DE2901585A1 - Vorrichtung zum jeweiligen ausbreiten eines halben tabaksblatteils - Google Patents

Vorrichtung zum jeweiligen ausbreiten eines halben tabaksblatteils

Info

Publication number
DE2901585A1
DE2901585A1 DE19792901585 DE2901585A DE2901585A1 DE 2901585 A1 DE2901585 A1 DE 2901585A1 DE 19792901585 DE19792901585 DE 19792901585 DE 2901585 A DE2901585 A DE 2901585A DE 2901585 A1 DE2901585 A1 DE 2901585A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
tobacco leaf
endless
conveying direction
ropes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792901585
Other languages
English (en)
Inventor
Petrus Antonius Hen Eijsermans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arenco PMB NV
Original Assignee
Arenco PMB NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arenco PMB NV filed Critical Arenco PMB NV
Publication of DE2901585A1 publication Critical patent/DE2901585A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B5/00Stripping tobacco; Treatment of stems or ribs
    • A24B5/04Stripping tobacco; Treatment of stems or ribs by cutting out the stem
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B5/00Stripping tobacco; Treatment of stems or ribs
    • A24B5/14Flattening machines for leaves or stems

Landscapes

  • Manufacture Of Tobacco Products (AREA)
  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Description

p.. ι ι υ »Α/ - 'j - Λ Düsseldorf, den 15.1.1979
Dipl.-lng. H. Wangemann s,^—^, 28
•idntr Bank, DOiseldorf, Kto. 3 724 831 (BLZ 300 80000) Fernruf 36 35 31
Poihdndi-KontO! Köln 168812-500 [BLZ 37010050) Meine Akte Nr. 5751a W/LP
Firma B.V. Arenco-P.M.B., Kanaaldi.jk 5, Best/Niederlande.
Vorrichtung zum .jeweiligen Ausbreiten eines halben Tabaksblatteils.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum jeweiligen .ausbreiten eines halben Tabaksblatteils.
In der Zi^arroninduatrie iat es üblich, diojzur Verwendung als Üock- oder Umblfitter von Zigarren geeigneten Tabaksblütter auszubreiten, worauf die Blütter weiter behandelt werden, z,13. in Teile aufgeschnitten, welche Teile dann gespeichert 'oder verarbeitet, werden können.
Es sind bereits verschiedene Systeme zum Ausbreiten bekannt, bei . denen Bürsten verwendet werden, mittels deren Haare das Blatt 'glattgestrichen wird oder Lüftströme zum Glatten des Blatts benutzt werden. %
Die Erfindung bezweckt, eine Vorrichtung eingangs erwähnter Art derart auszubilden, dass ein Tabakblatt durch verhältnismassig einfache, mechanische Kittel zweckvoll geglättet wird, ( wobei das Blatt möglichst wenig Reibkräften ausgesetzt wird.
Die Vorrichtung nach der Erfindung unterscheidet sich durch einen ersten Förderer, der aus zwei endlosen Elementen besteht, deren wirksame Teile zum Einklemmen eines Randteils des Tabaksblattteils miteinander in Berührung sind, und durch einen 'zweiten Förderer, dessen Förderfläche sich an die Seitenkante des ersten Förderers anschliesst und dessen Förderrichtung einen spitzen Winkel mit der des ersten Förderers einschliesst, wobei Mittel vorgesehen sind, durch die die wirksamen Teile des ersten Förderers jeweils voneinander abgehobsn »erden. 9098 35/0 5 36
In der Vorrichtung nach der Erfindung wjrd somit zunächst ein Randteil des Blatts festgegriffen und in einer Richtung fortbe-
wegt. Auf dem zweiten Förderer liegt dei- fxvsie Teil des Tabaksblatts, der von dem ersten Förderer infolge der schrög gerichteten Förderwirkung des zweiten Förderers · abbewegt wird. Die quer gerichtete Geschwindigkeitskomponente des zweiten Förderers führt dann das Glatten oder Ausbreiten des Tabaksblatts herbei.
Dank der Weiterbewegung des zu behandelnden Tabaksblatts kann ein kontinuierlicher Fluss von Tabaksblattern., ununterbrochen verarbeitet werden, ohne dass eine nennenswerte Richtungsänderung ddr Bewegung des Tabaksblatts stattfindet.
In einer bevorzugten AusfUhrungsform der Erfindung eignet sich die Vorrichtung zum Verarbeiten voller Tabaksbl&tter. Diese Vorrichtung unterscheidet sich durch eine Doppelausbildung des ersten Förderers, dessen Paare endloser Elemente parallel zueinander angeordnet sind, und durch zwei in bezug auf den ersten Förderer symmetrisch angeordnete, zweite Förderet wobei in der Förderrichtung gesehen, vor dem zweiten Förderer Schneidmittel zum Ausschneiden des Hauptnertfö des Tabaksblatts vorgesehen sind.
lim eine unbehinderte Förderung der beiden BlatthSlften und des ausgeschnittenen HauptrierwS zu gewahrleisten, schlagt die Erfindung ferner vor, einen dritten Förderer anzuordnen, der aus vier paarweise miteinander in Berührung stehenden Seilen besteht, die zwischen den wirksamen Teilen des ersten Doppelförderers hindurchgeführt sind, wobei die Schneidmittel zwischen den Paaren von Doppelseilen angeordnet sind.
In dieser AusfUhrungsform empfiehlt es sich, die endlosen Elemente des ersten Förderers in Form einer Anzahl miteinander in Wirkverbindung stehender Klemmorgane auszubilden, die ;je für sich längs einer geschlossenen Bahn mit einer die des dritten Förderers überschreitenden Geschwindigkeit bewegt werden.
909835/0536
ORIGINAL INSPECTED
?9 01*> R ζ
In dieser Weise wird ein Strecken des Blatts in der Xüngsrichtung des riauptnervs gewahrleistet.
Ein besonders einfacher,zweiter Förderer ergibt sich, indem dieser in Form eines einzigen, endlosen Förderbandes ausgebildet wird, das wenigstens um eine bzw. zwei in der Förderrichtung des ersten Förderers verlaufende Ivalzen geführt ist.
Die Erfindung wird an Hand einer Ausführungsform näher erläutert. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung zum Ausbreiten von Tabaksblötte'rn,
Fig. 2 eine Draufsicht IHngs der Linie IL-II in Fig. 1, Fig. 3 schematisch die Behandlung von Tabaksblättern,
die Fig. 4» 5,0, üetailschnitte längs der Linien IV-IV, V-V bzw. VI-VI in Fig. 1 .
Die in den Figuren dargestellte Vorrichtung enthfilt
einen ersten Förderer 1 , der aus zwei Übereinander liegenden, endlosen Klemmelementen 2 in Form von Ketten besteht, die um je zwei Kettenräder 3 geführt sind. Jedes Glied hat ein Klemmorgan 4 in der ¥eise, dass die Klemmorgane 4 des oberen Kettenlaufs gegenüber denen des unteren Kettenlaufs liegen (siehe Fig. 6), so dass ein Tabaksblatt T festgeklemmt werden kann, was weiter unten näher erläutert wird. aus Fife. 6 ist ersichtlich, dass auf der anderen £eite der Kette 2 ebenfalls Klemmorgane 4 vorgesehen sind, um die andere Hälfte des■ Tabaksblatts festklemmen zu können.
Die Ober- und Unterkette 2 sind einander gegenüber derart angebracht, dass im. wirksamen Teil der Ketten die Klemmorgane 4 gegeneinander drücken, wobei diese Klemraorgane 4 in Richtung des Pfeils P1 mit einer bestimmten Geschwindigkeit fortbewegt werden.
909835/05 3 8
ORlGIMAL INSPECTED
Auf der Seite des Kettenförderers 1 ist ein zweiter
Förderer 5 in Form eines endlosen Bands 6 angeordnet, dessen wirksame Förderfläche in Richtung des.Pfeils P2 bewegt wird. Aus Fig. 2 geht hervor, dass das Band 6 derart um Umkehrwalzen geführt ist, dass ein einziges Band sowohl auf der linken als auch auf der rechten Seite des ersten Förderers 1 eine wirksame Förderfläche bildet. Das Band 6
lauft dabei in Reihenfolge über die Walzen 7, 8,' 9, 10, 11 und 12. Die Walzen 9 und 12 erstrecken sich in der Förderrichtung P1 des ersten Förderers.
Es ist ferner ein dritter Förderer 13 vorgesehen, der im wesentlichen aus vier Seilen besteht, die paarweise derart miteinander zusammenwirken, dass die wirksamen Teile der Seile aneinander anliegen (siehe die Fig. 4, 5 und 6). Aus diesen Figuren ergibt sich, dass jeweils die Seile 14, 15 bzw. 16, 17 einen Tabaksblafcfe teil T zwischen sich einklemmen und in Richtung des Pfeils P1 entsprechend der Förderrichtung des ersten Förderers 1 fortbewegen können. Die Seile 14 und 16 des oberen Teils bzw. 15 und 17 des unteren Teils sind um passende, nicht weiter dargestellte Seilscheiben in der Maschine geführt.
Der erste, zweite und dritte Förderer werden vorzugsweise vom Motor M auf der linken Seite der Fig. 1 angetrieben. Angemessene Übertragungen ergeben die richtige Geschwindigkeit, wobei bemerkt wird, dass die Geschwindigkeit des ersten Förderers etwas höher ist als die des dritten Förderers, so dass ein Geschwindigkeitsunterschied zwischen den Klemmorganen 4 und den SeilteUen 14, 15 bzw. 16, 17 tforliegt.
Zwischen den Seilpaaren des dritten Förderers 14, 15 bzw, 16, 17 sind Schneidmittel 18 angeordnet, deren Konstruktion an sich
909835/0536
bekannt ist und die aus zwei kreisförmigen Mcosern 1 9 bestehen, die mit einem darunter angebracliten Gegenrad 20 zusammenwirken (siehe i'ig. 4). Diese Schneidmittel dienen zum .ausschneiden des Hauptnervs des Tabaksblatts. In bezug auf die Förderrichtung P1 liegen die
ochneidmittel vor dem ernten und dem zweiten Förderer.
Alle vorerwähnten Elemente sind in einem angemessenen Gestell (siehe Fig.1) untergebracht, wobei n$r die obere Kette des ersten Förderers in einem vertikal bewegbaren Rahmen gelagert ist, um die obere Kette 2 von der unteren Kette 2 abzuheben. Dies ist dadurch möglich, dass die Winkelhebel 21 aus der dargestellten, vertikalen Stellung bewegt werden, wodurch über eine vertikale GradfUhrung 22 der ganze Satz von Ketten mit Kettenrädern aufwärts bewegt werden kann.
Sdhliesslich ist zum Erleichtern der Einfuhr jedes Tabaksblatts ein Auflagetisch 23 rechts in Fig. 1 angeordnet, wobei die bedienende Person jeweils ein Tabaksblatt in die Maschine einführen kann.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung wird unter anderem an Hand der Fig. 3 näher erläutert.
nachdem die bedienende Person am Auflagetisch 23 den Häuptnerv zwischen die Seile I4» 15, 16 und 17 geführt hat, wird das Tabaksblatt T1 in Richtung des Pfeils P1 nach links in der Vorrichtung fortbewegt. Bei der Schneidestation 19, 20 wird der Hauptnerv in bekannter Weise aus dem Tabaksblatt T geschnitten, was in der Stellung T2 in Fig. 3 angedeutet ist. Darauf werden die halben Tabaksblatteile weiter vom dritten Förderer fortbewegt, während sie noch zwischen den Paaren von Seilen 14, 15 bzw. 16, 17 (siehe Fig. 5) eingeklemmt sind. Jenseits der Stellung T3 in Fig. 3 gelangen die Seile zwischen die Klemrnorgane 4 der oberen und unteren Kette 2,
909835/0556
ORIGINAL INSPECTED
wobei das Tabaksblatt T von den Klemmorganen 4 Übernommen wird. Da jeweils nur ein Teil des TabäksblattS von einem Paar von Klemuorganen ergriffen wird und diese Klemmorgane 4 airc&etwas schneller bewegen als die Seile des dritten Förderers, wird der Randteil des Tabaksblatts T in dichtung des Pfeils P1 gestreckt.
Der ausserhalb der Klemmorgane und der Seile liegende Teil des Tabaksblatteils wird auf einem nicht weiter erörteten, horizontalen. Tisch bis zur wirksamen Förderfläche des zweiten Förderers 5 abgestützt. Sobald der freie Teil des Tabaksblatts das Band 6 berührt, wird er in Richtung des Pfeils P2 mitgeführt. Die Förderrichtung P2 la'sst sich jedoch in eine Komponente parallel zur Förderrichtung P1 und eine dazu senkrechte Komponente zerlegen. Die senkrechte Komponente streckt das Blatt seitwärts, während die parallele Komponente gleich der Fördergeschwindigkeit des ersten Förderers ist. In dieser Weise entsteht ein unverformter, ausgebreiteter Tabaksblatteil. Sobald der Mechanismus 21 durch einen Impuls wirksam gemacht wird, bewegt sich die obere Kette 2 aufwärts und kommt das Tabaksblatt frei auf dem Bond 6 zur Anlage.
Venn eine Saugfläche unter der wirksamen Fläche des Bands 6 vorgesehen wird, wird die ausgebreitete Lage des Tabaksblatts aufrechterhalten.
Dann wird der Tabaksblatteil vom Band 6 zur weiteren Behandlung abgenommen.
Innerhalb des Rahmens der Erfindung sind selbstverständlich andere Ausführungsformen möglich. Die Figuren zeigen beispielsweise eine Vorrichtung zur Behandlung eines vollen Tabaksblattsl Es wird einleuchten, dass auch die halbe Vorrichtung nach der Erfindung verwendbar ist, wobei jeweils einhalbes Tabaksblatt zwischen ein üeilepaar 14, 15 geführt wird, wobei nur ein linker oder rechter
90983 5/0 51«
ORIGINAL IWSPECTED
Teil des Förderbands 6 vorhanden ist. Auch zu diesem Zweck kann ein einziges Band benutzt werden.
90983-S/G53S
Leerseite

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    1 J Vorrichtung zum jeweiligen Ausbreiten eines halben Tabaksblatteils gekennzeichnet durch einen ersten Förderer, der aus zwei endlosen Elementen besteht, deren wirksame Teile zum Einklcntwn eines Randteils des Tabaksblatts miteinander in Wirkverbindung stehen, und .durch einen zweiten Förderer, dessen Förderfläche sich an die Seitenkante des ersten Förderers anschliesst und dessen Förderrichtung einen spitzen Winkel mit der des ersten Förderers einschliefst, wobei Mittel vorgesehen sind, durch die die wirksamen Teile des ersten löoderers jeweils voneinander abgehoben werden,
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1 zur Verarbeitung voller Tabaksblötter gekennzeichnet durch eine Doppelausbildung des ersten Förderers und durch zwei in bezug auf den ersten Förderer symmetrisch angeordnete zweite Förderer, wobei in der Förderrichtung gesehen, vor dem zweiten Förderer üchneidmittel zum Ausschneiden des Hauptnerva des Tabaksblatts angeordnet sind.
  3. 3# Vorrichtung nach Ansprüchen 1 und 2 d.g., dass ein dritter Förderer vorgesehen ist, der aus vier paarweise miteinander in Berührung stehenden Seilen besteht, die zwischen den wirksamen Teilen des ersten Doppelförderers hindurchgeführt sind, wobei die Schneidmittel zwischen'den Paaren von Doppelseilen angeordnet sind.
    909835/0538
    ORIGINAL INSPECTED
    2 S01585
  4. 4. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 3 d.g., dass die endlosen Elemente des ersten Förderers durch eine Reihe jeweils miteinander zusammenwirkender Klenunorgane gebildet werden, die durch je eine geschlossene Bahn mit einer die des dritten Förderers überschreitenden Geschwindigkeit bewegt werden.
  5. 5. "Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 4 d.g., dass der zweite Förderer durch ein einziges, endloses Förderband gebildet wird, das
    wenigstens um eine "fazw. zwei in der Förderrichtung des ersten Förderers verlaufende Walzen geführt ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 5 d.g., dass das endlose Förderband jeweils über einen hinter der Umkehrwalze angeordneten Saugkasten geführt wird.
    909835/0536
    INSPECTED
DE19792901585 1978-02-17 1979-01-17 Vorrichtung zum jeweiligen ausbreiten eines halben tabaksblatteils Withdrawn DE2901585A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7801797A NL7801797A (nl) 1978-02-17 1978-02-17 Inrichting voor het spreiden van telkens een half tabaksbladdeel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2901585A1 true DE2901585A1 (de) 1979-08-30

Family

ID=19830348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792901585 Withdrawn DE2901585A1 (de) 1978-02-17 1979-01-17 Vorrichtung zum jeweiligen ausbreiten eines halben tabaksblatteils

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4273140A (de)
BE (1) BE873701A (de)
DE (1) DE2901585A1 (de)
DK (1) DK26279A (de)
ES (1) ES477375A1 (de)
FR (1) FR2417267A1 (de)
GB (1) GB1593358A (de)
NL (1) NL7801797A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111743194A (zh) * 2019-03-28 2020-10-09 中烟机械技术中心有限责任公司 烟叶梳理装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2489283A1 (de) 2011-02-18 2012-08-22 Philip Morris Products S.A. Verfahren zur Verarbeitung von Tabakblättern
CN103263075B (zh) * 2013-06-11 2015-08-12 红塔烟草(集团)有限责任公司 高效节能打叶风分新工艺及设备

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE205957C (de) *
US2212520A (en) * 1936-09-05 1940-08-27 Int Cigar Mach Co Stemmer for tobacco leaves
US2884929A (en) * 1955-10-31 1959-05-05 Int Cigar Mach Co Leaf stemming and spreading machine
DE6931867U (de) * 1968-09-09 1970-01-02 Arenco Ab Vorrichtung zum ausbreiten und strecken eines natuerlichen tabakblattes
US3759269A (en) * 1969-08-27 1973-09-18 Arenco Ab Apparatus for stretching and smoothing a natural tobacco leaf
US3699977A (en) * 1970-10-01 1972-10-24 Amf Inc Tobacco leaf conditioner

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111743194A (zh) * 2019-03-28 2020-10-09 中烟机械技术中心有限责任公司 烟叶梳理装置

Also Published As

Publication number Publication date
BE873701A (nl) 1979-07-25
US4273140A (en) 1981-06-16
DK26279A (da) 1979-08-18
NL7801797A (nl) 1979-08-21
FR2417267A1 (fr) 1979-09-14
ES477375A1 (es) 1979-07-01
GB1593358A (en) 1981-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4040877B4 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Druckerzeugnissen zu einer Beschneidemaschine
DE3004935A1 (de) Vorrichtung zum aufstellen und stapeln von liegend zugefuehrten gebaeckscheiben
DE1535992C3 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden und Breitstrecken von schlauchförmiger Maschenware
DE2901585A1 (de) Vorrichtung zum jeweiligen ausbreiten eines halben tabaksblatteils
EP0342196B1 (de) Vorrichtung zum richten von brettern u. dgl.
DE1246497B (de) Vorrichtung zum Herstellen eines fortlaufenden zusammengesetzten Mundstueckstranges
DE3147917C2 (de) Vorrichtung zur spanabhebenden Bearbeitung von Hölzern
DE2405473A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auflockern und ausbreiten von filamentkabeln
DE1474979B2 (de) Vorrichtung zum einfuehren des vorderen endes einer nassen papier- oder zellstoffbahn in einen trockner
DE673047C (de) Getriebe zum Buendeln von Tabakblaettern
DE382213C (de) Foerdervorrichtung fuer abgeschnittene Streifen fuer Pneumatikmaentel
DE470504C (de) Vorrichtung zur Gewinnung des Bastes von Stengelpflanzen
DE2844620C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Ziegelformlingen aus einem Tonstrang
DE671345C (de) Vorrichtung zum Ablegen der Bogen eines fortlaufend arbeitenden Querschneiders
DE645091C (de) Vorrichtung zum Ausbreiten von Tabakblaettern, insbesondere von dem Entrippen der Blaetter
DE611481C (de) Maschine zum Brechen und Schwingen von Bastfasergut
DE649186C (de) Vorrichtung zum UEberfuehren von aus einer Austreibvorrichtung kommenden Tabakblaettern zu einer Abgabestelle, insbesondere vor dem Entrippen der Blaetter
DE693820C (de) Umspannvorrichtung fuer Bastfaserschwingmaschinen
DE2720933C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Ziegelformlingen aus Strangstücken
DE1012238B (de) Umlaufende Einrichtung zum Fuehren von Zigarren
DE221914C (de)
DE1906825C (de) Teigteilvorrichtung
DE1556075C3 (de) Vorrichtung zum Fördern von Furnieren durch eine Leimauftragsvorrichtung
DE530972C (de) Maschine zum Entrippen von Blaettern
DE556813C (de) Foerdervorrichtung fuer Blattentfleischungsmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee