DE2901802A1 - Grasmaehmaschine - Google Patents

Grasmaehmaschine

Info

Publication number
DE2901802A1
DE2901802A1 DE19792901802 DE2901802A DE2901802A1 DE 2901802 A1 DE2901802 A1 DE 2901802A1 DE 19792901802 DE19792901802 DE 19792901802 DE 2901802 A DE2901802 A DE 2901802A DE 2901802 A1 DE2901802 A1 DE 2901802A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
frame
drive
controlled
grass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792901802
Other languages
English (en)
Inventor
Ivo Calza
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PROCOMAS Srl
Original Assignee
PROCOMAS Srl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PROCOMAS Srl filed Critical PROCOMAS Srl
Publication of DE2901802A1 publication Critical patent/DE2901802A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/006Control or measuring arrangements
    • A01D34/008Control or measuring arrangements for automated or remotely controlled operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D67/00Undercarriages or frames specially adapted for harvesters or mowers; Mechanisms for adjusting the frame; Platforms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D2101/00Lawn-mowers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Guiding Agricultural Machines (AREA)

Description

BESORREIBUNG
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Grasmähmaschine ·
n ti
Pur das Wegschaffen von Unkraut insbesondere längs der
It it It tt
Autobahnboschungen werden gegenwartig Grasmahgerate ver wendet, die auf langen Gelenk- oder Teleskoparmen angebracht sind, welche von Landmaschinen getragen werden, die an der Seite der Böschung gefuhrt werden· Diese
Einrichtungen weisen eine geringe Stabilität auf, da
Il H Il
fur die Arbeit an Böschungen gewisser Breite äußerst platzaufwendige Arme erforderlich sind, die eine seitliche Verstellung des Schwerpunktes verursachen.
Il
Wenn die Böschungen steil sind entsteht ferner die Gefahr eines Umkippens der Maschine, was eine erhebli-
Il
ehe Gefahr fur die Lenker des Fahrzeuges darstellt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt nun in
Il
der Schaffung einer Grasmähmaschine, die in der Lage
Il W Il
ist, auch längs äußerst steilen Böschungen mit
Il - Il It
größter Sicherheit fur den Führer zu arbeiten, und
die die Möglichkeit bietet, das Gras in jeder belie-Il
bigen Hohe vom Erdboden zu schneiden.
Il H
Diese Aufgabe wird mit einer Grasmähmaschine gelost, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie einen ersten,
it η
am Boden über ein Paar von Antriebsradern und ein Paar von durch einen hydraulischen Trieb schwenkba-
Il It
ren Leitradern abgestutzten Rahmen, einen zweiten, vom ersten Rahmen getragenen und senkrecht in bezug
909830/0710
2301802
auf denselben über eine hydraulische Hebevorrichtung verstellbaren Rahmen sowie eine auf dem zweiten Rahmen
Il
montierte Maheinheit aufweist, wobei die Antriebs«
M K ti
rader und die Maheinheit durch einen Motor über ein hydraulisches Getriebe bzw. eine von einem hydraulischen Trieb gesteuerte Kupplung antreibbar sind und
Il
die Triebe der Leitrader und der Kupplung, die Hebevorrichtung und das hydraulisch© Getriebe durch Ventile steuerbar sind, die Ferasteuervorriehtungen untergeordnet sind·
Il
Weitere Einzelheiten gehen deutlicher aus der ausfuhr
Il ~~
liehen Beschreibung einer bevorzugten Ausfuhrungs-
n ti form einer erfindungsgemaßen Grasmähmaschine hervor,
die in der beiliegenden Zeichnung dargestellt ist, in welcher:
Figur 1 eine schematische Draufsicht der erfindungs-Ii η
gemäßen Grasmähmaschine ist; und
Pigur 2 eine schematische Seitenansicht der Grasmah-
If
maschine von Pigur 1 in größerem Maßstab ist.
Mit besonderer Bezugnahme auf diese Figuren ist eine
Il It
erfindungsgemaße Grasmähmaschine insgesamt mit 1 bezeichnet»
It
Die Grasmähmaschine 1 weist einen ersten rechtecMgen
II H
Rahmen 2 auf, der aus Längsholmen 3 und Querträgern 4 besteht, die aus miteinander verschweißten Metallprofilen hergestellt sind. Am Rahmen 2 ist hinten eine
909830/0710
_. D —
aus einem Differentialgetriebe und einem Wechselgetriebe bestehende Einheit 5 befestigt· Vorne ist am
It
vorderen Querträger 4 mittels eines Zapfens 6 die Achse 7 angelenkt, die an ä&n beiden Enden die Achs-
H N H
zapfen 8 fur die Anlenkung des Leitraderpaares 9 tragt,
It
welche in an sich bekannter Weise durch zugehörige,
über eine Stange 11 verbundene Arme 10 einander zugeordnet sind« Einer der Arme 10 tragt den kleinen Arm 12 fest, der von einem hydraulischen Trieb, zum Beispiel einer doppeltwirkenden Kolben-Zylinder- Einheit
It
13i betätigt wird, deren Zylinder an der Achse 7 an-
It
gelenkt ist· Durch die Betätigung der Kolben-Zylinder-
Il
Einheit 13 wird die Verschwenkung der Rader 9 in die eine oder die andere Richtung bewirkt.
Aus der Seite der Einheit 5 treten zwei Halbachsen 14
Il
heraus, von welchen jede ein Paar Antriebsrader 15,
tragt, wobei im besonderen, in Figur 1 dargestellten Fall die Rader 15 ein Gummiprofil aufweisen und die
ti . It
Rader 16 aus einem Metallkafig bestehen, dessen Durch
Il "~
messer etwas kleiner ist als der der Rader 15, um die
Il
Bewegung der Grasmähmaschine auf Zement, Asphalt und
Il
dergleichen zu ermöglichen·
Unter dem Rahmen 2 ist ein zweiter Rahmen 17 montiert,
H II
der aus Längsholmen 18 und Querträgern 19 besteht, die
Il
im wesentlichen rechteckig zwischen den Radern angeordnet sind. Der zweite Rahmen ist an den Ecken durch
H η
vier Bügel 20 abgestutzt, die in Form eines umgekehrten U ausgebildet sind und rittlings auf den beiden Langs-
Il
holmen 3 angeordnet sind· An den Längsholmen 3 sind
909830/0 710
mittels Zapfen 21 die Hebel 22 angelenkt, die aus Paaren von Winkelarmen 23a, 23b bestehen. An den Enden der
Il
Arme 23a sind die Bügel 20 mittels der Zapfen 24 gelen kig abgestutzt· Die Arme 23b der am gleichen Langs-
Il
holm 3 angelenkten Hebel 22 sind durch die über die Zapfen 25 angelenkten Stangen 26 parallelogrammartig verbunden. An den Zapfen 25 der hinteren Hebel 22 ist. 3e ein hydraulischer !rieb angelenkt, der aus einem doppeltwirkenden Hebebock 27 besteht, dessen Zylinder über den Zapfen 28 an das hintere Ende je eines Längsholmes 3 angelenkt ist. Man erhalt auf diese Weise eine Hebevorrichtung mit welcher durch Betätigung der HebebScke 27 in Richtung des Pfeiles A oder in entgegengesetzter Sichtung die Senkung bzw. die Anhebung des Rahmens 17 bewirkt wird.
Ober dem Rahmen 17 ist ein Explosionsmotor 29 befestigt, dem einerseits eine Reibungskupplung 30 und ein Winkelvorgelege 31» das aus einem im bestimmten Verhältnis ausgebildeten Eegelradpaar besteht, zugeordnet ist, wobei die Reibungskupplung 30 durch den Hebelarm 32 betätigt wird, der von einem hydraulischen Trieb angetrieben wird, der wiederum aus einer doppeltwirkenden Kolben-Zylinder-Einheit 33 besteht,deren Zylinder an einem am Rahmen 17 angeschweißten Stander 34 angelenkt ist. Der Motor 29 treibt ferner eine ölpumpe 35 mit doppeltem Kreislauf an. Einer der Kreise der Pumpe 35 ist an einen hydraulischen Motor 36 angeschlossen, dessen
Il
Welle mit der Wechsel-Differentialeinheit 5 fur den Antrieb der Antriebsräder 15, 16 verbunden ist; der andere Kreis der Pumpe 35 ist an ein Verteilergehäuse
909830/0710 ·
37 angeschlossen, das mit einer Reihe von Ventilen versehen ist. Es sind folgende Ventile vorgesehen: ein erstes Ventil fur die Umkehr der Fahrtrichtung, das im Kreis des Motors eingesetzt ist; ein zweites Ventil,
welches die Kolben-Zylinder-Einheit 13 fur die Steuerung der Leiträder steuert; ein drittes Ventil, das den Hebebock 27 zur Steuerung der Auf- und Abbewegung des Rahmens 17 steuert; und ein viertes Ventil, welches die
M Il
Eolben-Zylinder-Einheit 33 fur die Betätigung der Reibungskupplung 30 steuert·
Auf dem Ausgangszapfendes Vorgeleges 31 ist eine Welle aufgekeilt, die unter einer sechskantigön, am Rahmen
Il H
befestigten Platte 39 eine Maheinheit tragt, die aus radialen Messern 40 besteht» Am Umfang der sechskantigen Platte 39 sind zwei vordere Flügel 42 und zwei hintere
M Π .
Flügel 43 um waagrechte Achsen über Gelenke 41 ange-
H Il
lenkt, wahrend im Bereich der Längsseiten senkrechte Seitenwande 44 befestigt sind· Die vorderen Flügel 42 sind mit dem zweiten Rahmen 17 durch je eine doppeltwirkende hydraulische Kolben-Zylinder-Einheit 45 ver-
Il Il
bunden, wahrend die beiden hinteren Flügel 43 mit dem Rahmen 17 durch je eine doppeltwirkende Kolben-Zylinder-Einheit "46 verbunden sind· Die Einheiten 45 und 46
H Il Il
sind an den Olkreis fur die Betätigung des Motors 36 derart angeschlossen, daß bei Bewegung der Grasmahma-
Il
schine in Richtung des Pfeiles B die Flügel 42 ange-
Il Il
hoben und die Flügel 43 abgesenkt sind, wahrend bei der
Il
Bewegung der Grasmähmaschine in Richtung des Pfeiles G
Il · Π
die Flügel 43 angehoben und die Flügel 42 abgesenkt
η ti
sind· Die Ventile des Verteilergehauses37 sind über Hebelarme mit einer Funkempfangseinheit verbunden, die in
909830/0710
einem Gehäuse 47 untergebracht ist, das von einem Deckel 48 dicht geschlossen, werden kann. Die Funkempfangoeinheit besteht aus einer mit mehreren Kanalen betreibbaren Einheit bekannter Bauart, die daher nicht in den Einzelheiten dargestellt ist· Es
Il
wird lediglich bemerkt, daß zur Betätigung der be-
H Il
sagten Ventile vier Kanäle notwendig sind, wahrend
Il Il It
zwei weitere Kanäle fur die Betätigung des Gaspe-
dals des Motors 29 und fur die Stromunterbrechung zum Motor und dessen Ausschaltung, wenn die Punkempfangseinheit außer Kontakt mit der Sendeeinheit gelangt, notwendig sind·
Hinsichtlich der Sendeeinheit ist vorgesehen, daß die
tt
Fahrt der Grasmähmaschine nach vorne, nach hinten
und zur Seite von einem einzigen beweglichen Kreuz-
η η
hebel gesteuert wird, wahrend fur die anderen Steuerun gen gesonderte Hebel verwendet v/erden.
Il
Die beschriebene Grasmähmaschine arbeitet auf folgende Weise. Wenn man das Gras bei einer Fahrt in Richtung
Il
B schneiden will, dann wird die Absenkung der Flügel
ti
43 und die Anhebung der Flügel 42 veranlaßt und der Bäumen 17 so weit abgesenkt, daß die Messer 40 auf
Il
der Schneidhohe liegen. Das abgeschnittene Gras wird
η η
durch die Seitenwand© 44 und die abgesenkten Flügel
Il
43 auf die Erde geleitet» Die beschriebene Grasmahmasehine ermöglicht die Behandlung von sehr steilen Böschungen, ohne umzukippen, da ihr Schwerpunkt sehr tief liegt, und bietet eine außerordentliche Sicherheit
11 It U
fui» den Fuhrer, der die Grasmähmaschine fernsteuern
909830/0710
Il
Die Erfindung kann vielfach abgeändert und variiert
Il ti
werden. So können zum Beispiel alle Rader durch un-
abhängige hydraulische Motoren angetrieben werden·
Il
Die Schneidmesser können, anstatt in einer waagreeh ten Ebene zu rotieren, trommelartig angeordnet sein und um eine waagrechte, quer zur Fahrtrichtung verlau—
Il
fende Achse drehen· Bei einer weiteren Variante können
ti η
die Fernsteuerkanale insbesondere fur das Lenkrad unmittelbar auf Magnetventile wirken, um eine schnellere Ansprechzeit zu erzielen.
909830/0710

Claims (1)

  1. Dlpl.-Chem. Dr. fVJFF "\'-· .·«« ι κπηο ~ Λ "V Stuttgart, den 1 7 . 1 .J 9 7
    A 17 719/20
    Anme l'der in:
    PHOCOMAS - Progettazione Costruzione Macehine Speciali
    S.r.l.
    Via Vegri, I8b - PICAROLO - Provinz EOVIGO - ITALIM
    GRASMAHMASCHIIiE
    1· Grasmähmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß sie
    Il Il
    einen ersten, am Boden über ein Paar von Antriebsrädern (15, 16) und ein Paar von durch einen hydrauli-
    It
    sehen Trieb (13) schwenkbaren Leitradern (9) abge»
    stutzten Rahmen (2), einen zvieiten, vom ersten Rahmen (2) getragenen und senkrecht in bezug auf denselben
    über eine hydraulische Hebevorrichtung (20-27) verstellbaren Rahmen (17) sowie eine auf dem aweiten
    Il
    Rahmen (17) montierte Maheinheit (38, 40) aufweist,
    η Ii
    wobei die Antriebsrader (15, 16) und die Maheinheit
    ti
    (36, 40) durch einen Motor (29) über ein hydraulisches Getriebe (35, 36 ) bzw· eine von einem hydraulischen
    309830/0710
    »2 —
    Trieb (33) gesteuerte Kupplung (30) antreibbar sind
    Il
    und die Triebe (13, 33) der Leitrader (9) und der Kupplung (30), die Hebevorrichtung"(20-27) und das hydraulische Getriebe (35, 36) durch Ventile steuerbar sind, die Pernsteuervorriehtungen untergeordnet sind.
    Il
    2.Grasmähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeieh net, daß die Hebevorrichtung ein Paar Hebeln (22) mit zwei Armen (23a, 23b) aufweist, die auf jeder Seite des ersten Rahmens (2) angelenkt sind, wobei ein Arm (23b) des einen Hebels (22) mit dem entsprechenden
    •ι ■
    Arm (23b) des anderen Hebels (22) über eine Stange (26) derart verbunden ist, daß ein Gelenkparallelogramm entsteht, das der Wirkung eines hydraulischen Triebes (27) ausgesetzt ist, und wobei an den anderen Armen (23a) eines jeden Hebels (22) je ein fest mit
    It
    dem zweiten Rahmen (17) verbundener Bügel (20) anlenkt ist·
    Il
    3 · Grasmähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
    It
    zeichnet, daß die Maheinheit eine senkrechte Welle (38) aufweist, an der Schneidmesser (40) befestigt sind und die von einem am zweiten Rahmen (17) mon-
    Il *
    tierten Motor (29) über eine Reibungskupplung (30) und einem Winkel vorgelege (31) angetrieben ist, wobei die Reibungskupplung (30) durch einen hydraulischen Trieb (33) gesteuert ist, der funkgesteuerten Ventilen untergeordnet ist.
    It
    4· Grasmähmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekenn-
    909830/071 0
    2301802
    Il
    zeichnet, daß am die Schneidmesser (40) Seitenwande
    Il
    (44) und vordere sowie hintere Plugel (42, 43) ver-
    Il
    laufen, wobei die Plugel (42, 43) am zv/eiten Rahmen (17) angelenkt und durch hydraulische Triebe (45, 46) anhebbar und absenkbar sind, welche über funkgesteuerte Ventile derart steuerbar sind, daß die in Pahrt-
    It
    richtung vorderen Plugel (42 bzw* 43) angehoben und
    Il
    die in Pahrtrichtung hinteren Plugel (42 bzw, 43) ab gesenkt sind.
    5· (xrasmahmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn—
    Il
    zeichnet,, daß das erwähnte hydraulische Getriebe
    eine !Pumpe (35) umfasst, die einen hydraulischen Motor
    Il Il Il
    fur den unabhängigen Antrieb der Antriebsrader (I5t
    16) über eine Differentialeinheit. (5) speist.
    909830/071 0
DE19792901802 1978-01-25 1979-01-18 Grasmaehmaschine Withdrawn DE2901802A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT03316/78A IT1105850B (it) 1978-01-25 1978-01-25 Tosaerba radiocomandato

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2901802A1 true DE2901802A1 (de) 1979-07-26

Family

ID=11104837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792901802 Withdrawn DE2901802A1 (de) 1978-01-25 1979-01-18 Grasmaehmaschine

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2901802A1 (de)
ES (1) ES477474A1 (de)
FR (1) FR2415424A1 (de)
GB (1) GB2013073B (de)
IT (1) IT1105850B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6085508A (en) * 1997-05-12 2000-07-11 Rovers Mowers Limited Rotating lawn mover with a cutter head movable between cutting and mulching positions

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2491722A1 (fr) * 1980-04-11 1982-04-16 Diego Christian Dispositif de suspension pour tondeuses ou autres mecanismes
CA1320852C (en) * 1988-09-16 1993-08-03 Wayne Robert Hutchison Engine/transaxle combination
ITBO20130326A1 (it) * 2013-06-25 2014-12-26 Claudio Mazzetti Macchina rasaerba semovente radiocomandata
ES2910359T3 (es) 2015-11-17 2022-05-12 Engbakken Groups Holding Aps Vehículo agrícola robótico con medidas de seguridad
IT201800009580A1 (it) * 2018-10-18 2020-04-18 Mdb Srl Con Socio Unico Tagliaerba radiocomandato

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6085508A (en) * 1997-05-12 2000-07-11 Rovers Mowers Limited Rotating lawn mover with a cutter head movable between cutting and mulching positions

Also Published As

Publication number Publication date
GB2013073B (en) 1982-04-28
FR2415424A1 (fr) 1979-08-24
ES477474A1 (es) 1979-10-16
IT1105850B (it) 1985-11-04
GB2013073A (en) 1979-08-08
IT7803316A0 (it) 1978-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2814399C2 (de)
DE3022742C2 (de)
DE2750097A1 (de) Oberflaechenbearbeitungsmaschine
DE1780052A1 (de) Landwirtschaftlich nutzbares Motorfahrzeug mit zwei Antriebseinheiten
DE2117664A1 (de) Rasenmähvorrichtung
DE4019948C2 (de) Landwirtschaftliches Anhängegerät
EP0116661A1 (de) Mähwerk
DE2901802A1 (de) Grasmaehmaschine
DE3608527A1 (de) Schlepper, insbesondere fuer den landwirtschaftlichen einsatz
EP0518167B1 (de) Fahrzeug
DE4108449C2 (de)
DE2820451A1 (de) Traktor mit seitlich versetztem motor und getriebe
DE4131433C2 (de)
DE2117667A1 (de) Von einem Fahrzeug aufgenommene undangetriebene Rasenmähvorrichtung
DE2151156A1 (de) Maehmaschine mit stengelquetschvorrichtung
DE2328410A1 (de) Arbeitszug, insbesondere zur bodenbearbeitung
DE478596C (de) Von einer Zugmaschine geschlepptes Bodenbearbeitungsgeraet
DE2935274A1 (de) Selbstfahrende maschine mit arbeitsgeraeten, insbesondere landmaschine.
DE841522C (de) Landwirtschaftliches motorisiertes Mehrzweckgeraet
DE414992C (de) Aushebevorrichtung fuer Pfluege u. dgl.
DE849619C (de) Wendepflug
DE2023254C (de) Handgeführter Kleinmäher
DE1507162C3 (de) Mähgerät für Grabenböschungen
DE2055386A1 (de)
DE3342025A1 (de) Schlepper

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee