DE2900738C2 - Steuereinrichtung für eine Maschine zum Herstellen von Glasgegenständen - Google Patents
Steuereinrichtung für eine Maschine zum Herstellen von GlasgegenständenInfo
- Publication number
- DE2900738C2 DE2900738C2 DE2900738A DE2900738A DE2900738C2 DE 2900738 C2 DE2900738 C2 DE 2900738C2 DE 2900738 A DE2900738 A DE 2900738A DE 2900738 A DE2900738 A DE 2900738A DE 2900738 C2 DE2900738 C2 DE 2900738C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- machine
- program
- time
- switch
- control
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B9/00—Blowing glass; Production of hollow glass articles
- C03B9/30—Details of blowing glass; Use of materials for the moulds
- C03B9/40—Gearing or controlling mechanisms specially adapted for glass-blowing machines
- C03B9/41—Electric or electronic systems
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/04—Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
- G05B19/042—Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
- G05B19/0421—Multiprocessor system
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/04—Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
- G05B19/042—Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
- G05B19/0426—Programming the control sequence
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/20—Pc systems
- G05B2219/22—Pc multi processor system
- G05B2219/2214—Multicontrollers, multimicrocomputers, multiprocessing
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/20—Pc systems
- G05B2219/23—Pc programming
- G05B2219/23211—Limit value to tolerances, ranges, plausibility
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/20—Pc systems
- G05B2219/25—Pc structure of the system
- G05B2219/25475—Sequence synchronized with machine axis, like knitting machine
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P40/00—Technologies relating to the processing of minerals
- Y02P40/50—Glass production, e.g. reusing waste heat during processing or shaping
- Y02P40/57—Improving the yield, e-g- reduction of reject rates
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Programmable Controllers (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
- Numerical Control (AREA)
- Sewing Machines And Sewing (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Maschinen zum Herstellen von Glasgegenständen, welche individuelle Maschinensektionen
mit elektronischer Steuerung aufweisen.
Es sind Maschinen zum Herstellen von Glasgegenständen mit unabhängigen einzelnen Maschinensektionen
bekannt, bei denen jede einzelne der Maschinensektionen Glasgegenstände in einer taktgesteuerten,
vorgegebenen Aufeinanderfolge von Arbeitsschritten herstellt Üblicherweise werden die verschiedenen
Maschinensektionen von einer einzigen Quelle für geschmolzenes Glas her versorgt welche die aus
geschmolzenem Glas bestehenden Vorformlinge (Külbel) herstellt. Diese Vorformlinge werden in vorher
bestimmter Reihenfolge auf die einzelnen Maschinensektionen verteilt Die Maschinensektionen werden
unter einer vorgegebenen Phasendifferenz gegeneinander synchron betrieben, derart, daß eine Maschinensektion
einen Vorformling erhält, während die andere Maschinensektion einen fertigen Glasgegenstand an
einen Förderer abgibt und eine oder mehrere andere Maschinensektionen verschiedene der dazwischenliegenden
Formschritte durchführen.
Üblicherweise werden die Formeinrichtungen in einer jeden der Maschinensektionen durch pneumatische
Stellmotoren betätigt Bei bekannten Maschinen zum Herstellen von Glasgegenständen erfolgt die
Ansteuerung der pneumatischen Stellmotoren durch eine Ventilbank, die ihrerseits von einer Taktgebertrommel
her gesteuert ist Derartige Ventilbänke und Taktgebertrommeln waren für eine jede der Maschinensektionen vorgesehen. Die Taktgebertrommeln waren
von einer Antriebswelle her angetrieben, durch welche alle Maschinenteile synchronisiert wurden. Eine Schwierigkeit
bei derartigen Taktgebertrommeln ist die, daß man die Schaltzeitpunkte bei laufender Maschine nur
unter großen Schwierigkeiten einstellen kann. Eine Lösung für dieses Problem ist die, daß man die
Taktgebertrommeln sämtlich durch eine elektronische Steuerung ersetzt Diese elektronische Steuerung hatte
dann eine Haupteinheit die mit den Ausgangssignalen eines Taktimpulsgenerators und eines Generators für
Rückstellimpulse beaufschlagt war, wobei letzterer durch die Hauptantriebswelle der Maschine angesteuert
wurde. Die Haupteinheit erzeugte dann Rückstellsignale für einen getrennten Steuerkreis, welcher jeweils für
eine jede der einzelnen Maschinensektionen vorgesehen war, und auf diese Weise wurde das Arbeiten der
verschiedenen Steuerkreise synchronisiert Ein jeder der einzelnen Steuerkreise wies dann einen Impulsgeber
auf, welcher mit den Taktgeberimpulsen und den Rückstellimpulsen der Haupteinheit beaufschlagt war.
Auf diese Weise ermittelte der jeweilige Steuerkreis durch Aufsummieren die Winkelstellung im Zyklus der
Maschinensektion. Ein jeder der individuellen Steuerkreise wies 48 durch Einstellräder betätigbare Schalter
mit drei Dekaden auf, um so die Winkelstellung der
29 OO
Maschine gradmäßig eingeben zu können. Auf diese Weise wurde eine jede einzelne der Arbeitsfunktionen
im Zyklus bei der Herstellung von Glasgegenständen durch einen einzigen der durch ein Einstellrad
betätigbaren Schaiteranordnungen gesteuert Eine derartige
Steuerung ist in der US-PS 37 62 907 beschrieben. Bei der oben beschriebenen elektronischen Steuerung
finden digitale Bauelemente bei den Zählkreisen und bei den Torschaltungen Verwendung. Bei einer später
entwickelten herkömmlichen Steuerung findet ein digitaler Rechner Verwendung, welcher mit einem
Speicher und einem zugeordneten Programmspeicher zusammenarbeitet Bei einem solchen Steuerkreis hat
man nicht nur die Möglichkeit, die Taktzeitpunkte für die verschiedenen Arbeitsfunktionen automatisch zu
<5 ändern, ohne daß man Einstellräder für Schalteranordnungen
von Hand zurückstellen muß; derartige Steuerkreise erlauben auch für Eventualfälle und ganze
Gruppen einander zugeordneter Arbeitsfunktionen aufzustellen und dabei gewisse Grenzbedingungen für
diese bedingten Taktzeitangaben einzuhalten. Bei einer solchen Steuerung erzeugt der Rechner über seine
Koppelkarten (Interface) Steuersignale, durch welche Ventilbänke mit Magnetventilen angesteuert werden.
Eine derartige Steuerung ist in der US-PS 39 05 793 beschrieben.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektronische Steuerung für eine Maschine zum Herstellen von
Glasgegenständen mit einzelnen unabhängigen Maschinensektionen. Die Maschine hat eine Einrichtung zum
Formen von Külbeln aus geschmolzenem Glas, eine Mehrzahl individueller Maschinensektionen zum Formen
der Glasgegenstände und eine Einrichtung der Vorformlinge aus geschmolzenem Glas zu den einzelnen
Maschinensektionen. Eine jede der einzelnen Maschinensektionen weist Formeinrichtungen auf, die
die Glasgegenstände in einer Aufeinanderfolge vorgegebener Formschritte herstellt, welche durch eine
Mehrzahl von Steuersignalen gesteuert werden. Die Maschine weist ferner eine elektronische Steuerung auf,
die die Steuersignale bereitstellt
Die Steuerung hat einen Koordinationsrechner, welcher mit einer Mehrzahl von jeweils für eine der
Maschinensektionen vorgesehenen Rechner verbunden ist und deren Arbeiten überwacht Der Koordinations- «
rechner lädt Steuerprogramme und Daten für die Taktzeitpunkte zum Herstellen des jeweils gewünschten
Glasgegenstandes in die einzelnen Sektionsrechner. Ein jeder der einzelnen Sektionsrechner erzeugt dann
die Steuersignale, welche benötigt werden, um die Antriebe der verschiedenen Formeinrichtungen der
zugeordneten Sektion so zu aktivieren, daß man die gewünschten Formschritte zur Herstellung der Glasgegenstände
erhält Es ist eine durch eine Bedienungsperson betätigbare Steuerkonsole für eine jede der
Maschinensektionen vorgesehen, an welcher die Bedienungsperson die Werte für die Einschaltzeit und die
Ausschaltzeit für eine beliebige der Formfunktionen der Maschinensektion ändern kann. Die Steuerkonsole der
Maschinensektion ist mit dem einzelnen, dieser Sektion zugeordneten Sektionsrechner verbunden, welcher
Änderungen der Taktzeitpunkte liest und die vorhergehend eingegebenen entsprechenden Werte für die
Taktzeitpunkte mit den neuen Daten überschreibt.
Für eine jede der Maschinenfunktionen ist eine Aktivierungszeit vorgegeben. Diese Aktivierungszeit
gibt den Abschnitt eines Maschinenzyklus an, welcher zwischen den Werten für den Einschaltzeitpunkt und
den Ausschaltzeitpunkt für die betrachtete, durchzuführende Maschinenfunktionen liegt Man erhält eine
»Umkehrung« der Aktivierungszeit, wenn entweder der Einschaltzeitpunkt über den Ausschaltzeitpunkt hinweg
bewegt wird oder der Ausschaltzeitpunkt an dem
Einschaltzeitpunkt für die betrachtete Maschinenfunktion vorbeibewegt wird. Eine Umkehrung der Aktivierungszeit
einer Maschinenfunktion kann dazu führen, daß es in dem Antrieb zu Kollisionen kommt, wodurch
der Herstellungszyklus abrupt unierbrochen wird. Keine der herkömmlichen Steuervorrichtungen weist
eine Einrichtung auf, durch welche eine Umkehrung der Aktivierungszeit verhindert wird. Wird bei der erfindungsgemäßen
Steuervorrichtung durch die Bedienungsperson eine Änderung eines Wertes für einen
Taktzeitpunkt vorgegeben, so verhindert der jeweilige Sektionsrechner für die einzelne Maschinensektion
automatisch das Eintreten einer Umkehrung der Aktivierungszeit und hierdurch sind all die Probleme
ausgeräumt die sonst mit einer Umkehrung der Aktivierungszeit einhergehen.
Durch die vorliegende Erfindung soll die Effizienz einer einzelnen Maschinensektion einer Maschine zum
Herstellen von Glasgegenständen dadurch erhöht werden, daß eine Umkehrung der Aktivierungszeit von
Antrieben bei der Änderung von Taktzeitpunkten nicht möglich ist
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch eine Steuervorrichtung gemäß Anspruch 1.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung
näher erläutert In dieser zeigen
Fig. 1 ein vereinfachtes Blockschaltbild einer Maschine zum Herstellen von Glasgegenständen, welche
einzelne Glasgegenstände formende Maschinensektionen aufweist, sowie einer Steuervorrichtung für eine
solche Maschine, bei welcher die vorliegende Erfindung verwendbar ist;
F i g. 2 ein detailliertes Blockschaltbild der Steuervorrichtung und einer der einzelnen Maschinensektionen;
F i g. 3 bis 8 vereinfachte Flußdiagramme, die Teile von Programmen zeigen, welche von dem Koordinationsrechner
der in Fig.2 gezeigten Steuerung durchgeführt werden;
Fig.9 bis 12 vereinfachte Flußdiagramme, welche
Teile von Programmen zeigen, welche von den individuellen Sektionsrechnern der Steuerung nach
F i g. 2 durchgeführt werden.
F i g. 1 zeigt ein Blockschaltbild einer Maschine zum Herstellen von Glasgegenständen mit individuellen
Maschinensektionen, die jeweils Glasgegenstände formen. In F i g. 1 ist auch eine Steuerung für eine solche
Maschine gezeigt, bei welcher die vorliegende Erfindung verwendbar ist
Ein Koordinationrechner 11 erhält von einem Taktimpulsgenerator 12 einen Zug aufeinanderfolgender
Taktimpulse, durch welche die Taktvorgabe für den Maschinenzyklus erfolgt. Der Taktimpulsgenerator 12
kann ein mit einer Welle zusammenarbeitender Stellungsgeber oder Impulsgenerator sein.
Der Koordinationsrechner 11 ist mit einer Mehrzahl
individueller Sektionsrechner 13 verbunden, nämlich dem Sektionsrechner No. 1 bis zum Sektionsrechner
No. N. Von diesen ist ein jeder einer einer Mehrzahl von individuellen Maschinensektionen 14 der Maschine zum
Herstellen von Glasgegenständen zugeordnet, nämlich
29 OO 738
' der Maschinensektion No. 1 bis zur Maschinensektion No. N. Zu Beginn der Hersteilung lädt der Koordinatenrechner
11 in einen jeden der individuellen Sektionsrechner 13 ein Steuerprogramm sowie die Daten für die
Taktzeitpunkte, welche zur Steuerung der zugeordneten individuellen Maschinensektion 14 dienen. Danach
erzeugt ein jeder der individuellen Sektionsrechner 13 Steuersignale in Abhängigkeit von dem eingelesenen
Steuerprogramm und den Taktimpulsen, welche von dem Taktimpulsgenerator 12 bereitgestellt werden.
Diese Steuersignale werden an eine nicht gezeigte Ventilbank weitergegeben, die in der zugeordneten der
individuellen Maschinensektionen 14 angeordnet ist Auf diese Weise wird der Formzyklus für die
Glasgegenstände gesteuert. Der Koordinationsrechner 11, welcher das Arbeiten der einzelnen Sektionsrechner
13 überwacht und steuert, erhält in Abständen von einem jeden der individuellen Sektionsrechner 13 die
jeweiligen Daten für die Taktzeitpunkte, und diese Daten können dann abgespeichert werden, so daß sie
das nächste Mal verwendet werden können, wenn der gerade betrachtete Typ eines Glasgegenstandes wieder
hergestellt werden soll. Man kann diese abgespeicherten Daten auch dann wieder abrufen, wenn eine der
individuellen Maschinensektionen aus irgendeinem Grund außer Betrieb gesetzt wird.
Fig.2 zeigt ein detailliertes Blockschaltbild der Steuerung und der einzelnen Maschinensektionen nach
Fig. 1. Der Taktimpulsgenerator 12 erzeugt einen Zug von Taktimpiilsen, welche dem Koordinationsrechner
11 und den einzelnen Sektionsrechnern 13 zugeführt werden. Durch zwei in beiden Richtungen arbeitende
Datenaustauschschienen sind an den Koordinationsrechner 11 eine Eingabe/Ausgabeeinheit 15 und ein
Datenspeicher 16 angeschlossen.
Der Taktimpulsgenerator 12 gibt an den Koordinationsrechner 11 und die Sektionsrechner 13 Taktimpulse
ab, welche als Taktbezugspunkt für den Maschinenzyklus und die Aufeinanderfolge von dem Sektionsrechner
durchzuführender Schritte dienen. Cbiicherweise erfolgt
die Angabe von Taktzeitpunkten für die Maschine in Graden, wobei die Länge eines Maschinenzyklus
insgesamt 360° beträgt Damit bilden 360 Taktimpulse - oder ein Vielfaches davon zusammen einen Maschinenzyklus.
Der Zyklus für eine der individuellen Maschinensektionen 14 beträgt ebenfalls 360°; die Zyklen der
einzelnen Maschinensektionen 14 können gegenüber dem Nullpunkt des Maschinenzyklus um einen unterschiedlich
großen Winkel, ausgedrückt in Grad, versetzt sein, um so eine Kompensation für den Unterschied im
Zeitpunkt der Ablieferung eines Vorformlings bei einer jeden der Maschinensektionen zu erhalten. Der
Taktimpuisgenerator i2 steiit auch nach einer Anzahl von Taktimpulsen, welche 360° entsprechen, ein
. Rückstellsignal bereit Dieses Rückstellsignal wird von dem Koordinationsrechner 11 und den Sektionsrechner
13 dazu verwendet, das Ende und den Anfang aufeinanderfolgender Maschinenzyklen festzulegen.
Der Koordinatenrechner 11 dient dazu, die Steuerprogramme
und die Daten für die Taktzeitpunkte aus dem Datenspeicher 16 in die Sektionsrechner 13 zu
laden. Die von einer Bedienungsperson betätigbare Eingabe/Ausgabeeinheit 15 dient dazu, den jeweiligen
besonderen Satz von Taktzeitdaten auszusuchen, welcher in die Sektionsrechner 13 geladen werden solL
Es ist darauf hinzuweisen, daß ein jeder einzelne der Sektionsrechner 13 einen getrennten Satz von Taktzeitdaten
erhält, welcher für die besondere, ihm zugeordnete
individuelle Maschinensektion 14 bestimmt ist welche er steuert
Der Sektionsrechner 13 erzeugt Steuersignale, welche an eine Ventilbank 17 abgegeben werden. Dies
erfolgt unter Mitwirkung einer durch die Bedienungsperson betätigbaren Steuerkonsole, wie weiter unten
genauer beschrieben wird. Die Ventilbank 17 ist mit einer Mehrzahl von Formantrieben 18 verbunden, und
auf diese Weise werden die Formantriebe in vorgegebener, getakteter Aufeinanderfolge von Schritten so
aktiviert, daß man die gewünschten Glasgegenstände erhält Die in der Ventilbank 17 angeordneten Ventile
werden durch nicht gezeigte Elektromagnete betätigt, die ihrerseits durch die Steuersignale aktiviert werden,
weiche der Sektionsrechner 13 in Abhängigkeit von den Steuerprogrammen und Taktzeitdaten erzeugt, welche
zum jeweiligen Zeitpunkt im Sekiionsrechncr gespeichert
sind. Die Ventilbank 17 und die Formantriebe 18 sowie die zugehörigen Formteile bilden zusammen
jeweils eine individuelle Maschinensektion 14.
In Fig.2 ist ferner ein auf das Vorliegen von
Vorformlingen ansprechender Fühler 19 wiedergegeben, der dann ein Signal bereitstellt, wenn er das
Vorliegen eines Vorformlings in der Form einer individuellen Maschinensektion 14 feststellt Der auf das
Vorliegen von Rohlingen ansprechende Fühler 19 enthält einen entsprechenden, in der Zeichnung nicht
wiedergegebenen Detektorkreis, welcher bei Vorliegen eines Vorformlings ein entsprechendes Signal an den
Sektionsrechner 13 abgibt Dieses Signal wird dazu verwendet, die Takteinstellung dieser individuellen
Maschinensektion auf das Eintreffen des Vorformlings zu synchronisieren und nicht auf eine der Winkelstellung
einer Welle zugeordnete Soll-Zuführzeit für den Vorformling, wie dies bei herkömmlichen Steuerungen
erfolgt
Eine durch die Bedienungsperson betätigbare Steuerkonsole 21 ist mit dem Sektionsrechner 13 und der
Ventilbank 17 verbunden. Sie wird von der Bedienungsw
person dazu verwendet, Einstellungen an den Taktzeiten für die Formantriebe vorzunehmen. Die Aktivierung
eines ausgewählten einzelnen Ventils der Ventilbank 17 kann entweder vorverlegt oder zurückverlegt werden,
indem die Bedienungsperson an der Steuerkonsole 21 « eine entsprechende Eingabe vornimmt Die Steuerkonsole
21 kann auch dazu verwendet werden, die Gesamtphasenlage der individuellen Maschinensektion
14, d. h. den Phasenunterschied zwischen dem Beginn des dortigen Maschinenzyklus und dem Beginn des
so Gesamtmaschinenzyklus abzuändern. Außerdem kann an der Steuerkonsole die Synchronisierung für das
Auswerfen fehlerhafter Glasgegenstände abgeändert werden, wie untenstehend ebenfalls genauer beschrieben.
Die Steuerkonsole 21 kann mit einer in der Zeichnung nicht genauer wiedergegebenen Anzeigeeinheit
versehen sein, so daß die Bedienungsperson die jeweils verwendeten Taktzeitdaten für eine einzelne,
jeweils interessierende Maschirienfunktior. überprüfen
kann.
Die Steuerkonsole 21 ist mit einem Funktionsdrehschalter versehen, der in der Zeichnung nicht wiedergegeben
ist, und dazu dient, eine einzelne der Maschinenfunktionen
auszuwählen, bei der Einstellungen bezüglich der Taktzeiten vorgenommen werden sollen. Auf
der Steuerkonsole 21 ist ferner ein nicht dargestellter EIN/AUS-Schalter vorgesehen, an dem eingestellt
werden kann, ob die Nachjustierung für den Einschaltzeitpunkt oder den Ausschaltzeitpunkt der ausgewähl-
ten Maschinenfunktion durchgeführt werden soll. Ferner weist die Steuerkonsole 21 einen durch eine
Feder in die Ruhestellung vorgespannten Vorverlegungsschalter (nicht gezeigt) zum Vorverlegen eines
Zeitpunktes in Richtung auf den Beginn des Zyklus und einen durch eine Feder in die Ruhestellung vorgespannten,
nicht gezeigten Nacheilschalter auf, durch welchen der Wert für den Taktzeitpunkt nach hinten verlegt, also
gegen das Ende des Zyklus verschoben wird. Will die Bedienungsperson einen Wert für einen Taktzeitpunkt
ändern, so wählt sie zunächst mit dem Funktions-Drehschalter die gewünschte Maschinenfunktion aus. Dann
wählt sie durch entsprechendes Betätigen des EIN/ AUS-Schalters aus, ob der Einschaltzeitpunkt oder der
Ausschaltzeitpunkt geändert werden soll. Schließlich drückt sie den Vorverlegungsschalter aus der Ruhestellung,
wenn der Taktzeitpunkt vorverlegt werden soii, oder sie bewegt den Nacheilschalter aus seiner
Ruhestellung, wenn der Taktzeitpunkt zurückgelegt werden solL Solange, wie die Bedienungsperson den
Vorverlegungsschalter oder den Nacheilschalter ständig aus der Ruhestellung ausgelenkt hält, erhöht oder
erniedrigt der Sektionsrechner 13 den Wert für den entsprechenden Taktzeitpunkt jeweils um ein Grad. Ist
der gewünschte Wert für den Taktzeitpunkt erhalten, so läßt die Bedienungsperson den Vorverlegungsschalter
oder Nacheilschalter' los. Es sei darauf hingewiesen, daß die Maschinensektion zum Einstellen der Taktzeitpunkte
nicht außer Betrieb gesetzt zu werden braucht, daß die Werte für die Taktzeitpunkte der Formantriebe 18
auch dann geändert werden können, wenn die Maschinensektion arbeitet
Wie oben schon beschrieben worden ist, ist für eine
jede der Maschinenfunktionen ein Taktzeitpunkt für das Einschalten und ein Taktzeitpunkt für das Ausschalten
vorgegeben. Die Aktivierungszeit einer Maschinenfunktion ist nun derjenige Teil eines Maschinenzyklus,
welcher zwischen dem Einschaltzeitpunkt und dem Ausschaltzeitpunkt liegt und innerhalb dessen die
betrachtete Maschinenfunktion aktiviert wird. Hat ein voller Maschinenzyklus 360°, so bedeutet ein Wert für
die Aktivieningszeit von 0°, daß die betrachtete Maschinenfunktion ständig ausgeschaltet ist Dagegen
bedeutet unter diesen Bedingungen eine Aktivierungszeit von 359°, daß die Maschinenfunktion ständig
eingeschaltet ist Will die Bedienungsperson den Wert für den Taktzeitpunkt einer Maschinenfunktion ändern,
so darf der Wert für diesen Taktzeitpunkt nicht so geändert werden, daß ein Wert für einen Einschaltzeitpunkt
über den Wert eines Ausschaltzeitpunktes hinwegbewegt wird oder umgekehrt ein Wert für einen
Ausschaltzeitpunkt über den Wert für einen Einschaltzeitpunkt hinwegbewegt wird. Eine derartige Änderung
des Wertes für die Aktivierungszeit ist als Umkehrung der Aktivierungszeit bekannt Sie kann dazu führen, daß
es in den Formantrieben zu Kollisionen kommt, wodurch der Formzyklus unterbrochen wird. Erfindungsgemäß
IaBt der jeweils betrachtete Sektionsrechner
13 nicht zu, daß der Wert für die Aktivierungszeit
einer Maschinenfunktion von 0° auf 359° geschaltet wird oder von 359° auf 0° geschaltet wird.
Die Steuerkonsole 21 wird auch zur Steuerung der Betriebsparameter der einzelnen Maschinensektion
verwendet Ist die einzelne Maschinensektion eingeschaltet, so befindet sie sich im Arbeitszustand
»Laufen«, ist die Maschinensektion dagegen abgeschaltet,
so wird ihr Zustand als »sicher« bezeichnet Befindet sich die Maschinensektion im sicheren Zustand, so kann
die Bedienungsperson auf einen Betriebsmodus mit manueller Steuerung umschalten, bei dem die Elektromagnete
der Ventilbank 17 einzeln von einer Mehrzahl nicht gezeigter Schalter her angesteuert werden
können, welche in der Steuerkonsole 21 vorgesehen sind.
Die Steuerkonsole 21 ist zwar mit Knöpfen zum Einschalten und Anhalten der Maschinensektion vorgesehen;
da aber die Steuerkonsole 21 nur auf einer Seite ίο der Maschine stehen kann und von der Bedienungsperson
nur dann leicht erreicht werden kann, wenn sich auch diese auf dieser Maschinenseite befindet ist eine
Fernsteuerstation 22 zum Einschalten und Ausschalten der Maschinensektion vorgesehen, welche auf der der
is Steuerkonsole gegenüberliegenden Seite der Maschine angeordnet ist Damit sind Knöpfe zum Einschalten und
Ausschauen der Maschinensektion auf beiden Seiten der Maschine leicht durch die Bedienungsperson
zugänglich.
Eine Steuertafel 23 für das Auswerfen von Flaschen weist eine Mehrzahl nicht wiedergegebener Schalter
auf. Von diesen entspricht jeweils einer einer einzelnen der Ausnehmungen der Form in einer jeden individuellen
Maschinensektion. Will die Bedienungsperson einen bestimmten Glasgegenstand wegen eines Mangels
auswerfen, so betätigt sie den entsprechenden Schalter der Steuertafel 23. Der Koordinatenrechner U fragt
periodisch die Steuertafel 23 ab, um zu ermitteln, ob einer ihrer Schalter betätigt worden ist Stellt der
Koordinationsrechner fest, daß ein Schalter betätigt worden ist, so vergleicht der Koordinatenrechner den
Auswerf-Synchronisierwert, welcher der Maschinensektion des mangelhaften Glasgegenstandes entspricht,
mit der jeweiligen momentanen Stellung der Maschine. Sind diese beiden Werte gleich, so wird eine
Flaschen-Auswerfstation 24 mit einem Auswerfsignal beaufschlagt, so daß die richtige Flasche bzw. die
richtigen Flaschen ausgeworfen werden.
Wie schon weiter oben unter Bezugnahme auf die Taktsteuerung der Ventile besprochen wurde, so kann
die Bedienungsperson die Steuerkonsole 21 in ähnlicher Weise auch dazu verwenden, den Auswerf-Synchronisierwert
für die individuelle Maschinensektion so einzustellen, daß ein Glasgegenstand aus einem
ausgewählten Hohlraum der Form dann ausgeworfen wird, wenn er an der Auswerfstation 24 ankommt Der
Auswerf-Synchronisierwert wird in dem Sektionsrechner 13 in Form einer Stellenangabe innerhalb des
Maschinenzyklus gespeichert Jeweils nach Ablauf einer so vorgegebenen Zeitspanne, üblicherweise ein Mal pro
Minute, liest der Koordinatenrechner 11 die Auswerf-Synchronisierwerte
aus den einzelnen Sektionsrechnern Ϊ3 aus und speichert sie ab. jedesmal, wenn sich die
Stellung der Maschine um 1° ändert, vergleicht der Koordinatenrechner die neue Maschinenstellung mit
den Auswerf-Synchronisierweiten und erzeugt das Auswerf signal, wenn diese Werte übereinstimmen.
Der Koordinationsrechner 11 und die Sektionsrechner 13 für die einzelnen Maschinensektionen können
von einem Typ von Rechner sein, bei dem schon hard-ware-mäßig eine Unterbrechung des Programmablaufs
durch entsprechende Unterbrechnungssignale unterschiedlich hoher Priorität möglich ist Derartige
Rechner haben ferner Schaltkreise, welche den Rechner nach einem Ausfall des Netzes automatisch wieder
ingangsetzen, außerdem kann der Benutzer die zeitliche
Abwicklung externer Jobs steuern.
In den F i g. 2 bis 8 sind vereinfachte Flußdiagramme
In den F i g. 2 bis 8 sind vereinfachte Flußdiagramme
230242/477
von Programmen gezeigt, welche der Koordinationsrechner 11 bei seinem Arbeiten verwendet Wie F i g. 2
zeigt, ist der Koordinationsrechner 11 mit der Eingabe/Ausgabeeinheit 15 verbunden, welche ein
Fernschreiber sein kann, der mit einem Tastenfeld als Eingabeeinheit und einem Drucker als Ausgabeeinheit
versehen ist Der Koordinationsrechner U ist ferner mit dem Datenspeicher 16 verbunden, welcher eine
Floppy-Disc-Einheit sein kann. Auf dem Datenspeicher sind sowohl Systemdaten, z. B. Steuerprogramme
abgespeichert als auch Information über abgewickelte Jobs, darunter Taktzeitdaten zum Formen eines jeden
Typs der herzustellenden Glasgegenstände. Das Laden des Koordinationsrechners U kann unter Verwendung
verschiedener »Tastenfeld«-Programme vom Datenspeicher 16 erfolgen, welche es der Bedienungsperson
der Maschine ermöglichen, Informationen Ober das Durchführen von Jobs, insbesondere Informationen
über die Einzelheiten der Herstellung von Glasgegenständen einzugeben, abzuändern, auszulöschen oder
aufzulisten. Der Benutzer kann so auch ein Verzeichnis aller gespeicherten Jobs erstellen oder Jobs von einer
Floppy-Disc auf eine andere verlagern. Es ist ferner möglich, die Maschinenparameter für einen neuen Job
einzustellen, einen Job aus einem Sektionsrechner in den Datenspeicher zu laden, einen aktiven Job dadurch
sicherzustellen, daß man ihn aus dem Sektionsrechner in den Datenspeicher bringt, einen Sektionsrechner mit
einem Steuerprogramm und Taktzeitdaten aus einem anderen Sektionsrechner neu zu laden oder mit einem
Testprogramm zu laden, die Belegung der Hohlräume der Formen und die Maschinendrehzahl zur Anzeige zu
bringen und schließlich auch die Anzahl von Zyklen zur Anzeige zu bringen oder zu ändern, in denen
Glasgegenstände ausgeworfen werden.
Das Hauptprogramm für den Koordinationsrechner 11 ist in dem Flußdiagramm von Fig.3 gezeigt Das
Hauptprogramm wird in dem Kreis »START« gestartet und kommt sofort in einen Verzweigungspunkt
»TASTENFELDANFRAGE«, wodurch geprüft wird, ob eine Anfrage zum Durchführen eines über das
Tastenfeld eingegebenen Programmes vorliegt, das von der Bedienungsperson der Maschine eingegeben wird.
Liegt eine derartige Anfrage vor, so läuft das Programm
über »JA« zu einem Verarbeitungsblock weiter. Der Verarbeitungsblock »AUSFÜHRUNG DES VOM
TASTENFELD ANGEFORDERTEN PROGRAMMES« stellt einen Satz von Anweisungen dar, durch
welche der Koordinationsrechner zum Durchführen des Programms angehalten wird. Das Programm kehrt dann
an den Beginn des Hauptprogrammes zurück. Liegt dann keine Anforderung zur Durchführung eines
Tastenfeldprogramnies vor, so läuft das Hauptprogramm
vom Verzweigungspunkt über »NEIN« weiter und kehrt zum Programmanfang zurück. Es ist darauf
hinzuweisen, daß alle Tastenfeldprogramme auf der niedrigsten Priorität laufen und durch ein beliebiges
derjenigen Programme unterbrochen werden können, welche in den F i g. 4—8 gezeigt sind.
Neben der Abwicklung der durch die Eingabe/Ausgabeeinheit
15 gestarteten Tastenfeldprogramme ist der Koordinationsrechner 11 noch verantwortlich für die
weiteren laufenden Programme, die alle eine höhere Priorität haben als die Tastenfeldprogramme. Ein
Taktimpuls-Unterbrechungsprogramm hat die höchste Priorität Es ist im Flußdiagramm von Fig.4 gezeigt
Ein Taktimpuls-Unterbrechungssignal wird immer dann erzeugt, wenn der Koordinationsrechner.il von dem
Taktimpulsgenerator 12 einen Taktimpuls erhält Wickelt der Koordinationsrechner U bei Erhalt eines
solchen Taktimpuls-Unterbrechungssignals ein Tastenfeldprogramm ab, so wird das Tastenfeldprogramm
unterbrochen und die tak* impulsbedingte Programmunterbrechung wird bedient, bevor ein Rücksprung zu dem
Taktfeldprogramm erfolgt Das Unterbrechungsprogramm zur Berücksichtigung der Taktimpulse beginnt
bei einem Kreis mit der Bezeichnung »TAKTIMPULS-'
ίο BEDINGTE UNTERBRECHUNG« und läuft dann weiter zu einem Programmblock »MASCHINENSTELLUNGSZÄHLER
ERHÖHEN«. Auf diese Weise wird der Gesamtzählerinhalt nachgefahren, so daß er die
Winkelstellung der Maschine innerhalb des Maschinenzyklus wiedergibt Das Programm kommt dann in einen
Programmblock »ÜBERPRÜFUNG DER AUSWERFSTEUERSCHALTERSTELLUNG NACH SEKTIONEN«. Dieser Programmblock enthält Instruktionen
zum Überprüfen der Stellung der Auswerf-Steuerschalter, welche auf der Steuertafel 23 vorgesehen sind Diese
Prüfung erfolgt für die verschiedenen Maschinensektionen aufeinanderfolgend. Das Programm kommt dann an
einen Verzweigungspunkt »EIN AUSWERF-STEUER-SCHALTER AKTIVIERT«, so daß festgestellt wird, ob
irgendwelche Raschen für ein Auswerfen ausgewählt sind. Sind irgendwelche der Auswerf-Steuerschalter
betätigt, so läuft das Programm über »JA« zu einer weiteren Verzweigung weiter, welche mit »MASCHINE
- AUSWERFEN« bezeichnet ist Dort vergleicht der Koordinationsrechner 11 den momentanen Gesamtzählerstand,
welcher der momentanen Maschinenstellung entspricht, mit dem Auswerf-Synchronisierwert
für eine jede der einzelnen Maschinensektionen. Sind diese Werte gleich, so läuft das Programm »JA« zu
einem Programmblock ,BEZEICHNETE FLASCHEN AUSWERFEN« weiter, welcher Instruktionen zum
Erzeugen eines Auswerfsignals für die Auswerfstation 24 von F i g. 2 enthält Auf diese Weise werden dann die
ausgewählten Flaschen ausgeworfen. Durch das Tak-
timpuls-Unterbrechungsprogramm wird dann ein Rücksprung zum Hauptprogramm eingeleitet und zwar zur
demjenigen Punkt des Hauptprogramms, an dem dieses unterbrochen wurde. Gleiches erfolgt dann, wenn das
Programm von der Verzweigung »AUSWERF-
STEUERSCHALTER BETÄTIGT« über »NEIN« weiterläuft wenn also keine Auswerf-Steuerschalter
betätigt sind oder wenn das Programm bei der Verwendung »MASCHINE= AUSWERFEN« über
»NEIN« weiterläuft d. h. dann, wenn der Gesamtzählerstand für die Maschinenstellung sich von dem
Auswerf-Synchronisierwert unterscheidet
Ein Rückstell-Unterbrechungsprogramm, welches die
zweithöchste Priorität hat ist in Fig.5 gezeigt jedesmal dann, wenn von dem Taktimpulsgeber 12 ein
Rückstellimpuls erzeugt wird, wird das Rückstell-Unterbrechungsprogramm
bei einem Kreis gestartet, der mit ,RÜCKSTELLUNTERBRECHUNG« gekennzeichnet
ist Das Programm kommt dann in einen Bearbeitungsblock »RÜCKSTELLEN DES GESAMTZÄHLER-
STANDES FÜR DIE MASCHINENSTELLUNG AUF 359«, welcher Instruktionen zum Zurückstellen des
Gesamtzählerstandes für die Maschinenstellung am Ende eines jeden der Maschinenzyklen enthält Das
Rückstell-Unterbrechungsprogramm springt dann zu
demjenigen Punkt des Hauptprogramms zurück, bei dem letzteres unterbrochen wurde. Durch den nächsten
Taktimpuls wird dann der Zähler für die Maschinenstellung auf Null zurückgestellt, und es werden 359 weitere
29 OO 738
Taktimpulse gezählt, so daß ein vollständiger Maschinenzyklus
durchlaufen wird. Beim Zählen des letzten Taktimpulses durch den Zähler wird wieder ein
Rückstellimpuls erzeugt, und auf diese Weise werden Fehler korrigiert, die möglicherweise im der Maschinenstellung zugeordneten Gesamtzählerstand erhalten
wurden.
Wie oben schon dargelegt worden ist, kann die Bedienungsperson die Taktzeitdaten für eine Maschinensektion
unter Verwendung der Steuerkonsole 21 ändern. Etwa alle fünf Minuten führt der Koordinationsrechner ein Abspeicherprogramm durch, das in F i g. 6
wiedergegeben ist und dazu dient, die gerade geltenden Taktzeitdaten für eine der individuellen Maschinensektionen,
die in dem Datenspeicher 16, z.B. der Floppy-Disc-Einheit gespeichert sind, auf den neuesten
Stand zu bringen. Hat die Bedienungsperson die Taktzeitdaten für eine Maschinensektion vorher verändert,
indem sie die Aktivierung eines Ventiles vorverlegt hat oder zurückverlegt hat, so wird die entsprechende
Änderung der Taktzeitpunkte in dem Datenspeicher 16 in weniger als fünf Minuten gespeichert Der Rechner ist
mit einer Steuerung für die Abwicklung externer Jobs versehen. Zum Beispiel kann die Bedienungsperson
vorgeben, daß ein Programm zu einer absolut vorgegebenen Tageszeit abgewickelt wird, sie kann
vorgeben, daß ein Programm nach einer vorgegebenen Zeitspanne abgewickelt wird, welche eine Zeiteinheit
der zum Synchronisieren verwendeten Taktgebereinheit oder ein beliebiges Vielfaches derartiger Einheiten
beträgt z. B. fünf Minuten. Auf diese Weise wird das
Abspeicherprogramm alle fünf Minuten bei einem Kreis gestartet der mit »PROGRAMMUNTERBRECHUNG
ZUR DATENAUFFRISCHUNG« bezeichnet ist Das Programm kommt dann in einen Programmblock
»ABFRAGEN DER TAKTZEITDATEN VON DEN SEKTIONSRECHNERN UND ABSPEICHERN DERSELBEN IM DATENSPEICHER«. Nachdem die
jeweils geltenden Taktspeicherdaten abgespeichert
worden sind, kehrt das Programm zum Hauptprogramm zurück.
In F i g. 7 ist ein Auswerfprogramm gezeigt das von dem Koordinationsrechner etwa jede Minute durchgeführt
wird, um die Auswerf-Synchronisierwerte auf den neuesten Stand zu bringen. Hat die Bedienungsperson
einen beliebigen dieser Werte abgeändert um ein präzises Auswerfen sicherzustellen, so wird die Änderung
innerhalb des Koordinationsrechners in nicht mehr als einer Minute abgespeichert Das Auswerfprogramm
wird dann bei einem Kreis gestartet der mit »PROGRAMMUNTERBRECHUNG ZUR AUFFRISCHUNG
DER AUSWERFDATEN« bezeichnet ist Das Programm kommt dann in einen Biock »ABFRAGEN
DER AUSWERF-SYNCHRONISIERWERTE VON DEN SEKTIONSRECHNERN UND ABSPEICHERN DERSELBEN«, welches Anweisungen zum
Auslesen und Abspeichern der jeweils verwendeten Auswerf-Synchronisierwerte für einen jeden der Sektionsrechner
enthält Das Auswerfprogramm springt dann zum Hauptprogramm zurück. Die gespeicherten
Werte werden bei dem Vergleich mit der Maschinenstellung verwendet, welcher am Verzweigungspunkt
»MASCHINE = AUSWERFEN« von F i g. 4 durchgeführt wird.
Fällt das Netz aus, so geht der nicht gesicherte Inhalt
der Register des Koordinationsrechners und der Sektionsrechner verloren. In Fig.8 ist ein Flußdiagramm
gezeigt, welches die vom Koordinationsrechner nach einem Ausfall des Netzes durchgeführten Schritte
wiedergibt 1st der Koordinationsrechner ein LSI-Il-Rechner, so kann er so programmiert werden, daß er ein
Neustartprogramm durchführt, welches an dem mit ,START« bezeichneten Kreis beginnt In einem
Programmblock »STEUERPROGRAMME UND JOBS FÜR EINEN JEDEN DER SEKTIONSRECHNER WIEDERHERSTELLEN« wird der Speicher der
Sektionsrechner wieder mit den Steuerprogrammen und Taktzeitdaten geladen, die vor Ausfall des Netzes in
den Sektionsrechner geladen waren. Danach springt das Neustartprogramm in das Hauptprogramm zurück.
In den Fig.9 bis 12 sind Flußdiagramme gezeigt,
welche das Arbeiten eines der Sektionsrechner
ts erkennen lassen. Das Hauptprogramm für einen
Sektionsrechner ist in Fig.9 gezeigt. Nachdem der Speicher des Sekiionsrecnners durch den Koordinationsrechner
geladen worden ist führt der Sektionsrechner verschiedene vorbereitende Aufgaben aus,
welche dem eigentlichen Steuerprogramm vorangehen. Hierzu gehört z. B. das Setzen des Zählers für die
Maschinenstellung auf den Zählerinhalt 359.
Das Hauptprogramm wird bei einem Kreis »START« begonnen und gelangt dann in einen Programmblock
,UNTERBRECHUNGSSIGNALE BLOCKIEREN UND VORBEREITUNGSAUFGABEN DURCHFÜHREN«.
Das Programm kommt dann in ein Unterprogramm »ÄNDERUNG DER TAKTZEITPUNKTE FÜR EINE MASCHINENFUNKTION«, welches An-Weisungen
enthält nach denen die Steuerkonsole 21 daraufhin abgefragt wird, ob die Bedienungsperson eine
Änderung in den Taktzeitdaten, der Daten für die Phasenlage der Maschinensektion oder dem Auswerf-Synchronisierwert
befiehlt Ein detaillierteres Flußdiagramm dieses Programmes ist in Fig. 12 gezeigt Etwa
befohlene Änderungen werden im Speicher des Sektionsrechners gespeichert, so daß sie über den
Koordinationsrechner an den Datenspeicher 16 weitergegeben werden können, wenn das in F i g. 6 gezeigte
Abspeicherprogramm vom Koordinationsrechner durchgeführt wird.
Das Hauptprogramm der Sektionsrechner kommt dann in einen Programmblock »UNTERBRECHUNGSSIGNALE
WIRKSAM MACHEN«, welcher Anweisungen enthält durch welche der Sektionsrechner befähigt wird, nun auf Taktimpulse und Rückstellimpulse
anzusprechen, welche von dem Taktimpulsgenerator 12 bereitgestellt werden. Das Programm kommt
dann an eine Verzweigung »VERB1NDUNGSANFOR-DERUNG VOM KOORDINATIONSRECHNER«. Hat
der Koordinationsrechner entweder eine Anforderung zur Abgabe von Daten an den Sektionsrechner oder
eine Anforderung zur Übernahme von Daten vom Sektionsrechner bereitgestellt, so läuft das Programm
über JA« zu einem Programmblock »DATEN ENTGEGENNEHMEN ODER ABGEBEN« weiter, welcher
die benötigten Instruktionen zum Datenaustausch zwischen Koordinationsrechner und Sektionsrechner
enthält Das Programm kehrt dann zu dem Programmblock »STEUERKONSOLE AUF BEFOHLENE
TAKTZEITÄNDERUNGEN ABFRAGEN UND ETWAIGE NEUE WERTE ABSPEICHERN« zurück und läuft ständig in dieser Schleife weiter. Hat der
Koordinationsrechner keinen Datenaustausch befohlen, so läuft das Programm von der Verzweigung »ANFORDERUNG
EINES DATENAUSTAUSCHES DURCH DEN KOORDINATIONSRECHNER« über ,NEIN«
weiter und kehrt ebenfalls in den Verarbeitungsblock
29 OO 738
»ÜBERPRÜFEN DER STEUERKONSOLE ...« zurück.
In Fig. 10 ist ein Flußdiagraam des Taktimpuls-Unterbrechungsprogrammes
für den Sektionsrechner gezeigt Jedesmal, weus von dem Taktimpulsgenerator
12 ein Taktimpuls erhalten wird und durch das Hauptprogramm der Sektionsrechner zur Unterbrechung
seines Programmes durch die Taktimpulse und Rückstellimpulse befähigt ist, beginnt der Sektionsrechner
das Taktimpuls-Unterbrechungsprogramm, da letzteres eine höhere Priorität hat. Das Taktimpuls-Unterbrechungsprogramm
beginnt bei einem Kreis »TAKTIMPULSUNTERBRECHUNG« und kommt dann zu einer Verzweigung »UNTERBRECHUNGSSIGNALE
NICHT BERÜCKSICHTIGEN«, bei der geprüft wird, ob eine Anweisung zur Nichtberücksichtigung der durch
Taktimpulse eingeleiteten Programmunterbrechung vorliegen. Wie weiter unten genauer beschrieben wird,
erfordert ein spät eintreffender Rückstellimpuls, daß zumindest ein Taktimpuls-Unterbrechungssignal nicht
berücksichtigt wird Auf diese Weise läuft dann das Programm über »JA« weiter und kehrt zum Hauptprogramm
zurück. Liegt eine Anweisung zur Nichtberücksichtigung von Taktimpuls-Unterbrechungssignalen
nicht vor, so läuft das Programm über ,NEIN« weiter und kommt in einen Block »ERHÖHEN DES
ZÄHLERSTANDES FÜR DIE MASCHINENSTELLUNG«, welcher Anweisungen zum auf den neuesten
Stand bringen eines Gesamtzählerstandes bringt, welcher für die Stellung der Maschine innerhalb des
Maschinenzyklus charakteristisch ist Wie oben schon dargestellt wurde, ändert sich dieser Gesamtzählerstand
zweckmäßigerweise zwischen 0 und 359 und stellt so einfach die 360° eines Maschinenzyklus dar. Dies
entspricht einer Umdrehung der bei herkömmlichen Steuerungen vorgesehenen Taktgebertrommel, welche
Nocken zur Betätigung der Ventile aufwies, durch welche die Formantriebe der Maschinensektion aktiviert
wurden. Dabei war die Stellung der Nocken ebenfalls in Grad vorgegeben. Danach kommt das
Programm in einen Block »PHASENLAGE DER MASCHINENSEKTON ABZIEHEN«, welcher Anweisungen
zum Abziehen der Phasenversetzung der Maschinensektion von dem Gesamtzählerstand für die
Maschinenstellung aufweist falls ein derartiger Phasenunterschied
überhaupt vorhanden ist. Auf diese Weise erhält man einen Gesamtzählerstand, welcher die
momentane Stellung der einzelnen Maschinensektion im Maschinenzyklus wiedergibt. Dieser Gesamtzählerstand
wird gespeichert
Das Programm kommt dann in einen Programmblock ,ÜBERPRÜFEN DER STATUSÄNDERUNGSSCHALTER
DER STEUERKONSOLE«. Dieser enthält Anweisungen zum Überprüfen der Stellung der Start/Stop-Schalter der Steuerkonsole 21 und der
Fernbedienungs-Start/Stop-Station 22, und auf diese Weise wird festgestellt ob die Bedienungsperson eine
Änderung im Arbeitsstatus der Maschine befohlen hat Das Programm kommt dann zu einer Verzweigung
»LAUFEN« und prüft ob sich die Maschinensektion im Arbeitszustand Laufen befindet also ob sie Glasgegenstände
herstellt Läuft die Maschinensektion nicht so läuft das Programm »NEIN« zu einer Verzweigung
»START BETÄTIGT« weiter und prüft ob einer der Startschalter betätigt ist, wie dies vom Programmblock
,ÜBERPRÜFEN DER STATUSÄNDERUNGSSCHALTER DER STATUSKONSOLE« bestimmt
wurde. Ist keiner der Startschalter betätigt worden, so läuft das Taktimpuls-Unterbrechungsprogramm über
»NEIN« zu einem Verzweigungspunkt »ΤΑΚΉΜ-PULSUNTERBRECHUNG
WIEDERHOLEN« weiter. Wie weiter unten genauer beschrieben wird, ist bei
einem zu früh erfolgenden Rückstellimpuls zumindest eine zusätzliche Unterbrechung durch einen Taktimpuls
erforderlich, damit das Programm über »JA« zurück zu dem Block »ERHÖHUNG DES ZÄHLERS FÜR DIE
MASCHINENSTELLUNG« zurückläuft Soll die Unterbrechung durch Taktimpulse nicht wiederholt werden,
so läuft das Programm über »NEIN« weiter und kehrt zum Hauptprogramm zurück, wo der nächste
Taktimpuls abgewartet wird. Ist eber der Startschalter betätigt worden, so läuft das Programm über JA«
'S zurück zum Kreis »START« des Hauptprogrammes.
Auf diese Weise wird dann das Arbeiten der Maschinensektion wieder von neuem eingeleitet
Läuft die Maschinensektion, so läuft das Programm von der Verzweigung »LAUFEN« über »JA« zu einer
Verzweigung »STOPSCHALTER ΒΕΤΑΉΟΤ« weiter,
wo geprüft wird, ob irgendeiner der Stopschalter
betätigt worden ist was von dem Programmblock »ÜBERPRÜFUNG DER STATUSÄNDERUNGSSCHALTER
DER STEUERKONSOLE« bestimmt wurde. Ist ein beliebiger der Stopschalter betätigt worden, so läuft das Programm über »JA« zu einem
Programmblock »SEKTION ANHALTEN« weiter, welcher Anweisungen zum Anhalten des Arbeitens der
Maschinensektion enthält Das Taktimpuls-Unterbrechungsprogramm kommt dann an die Verzweigung
»TAKTIMPULS-UNTERBRECHUNG WIEDERHOLEN«. Ist keiner der Stopschalter betätigt worden, so
läuft das Programm über ,NEIN« zu einem Programmblock »WINKELWERT IN GRAD FÜR DIE NÄCH-STE
ARBEITSFUNKTION AUS DER TABELLE BESCHAFFEN« weiter, welcher Anweisungen enthält den Wert für die Winkelstellung ausgedrückt in Grad
für den nächsten durchzuführenden Schritt des Formvorganges bei der Herstellung des Glasgegenstandes in
«ο einer Tabelle aufzusuchen, in der die verschiedenen
Formschritte in der Reihenfolge aufgelistet sind, in welcher sie im Formzyklus durchgeführt werden. Das
Programm kommt dann an eine Verzweigung »STELLUNG = WINKELSTELLUNG IN GRAD«, bei der
der momentane Gesamtzählerstand für die Stellung der Maschinensektion mit dem in Winkel ausgedrückten
Wert für den als nächsten durchzuführenden Arbeitsschritt des Formvorganges verglichen wird Sind diese
beiden Werte nicht gleich, so läuft das Programm über
so »NEIN« zu dem Verzweigungspunkt »TAKTIMPULSUNTERBRECHUNG WIEDERHOLEN«. Sind diese
beiden Werte dagegen gleich, so läuft das Programm über »JA« weiter und kommt zu einem Programmblock
»ARBEITSFUNKTION DURCHFÜHREN«, welcher Anweisungen zur Erzeugung eines Steuersignales für
den Elektromagneten enthält durch welchen das entsprechende Ventil in der Ventilbank 17 betätigt wird
Das Programm kommt dann zu einem Programmblock »WEITERSCHALTEN ZUR NÄCHSTEN ARBEITS-FUNKTION
DER TABELLE«, welcher Instruktionen zum Weiterschalten zu der als nächster in der Tabelle
aufgelisteten Arbeitsfunktion enthält Auf diese Weise erhält man dann den in Winkel ausgedrückten Wert für
die Taktzeiten dieser Arbeitsfunktion, wenn das Programm zu dem Block »BESCHAFFEN DES IN
WINKEL AUSGEDRÜCKTEN WERTES FÜR DIE NÄCHSTE ARBEITSFUN KTION AUS DER TABELLE« zurückkehrt. Auf diese Weise führt das Programm
29 OO 738
alle Arbeitsfunktionen, welche denselben Winkelwert haben, durch, bevor ein Rücksprung zum Hauptprogramm erfolgt
Ein RficksteU-Unterbrechungsprogramm ist in Fig. 11 gezeigt Jedesmal, wenn der Taktimpulsgenerator
12 einen Rückstelümpuls bereitstellt und das Hauptprogramm den Rechner zur Berücksichtigung
von Taktimpuls-Unterbrechungssignalen und Rückstell-Unterbrechungssignalen befähigt hat, startet der Sektionsrechner
ein Rückstell-Unterbrechungsprogratnm, das bei dem Kreis »RÜCKSTF.LL-UNTERBRE-CHUNG«
beginnt Das Programm kommt dann in einen Block »AUTOSYNCHRONISIERUNG«, welcher Anweisungen zur Nachprüfung enthält, ob der
Rüekstellimpuls zwischen 359° und 0° des Sektionszyklus bereitgestellt wurde. 1st dies der Fall, so ist nichts
weiteres zu veranlassen. Fällt dagegen der Rüekstellimpuls
in einen Bereich von beispielsweise 357° bis 2°, so werden Instruktionen durchgeführt, welche zu einem
Modifizieren der Zählung der Taktimpulse führen. Erfolgte der Rüekstellimpuls zu früh, so wird bei Erhalt
des nächsten Taktimpuls-Unterbrechungssignales das Taktimpuls-Unterbrechungsprogramm so oft zyklisch
durchlaufen, wie dies nötig ist, um den Gesamtzähler für die Taktimpulse so zu erhöhen, daß die Maschinensektion
synchronisiert ist Erfolgt der Rückstelümpuls dagegen zu spät, so wird eine Nichtberücksichtigung
von Taktimpuls-Unterbrechungssignalen für so viele Male veranlaßt, wie dies notwendig ist, um den
Gesamtzählerstand für Taktimpulse so zu halten, daß die Maschinensektion wieder synchronisiert ist In
beiden Fällen erfolgt nach Wiederherstellung der Synchronisierung ein Rücksprung vom Rückstell-Unterbrechungsprogramm
zum Hauptprogramm. Fällt ein Rüekstellimpuls aus dem oben angegebenen Bereich heraus, so wird ein Nothalt der Maschinensektion
eingeleitet Das Rückstell-Unterbrechungsprogramm hat geringere Priorität als das Taktimpuls-Unterbrechungsprogramm.
Es ist auch ein Netzfrequenz-Unterbrechungsprogramm vorgesehen, das ähnlich aufgebaut ist wie das
Rückstell-Unterbrechungsprogramm nach Fig. 11. Für jeden Zyklus des zum Betreiben des Sektionsrechners
verwendeten Wechselstromnetzteiles wird ein Unterbrechungssignal erzeugt Jeweils nach einer vorgegebenen
Anzahl von Zyklen prüft das Netzfrequenz-Unterbrechungsprogramm den Gesamtzählerstand für die
Taktimpulse und stellt fest, ob dieser Zählerstand seit der letzten derartigen Prüfung erhöht worden ist Ist der
Gesamtzählerstand für die Taktimpulse über eine vorgegebene Anzahl derartiger Überprüfungen nicht
erhöht worden, so wird ein Nothalt eingeleitet.
In Fig. 12 ist ein Rußdiagramm des Unterprogramms des Sektionsrechners »ÄNDERUNG VON
TAKTZEITDATEN FÜR ARBEITSFUNKTIONEN« gezeigt Der Einstiegspunkt vom in Fig.9 gezeigten
Hauptprogramm des Sektionsrechners her ist der Kreis »START«. Wie weiter oben schon dargelegt wurde,
enthält dieses Unterprogramm Instruktionen zum Festhalten von Änderungen in den Taktzeitdaten,
welche von der Bedienungsperson befohlen wurden. Der erste Programmschritt ist eine Verzweigung
ANFORDERUNG FÜR EINE ÄNDERUNG EINER ARBEITSFUNKTION«. In dieser wird die Steuerkonsole
21 auf Signale hin abgefragt, welche anzeigen, daß die Bedienungsperson der Maschine eine Änderung in
den Taktzeitdaten, der Phasenlage der Maschinensektion im Gesamtmaschinenzyklus oder in dem Auswerf-Synchronisierwert
vornehmen wilL Wird von der Bedienungsperson keine Änderung einer Arbeitsfunktion
angefordert, so läuft das Programm über »NEIN« weiter, und es erfolgt ein Rücksprung zum Hauptprogramm.
Soll eine Abänderung einer Arbeitsfunktion durchgeführt werden, so läuft das Programm über »JA« zu einer
Verzweigung »ÄNDFRUNG VON TAKTZEITDATEN« weiter, wo geprüft wird, ob die befohlene
to Änderung eine solche für einen Einschaltzeitpunkt oder einen Ausschaltzeitpunkt einer ausgewählten Arbeitsfunktion ist Befiehlt die Bedienungsperson der Maschine
keine Änderung von Taktzeitdaten, so läuft das Programm über ,NEIN« zu eine Verzweigung »ÄNDE-RUNG
DER PHASENLAGE DER MASCHINENSEKTION ODER DES AUSWERF-SYNCHRONI-SIERWERTES« weiter, wo festgestellt, ob die befohlene
Änderung eine solche ist, welche diese beiden Werte betrifft Wird eine derartige Änderung gewünscht, so
läuft das Programm über »JA« zu einem Block »FESTHALTEN DES NEUEN WINKELWERTES« weiter, welcher Anweisungen enthält, durch welche der
Auswerf-Synchronisierwinkelwert oder der Phasenlagenwinkelwert schrittweise erhöht oder erniedrigt wird.
Da sowohl der Auswerf-Synchronisierwinkelwert als auch der Phasenlagewinkelwert allein, ohne weitere
Werte zu verarbeitende Größen darstellen, gibt es auch keine Aktivierungszeit, die mit diesen beiden Größen
verbunden wäre. Damit entfällt auch die Notwendigkeit einer Überprüfung bezüglich einer eventuell möglichen
Umkehrung der Aktivierungszeit Liegt kein Befehl zum Ändern eines dieser beiden Werte vor, z. B. auch dann,
wenn bei einem Befehl weder der Vorverlegungsschalter noch der Nacheilschalter betätigt wird, so läuft das
Programm von der Verzweigung ȀNDERUNG DES AUSWERF-SYNCHRONISIERWERTES ODER DER
PHASENLAGE« über »NEIN« zurück zum Hauptprogramm.
Befiehlt die Bedienungsperson der Maschine eine
Befiehlt die Bedienungsperson der Maschine eine
Änderung in den Taktzeitdaten, so läuft das Programm von der Verzweigung »ÄNDERUNG VON TAKTZEITDATEN« über »JA« zu einem Programmblock
»AUS-EIN = AKTIVIERUNGSZEIT« weiter. In diesem Programmblock sind Anweisungen enthalten, um
den Einschaltzeitpunkt der ausgewählten Maschinenfunktion vom Ausschaltzeitpunkt abzuziehen, wodurch
man die Aktivierungszeit für die Arbeitsfunktion erhält. Das Programm kommt dann zu einer Verzweigung
»AKTIVIERUNGSZEIT - 0«. Ist der Wert für die Aktivierungszeit gleich Null, so läuft das Programm
solche Änderungen der Taktzeitdaten zuläßt, durch welche die Aktivierungszeit vergrößert wird. Ist die
Aktivierungszeit größer als Null, so läuft das Programm über »JA« zu einem Abschnitt des Programms weiter,
welcher nur solche Änderungen der Taktzeitdaten zuläßt, durch welche die Aktivierungszeit vergrößert
wird. 1st die Aktivierungszeit größer als Null, so läuft das Programm über »NEIN« zu einem Programmabschnitt
weiter, welcher nur Taktzeitdatenänderungen erlaubt, durch welche die Aktivierungszeit auf ein Minimum von
Null vermindert wird oder die Aktivierungszeit auf ein Maximum von 359° erhöht wird.
Der Zweig »JA« führt zu einer Verzweigung »EIN-ODER AUSZEIT«. Dort wird geprüft, ob die
Bedienungsperson der Maschine eine Änderung des Einschaltzeitpunktes oder des Ausschaltzeitpunktes
befiehlt Wird die Änderung des Einschaltzeitpunktes befohlen, so läuft das Programm über »EIN« zu einer
29 OO 738
Verzweigung ,VORVERLEGUNGSSCHALTER BETÄTIGT« weiter. Ist letzterer von der Bedienungsperson
jsui der Ruhestellung ausgelenkt, so liuft das
Programm Ober »JA« zu einem Programmteil weiter, der mit einem Block »UNWIRKSAMMACHEN VON
UNTERBRECHUNGSSIGNALEN« beginnt und zum Ändern der Taktzeitwerte dient, da eine solche
Änderung zu einer Vergrößerung der Aktivierungszeit ausgehend von Null fuhren würde. Ist der Vorverlegungsschalter
nicht beatigt, so !luft das Programm Ober
,ΝΕΪΝ« vom Block »VORVERLEGUNGSSCHALTER
BETÄTIGT« zu einem Block »ANZEIGE EINER UNZULÄSSIGEN ÄNDERUNG« weiter. Dieser Block enthalt Anweisungen zur Erzeugung einer
visuellen Anzeige auf der Steuerkonsole, daß die befohlene Änderung entweder deshalb nicht zulässig ist,
weil der Vorverlegungsschalter nicht betitigt ist, oder deshalb nicht zulässig ist, weil der NacheUschalter
betätigt ist und eine derartige Änderung zu einer Umkehrung der Aktivierungszeit führen würde. Das
Programm kehrt dann zum Hauptprogramm zurück. Ist eine Änderung des Abschaltzeitpunktes befohlen
worden, so lauft das Programm von der Verzweigung ,EIN- ODER AUSSCHALTZEIT« Ober »AUS« zu einer
Verzweigung »NACHTEILSCHALTER BETÄTIGT« weiter. Ist letzterer betitigt, so läuft das Programm über
»JA« zu einem Programmblock »UNWIRKSAMMACHEN VON UNTERBRECHUNGSSIGNALEN« weiter,
da eine derartige Änderung zu einer Vergrößerung der Aktivierungszeit ausgehend von Null führen würde.
Ist der letzgenannte Schalter nicht betätigt, so läuft das
Programm aber »NEIN« zu dem Block »ANZEIGE EINER UNZULÄSSIGEN ÄNDERUNG« weiter, und
auf diese Weise wird zur Anzeige gebracht, daß die befohlene Änderung entweder deshalb nicht zulässig ist,
weil der Nacheilschalter nicht betätigt ist, oder deshalb, weil der Vorverlegungsschalter betätigt ist und eine
derartige Änderung zu einer Umkehrung der Aktivierungszeit führen würde. Das Programm kehrt dann zum
Hauptprogramm zurück.
Ist die Aktivierungszeit von Null verschieden, so läuft
' das Programm von der Verzweigung »AKTIVIERUNGSZEIT - 0« über »NEIN« zu einer Verzweigung
»AKTIVIERUNGSZEIT NEGATIV« weiter, wo das Vorzeichen der Aktivierungszeit überprüft wird. Ist
das Vorzeichen der Aktivierungszeit negativ, was anzeigt, daß der Einschaltzeitpunkt vor dem Übergang
von 359° zu 0° des Arbeitszyklus liegt und folgt der Abschaltzeitpunkt auf diesen Übergang, so läuft das
Programm über »JA« zu einem Programmblock »ADDIERE 360° ZUR AKTIVIERUNGSZEIT« weiter,
welcher Anweisungen enthält, zur Aktivierungszeit den 360° entsprechenden Wert hinzuzuaddieren, so daß
man die Aktivierungszeit als positive Größe erhält Das Programm kommt dann zu einer Verzweigung AKTIVIERUNGSZEIT
« 359°«. Hat die Aktivierungszeit schon einen positiven Wert, so läuft das Programm über
»NEIN« von der Verzweigung »AKTIVIERUNGSZEIT NEGATIV« zu der Verzweigung »AKTIVIERUNGSZEIT
- 359°« weiter.
Ist die Aktivierungszeit von 359° verschieden, so läuft das Programm über »NEIN« von der Verzweigung
AKTIVIERUNGSZEIT - 359°« zu dem Block »UNWIRKSAMMACHEN VON UNTERBRECHUNGSSIGNALEN« weiter, da eine derartige Aktivierungszeit
sowohl vergrößert als auch verkleinert werden kann. 1st die Aktivierungszeit gleich 359°, so läuft das Programm
über »JA« zu einer Verzweigung »EIN- ODER AUSZEIT« weiter, wo festgestellt wird, ob die
Bedienungsperson der Maschine eine Änderung des Einschaltzeitpunktes oder des Ausschaltzeitpunktes
befohlen hat Wird die Änderung des Einschaltzeitpunktes befohlen, so läuft das Programm über ,NEIN« zu
einer Verzweigung »NACHEILSCHALTER BETÄTIGT« weiter. Ist der Nacheilschalter von der
Bedienungsperson betätigt, so läuft das Programm über
»JA« zu dem Block »UNWIRKSAMMACHEN VON
ίο UNTERBRECHUNGSSIGNALEN« weiter, da eine
derartige Änderung die Aktivierungszeit ausgehend von 3590° verkleinert Ist der Nacheilschalter nicht betätigt,
so läuft das Programm über »NEIN« von der Verzweigung »NACHEILSCHALTER BETÄTIGT« zu
einem Block »ANZEIGE UNZULÄSSIGER ÄNDERUNG« weiter. In diesem Block sind Anweisungen zur
Erzeugung einer visuellen Anzeige auf der Steuerkonsole vorgesehen, daß d« Änderung entweder dehshalb
nicht zulässig ist, weil der NacheUschalter nicht betätigt ist, oder deshalb, weil der Vorverlegungsschalter
betätigt ist und eine derartige Änderung zu einer
erfolgt dann ein Rücksprung zum Hauptprogramm.
len, to läuft das Programm an der Verzweigung
»EIN-ODER AUSZEIT« über »AUS« zu einer Verzweigung »VORVERLEGUNGSSCHALTER BETÄTIGT«
weiter. Ist der Vorverlegungsschaker betätigt, so läuft das Programm über JA« zu dem Programmblock
»UNWIRKSAMMACHEN VON UNTERBRECHUNGSSIGNALEN« weiter, da durch eine derartige Änderung die Aktivierungszeit ausgehend von 359°
zusammengezogen würde. Ist dagegen der Vorverlegungsschalter nicht betätigt, so läuft das Programm über
»NEIN« zu dem Block »ANZEIGE EINER UNZULÄSSIGEN ÄNDERUNG« weiter, wodurch zur Anzeige
gebracht wird, daß die Änderung entweder deshalb nicht zulässig ist weil der Vorverlegungsschalter nicht
betätigt ist oder deshalb, weil der Nacheilschalter
betätigt ist und eine derartige Änderung zu einer Umkehrung der Aktivierungszeit führen würde. Es
erfolgt dann ein Rücksprung ins Hauptprogramm.
Der Programmblock »UNWIRKSAMMACHEN VON UNTERBRECHUNGSSIGNALEN« enthält An-Weisungen,
durch welche alle an den Sektionsrechner überstellten Unterbrechungssignale unwirksam gemacht
werden, während der Winkelwert für den Einschaltzeitpunkt oder den Ausschaltzeitpunkt geändert
wird. Das Programm kommt dann in einen Bearbeitungsblock »NEUER WINKELWERT - ZWISCHENWERT
ALTER WINKELWERT ±Γ«, welcher Anweisungen zum Erzeugen eines neuen Winkelwertes für die gewählte Einschaltzeit oder Ausschaltzeit
enthält Dies erfolgt dadurch, daß der alte Winkelwert um 1° erhöht wird oder erniedrigt wird, je nachdem, ob
der Nacheilschalter oder der Vorverlegungsschalter niedergedrückt ist Das Programm kommt dann zu einer
Verzweigung »STELLUNG DER MASCHINENSEKTION - NEUER WINKELWERT«, wo der Winkeleo wert für die momentane Stellung der Maschinensektion
im Arbeitszyklus mit dem neuen Winkelwert vergleichen wird. Sind die Winkelwerte gleich, so ist die
Änderung nicht zulässig, da der Sektionsrechner versäumen kann, ein EIN- oder AUS-Steuersignal zu
erzeugen, z. B. dann, wenn der in Grad ausgedrückte Winkelwert dann erniedrigt wird, nachdem ein Taktimpuls-Unterbrechungsprogramm
nach Fig. 10 für die momentane Stellung der Maschinensektion durchge-
29 OO 738
führt wurde, jedoch bevor das Taktimpuls-Unterbrechungsprogramm
für die nächste Stellung durchgeführt wurde. Das Programm läuft auf diese Weise über »JA«
zu einem Block »ANZEIGE EINER NICHT ZULÄSSIGEN ÄNDERUNG« weiter, welcher Anweisungen zum
Erzeugen einer visuellen Anzeige euthält, welche erkennen läßt, daß der in Grad ausgedrückte Winkelwert zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht geändert
werden kann. Das Programm läuft dann zu einem Block ,WIRKSAMMACHEN DER UNTERBRECHUNGSSIGNALE« weiter.
Ist die Stellung der Maschinensektiou nicht gleich dem neuen in Grad ausgedrückten Winkelwert, so läuft
das Programm über »NEIN« zu einem Block »FESTHALTEN DES NEUEN WINKELWERTES IN. GRAD« weiter, weicher Anweisungen enthält, den im
Sektionsrechner gespeicherten alten Winkelwert durch den neuen Winkelwert zu ersetzen. Dieser neue
Winkelwert wird dann vom Koordinatenrechner ausgelesen,
wenn das Abspeicherprogramm nach F i g. 6 das nächste Mal durchgeführt wird. Das Prog.amm kommt
dann an den Programmblock »WIRKSAMMACHEN DER UNTERBRECHUNGSSIGNALE«, welcher Anweisungen
zum Wirksammachen der Unterbrechungssignale enthält, welche zuvor unwirksam gemacht
wurden, bevor der neue Winkelwert erzeugt wurde. Dies ist das Ende des Unterprogramms zur Änderung
von Taktzeitdaten. Es erfolgt damit ein Rücksprung zum Hauptprogramm.
Die vorliegende Erfindung betrifft somit insgesamt eine Steuerung für eine Maschine zum Herstellen von
Glasgegenständen. Diese Maschine hat eine Quelle für Vorformlinge aus geschmolzenem Glas, eine Mehrzahl
individueller Maschinensektionen zum Formen von Glasgegenständen und eine Einrichtung zum Fördern
der Vorformlinge aus geschmolzenem Glas zu den einzelnen Maschinensektionen. Eine jede der einzelnen
Maschinensektionen weist Formeinrichtungen zum Formen der Glasgegenstände in einer zyklischen
Aufeinanderfolge vorgegebener Formschritte auf. Es ist ferner eine Steuerung vorgesehen, welche eine Mehrzahl
von Steuersignalen für die Formeinrichtungen bereitstellt
Diese Steuereinrichtung weist einen Koordinationsrechner auf, welcher mit einer Mehrzahl von Sektionsrechnern für die einzelnen Maschinensektionen verbunden
ist und deren Arbeiten überwacht Der Koordinationsrechner lädt die einzelnen Sektionsrechner mit den
Steuerprogrammen und Taktzeitdaten, wie sie zum Formen des jeweils gewünschten Glasgegenstandes
erforderlich sind. Ein jeder der Sektionsrechner erzeugt dann Steuersignale für die Formeinrichtungen in
Abhängigkeit von dem geladenen Steuerprogramm und den Taktzeitdaten. Zu den Taktzeitdaten gehören
Werte für die Einschaltzeitpunkte und Aubschaltzeitpunkte
einer jeden der Formeinrichtungen für Glasgegenstände. Durch diese Zeitpunkte ist eine Aktivierungszeit
bestimmt, innerhalb welcher die zugeordnete Formeinrichtung zum Herstellen von Glasgegenständen
aktiviert ist Für eine Maschinensektion ist jeweils eine durch eine Bedienungsperson betätigbare Steuerkonsole
vorgesehen, in der ein oder mehrere Signale erzeugt werden, welche eine gewünschte Änderung
eines ausgewählten Taktzeitpunktes wiedergeben. Die Steuerkonsole ist mit einer Einrichtung versehen,
welche ein Adressiersignal für die ausgewählte Formeinrichtung darstellt, bei der der Einschaltzeitpunkt
oder der Ausschaltzeitpunkt geändert werden soll. Die Steuerkonsole hat ferner eine Einrichtung zum Erzeugen
eines Kennungssignales, das die ausgewählte Taktzeit der Einschaltzeitpunkte und Ausschaltzeitpunkte
kennzeichnet Die Steuerkonsole hat ferner eine Einrichtung zur Erzeugung eines Richtungssignals, das
anzeigt, ob der ausgewählte Taktzeitpunkt zu größeren oder kleineren Weiten hin verschoben werden solL Der
Sektionsrechner ist mit dem Adressiersignal, dem Kennungssignal und dem Richtungssignal beaufschlagt
IQ und führt die gewünschte Änderung für den ausgewählten
Taktzeitpunkt durch, wenn eine derartige Änderung nicht zu einer Umkehrung der Aktivierungszeit führt,
d. h. wenn das Verschieben des einen Taktzeitpunktes
nicht dazu führt, daß ein Einschaltzeitpunkt über einen
200 Start
202 neuer Start
204 Anforderung für Durchführung eines Tastenfeld-
202 neuer Start
204 Anforderung für Durchführung eines Tastenfeld-
programmes
206 Ausführen des angeforderten Tastenfeldprogrammes
206 Ausführen des angeforderten Tastenfeldprogrammes
208 Taktimpuls-Unterbrechung
210 Erhöhen des die Maschinenstellung wiedergebenden Zählerstandes um eine Einheit
212 Prüfen der Auswerfsteuerschaltstellung nach Sektionen
212 Prüfen der Auswerfsteuerschaltstellung nach Sektionen
214 irgendein Auswerfschalter betätigt
216 Maschinenstellung gleich Auswerfstellung
218 Auswerfen der bezeichneten Flaschen
220 Rücksprung zum Hauptprogramm
222 Unterbrechungssignalrückstellung
224 Zurückstellen des die Maschinenstellung angebenden Zählers auf den Zählerstand 359
226 Rücksprung zum Hauptprogramm
228 Programmunterbrechung zur Auffrischung des
216 Maschinenstellung gleich Auswerfstellung
218 Auswerfen der bezeichneten Flaschen
220 Rücksprung zum Hauptprogramm
222 Unterbrechungssignalrückstellung
224 Zurückstellen des die Maschinenstellung angebenden Zählers auf den Zählerstand 359
226 Rücksprung zum Hauptprogramm
228 Programmunterbrechung zur Auffrischung des
230 Übernehmen der Taktzeitdaten von den Sektionsrechnem
und Abspeichern derselben im Datenspeicher
234 Rücksprung zum Hauptprogramm
236 Unwirksammachen des Unterbrechungssignales für die Datenauffrischung
238 Abfragen des Auswerfsynchronisierwertes von den
236 Unwirksammachen des Unterbrechungssignales für die Datenauffrischung
238 Abfragen des Auswerfsynchronisierwertes von den
Sektionsrechnern und Abspeichern derselben
240 Rücksprung zum Hauptprogramm
242 Start
240 Rücksprung zum Hauptprogramm
242 Start
244 Wiederherstellen des Steuerprogrammes und des so Jobs für einen jeden der Sektionsrechner
246 neuer Start
248 Start
246 neuer Start
248 Start
250 Unwirksammachen von Unterbrechungssignalen und Durchführen von Startvorbereitungsaufgaben
252 Unterprogrammänderung der Arbeitsfunktionstaktzeitdaten
254 Wirksammachen der Unterbrechungssignale
256 Kommunikationsanforderung durch den Koordinationsrechner
258 Datenüberstellen oder übernehmen
256 Kommunikationsanforderung durch den Koordinationsrechner
258 Datenüberstellen oder übernehmen
260 Programmunterbrechung durch Taktimpulse
262 Taktimpulssperre
264 Rücksprung zum Hauptprogramm
266 Erhöhen des Zählerstandes für die Maschinenstellung eine Einheit
262 Taktimpulssperre
264 Rücksprung zum Hauptprogramm
266 Erhöhen des Zählerstandes für die Maschinenstellung eine Einheit
268 Abziehen der Phasenverschiebung der Maschinensektion
270 Überprüfen der Schalterstellung für die Eingabe
270 Überprüfen der Schalterstellung für die Eingabe
22
von Taktzeitänderungen an der Steuerkonsole
272 Laufen
274 StarUichalter aktiv
276 Stan
278 S topschalter betätigt
280 Maschinensektion anhalten
282 Taktimpulswiederholung?
284 Rücksprung zum Hauptprogramm
286 nächsten Winkelwert für die nächste Arbeitsfunktion aus der Tabelle übernehmen
288 Maschinenstellung gleich ausgelesener Winkelwert 290 Arbeitsfunktion durchführen
292 Zeiger in der Tabelle auf die nächste Arbeitsfunktion setzen
300 Start
302 Anforderung für Arbeitsfunktionsabänderung 304 Rücksprung zum Hauptprogramm
306 Änderung von Taktzeitdaten befohlen 308 Änderung zulässig
310 neuen Winkelwert festhalten
312 Berechnen der Aktivierungszeit aus Einschalt-und Ausschaltzeitpunkt
314 Rücksprung zum Hauptprogramm
316 Aktivierungszeit gleich 0?
318 Aktivierungszeit negativ?
320 Aktivierungszeit um 360° erhöhen 322 Vorverlegungsschalter betätigt?
324 Änderung des Einschaltzeitpunktes oder des s Ausschaltzeitpunktes?
326 Verweilzeit gleich 359"?
328 Anzeige einer nicht zulässigen Änderung 330 Nacheilschalter betätigt?
332 Änderung der EIN-oder der AUS-Zeit?
ίο 334 Nacheilschalter betätigt?
336 Rücksprung zum Hauptprogramm 338 Voreilschalter betätigt?
340 Anzeige nicht zulässiger Änderung 342 Rücksprung zum Hauptprogramm
344 unwirksamn-iaehenderLV.icrbrcchungssignaie
346 liegt der neue Winkelwert ±10° beim alten Winkelwert?
348 Stellung der Maschinensektion gleich neuer Winkelwert?
350 neuen Winkelwert festhalten 352 Anzeige nicht zulässiger Änderung
350 neuen Winkelwert festhalten 352 Anzeige nicht zulässiger Änderung
354 Wirksammachen der Unterbrechungssignale 356 Rücksprung zum Hauptprogramm
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Steuereinrichtung für eine Maschine zum Hersteilen von Glasgegenständen aus Vorformlingen
aus geschmolzenem das, die einzelne Sektionen zum Herstellen der Glasgegenstlnde in einer
zyklischen Aufeinanderfolge vorgegebener Schritte umfaßt, welche jeweils in Abhängigkeit von zwei
Steuersignalen verwirklicht werden, die in einer to vorgegebenen Aufeinanderfolge von einer Binärstufe
zur anderen Ober eine als Aktivierungszeit definierte Zeitdauer von der Steuervorrichtung
bereitgestellt werden, mit einem Speicher für ein Steuerprogramm, welches die Aufeinanderfolge der »5
vorgegebenen Schritte festlegt, und für EIN- und AUS-Zeitwerte, welche die vorgegebene Aufeinanderfolge
der Binärstufen für jeden Schritt festlegen, wöbe* die Aktivierungszeit für jeden Schritt
eingestellt wird, einer Steuereinheit zur Erzeugung von EIN-und AUS-Steuersignalen für die von der
Maschine gemäß dem Steuerprogramm und den EIN· und AUS-Zeitwerten durchgeführten Schritte
und einer Steuereinheit zur Erzeugung von Signalen, die gewünschte Änderungen in einem der EIN- und
AUS-Zeitwerte darstellen, dadurch gekennzeichnet,
daß die letztgenannte Steuereinheit (21) eine Aktivicrungszeitumkehrverhinderungs-Steuereinheit
umfaßt, die auf die Änderungssignale anspricht und die Abgabe derselben verhindert,
wenn die Steuersignale in einer Aufeinanderfolge bereitgestellt werden, die der vorgegebenen Aufeinanderfolge
entgegengesetzt ist und eine Aktivierungszeitumkehr bewirkt, und die den ausgewählten
EIN- und AUS-Zeitwert in Abhängigkeit von den Änderungssignalen ändert, wenn keine Aktivierungszeitumkehr
auftritt
2. Steuervorrichtung mtch Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die EIN- und AUS-Zeitwerte in Grad eines Maschinenzyklus ausgedrückt sind und
daß die Steuereinheit zur Erzeugung der Änderungssignale das gewünschte Änderungssignal in einer
Größe von jeweils einem Grad durchführt
3. Steuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (21)
zur Erzeugung von Änderungssignalen eine Schaltung aufweist, die ein Adressiersignal bereitstellt,
welches einen ausgewählten Formschritt darstellt, bei welchem einer der EIN- und AUS-Zeitwerte
geändert werden soll, eine Schaltung, die ein Kennungssignal bereitstellt, welches dem gewünschten
zu ändernden EIN- und AUS-Zeitwert entspricht, und eine Schaltung zur Erzeugung eines
Richtungssignales, das angibt, ob der ausgewählte
EIN- und AUS-Zeitwert um ein Inkrement vergrößert oder verkleinert werden soll, und daß die
Steuereinheit (13) zur Erzeugung der EIN· und AUS-Steuersignale auf das Adressiersignal, das
Kennungssignal und das Richtungssignal anspricht und die gewünschte Änderung des ausgewählten
EIN- und AUS-Zeitwertes bewirkt
4. Steuervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die das Adressiersignal bereitstellende
Schaltung einen Funktionswählschalter aufweist, daß die das Kennungssignal bereitstellende
Schaltung einen EIN/AUS-Wahlschalter aufweist
und daß die das Richtungssignal erzeugende Schaltung einen Nacheilschalter und einen Voreilschalter
umfaßt
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US86835378A | 1978-01-10 | 1978-01-10 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2900738A1 DE2900738A1 (de) | 1979-07-12 |
DE2900738C2 true DE2900738C2 (de) | 1982-10-21 |
Family
ID=25351503
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2900738A Expired DE2900738C2 (de) | 1978-01-10 | 1979-01-10 | Steuereinrichtung für eine Maschine zum Herstellen von Glasgegenständen |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU513377B2 (de) |
BE (1) | BE873376A (de) |
BR (1) | BR7900111A (de) |
CA (1) | CA1125516A (de) |
CH (1) | CH636977A5 (de) |
DE (1) | DE2900738C2 (de) |
EG (1) | EG13802A (de) |
ES (1) | ES476721A1 (de) |
FR (1) | FR2415082B1 (de) |
GB (1) | GB1603754A (de) |
GR (1) | GR71907B (de) |
MX (1) | MX148890A (de) |
NL (1) | NL180654C (de) |
PL (1) | PL122800B1 (de) |
PT (1) | PT69057A (de) |
SE (1) | SE7900224L (de) |
ZA (1) | ZA7993B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS61231245A (ja) * | 1985-04-05 | 1986-10-15 | 津田駒工業株式会社 | 織機の集中制御方法 |
FR2635391B1 (fr) * | 1988-08-12 | 1990-11-09 | Inst Nat Sante Rech Med | Reseau informatique de gestion de processus, notamment de seances d'hyperthermie, et procede mis en oeuvre |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3969703A (en) * | 1973-10-19 | 1976-07-13 | Ball Corporation | Programmable automatic controller |
US3905793A (en) * | 1974-10-21 | 1975-09-16 | Emhart Corp | Computer control for glassware forming machine |
MX145266A (es) * | 1977-06-06 | 1982-01-19 | Fabricacion De Maquinas Sa | Mejoras en sistema electronico de control para maquinas formadoras de articulos de vidrio y termoplasticos |
US4152134A (en) * | 1977-12-30 | 1979-05-01 | Owens-Illinois, Inc. | Electronic control system for an individual section glassware forming machine |
-
1978
- 1978-05-08 GB GB18179/78A patent/GB1603754A/en not_active Expired
-
1979
- 1979-01-04 CA CA319,138A patent/CA1125516A/en not_active Expired
- 1979-01-05 AU AU43155/79A patent/AU513377B2/en not_active Expired
- 1979-01-05 GR GR58033A patent/GR71907B/el unknown
- 1979-01-09 NL NLAANVRAGE7900153,A patent/NL180654C/xx not_active IP Right Cessation
- 1979-01-09 ZA ZA7993A patent/ZA7993B/xx unknown
- 1979-01-09 FR FR7900467A patent/FR2415082B1/fr not_active Expired
- 1979-01-09 MX MX176235A patent/MX148890A/es unknown
- 1979-01-09 BR BR7900111A patent/BR7900111A/pt unknown
- 1979-01-10 PT PT69057A patent/PT69057A/pt unknown
- 1979-01-10 EG EG19/79A patent/EG13802A/xx active
- 1979-01-10 DE DE2900738A patent/DE2900738C2/de not_active Expired
- 1979-01-10 BE BE192814A patent/BE873376A/xx not_active IP Right Cessation
- 1979-01-10 ES ES476721A patent/ES476721A1/es not_active Expired
- 1979-01-10 CH CH22679A patent/CH636977A5/de not_active IP Right Cessation
- 1979-01-10 PL PL1979212728A patent/PL122800B1/pl unknown
- 1979-01-10 SE SE7900224A patent/SE7900224L/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU4315579A (en) | 1979-07-19 |
BR7900111A (pt) | 1979-08-14 |
PT69057A (en) | 1979-02-01 |
AU513377B2 (en) | 1980-11-27 |
BE873376A (fr) | 1979-05-02 |
EG13802A (en) | 1983-03-31 |
MX148890A (es) | 1983-06-29 |
GB1603754A (en) | 1981-11-25 |
CA1125516A (en) | 1982-06-15 |
FR2415082A1 (fr) | 1979-08-17 |
PL122800B1 (en) | 1982-08-31 |
SE7900224L (sv) | 1979-07-11 |
NL7900153A (nl) | 1979-07-12 |
DE2900738A1 (de) | 1979-07-12 |
FR2415082B1 (fr) | 1985-07-05 |
NL180654B (nl) | 1986-11-03 |
PL212728A1 (de) | 1980-01-02 |
CH636977A5 (en) | 1983-06-30 |
NL180654C (nl) | 1987-04-01 |
ES476721A1 (es) | 1979-12-16 |
GR71907B (de) | 1983-08-12 |
ZA7993B (en) | 1980-08-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2856380C2 (de) | Steuerung für eine Glasformmaschine | |
DE3208502C2 (de) | Glasformmaschine | |
DE2709773C2 (de) | Schaltung zur Beeinflussung von Taktpulsen in einem Rechenautomaten mit mehreren Rechenanlagen | |
DE60012815T2 (de) | Numerisches Steuersystem | |
DE3210064A1 (de) | Formueberwachungssteuerung fuer glasformmaschinen | |
DE2551681C2 (de) | Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen | |
DE2756759A1 (de) | Mikroprozessor zur datenuebertragung in einem computersystem | |
DE3232600A1 (de) | Zeitmultiplexschaltmatrix | |
DE2222435A1 (de) | Verfahren zum Steuern der Abblendlichtregler von Beleuchtungskanaelen | |
DE1963237C3 (de) | Numerische Programm-Steuervorrichtung mit Zeitmultiplexbetrieb | |
DE1463189A1 (de) | Vorrichtung zur selbsttaetigen Werkzeugversetzungskorrektur einer numerisch programmierten Werkzeugmaschinen-Lageregeleinrichtung | |
DE1574661C3 (de) | Schaltungseinrichtung zur Aufrechterhaltung des Synchronlauts von zwei dynamisch bewegten Aufzeichnungsträgern innerhalb magnetischer Speichereinrichtungen | |
DE2900738C2 (de) | Steuereinrichtung für eine Maschine zum Herstellen von Glasgegenständen | |
DE1948490B2 (de) | Schaltungsanordnung zur numerischen Steuerung der Bewegung eines verstellbaren Organs längs einer Bahnkurve, insbesondere zur numerischen Steuerung der Bewegung des Werkzeug- oder Werkstückträgers einer Werkzeugmaschine | |
DE2332664C2 (de) | Programmsteuerungssystem | |
EP1372965B1 (de) | Verfahren zur registerregelung | |
DE1438958C3 (de) | Numerisch arbeitende Programmsteuerung zum Steuern der Stellung eines elektrischen Antriebes | |
DE1524181B2 (de) | Auswahlvorrichtung fuer ein und ausgabegeraete einer daten verarbeitungsanlage | |
DE2331928B2 (de) | Druckvorrichtung zum ausdrucken von daten in einer tabelle | |
DE1965127C3 (de) | System für numerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen | |
DE2610428A1 (de) | Anordnung zur steuerung der zwischenspeicherung von zwischen zwei funktionseinheiten zu uebertragenden daten in einem pufferspeicher | |
DE3123379C2 (de) | ||
DE4026413C2 (de) | Positionier-Steuervorrichtung | |
DE1538607A1 (de) | Numerische Werkzeugmaschinen-Steuerung | |
DE2454517A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur fehlerkorrektur in uebertragungseinrichtungen fuer digitale daten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination |