küpenfarbstoffen oder von Materialien aus textilen Mischfasern aus Cellulose und synthetischen Fasern mit Küpen- und Dispersionsfarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass das Textilmaterial mit einer wässrigen Klotzflotte imprägniert wird, welche einen feindispersen Küpenfarbstoff und gegebenenfalls einen Dispersionsfarbstoff, enthärtetes Wasser, einen vollsynthetischen, strukturviskosen Verdicker, dessen 0,5 bis leise, auf einen pH-Wert von 6,5 bis 7,0 gestellte, wässrige Lösung bei 200C eine Viskosität von mindestens 10.000 cP besitzt, sowie gegebenenfalls weitere, vorzugsweise nicht-ionogene Zusätze enthält, anschliessend das Textilmaterial trocknet und den Farbstoff durch eine Hitzebehandlung fixiert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das Textilmaterial mit einer Flotte imprägniert, welche den Farbstoff in Form eines flüssigen elektrolytarmen bis elektrolytfreien Präparates mit einem Elektrolytgehalt von weniger als 5, vorzugsweise weniger als 3 Gew.%, bezogen auf das Präparat, enthält.
  3. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man das Textilmaterial mit einer Klotzflotte imprägniert, welche eine Viskosität von 500 bis 40.000 cP, vorzugsweise 1.000 bis 30.000 cP, aufweist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Verdicker verwendet, dessen 0,1 bis l,0%ige, auf einen pH-Wert von 6,5 bis 7,0 gestellte wässrige Lösung bei 200C eine Viskosität von 250 bis 64.000 cP aufweist.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Verdicker verwendet, dessen 0,3 bis l,O%ige, auf einen pH-Wert von 6,5 bis 7,0 gestellte, wässrige Lösung bei 200C eine Viskosität von 18.000 bis 64.000 cP aufweist.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klotzflotte 1 bis 20 g/l, vorzugsweise 2 bis 10 g/l Verdicker enthält.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man als Verdicker strukturviskose vernetzte Carboxypolymethylenpolymere mit einem Molekulargewicht von ca. 4.000.000 verwendet, deren 0,1 bis 0,5%ige, auf einen pH-Wert von 6,5 bis 7,0 gestellte, wässrige Lösung bei 200C eine Viskosität von 700 bis 40.000 cP aufweisen.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man als Verdicker strukturviskose makromolekulare Copolymere aus Aethylen und Maleinsäureanhydrid verwendet, deren 0,1 bis 0,5%ige, auf einen pH-Wert von 6,5 bis 7,0 gestellte, wässrige Lösung bei 200C eine Viskosität von ca. 250 bis 35.000 cP aufweisen.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man das Textilmaterial nach dem Imprägnieren mit der Klotzflotte mit Heissluft trocknet.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass man nach dem Trocknen des imprägnierten Textilmaterials gegebenenfalls den Dispersionsfarbstoff in üblicher Weise fixiert, dann den Küpenfarbstoff in üblicher Weise verküpt, dämpft, oxidiert und das Textilmaterial schliesslich spült und trocknet.
  11. 11. Klotzflotte zu Durchführung des Verfahrens gemäss einem der Ansprüche 1 bis 10.
  12. 12. Das nach dem Verfahren gernass einem der Ansprüche 1 bis 10 klotzge£arbte cellulosehaltige Textilmaterial.
  13. 13. Textilmaterial nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass es aus Fasermischungen von Cellulcsefasern und synthetischen Fasern besteht.
  14. 14. Verwendung vollsyntheticher, strukturviskoser Verdicker, deren 0,5 bis ltige, auf einen pH-Wert von 6,5 bis 7,0 gestellte, wässrige Lösungen bei 200C eine Viskosität von mindestens 10.000 cP aufweisen, zum Klotzfärben von cellulosehaltigen Textilmaterialien mit Rüpenfarbstoffen oder von Materialien aus textilen DIischfasern aus Cellulose und synthetischen Fasern mit Küpen- und Dispersionsfarbstoffen.
DE19792933207 1978-10-10 1979-08-16 Verfahren zum klotzfaerben von cellulosehaltigen textilmaterialien Withdrawn DE2933207A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1050578 1978-10-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2933207A1 true DE2933207A1 (de) 1980-04-24

Family

ID=4363944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792933207 Withdrawn DE2933207A1 (de) 1978-10-10 1979-08-16 Verfahren zum klotzfaerben von cellulosehaltigen textilmaterialien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2933207A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988009411A1 (en) * 1987-05-22 1988-12-01 Burlington Industries, Inc. Simultaneously dyed and flame-retarded fabrics
US4902300A (en) * 1986-06-05 1990-02-20 Burlington Industries, Inc. Simultaneously dyed and flame-retarded fabric blends
US5238464A (en) * 1986-06-05 1993-08-24 Burlington Industries, Inc. Process for making flame-resistant cellulosic fabrics

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4902300A (en) * 1986-06-05 1990-02-20 Burlington Industries, Inc. Simultaneously dyed and flame-retarded fabric blends
US5238464A (en) * 1986-06-05 1993-08-24 Burlington Industries, Inc. Process for making flame-resistant cellulosic fabrics
WO1988009411A1 (en) * 1987-05-22 1988-12-01 Burlington Industries, Inc. Simultaneously dyed and flame-retarded fabrics

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0155232B1 (de) Verfahren zum Färben von Cellulose-Textilmaterialien
CH642390A5 (de) Anthrachinonfarbstoffe.
DE2146598A1 (de) Verfahren zum Färben von Cellulosefaser und Mittel zu seiner Durchführung
DE2529132A1 (de) Zubereitung und verfahren zum faerben oder bedrucken von synthesefasermaterialien
EP0364752B1 (de) Verfahren zum Färben von textilen Materialen aus Cellulosefasern
DE2947827A1 (de) Cellulosefasern mit verbesserter einfaerbungseigenschaft, verfahren zur herstellung einer solchen faser und verfahren zu aetzdruckbehandlung
DE2933207A1 (de) Verfahren zum klotzfaerben von cellulosehaltigen textilmaterialien
DE2424303C3 (de) Verfahren zum Färben von Polyamid- Teppichmaterial nach einem Klotz-Kaltverweil-Verfahren
CH620275A5 (en) Device for more reliable switching of solenoid valves for overrun cut-off in carburettors
EP0017172B1 (de) Verfahren zum Färben von Cellulosefasern und von Cellulose/Polyester enthaltenden Fasermischungen mit Reaktivfarbstoffen
DE2210880C3 (de) Verfahren zum einbadigen Färben unmodifizierter Polyolefinfasern mit wasserunlöslichen Pigmentfarbstoffen
DE2933257A1 (de) Verfahren zum klotzfaerben von synthetischen textilmaterialien
DE2902977C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen oder halbkontinuierlichen Färben von Mischungen aus Cellulosefasern und synthetischen Polyamidfasern mit Azo-Entwicklungsfarbstoffen
EP0045457B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen oder halbkontinuierlichen Färben von Rundstuhl-Wirkwaren aus Cellulosefasern mit Azo-Entwicklungsfarbstoffen
EP0784117B1 (de) Verwendung von acrylamid-homo- oder copolymeren als antisettingmittel
DE963862C (de) Verfahren zum Faerben von Textilien
DE2351348C3 (de) Verfahren zum Färben von modifizierten Polyesterfasern
EP0273300A2 (de) Verfahren zum einbadig/einstufigen Färben von Mischungen aus carrierfrei färbbaren Polyesterfasern und Cellulosefasern
EP0044026A1 (de) Verfahren zum Färben von synthetischen Fasermaterialien
DE2009157C3 (de) Farbstoffmischung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0109030B1 (de) Verfahren zum Färben von Textilgut aus schwer entflammbaren, linearen Polyesterfasern
DE1469796A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Reservedrucken mittels Reaktivfarbstoffen
DE3841481A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen faerben mit schwefelfarbstoffen
DE2816465B1 (de) Verfahren und Farbstoffzubereitungen zum Klotzfaerben von Mischungen aus Polyester- und Cellulosefasern
DE2351348B2 (de) Verfahren zum faerben von modifizierten polyesterfasern

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee