DE2630149B2 - Durchflußmesser fur den Kraftstoff-Fluß in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Durchflußmesser fur den Kraftstoff-Fluß in einem Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE2630149B2
DE2630149B2 DE19762630149 DE2630149A DE2630149B2 DE 2630149 B2 DE2630149 B2 DE 2630149B2 DE 19762630149 DE19762630149 DE 19762630149 DE 2630149 A DE2630149 A DE 2630149A DE 2630149 B2 DE2630149 B2 DE 2630149B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
light
flow meter
rotation
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762630149
Other languages
English (en)
Other versions
DE2630149C3 (de
DE2630149A1 (de
Inventor
Rene De Boulogne- Billancourt Hauts-De-Seine Maillard (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Regie Nationale des Usines Renault
Original Assignee
Regie Nationale des Usines Renault
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Regie Nationale des Usines Renault filed Critical Regie Nationale des Usines Renault
Publication of DE2630149A1 publication Critical patent/DE2630149A1/de
Publication of DE2630149B2 publication Critical patent/DE2630149B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2630149C3 publication Critical patent/DE2630149C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F3/00Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow
    • G01F3/02Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F3/04Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having rigid movable walls
    • G01F3/14Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having rigid movable walls comprising reciprocating pistons, e.g. reciprocating in a rotating body
    • G01F3/16Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having rigid movable walls comprising reciprocating pistons, e.g. reciprocating in a rotating body in stationary cylinders
    • G01F3/18Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having rigid movable walls comprising reciprocating pistons, e.g. reciprocating in a rotating body in stationary cylinders involving two or more cylinders
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/06Indicating or recording devices
    • G01F15/061Indicating or recording devices for remote indication
    • G01F15/063Indicating or recording devices for remote indication using electrical means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Details Of Flowmeters (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Durchflußmesser für den Kraftstoff-Fluß in ein-'in Kr:':fahrzeug mit einem auf eine Drehachse wirkenden Durchflußwandler, mit einer Lichtquelle, mit mindestens tv,·:' winkelmiißig versetzten und mit der Drehachse umlaufenden Reflexionsmarkcn, die von der Lichtquelle imitiertes Licht bei kontinuierlicher Drehung nacheinander auf je einen von zwei Lichtempfängern reflektieren, und mit einer einen Impulszähler speisenden logischen Aiiswcrteschaltiing.
Ein Durchflußmesser der zuvor Hescbricbencn Art für allgemeine Zwecke ist bekannt (F)I-I-OS 22 54 253). Bei diesem bekannten DurchfliiHmcsscr ist die Drehachse mit ebenen Reflexionsmarken verschen, die von einer Lichtquelle bestrahlt werden. Im Reflexionsweg jeder Reflexionsmarke ist ein F.ichtempfängcr angeordnet. Die beiden Lichlempfängcr empfangen bei kontinuierlicher Drehung der Drehachse in einer Richtung nacheinander abwechselnd l.ichtsignale. Die F.ichtsigna-Ie werden von den Lichtempfängern in Impulse umgewandelt, die einer logischen Auswcrieschaltung zugeführt werden. Die logische Auswerteschaltung hat die Aufgabe, eine Information darüber zu geben, ob die Drehachse links oder rechts herum gedreht wird. Wenn die Drehachse um eine bestimmte Drehstcllung Störschwingungen ausführt, derart, daß nur ein Lichtempfänger wiederholt bestrahlt wird, nicht aber der andere, so erzeugt nur dieser eine Lichtempfänger Impulse. Die logische Auswcrtcschaltung wertet diese Impulse so als wurden sie durch kontinuierliche Drehung uer Drehachse entstunden sein,
Dei einem Durchfliißmesscr für den Kraftstoff-Fluß in einem Kraftfahrzeug treten Störschwingungen der zuvor beschriebenen Art /wangliiufig beispielsweise dann auf. wenn das Fahrzeug in stehendem Zustund bei gedrosseltem Motor nahezu keinen Kraftstoff verbraucht.
Der I findung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde.
einen DurclifluUmesser für den Kraftstoff-Fluß in einem Kraftfahrzeug mit geringstmöglichem mechanischen und elektronischen Aufwand zu schaffen, bei dem keine Fehlanzeigen infolge von Störschwingungen auftreten. Der geringe mechanische und elektronische Aufwand ist wünschenswert, weil derartige Durchflußmesser in dem »Massenartikel« Auto eingesetzt werden sollen und weil für einen derartigen Durcbflußmesser im Motorbereich wenig Platz zur Verfugung stei-.t.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Reflexionsmarken auf der der Lichtquelle und den Lichtempfängern zugewandten Seite einer von der Drehachse angetriebenen Scheibe angeordnet sind, und daß die Auswerteschaltung aus einem bistabilen Multivibrator besteht, dessen einer Eingang mit einem Lichtempfänger gekoppelt ist und dessen anderer Eingang mit dem anderen Lichtempfänger gekoppelt ist.
Die Anordnung der Reflexionsmarken auf einer von der Drehachse angetriebenen Scheibe, und zwar auf einer Seite, auf der auch die Lichtquelle und die Lichtempfänger angeordnet sind, gewährleistet vor allem einen geringen Platzaufwand und eine billige Fertigung.
Die Verwendung eines bistabilen Multivibrators als Auswerteschaltung gewährleistet, daß nur dann von der Auswerteschaltur.g Zählimpulse abgegeben werden, wenn die beiden Lichtempfänger wechselwe se nacheinander bestrahlt werden. Dies ist dann nicht der Fall, wenn die Drehachse Störschwingungen ausgesetzt ist.
Es sei in diesem Zusammenhang erwähnt, daß ein Drehgeschwindigkeiis-Meßkopf bekannt ist (FR-PS 2148 918), der ebenfalls mit z.wei Lichtempfängern arbeitet, die eine logische Auswerieschaltung speisen, welche die gleiche zuvor beschriebenen Wirkung hat. Die praktische Realisierung dieser Auswerieschaltung ist jedoch mit mindestens 5 logischen Schaltgliedern relativ aufwendig und kompliziert.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung kann darin bestehen, daß die l.ichtempiüngcr den auf dem Scheibenumfang gemessenen halben Abstand der Reflexionsmarkcn haben. Durch dieses Merkmal wird die durch den Reflcxionsmarkcn-Abstand begrenzte Störschwingiingsamplitude auf den größtmöglichen Wert optimiert.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Durchflußmesscrs;
F i g. 2 einen .Schnitt durch die Scheibe des DurchflulJ-messers mit der Auswerteschaltung als Blockschaltbild:
F i g. 3 eine konkrete Auswerteschaltung.
Indem in F i g. I dargestellten Ausführungsbeispiel trägt der handelsübliche Durchfltißzählcr die Bezeichniing Λ, die beigeordnete, elektronische Schallanordnung ist in 13 und die Anzeigeschaltung für die Meßergebnisse in C dargestellt. Ansonsten wurde er oben schon beschrieben.
F i g. 2 z.eigl, wie die elektronische Schaltung San den Durchflußzähler Λ angeschlossen ist. In dieser Figur ist die Peripherie der Scheibe D des: Diirchflußzählers linear dargestellt: sie zeigt drei abstandsglcichc Markierungen /. /. K, die voneinander jeweils um einen Abstand X entfernt sind. |ede dieser Markierungen besieht aus einer schmalen kerbe, deren Wände mit einer die I ichlreflexion begünstigenden F-'arbe bestrichen sind. Die elektronische .Schaltungsanordnung umfaßt eine Lichtquelle [■'. welche den Umfang der
/wischen zwei aus auf reflektiertes Licht ansprechenden photoelektrischen Dioden bestehenden Zellen Fund F' befindlichen Scheiben Dbeleuchtet. Diese beiden Zellen
sind im Abstandyund gegenüber dem Scheibenumfang
angeordnet. Die Ausgänge der beiden Zellen Fund F' sind an zwei Eingänge eines Speichers G gelegt, dessen Ausgang seinerseits über eine Signalumformschaltung H mit einet Anzeigeschaltung C verbunden ist. Wie Fig. 1 zeigt, kann die gesamte Vorrichtung in einem Gehäuse Buntergebracht sein, auf dessen einer Seite die Lichtquelle £ sowie die photoelektrischen Zellen Fund F'angebracht sind.
Fig. 3 gibt eine detaillierte Darstellung der Ausführung der elektronischen Schallung. Die photoelektrischen Empfangszellen Fund F'sind beide jeweils an die Basis eines Transistors Ti bzw. T2 angeschlossen, die beide einen gemeinsamen Emitter aufweisen und eine bistabile Kippstufe darstellen.
Der gemeinsame Emitter der Transistoren ist an den Minuspol der Schaltung gelegt, und die Kollektoren sind jeweils über einen Widerstand an ^en Pluspol angeschlossen. Der Kollektor des Transistors Π ist über einen Widerstand R 2 mit der Basis des Transistors T2 verbunden. Der Kollektor des Transistors Γ2 ist einerseits über einen Widerstand R 1 mit der Basis des Transistors TX verbunden und andererseits mit der Basis eines Transistors Γ3, welcher die erste Stufe der Signalumformschaltung //mittels eines Kondensators b bildet.
Die Signalumformschaltung //ist so ausgebildet, daß sie nur auf Impulse negativer Polarität anspricht, und sie besteht aus zwei als monostabile Anordnung geschalteten Transistoren 7"3 und Γ4, deren Emitter jeweils an das Minuspotential der Schaltung gelegt sind. Die Basis des Transistors Ti ist einerseits mit dem Pluspol der Schaltung über einen Widerstand /?3 verbunden und andererseits über den Kondensator? mit dem Kollektor des Transistors TA. Der Kollektor des Transistors Ti ist über .inen Widerstand an das Pluspotential der Schaltung gelegt, und der Kollektor des Transistors 7" 4 ist mit dem Pluspol der Schaltung über eine Diode 8 verbunden, an deren Klemmen der Zähler Cangeschlosscn ist. An den Pluspol der Stromquelle der Schaltung ist der die Gesamtheit der Schaltungen C und // versorgende positive Leiter angeschlossen, und zwar über eine in Richtung vom Pluspol auf den Minuspol angeordnete Diode 9, welche die Schaltanordnung vor Polaritätsnmkehrungcn schützt.
Die Vorrichtung fi/iktionicrt wie folgt (zu diesem /weck ist auf irgendeine der drei Figuren, vorzugsweise auf F i g 2 und 3, Bezug zu nehmen):
Die in der Rohrleitung I des Durchflußzählers A durchfließende Flüssigkeil treibt die Kolben Pan, was die Scheibe Ozum Drehen bringt.
Im Augenblick, da die Schaltanordnung unter Spannung gesetzt wird, nimmt die Scheibe eine unbestimmte Position ein, ebenso wie die bistabile Kippstufe G. Wenn die Markierung /die photoelektrische Zelle F passiert, die eine Lesezelle ist, geht die Kippstufe Ci in folgenden Zustand über: der Transistor /1 isl blockiert und der Transistor T2 ist leitend, da. wie F i g. 2 zeigt, die photoelektrische Zelle F, die eine Meßzellf ist, nicht beleuchtet ist. Es ei scheint "in positiver Impuls am Eingang der Signalumformschaltung H, der aufgrund der Schaltanordnung ot.ne
". Auswirkung auf diese bleibt. Wenn die Markierung / um die Position der phototelektrischen Zelle F herum oszilliert, behält die bistabile Kippstufe G ihren bisherigen Zustand bei, selbst wenn F und F" kein reflektiertes Licht mehr empfangen.
in Der Wert Y der größtmöglichen Oszillation ohne eine Änderung des Zustands von G ist durch folgende Gleichung gegeben:
V =
wobei X die Entfernung zwischen zwei aufeinanderfolgenden Markierungskerben /, /, K, u. h. das noch meßbare Mindest-FIüssigkeilsvolumen darstellt; d ist
_·ι> die Projektion des Öffnungswinke1 jeder der elektrolurninösen Dioden F und F' auf uit Scheibe D. Diese letztere Größe d muß so klein wie möglich gehalten werden, um die Schwingungsbreite von erlaubten Parasitärschwingungen ohne Beeinflussung der Zählung
j) zu vergrößern.
Wenn durch die Einwirkung der Flüssigkeit die Scheibe D im Sinne des Pfeils in Fi g. 2 drehi, passiert die Markierung /die photoelektrische Zelle F', und die bistabile Kippschaltung ändert ihren Zustand: der
in Transistor Tl wird plötzlich durchlässig, und der Transistor Γ2 sperrt und bleibt in diesem Zustand. An den Signalumformer H wird ein Negativimpuls abgegeben und nach seiner Umformung vom Zähler C gespeichert. Wenn die Markierung /um die Position der
Γ. photoelektrischen Zelle F' herum oszilliert, ist das Verhalten der elektronischen Schaltung genau dasselbe wie beim Oszillieren um die Position der photoelektrischen Zelle F: die elektronische Schaltung berücksichtigt diese Schwingungen nicht.
in Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist folgende V-jrteile auf:
— jeglicher parasitärer Zälilvorgiing ist xusgcschallet:
— die elektronische Schaltung ist unempfindlich r. gegenüber Erschütterungen;
— der Zählvorgang kann mit hoher Geschwindigkeit ablaufen,da keine Zeitkonstante vorhanden ist;
— Elektronikteil und DurchHuBzähler können beliebig voneinander getrennt sein;
in — es ist nicht unbedingt erforderlich, eine stabile Lichtquelle /u haben;
- die Messungen der Durchflußmenge und ihr Ablesen können auf Distanz vor sich gehen. Tatsächlich kann, wie F i g. 1 darstellt, der Zähler C unabhängig vom
.. Gehäuse B angebrachi sein. Durch Verbinden des Zählers C mit dem Gehäuse B durch einen entsprechend langen Leiter ist es möglich, das Gehäuse B unter der Motorhaube in unmittelbarer Nähe des Durchflußzählers A unterzubringen.
«ι während der Zähler C am Instrumentenbrett des f uiir/euges angebracht wird.
lliei/u .1 IiIaIl /.eidiniiinien

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    1 Durchflußmesser für den Kraftstoff-Fluß in einem Kraftfahrzeug mit einem durch den Kraftstoff-Fluß angetriebenen und auf eine Drehachse wirkenden Durchflußwandler, mit einer Lichtquelle, mit mindestens zwei winkelmäßig versetzten und mit der Drehachse umlaufenden Reflexionsmarken, die von der Lichtquelle emittiertes Licht bei kontinuierlicher Drehung nacheinander auf je einen von zwei Lichtempfängern reflektieren, und mit einer einen Impulszähler speisenden logischen Auswerteschaltung, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflexionsmarken (I, J, K) auf der der Lichtquelle (E) und den Lichtempfängern (F F') zugewandten Seite einer von der Drehachse angetriebenen Scheibe (Tty angeordnet sind, und daß die Auswerteschaltung aus einem bistabilen Multivibrator (G) besteht, dessen einer Eingang mit dem einen i-rihtempfäJiger (F) gekoppelt ist und dessen anderer Eingang mit dem anderen Lichtempfänger (F')geV.oppt\i ist.
  2. 2. Durchflußmesser nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtempfänger (F F') den auf dem Scheibenumfang gemessenen halben Abstand (X/2)der Reflexionsiwarken f/, /, K)haben.
DE19762630149 1975-07-09 1976-07-05 Durchflußmesser für den Kraftstoff-Fluß in einem Kraftfahrzeug Expired DE2630149C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7521514A FR2317632A1 (fr) 1975-07-09 1975-07-09 Perfectionnements a dispositif de lecture pour un appareil de mesure du debit d'un fluide

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2630149A1 DE2630149A1 (de) 1977-01-13
DE2630149B2 true DE2630149B2 (de) 1980-04-10
DE2630149C3 DE2630149C3 (de) 1980-12-11

Family

ID=9157697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762630149 Expired DE2630149C3 (de) 1975-07-09 1976-07-05 Durchflußmesser für den Kraftstoff-Fluß in einem Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2630149C3 (de)
ES (1) ES449669A1 (de)
FR (1) FR2317632A1 (de)
GB (1) GB1551747A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4878454A (en) * 1988-09-16 1989-11-07 Behr Industrial Equipment Inc. Electrostatic painting apparatus having optically sensed flow meter
WO2001055682A1 (en) * 2000-01-26 2001-08-02 Peter Malle Andersen Method and equipment for monitoring a supply meter
CN107764375B (zh) * 2017-12-07 2023-08-25 成都秦川物联网科技股份有限公司 燃气表示值误差检定装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1119381B (de) * 1960-10-19 1961-12-14 Philips Patentverwaltung Diskriminator fuer mechanische Bewegungsrichtungen
FR1389665A (fr) * 1964-01-16 1965-02-19 Pratt & Whitney Co Dispositif de mesure
US3503065A (en) * 1966-02-24 1970-03-24 Bausch & Lomb Apparatus for automatically and remotely monitoring a controlled element
FR1534841A (fr) * 1967-06-20 1968-08-02 Centre Nat Rech Scient Perfectionnements aux dispositifs de mesure précise des distances ou des déplacements par interférométrie
FR2148918A5 (de) * 1971-08-10 1973-03-23 Precidose

Also Published As

Publication number Publication date
FR2317632B1 (de) 1979-03-30
DE2630149C3 (de) 1980-12-11
FR2317632A1 (fr) 1977-02-04
GB1551747A (en) 1979-09-12
DE2630149A1 (de) 1977-01-13
ES449669A1 (es) 1977-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2800645C3 (de) Schaltungsanordnung zum Erfassen und Umwandeln von Analogdaten in digitale Daten
DE2918498C2 (de) Drehzahlmeßvorrichtung
DE2614858C3 (de) Elektronische Steuervorrichtung für die Zündung einer Brennkraftmaschine
DE3041579C2 (de)
DE3148654A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur geschwindigkeitserfassung
DE2943227C1 (de) Vorrichtung zum Messen der Frequenz eines Impulsgenerators
DE2752062A1 (de) Programmierbarer binaerkorrelator
DE2630149B2 (de) Durchflußmesser fur den Kraftstoff-Fluß in einem Kraftfahrzeug
DE2248622C3 (de) Auswerteinrichtung für ein Lehrsystem
DE3536019C2 (de)
DE1903972A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung von Bewegungen
DE3216036A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der drehzahl einer drehachse
EP0067905A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung von Signalen einer Geschwindigkeitsmesseinrichtung
DE3128971C2 (de) Vorrichtung zur Anzeige des Erfordernisses von Wartungsarbeiten bei einem Verbrennungsmotor
DE3519716A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur auswertung einer information in frequenz und pulsbreite enthaltenden impulsfolge
EP0004892A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Anwesenheit von Fahrzeugen über einer in der Fahrbahn angeordneten Messvorrichtung
DE2653501C3 (de) Frequenzvergleichsschaltung
DE1943026B2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Drift eines Kurskreisels
DE3001908C2 (de) Einrichtung zur Messung des Drehwinkels einer Welle einer Maschine
EP0233474B1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Drehzal einer Welle
DE2640330C2 (de) Einrichtung zur Lageerkennung einer rotierenden Welle
DE2626598C3 (de) Einrichtung zur Steuerung des Zündzeitpunkts einer Brennkraftmaschine
DE1963004C (de) Anordnung zur schnellen Entfernungs messung aufgenommener Ziele in einem Ziel verfolgungs Impuls Radarempfänger
DE3313087C2 (de)
DE3122842A1 (de) Mess- und anzeigevorrichtung fuer wenigstens einen parameter eines kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee