DE2902817A1 - Bewegungsgeber fuer ein kraftfahrzeug - Google Patents

Bewegungsgeber fuer ein kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE2902817A1
DE2902817A1 DE19792902817 DE2902817A DE2902817A1 DE 2902817 A1 DE2902817 A1 DE 2902817A1 DE 19792902817 DE19792902817 DE 19792902817 DE 2902817 A DE2902817 A DE 2902817A DE 2902817 A1 DE2902817 A1 DE 2902817A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
vehicle
vibrator
resistor
monostable multivibrator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792902817
Other languages
English (en)
Other versions
DE2902817C2 (de
Inventor
Rene Bayle
Wolfgang Dipl Ing Dr Maisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19792902817 priority Critical patent/DE2902817A1/de
Publication of DE2902817A1 publication Critical patent/DE2902817A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2902817C2 publication Critical patent/DE2902817C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/135Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by making use of contacts which are actuated by a movable inertial mass
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P13/00Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/14Switches operated by change of acceleration, e.g. by shock or vibration, inertia switch
    • H01H35/144Switches operated by change of acceleration, e.g. by shock or vibration, inertia switch operated by vibration
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/14Switches operated by change of acceleration, e.g. by shock or vibration, inertia switch
    • H01H35/147Switches operated by change of acceleration, e.g. by shock or vibration, inertia switch the switch being of the reed switch type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

  • Bewegungsgeber für ein Kraftfahrzeug
  • Die Erfindung betrifft einen Bewegungsgeber für ein Kraftfahrzeug zur Unterscheidung der Betriebszustände "Fahrt" und "Halt". Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen derartigen Bewegungsgeber so auszubilden, daß er für eine Stop-Start-Automatik und gegebenenfalls zur Fahrtdauermessung verwendbar ist. Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß ein Schwinger mit einer an einem ihrer Enden mit dem Fahrzeug verbundenen Feder, insbesondere mit einer Blattfeder vorgesehen, die an ihrem anderen Ende eine Masse trägt, die bei ihren Schwingbewegungen einen Schalter, insbesondere einen elektronischen Schalter betätigt. Vorteilhaft kann die Masse als Dauermagnet, insbesondere als Plastikdauermagnet ausgebildet sein und der Schalter mit ferromagnetischen Blattfederkontakten (Reed-Kontakten) ausgerüstet sein, die beim Schwingen des Magneten periodisch geschlossen werden. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, die Masse aus einem Metallstück zu bilden und in geringer Entfernung vom Schwingbereich des Metallstücks einen Hochfrequenz-Näherungsschalter anzuordnen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung der Schwinger an einem ungefederten Teil des Fahrzeugs, insbesondere an der Radaufhängung, vorzugsweise an einer Achse, einem Federbein oder einem Schräglenker befestigt ist. Dies erlaubt es, im Gegensatz zu einem Karosserieanbau (die Eigenfrequenz der Karosserie liegt etwa bei 1 bis 2 Hz) den Schwinger auf eine Eigenfrequenz von 10 bis 20 Hz abzustimmen. Hierdurch wird der Vorteil erreicht, daß der Schwinger eine kürzere Baulänge benötigt und die Anschwingdauer wesentlich kürzer ist. Dies ist deshalb sehr wichtig, weil der Schwinger infolge stochastischer Anregungsimpulse auch während der Fahrt zwischenzeitlich zum Stehen kommen kann und anschließend möglichst rasch wieder anschwingen soll.
  • Zur Auswertung der Schaltvorgänge kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung eine monostabile Kippstufe vorgesehen werden, deren Standzeit ZY groß ist gegenüber der Periodendauer der Geberschwingungen. Man erhält in diesem Falle am Ausgang der Kippstufe ein positives bzw. negatives Signal bei Fahrt und ein entgegengesetztes Signal bei Halt des Fahrzeugs. Es hat sich als ausreichend erwiesen, wenn bei einem 10 bis 20 Hz-Schwinger eine monostabile Standzeit von geo2s eingestellt wird. Die Zeit von 2s ist genügend kurz, so daß sie beim Einsatz des Gebers zur selbsttätigen Abstellung der Antriebsbrennkraftmaschine bei einer Stop/ Start-Automatik oder als Fahrtdauermesser bei Fahrzeugen mit relativ langen Haltezeiten (Müllfahrzeugen, Omnibussen o. a.) nicht stört.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben und erläutert.
  • In Figur 1 ist bei 1 die zum erfindungsgemäßen Schwinger gehörende Blattfeder angedeutet, welche an einem Ende an einem ungefederten Fahrzeugteil, beispielsweise an einem Achsschenkel 2 eingespannt ist und an ihrem freien Ende einen als schwingende Masse dienenden-Dauermagneten 3 trägt. Dieser steht ein mit ferromagnetischen Blattfederkontakten, sogenannten Reed-Kontakten ausgerüsteter Schalter 6 so gegenüber, daß die Kontakte geschlossen werden, wenn der Dauermagnet 3 die in der Zeichnung als ausgezogene Linie angedeutete Mittelstellung durchläuft, welche er dann einnimmt, wenn keine Anregungsimpulse durch Erschütterungen auf die schwingende Masse übertragen werden. In den beiden durch unterbrochene Linien angedeuteten, maximalen Auslenkungen des Dauermagneten 3 können die Kontakte des Schalters 5 jeweils ihre öffnungsstellung erreichen.
  • Zur Auswertung des jeweiligen Schaitzustandes des Schalters 6 ist die in Figur 1 mit MV bezeichnete monostabile Kippstufe vorgesehen. Diese enthält einen Transistor T vom npn-Typ, welcher mit seinem Emitter an eine gemeinsame Minus leitung 8 und mit seinem Kollektor über einen Widerstand R3 an eine Versorgungsleitung 10 angeschlossen ist, über welche dem Multivibrator MV aus einer nicht dargestellten Starterbatterie eines ebenfalls nicht dargestellten Kraftfahrzeuges die Versorgungsspannung U zugeführt wird. Die Basis des Transistors T ist über eine Zenerdiode D mit einer Eingangsklemme E verbunden, die über einen Widerstand R2 an die Plus leitung 10 und über einen Vorwiderstand R1 mit dem Schalter 6 verbunden ist. Von der Klemme E zur Masseleitung 8 führt ein Kondensator C, der über dem Ladewiderstand R2 mit einer Zeitkonstanten von "Z12s aufgeladen wird.
  • Die während des Betriebszustandes "Fahren" auftretenden Schwingungen sind in Figur 2 in Abhängigkeit von der Zeit t dargestellt. Diese Schwingungen sind verhältnismäßig schnell, da die Eigenfrequenz des Schwingers Dauermagnet und Blattfeder auf etwa 10 bis 20 Hz eingestellt ist, so daß die an der Klemme E entstehende Spannung UE durch Aufladung des Kondensators beim öffnen der Schaltkontakte 4 und 5 nur geringfügig ansteigt und dann sofort in die Nähe des Nullwertes zurückgeht. Wenn dagegen das Fahrzeug hält und demzufolge der aus Blattfeder und Dauermagnet bestehende Schwinger zur Ruhe kommt, steigt die Spannung am Kondensator C soweit an, daß die Spannung UA am Kollektor des Transistors T nach Ablauf der Standzeit t nahezu auf den Nullwert springt.
  • Das Vorzeichen des Ausgangssignales UA kann dadurch umgekehrt werden, daß ein Transistor T vom pnp-Typ verwendet und mit seinem Emitter an die Betriebsspannung +U angeschlossen wird und daß R2 und C vertauscht werden.
  • Figur 3 zeigt einen Bewegungsgeber mit nur zwei elektrischen Anschlußleitungen, der demzufolge leicht im Kraftfahrzeug untergebracht werden kann. Mit dem Schalter 6 ist in der in Figur 3 dargestellten Auswerteschaltung der Anschlußwiderstand R1 wie in Figur 1 verbunden, welcher zum Kondensator C führt. Abweichend vom Multivibrator MV ist in Figur 3 in dem Zuge der Zuleitung 10 ein Widerstand R5 vorgesehen, der zum Ausgang A der Auswerteschaltung führt und außerdem mit einem Kollektorwiderstand R3 des Transistors T sowie mit einem Widerstand R4 verbunden ist, an welchen eine zweite Zenerdiode D2 angeschlossen ist. Der Widerstand R5 kann beispielsweise am Armaturenbrett oder in einer zentralen Elektronik sitzen. Ausgewertet wird am Anschluß A der unterschiedliche Spannungsabfall, der an R5 entsteht, je nach dem, ob der Transistor T leitet oder sperrt, d. h.
  • ob der Schalter 6 dauernd offen ist oder periodisch schließt.
  • Das aus dem Dauermagneten 3 und der Blattfeder bestehende Schwingersystem kann durch ein neben dem Schalter 6 angebrachtes Metallplättchen, das in Figur 3 mit 12 angedeutet ist, gedämpft werden, wobei die bei der wechselnden Magnetisierung induzierten Wirbelströme ausgenützt werden.

Claims (7)

  1. Ansprüche Bewegungsgeber für ein Kraftfahrzeug zur Unterscheidung der Betriebszustände "Fahrt" und "Halt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schwinger mit einer an einem ihrer Enden mit dem Fahrzeug (2) verbundenen Feder, insbesondere einer Blattfeder (1) vorgesehen ist, die an ihrem anderen Ende eine Masse (3) trägt, die bei ihren Schwingbewegungen einen Schalter (6) betätigt.
  2. 2. Geber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse als Dauermagnet (3), insbesondere als Plastikdauermagnet ausgebildet ist und daß der Schalter (6) mit ferromagnetischen Blattfederkontakten (Reedkontakten 4, 5) ausgerüstet ist, die beim Schwingen des Magneten periodisch geschlossen werden.
  3. 3. Geber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse (3) aus einem metallischen Werkstoff besteht und daß in geringer Entfernung vom Schwingbereich ein Hochfrequenz-Näherungsschalter angeordnet ist.
  4. 4. Geber nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwinger (1, 3) an einem ungefederten Teil (2) des Fahrzeugs, insbesondere an der Radaufhängung, vorzugsweise einer Achse, einem Federbein oder einem Schräglenker befestigt ist.
  5. 5. Geber nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwinger (1, 3) auf eine Eigenfrequenz von 10 bis 20 Hz abgestimmt ist.
  6. 6. Geber nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Auswertung der Schaltvorgänge des Schalters (6) ein retriggerbarer, monostabiler Multivibrator (MV) vorgesehen ist, dessen Standzeit ( ) etwa 1 bis 2 s beträgt.
  7. 7. Geber nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteschaltung einen über einen Vorwiderstand (R1) mit den Schaltkontakten (4, 5) des Schalters (6) verbindbaren Kondensator (C) enthält, der über einen Widerstand (R2) mit einer Betriebsstromleitung (10) verbunden ist und außerdem über eine Zenerdiode (D, D1) mit der Basis eines Transistors (T) verbunden ist, wobei das Ausgangssignal (UA) an einem in der Kollektorzuleitung des Transistors liegenden Widerstand (R5 bzw. R3) abnehmbar ist.
DE19792902817 1979-01-25 1979-01-25 Bewegungsgeber fuer ein kraftfahrzeug Granted DE2902817A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792902817 DE2902817A1 (de) 1979-01-25 1979-01-25 Bewegungsgeber fuer ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792902817 DE2902817A1 (de) 1979-01-25 1979-01-25 Bewegungsgeber fuer ein kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2902817A1 true DE2902817A1 (de) 1980-08-07
DE2902817C2 DE2902817C2 (de) 1987-07-30

Family

ID=6061368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792902817 Granted DE2902817A1 (de) 1979-01-25 1979-01-25 Bewegungsgeber fuer ein kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2902817A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2540148A1 (fr) * 1983-02-02 1984-08-03 Seb Sa Dispositif electronique de securite pour fer a repasser electrique
FR2548374A1 (fr) * 1983-06-20 1985-01-04 Maillot Jacques Dispositif de detection de deplacement d'une piece et coffret comprenant un tel dispositif
WO1997001858A1 (de) * 1995-06-27 1997-01-16 Enrico Bernasconi Elektromechanischer überwachungssignalgeber-schwimmer für ruhige gewässer

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009029484A1 (de) * 2009-09-15 2011-03-24 Ifm Electronic Gmbh Elektronische Schaltung mit einem Reed-Kontakt

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE826514C (de) * 1950-03-07 1952-01-03 Kienzle Apparate Gmbh Vorrichtung zum Registrieren von Messwerten fuer Unfallbewertungen bei Kraftfahrzeugen
DE2459193A1 (de) * 1974-12-14 1976-06-16 Graesslin Feinwerktech Elektromechanische anordnung zur ueberwachung der funktion von sich bewegenden, insbesondere sich drehenden oder schwingenden, einrichtungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE826514C (de) * 1950-03-07 1952-01-03 Kienzle Apparate Gmbh Vorrichtung zum Registrieren von Messwerten fuer Unfallbewertungen bei Kraftfahrzeugen
DE2459193A1 (de) * 1974-12-14 1976-06-16 Graesslin Feinwerktech Elektromechanische anordnung zur ueberwachung der funktion von sich bewegenden, insbesondere sich drehenden oder schwingenden, einrichtungen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2540148A1 (fr) * 1983-02-02 1984-08-03 Seb Sa Dispositif electronique de securite pour fer a repasser electrique
EP0115982A1 (de) * 1983-02-02 1984-08-15 Seb S.A. Elektronische Schutzvorrichtung für elektrisches Bügeleisen
US4520257A (en) * 1983-02-02 1985-05-28 Seb S.A. Electronic non-use power interruption safety device for an electric flat-iron
FR2548374A1 (fr) * 1983-06-20 1985-01-04 Maillot Jacques Dispositif de detection de deplacement d'une piece et coffret comprenant un tel dispositif
WO1997001858A1 (de) * 1995-06-27 1997-01-16 Enrico Bernasconi Elektromechanischer überwachungssignalgeber-schwimmer für ruhige gewässer

Also Published As

Publication number Publication date
DE2902817C2 (de) 1987-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0553478B1 (de) Einrichtung zum Nachweis von Störungen der Signalübertragung in Kraftfahrzeugen
EP0678727A2 (de) Magnetischer Wegsensor zum berührungslosen Erfassen des Abstandes zwischen zwei Bauteilen
DE2902817A1 (de) Bewegungsgeber fuer ein kraftfahrzeug
DE3643349A1 (de) Fluessigkeitsstandanzeiger
DE3017202A1 (de) Einrichtung zur ermittlung von drehbewegungen
DE8429976U1 (de) Stossdaempfer-pruefgeraet
DE10341485B4 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Position eines ersten Fahrzeugteils in bezug auf ein zweites Fahrzeugteil, insbesondere zur Bestimmung der Nickposition eines Fahrzeuges und Fahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung
DE3128971C2 (de) Vorrichtung zur Anzeige des Erfordernisses von Wartungsarbeiten bei einem Verbrennungsmotor
DE2537657C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Messen und Registrieren der Geschwindigkeit geradlinig bewegter Objekte
DE19718526C1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Füllzustandes eines Fahrzeug-Brennstofftankes
DE1907392C3 (de) Signalgeber für Fahrzeugräder, insbesondere für Bremsschlupfregelanlagen bei Kraftfahrzeugen
DE3537088C1 (de) Vorrichtung zur Anzeige und Messung des Fuellstandes eines Kraftstofftankes in einem Fahrzeug
DE1086926B (de) Verkehrsanalysator zum Aufzeichnen der Geschwindigkeit von Fahrzeugen auf einer Fahrbahn
DE3133057A1 (de) Druckfuehler
DE4311694C1 (de) Durchflußmesser
EP0314114A1 (de) Airbag-Sensor
DE4207371A1 (de) Drehsensor und verfahren zur ueberwachung von drehbewegungen
DE1277602B (de) Vorrichtung zur Anzeige der Folgefrequenz und der Arbeitsperiodenzahl eines periodisch bewegten Teils
DE908206C (de) Elektrischer Geschwindigkeitsschreiber bzw. Anzeigegeraet fuer Fahrzeuge
DE3408659A1 (de) Vorrichtung zu anzeige von fehlern
DE2531605A1 (de) Vorrichtung zum ermitteln des kraftstoffverbrauches eines kraftfahrzeuges
EP0802422A3 (de) Messschaltung
DE2026992A1 (de) Meßgerät fur Stromungsgeschwindigkeiten
DE2630149B2 (de) Durchflußmesser fur den Kraftstoff-Fluß in einem Kraftfahrzeug
DE2634864A1 (de) Treibstoff-verbrauchsmessgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee