DE1463189A1 - Vorrichtung zur selbsttaetigen Werkzeugversetzungskorrektur einer numerisch programmierten Werkzeugmaschinen-Lageregeleinrichtung - Google Patents
Vorrichtung zur selbsttaetigen Werkzeugversetzungskorrektur einer numerisch programmierten Werkzeugmaschinen-LageregeleinrichtungInfo
- Publication number
- DE1463189A1 DE1463189A1 DE19631463189 DE1463189A DE1463189A1 DE 1463189 A1 DE1463189 A1 DE 1463189A1 DE 19631463189 DE19631463189 DE 19631463189 DE 1463189 A DE1463189 A DE 1463189A DE 1463189 A1 DE1463189 A1 DE 1463189A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tool
- offset
- counter
- pulse
- correction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/18—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
- G05B19/19—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
- G05B19/33—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an analogue measuring device
- G05B19/37—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an analogue measuring device for continuous-path control
- G05B19/371—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an analogue measuring device for continuous-path control the positional error is used to control continuously the servomotor according to its magnitude
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/18—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
- G05B19/19—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
- G05B19/33—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an analogue measuring device
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/50—Machine tool, machine tool null till machine tool work handling
- G05B2219/50334—Tool offset, diameter correction
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/51—Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
- Y10T29/5152—Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with turret mechanism
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/51—Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
- Y10T29/5152—Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with turret mechanism
- Y10T29/5154—Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with turret mechanism tool turret
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T82/00—Turning
- Y10T82/25—Lathe
- Y10T82/2502—Lathe with program control
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Numerical Control (AREA)
- Turning (AREA)
Description
- Vorrichtung zur selbsttätigen Werkzeugversetzungekorrektur einer"numeriaoh programmierten Wärkzeugmaschinen-Iageregeleinrichtung Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur selbsttätigen Werkzeugversetzungskorrektur einer numerisch programmierten Werkzeugmaschinen-Lageregeleinrichtungp bei der mehrere unterschiedliche Werkzeuge (worunter auch ein oder mehrere Werkzeuge mit mehreren an verschiedenen Stellen liegenden Schneidflächen verstanden werden sollen) in Abhängigkeit vom Programm, durch die Lageregeleinri.chtung geführt, Teilochnitte (programmierter Iänge.und>:mit programmierter Vorsöhubgeschwindigkeit) ausführen und die Schneidflächen. von einem oder mehreren Werkzeugeif gegenüber einem Bezug spunkt, i.B. der Schneidfläche eines der Werkzeuge, versetzt ist, mit einem Sollwertaignalgeber für jede Dimension, (z.B. Ordinatenrichtung), der pulsierande'Sollwertsignale, die dem programmierten Teilschnitt in Richtung der jeweiligen Dimension entsprechen, in Werkzeugeteuereignale umsetzt.
- Die Erfindung wird anhand einer numerisch progeammierten Werkzeugmaschinen-Lageregeleinrichtung beschrieben, mit deren Hilfe es möglich ist, ein Werkstück so zu bear daß es eine komplizierte Gästalt erhält. Eine dörart #eite.n Lageregeleinrichtung wird auch "Bahneteuerung" genannt. Diese Lageregeleinrichtung kann jedoch auch als sogenannte 111>unktsteuerung" betrieben werden. Die Erfindung befaßt sioh mit dein selbsttätigen *ungleich von Veränderungen der Schneidwärkzeuggröße und -form bei numerisch geregelten Mehrfachwerkzeugmanchinen und dem Auagleich von Veränderungen in der lege und dem Winkel des Schneidverkzeugs bei Einvierkzaufflachinung die in mehreren Schneiderten betrieben werden kUnnen.
- Die logeregeleinrichtuügt anhand der die Erfindung besehrb ben worden soll, ist im wesentlichon folgendermaßen aufgebaut: Ein digitaler Steuerteil steuert Regler in Abhängigkeit von einem Programm" die das Sohneidwerkzeug (oder den Werketüok relativ zum Schneidwerkzeug, oder sowohl den Verkstück als auch den Sohneidwerkzeug) auf einer ' vom 2rogramm vorgeschriebenen Bahn regeln. Beiaptelaweise erzeugt der dtgitale Stouerteil bei einer lageregeleinrichtung für zwei Dinennionen Sollverteignaleg die die WeSlänge und Vorschubgeaohwindigkoit dea Schneidwerkzeuga in Richtung der beiden senkrecht aufeinanderstehenden Achsen bestimmen# Die Weglängen-und Vorsohubgoschwindigkeitasollwerte fUr die X-Koordinate worden dem den Schneidwerkzeug in X-Riohtung antreibenden Regelkreie und die 44e Woglängen# und VoraohubgenaliwindiZ)cEitasollworteignale fUr die Y-Richtung dem Regelkrein für die Y-Richtung zugeführte .Die Erfindung befaßt sich mit einer Werkzeugversetzungskorrekturp db erforderlich sein kann# wann verschiedene Schneidwerkzeuge für verschiedene Teile der Kontur oder Bahn (oder Zeile den einzelnen rositioniervorgange) verwendet worden* So iönnen beiapielsweine bei eine:r Revolverdrehbank etwa 2 ble 8 Schneidwerkzeuge radiel zur Drahrichtung den Revolverkopfes angebracht Bein* BOYOr 9100 diG ßOW1U2ßChtü
- Der Kreuzungepunkt den Padiwmausen 111-118 den rernrohren kann unter bestimmten Einetüllbedingungen den Bezugepunkt oder absoluten Nullpunkt der Zinrichtung bilden* Häufig wird als Bezujapunkt auch die Sohneidkante vGer auch ein 2unkt der Schneidkante von einem Schneidwerkzeug gewählt# wenn sich den Schneldwerkzeug in der Schneidstellung befindet* Die Piguren 10, ID und IE zeigen die Behneidwerkzeuge 1119 112 und 113 durch das Pernrohr 1169 wo= nie in die Schneidetellung gedreht eind, rig, 10 seigt den Bezugeschneidwe:tkzeug 1119 dessen Unge und geometricalie Ausbildung der Schneidkante ao gewählt intg daß sio genau mit dem ßohnittpunkt d04 Padenkrouzeo 117p 110 zusammenfÄllte Die Yigt,1.D zeigt den Söhneidwarkzeug 112 in Sohneidetellunge Dieses Sohneidverkzeug 112 bt kUrzer als den Schneidverkzeug nach Pig4 10 und hat eine Sohneidkantenformp die im VerSleloh x= Werkzeug 111 in-Pigo 1C nach linke abgeachrägt iate Das Werkzeug nach M. ID muß deshalb um einen Wort in Plouvoraohub- oder Y-Xoordizwtonrichtung (län,I",a des Yodenn 117)'versetzt werden# der gleich - dem Abstand zwiechen der Spitze den Werkzeuge und dem Längsfaden 118 den )bdenkreuzen ist* Ate Beispiel tot in der Zeichnung ein Wort von 0#0254 angegeben. Der abgenehrägte Winkel der .Sohneidkante erfordert eine Xorrektur in X-Richtung oder in Richtung der LlinGekoordirmte (länZe den Padenn 118)9 dia gleich dem kleinen Abstand der.Sohneidgrento vom Poden 117 int. Im vorliegenden Polle sei die Richtung noch rechte auf der Längsachse und die Richtung von der Ilingf3aohne zum Rovolverkopf positiv* Entsprechend ist bei Pig. 1D eine positive X-Korrektur Und eine nof,-ativa Y-Vornetzunrakorrektur erforderliche In Pig* lE ist das dritte Werkzeug 113 gezeigt. Dia Werkzeug 113 int länGer als die beiden Werkzeuge naah den Piguren 10 und 1D und in entgegengesetzter Richtung als das Werkzeug nich FigelD abgesehr.,.1i;ti. Demgemäß ist die.bei der Anordnung noch Fige lE erforderliche Veroetz,jqakorrektur positiv in 1-Richtung (um daen Betrag von beispielsweise 09091) und negativ in X-Richtun,.-".
- Aus der britischen Patentschrift 890 847 ist nun oin Verkzeugveresetzungakorrekturverfahrun bek3nnt" bei dom ein Ilatytprogromm auf Magmotbend aufgezeichnet iat und folg--,ndes vorschreibtz welchen der Werkzeuge fUr die einzelnen aufeinanderfolgenden Bahnen voivondot worden sollg die Länge der Bahnen" die Anfangs- und Endpunkto der Dahneng die Vorachubgaächwindigkeiten längs der Bahnen und das Weiterachalten dea Javolverkopfen, um die einzelnen blerkzeuge in Detriebootollung zu bringen. klit Hilfe des Muptprofpramme int es jedoch nicht möZlio.Iiv die erforderliche 1.ete-&,-kzeurPveraet.-Mungzkorrektur durchzuführen« Stattdessen läßt man das Hauptprogramm zunächzt ohne Werkstüok ablaufen und stellt dabei jedes Werkzeug nach einem Werkzeugwechsel von Hand. unter BorUcknichtigung der erforderlichen Versetz=S in die richtige Schneidstellung. Gleichzeitig worden die X-Warte aller 'VerkzeugbeweSungeng dehe der aufgrund den Programm» ausSöfUhrten und der wegen der Versetzunjakorrekur von Hand ausgefUhrten sowie alle Ubrigem auf dem Hauptprogrammband geapoioherton Daten auf ein zweites Magnetband Ubortragon. Dioso Phaso den Verfahrens kann auch als Ziehung bezeichnet worden* Brot das auf diese Wdbe geeichte zweite ;Magretband wird zur eigontli-#hen Verarbeitung den Verkz,2uGa verwundet. Diesen bekannte Verfahr,--n ist jedoch zu zei-taiifwcndig und auch sehr inflexibel. Ni=t zon beispiele,#eiso an, daß ein VerkstUok vollständig bearbeitet worden ist; und ein zweites WerkstUok in derselben Weise bearbeitet worden soll, und dabei eines der Wer kzeuge soweit abgenutzt ist@ daß es durch ein gleichen Werkzeug ersetzt worden mußv derm =O der ganze seitau£wendige Biohvorgang wiederholt worden# da in der Regel selbst gleiche Werkzeuitypen infolge der Herstellungstoleranzen nicht vollstlindig.identlaoh sind* En gehört daher zur Aufgabe der Erfindung, diese Nachteile zu vermeiden und eine Verkzeugversetaungskorrekturvorrichtung zu schaffen@ mit deren Hilfe es möglich iatu die Werkzeugvernotzungekorrektur bei Vortrendung mehrerer Werkzeuge einfach und schnell durohzufUhrene gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch Seluat, daß ein el-Jctrinehor Spoicher vorgesehen iati der so voreinntellbar tot@ daß er eine digitale Darstellung fft jede in RiohtUng der verschiodenen Dimenfsionen erforderlichen Vernetzungon speichert# daß eine Werkzeuavorsatzungsateuereinrichtuna vorgaoehen iat, die in £ohLngigkeit vom Programu diejenigi gespeicherte »erstellun,g auuwUhltv die bei deM fUr den nächsten Teilschnitt vorganahcnon unterschiedlich= Workzeug anwendbar intip und daß eine ImpulzurzouguxiL2-avo.rrichtung vor-efiehun istg die derart von der 1-lerkz(;ujxvert3otzun",sateuer-W 1.4 einrichtung. betätigbnr iot, daß sie div auageil,-"lilte digitele Doratollung in eine Impulefolge umoetzti die die aucgci.tilhlte Vu":-aatzunz, deratollt und für eine Addition und Subtroktinn zur oder von der Sollwertimpulafolge im Sollwertsig-nalgebor goIgnet isti wodurch der Sollwertaignalgeber Verkzeugoteueri,#le orz..ugtg' die für die Veroetzung -das u:&tozuchiodlichen lqorkz,-.#ugog das fUr den nächsten Teilochnitt vdrgeaohen ilitg korrigiert sind.
- Ferner zeichnet sich die erfinduriZ.agemäße Vorrichtung dadurch auc, daß der Speicher #ffl# eine Darstellung sowohl der Größe als auch den Vorzeichene der Veraetzungfj7_. einatollungen fUr die Werkzeugetcuernignale speichert# daß zur Aufhebung früherer Vereetzun-seInntellungen fUr di2 1-lo#,.-kzeu3steueroi-"n,-ile vorlier verwendeter Werkzeuge vor jeder neuen VerautZungaeinstellung für die Werkzaugste uersi,-.nale des n.*,zclicten Werlmeugii der Sollwerteignelgeber mit der Impulaerzougungsvorrichtung ve..bunden istg und daß die Impuluerzeugungsvorrichtung dem Sollwertsignalgeber eine Versetzungeimpulaf:,1gre mit geg,#nUber &r unmittelbar zuvor zugefUhrten gleicher Amplitude aber in entgegengesetzt= Uinne zufUhrte Wenn bei der Versetzunvakorrekturvorrichtung die Werkzeugetcuersi"-n,:lü eine plionenmodullerte Impulafolge enthalteng wobei die Größo und das Vorzeiolien der Modulation eine-Funktion der ge#-iUiii3alltc-n Vorechubgeachwindigkeit der k'crk-"-,u,#;P.aaeliine in einer vorgegebenün j)Imenßion ist, d.,.jnn l,.niiii dienü Vorrichtun- erflndtin!-,91",..mliß dadurch weitergebIldot uoing diß die Iml)u1i3erzc-ijliiii_#taiioi,richtiing oo itil.9 draß vie doi- n(#ditliert('n Impulal'o2.i;e eine Phauenünderung #i überlagert, die in Größe und Vorzeichen mit der gewünschten* Werkzeugversetzungekomponenten in der vorgegebenen Dimension übereinstimmt.
- Wenn die Lageregeleinrichtung einen Impulageber enthält und jeder Impuls des Taktimpulsgebers einem Werkzeugvorschubinkrement entspricht, ist die erfindungegemäße Vortichtung vorzugsweise dadurch weitergebiläet, daß der Speicher eine numerische Aufzeiohenvorrichtung, z.B. eine Anzahl von Schaltersätzen, .zum,numerischen Darstellen der Geöße und Richtung einer Vielzahl von irforderlichen Werkzeugversetzungekorrektüren aufweist, und daß die ImpulBerzeugungsvorrichtung einen Zähler enthält, der wählbar auf die numerische Information in der Aufzeichenvorrichtung (Einstellung der Schalter) anspricht und an eine Anzahl von Ausgangei mpuleen des Taktimpulegebera'zählt, die gleicher einer Zahl istg die die Lage im Koordinatengystem darstellt.
- Ferner enthält die erfind ungegemäße Vorrichtung vorzugsweise ein logisches Netzwerk, das eine Stromkreisanordnung aufweist, die auf'Ausgänge#des Zählers anspricht" wenn der Zähler auf Null steht.
- Eine andere Weiterbildung zeichnet sich daher aus, daß ein Befehlazähler aufeinanderfolgende Befehle zählt, die die Arbeitsweise der Vorrichtung steuern, und so ausgebildet ist, daß er bei Erreichen der Dezimalzahl Null angehalten wird. Schließlich ist die erfindungagemäße Vorrichtung noch derart wet»rgebildotg daß die Impulaerzeugungsvorrichtung einen Versetzungszähler aufweist, der mit dem Speicher verbunden ist, daß logische Reihenfolgestauernetzwarke vorgenehen sind, die das Auslesen das Speichere und die Übertragung von Vernetzungekorrekturimpulson zum Sollwartsignalgeber derart stauerng daß bei einem Werkzeugweohsel a) eine Abwärtezählung der Zahl«im Veraetzungezähler out Null und eine entsprechende Änderung im Sollwerteignelgeber erfolgt, wobei frühere Korrekturzahlen aus dem Sollwertsignalgeber gelöscht worden, b) eine neue Korrakturzahl aus dem 'Speicher in den Versetzungszähler übertragen wird# o) die Vorzeicheninformation der neuen im Speicher be- findlichen Korrekturzahl decodiert wirdp d) die Abwärtszählung der Zahl im Versetzungezähler auf Null und das Zählen der dem Sollwerteignelgeber zugeführtea Taktimpulee bei geeigneter Vorzeicheninformstion koordiniert wird, wobei die Zahli die der neuen Werkzeugvorsetzung entspricht# vorzeiohenriehtig in den Sollvertaigw lgeber übertragen wird und 9) eine Übertragung der gleichen Korrektursahl aus dem Speicher und wieder zum Vernetzungezähler durchgefUhrt wird$ so daß der Versetzungszähler die Korrekturzahl fUr eine anschließende Steuerung der Löschung den Sollworteignolgebern und eine anschließende Wiederholung den Schrittes a) enthält. lf,it nilfe dioaer VerkzeugversetznnQ"tikorrokturvorrichtung ist es also möglich# bei einer numarischen Iageregeleinrichtung fUr Werkzeugmaachintn mit mehreren Werkzeugen die Versetzung jeden Werkzeuge derart zu koerigieren, daß dessen blichheidkante genau mit einem gemeinsamen Bezugepunkt zuvommonfällt, wann dies bei den einzelnen'Schneidwerkzeugen wegen ihrer unterschiedlichen Größe- oder Sohneidwinkeleteigung,nicht von vornherein der ?all ist.
- Im folgenden soll die Erfindung anhand einx Ingereguleinrichtung für eine Spitzendrehbank beschrieben werden# deren Vorachub in zwei zudinander senkrechten Richtungen geregelt wird....,., um die gewünschte Xontur aus dem WerkstUok herauszuarbeiten. Die Erfindung kann jedochvor allem mit numerischer Lageregeleinrichtung ausgerüsteten Werkzeugmaachinen angewendetwerdengbei denen mehrere Werkzeuge verwendet werden, z,B. Horizontalbohrmaschinen und Präfimsachinen mit 'L4ehrfachwerk'zeugauswahl. Die Zahl der Werkzeuge@ für die Korrekturen vorgenommen werden könneng ist nahezu unbegrenzt, Eine Maachine mit z.B.
- 200 oder mehr Werkzeugen zur Auswahl kann ebenso gemUß der Erfindung betrieben worden, wie eine Einrichtungg bei der nur zwei Schneidwerkzeuge vorgesehen sind. Des weiteren kann die Erfindung such bei einer Warkzeugmgocliine angewandt worden, die nur ein einziges Schneidwerkzeug hat, das in mehrere StcllunSLn gebracht worden,kann, z.B, eine Drehbank mit einem einzigen Werkzeug# bei der die Stellung,#n den Werkzeugo für den lAnSdrehen und Plandrehen geändert werden müssen, #Bei der irfindungegemläßen 1.lerkzou&veraotzunakorr(#Irturvorrielittinü braucht die Bedienungsbercon der Spitzeridruhbank lediglich mohrere Gruppeft von Schaltern einzustelleng und zwar je eine Gruppe fUr jedes Werkzeugg bei dem eine Voraetzungekorrektur erforder' lieh ist, um die Ioge- und Stellungsunterschiede der Sohneidkents jedes im Revolverkopf eingeapanntoin Werkzeuge auszualoichens Jedos Mal# wenn der Revolverkopf ein anderen Werkzeug in die Schneidutellung drehtl wird der programuterte und errechnet@ Iogesollwort den Schneidwerkzeuge um den'zuvor.für.diesen eierkzo£ eingeaUlten, Korrekturwart korrigiert.
- Ein weiterer Vorteil der erfindungegemtßen Vorrichtung gegen-Uber dem bekannten Stand der Technik besteht darin, daß di4 Veraetzungrakorrektur in einem Ologischenn Sohaltwerk digitel gebildet wird& Das bevorzugte Ausführungebeiapiel der Erfindung ist in Piga 2 dargestellt* Bevor Pig. 2 im einzelnen beschrieben wirdl wird die Wirkung*-weise der Vorrichtung nach Pig. 2 kurz erläuterts 1. Ein an digitalen Schaltern 309 von der Bedienungspernon eingentellter Werkzeugversetzungekorrekturwert wird in einen Abwärtszähler gesetzt# der im folgenden ale Versetzungszähler 321. bezeichnet wird.
- 2. Dieser Korrekturwert wird dann in eine des AusSangesianslo des So»llwortphonenzthl#ra 31 umgesetzt# ao daß das phosenmodulierte Aungengesignal 19 den Versetzungekorrekturwert enthält» Während dieses Umeetzungsvorgangs zählt der Vernetzungezühler 321 rUckwärte bis auf die Dezimalzahl Null@ woraufhin keine weitere Versetzungophasenmodulation erfolgte 3. Derßelbe am Vernetzungazähler 221 in Schritt (1) einge. stellte Vereutzungekorrekturwert wird noch einmal in den Versetzungezähler 321 gesetzt, nachdem er rUckwärte bis auf Null gezählt hatg wo er fUr eine spätere Verwendunj gespeichert wird* 4. Bei Erhalt eines programmierten Betehls (in Porm einen Signale ) , der eine ander-e (einem anderen pro'grommierten Werkzeug entsprechende) Versetzung verlangt, wird der zuvor im Vornotzungezähler 321 im Schritt (3) geapeicherte Korrekturwert noch einmal zur Phosenmodulation des Ausgongseifflie 19 des Sollwertphauen3ählers 31 verwendet9 wobei aber diesmal die Phase in entgegengesetzter Richtung oder mit entgegengesetztem VorzeiaJien gegenüber der in Schritt 2 erfolgten Moduletion moduliert bzw. verschoben wird, Denn zählt der Verzetzun13sziihler 321 wieder rUckwärte bis auf Null. Auf diese ilEbe wird der im Schritt#2) eingeführte Versetzungekorrakturwert wieder vollatändig kompensiert, d.h. beseitigt. Der neue Veroetzungekorrekturwert (tUr das als nlichstes programmierte Werkzeug) wird dann im Vorsützun--azähler 3219 obenao wie der vorhergehende Vernetzungekorrukturwert den Schritt (1) vorgingestellt und der gesamte Vorgang wiederholt* Fig. 2 ist ein BlockeahaltbIld einer We.-kzouCm92chinenlagoregeleinrichtung mit Werkzqugversetzungskorruktureu# In Pig. 2 ist nur die Versetzungekorrekturvorrichtung für die Y- oaer Quervorschub-Richtung (länge des Xretizfadena 117 des Fernrohre 116 no.ch Fig, 1B) dergeatellt. Die Vernetzungekorrekturvorriohtung für die X-Koordinete ist ähnlich der f üi:# die Y-Koordinate ausgebildet. Der untere Teil von Fig. 29 der als Teil der Umgebung der Versetzungskorrekturvorrichtung ausgeführt ist, enthält einen Punktionsgenerator 37, einen Taktimpulegeber 23, einen Impulefolgefrequenzteiler 28, einen Sollwertphasenzähler 31 und den Lageregelkreis für die Y-Koordinate, der einen Lageregler 9 und einen Rückführresolver 16 enthält, der den Ist.-Wert der Regelgröße vom Ausgang des Lagereglers 9 über eine Leitung 17, in der (nicht gezeigte) Signalformerschaltungen enthalten sein können, zu einem Phasenvergleicher 18 zurückführt.
- Die numerische Werkzeugmaschinen-Lageregeleinrichtung (ohne die Werkzeugversetzungskorrekturvorrichtung) gehört an sich nicht zur Erfindung, so daß sie nur zum Teil im unteren Teil von Fig. 2 da"rgestellt ist. Da sie jedoch zum Verständnis der Erfindung erforderlich ist, wird sie hier kurz beschrieben.
- Die Regeleinrichtung erzeugt Impulsfolgen 39,40, die den X- und Y-Regelkreisen zugeführt werden, und deren Impulsfolgefrequenzen den Sollwerten der Vorschubgeschwindigkeiten in Richtung der X- und Y-Koordinaten entsprechen. Die Umsetzung der Vorschubgeschwindigkeitsollwerte in eine den Sollwerten proportionale Impulsfolgefrequenz geschieht dadurch, daß zunächst eine Impulsfolge mit einer Impulafolgefrequenz erzeugt wird, die der programmierten Bahngeschwindigkeit des Werkzeugs längs.,der gewünschten Bahn für den betreffenden Schnitt proportional ist. Diese Impulefolgefrequenz wird denn von dem Funktionsgenerator 37 in zwei X- und Y-Koordinaten-Impulefolgefrequenzen 39,40 zerlegt.
- Um *die Impulefolge proportional dem Vorschubgeschwindigkeite-. sollwert 39 zu modulieren, wird ein Impulazähler 31 verwendetg der häufig "Sollwertphesenzähler" genannt wird. Dabei wird die unmodulierte Grundimpulafolge dem Zähler 31 als ein Eingangssignal zugeführt. Das Ausgangesignal 19 ist eine Impulefolge, die gegenüber der Phasenlage der Eingangeimpulaet entweder vor- odernacheilt, je7 nachdem, ob und in welcher Weise Steuerimpulee oder Steuereignale zum Modulieren der Grundimpulefolge, während sie vom Sollwertphesenzähler 31 gezählt wird, verwendet werden. Das Ausgangesignal des Sollwertphasenzählerst das dem Phasenvergleicher 18 zum Vergleichen mit dem Lage-Istwert-Signal 17 zugeführt wird, hat also ' eine Phasenlage, die lediglich'von allen Sollwerteignalen bestimmt wird, die dem Sollwertphasenzähler während der vorausgegangenen Operationen der Lageregeleinrichtung und den Sollwartphononzählern 31 zugefUhrt wurden. Eu iit wichtig, darauf hinzuweisen, daß den phesenmodulierte Ausgangseignal deo SollwertphenenzUhlern nicht nur von der VorschubgeachwindiGkeit des Bohneidverkzeugeg no-ndern auch von dem Ingeintwort den Behneidwerkzeugo während des genzen Bahnregelvorgange.beotimmt wird. Durch diese Steuerung den Solleiertphaaenzählern wird also nicht nur die Vorschub-,geuchwindigkeitg' nondern auch die Iage den Werkzeugmaschinensohneidvierkzeuge Soregelt.
- Die erfind="agemäße Werkzeugversetzungskorrekturvorrtohtug fUr Werkzeugmachinon mit mehreren Werkzeugen oder mit einem Warkzeugg den in mehrere Stellungen gebracht werden kann, paßt sieh selbst Ilber den Sollvertphgaenzähler 31 an die Bahnregeleinriohtun4Z an# We= also den (Uber Inchatrüifen oder Magnetband) eingegebene n=urisahe Prograua zu Beginn einer programmiertan Bahn oder zwiaohün. euteinanderfolgenden Schnitten-der Bahn ein beutimmten Werkzeug von mehrerün Werkzeugen vorlhngt, wordon SollwartimPulee 339, die den für das programmierte Werkzeug& erforde-.#lIchen liarkzeugversetzunk-#akorrekturwe'rt derati.-Ilen, den zähler 31 zugefUhrt. Dadurch wird den AucZingasignal den Ztihlers"31 derart phasenmoduliertj, daß es dou gütnhis(,hten Vernetzureskorrekturwort entapriohto Der dieaor Koordinste (4Y) zugeordnete lagoregpfter verschiebt dadurch die Schneid. knnte um einen Betregg der gleich dem geienochten Voraetzuikmakorrekturwert ist, Den Sollwertphonenzählur wordan aber auch Korrakturnignale für dio X-Koordinete zugeführte .Der obere Teil den Vige 2 stellt den Blockschaltbild der Werkzeugveroetzungskorrekturvorriohtung für die Y-Koordinete .der Regeleinrichtung der# Die'ß3utpverbindunzentelle der Versetzun.91correkturvorrichtung und der numerlachon Bohnregeleinrichtung lie an der Stelle@ en der ein Ausgang den log'inehen Nötzwerks 331 der Vernetzungrekorrekturvorrichtung übor eine Loitung 339 mit einem Eingang, den Y-Koordiri,3ten-SollvertphonenzMers 31 vorbunden ist.
- Eine weitere Verbindung zwischen der Dahrwegoleinrichtune. und der Versetzungekorrekturvorrichtung ereibt,oich durch die Verwendung der Taktimpulee den Taktimpulagebern 23 und der Aungungeimpulan den Impulefolgefrequonzteilers 28 fUr den oberen und unteren Teil der Schaltungsanordnung noch Pig. 2. Die Wdrkzeugvernetz=Zokorr-.-kturvorrichtung fUr die X-Koordimte entapricht der Verkzeugveraetzungekorrokturvorrichtung £Ur die T-Koordimteg so daß sie hier nicht näher beschrieben zu worden bräuchte Ins Werkzeugversetzungs-Ablaufsteuerwerk 300 ißt den ]Geitverk fUr die gesamte Werkzeugvernetzungeope2,ation. Fß enthült als'Hauptteil einen eindekadigeng binV-r-dezirml-kodierten BUelniärtszähler, der auch als Betehlazäuler bezeichnet wird, Dicaer Betchlozähler beginnt von der Dazimalzahl Null aus bzw. von seinem Ruhezüstead aus zu zUhleng wenn ihm über die Eingengeleituns 305 ein Stertaignal zugefUhrt wird. Diesen Startnignal Jat auf dem lochatreifen programmiert. Es wird abgegeben# wenn das Tochstreifonprogrormm ein neuen Werkzeug bzw, einen lierkz,-u,3weob»el verlangt.
- Das über die leituns 305 zuSefUhrte Startsignal kann auch von Hand ober im halbeutomatisohen Betrieb mit Hilfe einen Schaltern abgegeben vordeng der in ähnlicher Weise ein startsignal erzeugte Den Stertniffll bleibt wUhrund den sonamten Vernetzungekorrekturvorgangs vorhanden*
- Diese dezira1-biMraodierte Darstellung des Betrages der Vernetzun#;okorrektur wird zur Voreinetellung einen aue drei Dekaden bestehenden DQ3imal-binärcodi'orten IMokwärtozählere verwendet, bei dem es sich um den Werkzeugveratzungezähler 321 (Schritt 1) lmndelt, Der-VersetzunZazähler 321 wird Jedoch nur dann auf die Ubur die Leitung 319 zugefUhrte umZesetzte Xorrekturzahl genetztg wenn dien vom Werkzouvoroetzungaablaufatau3.rwerk 306 gebtettut wird. Deshalb sind die Abfeugelcitunjon 301 bis 303 auch mit weiteren Eingängon den Vera'etZungszählorn 321 verbunden und gleich%. itie, fUh--en leitmiii,t,n 324 und 325 zum VersetzungszUhler 321, übe!.- diono Leitungen worden dem Veroetzungezähler 321 Vorbereitungo- oder FreiCabesignale zugefUhrt, Die Uber die Loitung 319 zugefUhrte Versetzungskorrekturzehl kann deshalb nur da= in den Veraetzungazählor 321 gesetzt worden, wenn diene Preigabeoigngle 200 und dem Impulefolgefrequenzteiler 28 zugeführt worden.
- Der Voraatzunsazä41er 321 Imt drei Dekedong so daß er inagosamt 999 Impulse iaählen kann. Diea ist ausreichend, da die UchaltoranordntM-, 309 so ausgelegt -ist, daß an ihm zum Vorainstellen den Vernotzungezählern'illl Vorgetzungakorrakturzahlen mite--ebier Größe von bin zu 999 einzeutellt worden köraiona Dies bedeutet, daß insgesamt 909-lm_oulso in dem der Y-KoordirLe- zusseordneten SollvertphasenzUhlor 31 addiert oder aubtrahiert worden kö=en» Der Reaolver 16 (auch Drehmelder oder Synchro genannt;) wird ebenfalls vom 2.ollwartphaamzilhler 134 gentduert, wid zwer sog deß er beispiolaweise mach jeweils 1000 dem Sollvertplietionzähler zugeführten. Sollwertimpuleen eine vollständige Umdr-----hung außgeführt hat, Außerdem bewirkt eino vollatUndiZe Umdr,z.hung den Resolvers 16 über den Getriebe in der mechanieolien Vorbindung zwiaohen dem Regelkrein und der Werkz.augweahine eino geredlinige.Vorschubbewegung der Werkzeugmaohine von 2#54 mm# Der Werkzeugversetzungakorrekturwert fUr.die Y-Koordinete ergibt nich daher durch Multiplikation des an dex betreffenden 2)ezim-alaohalterkruppe der DeZimlochalteranordnung 309 von der Bedienungipernon eingestellten# zwischen 0 und 999 liegenden Zahl mit 0v254 - 10-5 MM* An ein logischen liet.,n,.iork 331 mit tlohrfaohfünktion sind die VoraGtzuzi.cavorz,iiehenloilt;!ne 315 von der Sch,Vlteronordnung 3099 eine.- Gruppa von 333 v= Werkzeu,-,versetzun.391correktur-kbloufoteuerverk 300 und einü. NullerkonnunricauaVnt,alvit=g 335 (in Wliklichkeit drei Leitungen) dea Versetzungszählera 321 als E.in&-ar4r pleitungen Das logische Net#Werk 331 bat im wesentlichen zwei Pbnktionen, Die eine Punktion besteht darin, daß der Soll-#.tortphonen,-..Z-hlor 31 oufgrund geeign,-,ter Pheannsteuersignalo auf der Ausmngsleituna 339 mit.Jet.«em TäktiTiptilog der dem Befahlazrv_hlcr 31 von einem Taktimpulegober 23 mi-t einer Frequenz von 250 kliz.) zugeführt vrird, zwei Impulse oilor keinen Impuls zählt. Ob 0 oder 2 Impulso bei jedem Taktimpulo Cuzc#hlt verden, wann dem Ausgangesig 1 dea SollwortphauenzM-ern ein nauer Versetzungskurrakturvort Uberlagort wirdg hän,##"t davon ab, ob die Richzung der Veraetzungnikorrektur positiv 1,#der negetAiv iati d.h. von dem Binürzustoand don Vorzeichenaiizn9].o auf dor Aues.-31,aaloiturig 315 der Scholzoranordnung 3090 Die Geaamtzahl von Impulociii, bei denen dieao Vardopplungszählung oder diese Subtraktion um 1 im Sollwortplmao=!#hler aufgrund der Steuerung des loeiachen Natzwürke 331 durchgoführt-,\ird$ ist gleich der im Versetzungazähler 321 einliostolltun Zahle Dies wird folgundermißen errsichts Die Im VerBotzungszEihler 321 geap#--ich-cr-te Zrhl wird schrittweico rücWiärte von don mit einer Impulatolg6.freruens von 250 klIz-.* über die Leituns 34 1 vora Taktimpulegebcw 23 zugefUhrten Taktimpulnen bin auf 0 vuagezählt. Der Voriuatzun",L;z,l'lllt.-r 3121 zhhlt daher bei der oirkeeatqliton Zahl b.3ginnond'rUcL,-#it#rts bin nut 0 mit genau dernelben Geach-eiindigkoitg mit der die dom Soll-fertphatenzEhler 31 zujSeflührten Impulze doppelt ndcr eg- nicht gezählt worden. Den heißt# jeduzmalg wenn dor Versetzunerezähler 321 rUokwtirto zUUtg ändert dan logieche Notsverk 341 die ZI>ihlgeachw-indigkei-t-0,und die Plicaenlege den Ausgangosignala den 31 (Schritt(2) obezi> Wenn der VornetzungezW2lor jedoch einmal b4.a auf 0 gezahlt hat# und infolgedennen die Phasenlage den Sollvertphasenzählers-Auaganganignale euwait Sv-#Lndert btl, daß-die Phen-.nversohiebung den zur AusfUlLrung dor Versetzungekortektur erforderlichen Betrag hat, geben alle drei Dgkaden den Vernetzungszählors 321 ein IW£l-Firkennungssignel an das logische Notzwork 331 ab. ?orner worden aus der Leituns 339 alle Steuero.iipiulu entforntl, die bewirkeng, daß der.SollwertpheaanzlIeler in einur Onde-en als seiner normalon Datriebsvoise zUhlt (Soliritt(2) oben Vorm den logiaohen Netzwerk 331 eilzo gemildet icto daß alle Vernetzungszählortlokadun bin Ilull gez'.'hlt habc-ng denn Ußt es den Sollwartphj-oenzbhler 31 in uoinür normlen Betriebeweiße sthlunt.d,h» so, daß er bei jedeu Ihm zu&oführten Tagtiuptils deu 250 kUz,-Trktimpulogaburo 23 um 1 weiterzMilte Die Sühritte (3) und (4) werdon opäter beachrioben4 Die er.dGre voaantliche Pur#Lztion den logiochen 1-«,fetzvierks 331 bontcht darin# den Vernetzuifflzäh]Lor 321 übar eine loeituns 343 ein Sigiwl zuzuMr,.n. dan den Ull(ilmiltrtaztihlvorgang den VorretzmiZsz.#hlern (in den Schritten(2joder .4» aualöst, Wenn der Vernetzun--azr-hler gerade nicht rUckw.!'rts zähltu steht er antwoder auf Null# woduroh eneazoi&t wirdu dvß gerade ein beendet ist oder aich dau Bezue.9,vierkzcug 111 (boi d.cm keine Veraetziingakorrektur' erfvrderlich ist)t zuletzt in der Schncidatellung betendy 6der er iot auf cino ancl--ro Zahl als 0 ainzest,2llt-.i nt-Imlich d-i,nne vonn im Vorlau:Co t100 Vortjetzungokorrekturoteuervorgange eine endero Oporit-Ion una kein vom Vt3roetzunz"s-Qähler vorlangt wied, Ein d"3cartiger Igall würe zum Beiapiel der# dgß die Zvhl im VorcQtzuiia,#znhlur den für dca geredo ventenloto Werkzüug vorjeschonen Vernetzungszahl-Mwert deratellt und anzaißt, daß dieser Versetzun,-akorrekturwert jetzt im Phaaenwinkel deo Sollwortphooanzithler-Aungaum" Dignrilo enthalten und diesem Uberlagert int. Brot, wenn irgend-wann opäter die Vorsetzungakorrekturzahl gelöscht worden muß, um Platz :t.Älr-oino neue Voraetz=3ukorrakturzahl zu schaffen, braucht dicau Zahl rüalafärts aua dom Vornützungezt-,Iler aungezMit zu wordenw Domentaprechend buntimmt der Zua tand den Simwie auf der Auairingsleitung 343v ob der VersetzunSuzähler rUcki#ä--to-zählt o-Iiir.nicht* Es aei darauf hingewicaon, daß den lroi,-eamm:tUr den numeriechen Lageregelvorgang so aufgautollt nein noilte, daß dan Soluieidwakzeug eine bestimmte ZoitlarLr, dio sogenannte Verweilzeitu en ein und deroolbvn St.4Ile relativ zum 'Wfjrkot»tick in Ruhe soln sollte . WM.ivand Aicaer V»rweilzeit können die vor-* richiedeiietcn llunktionen auz43e£Uhrt worden# z@B., ein Schmiermittelweohsel oder, wietn vorlice--nden l'alle.gin Werkzeugwoolmel, Die Veiveilzeit ist in ZeiteWieiten pro£#rommiert, Sie lUßt nich leicht dadurch verwicklichen-bzwo meeBeng daß ton don nicht Sozeigton X-Vorachubzählor die Impuls* nicht äls 1.190 fttr die Vorecilubinkromento aon#lern als Muß tUr Zeiteinh..riton zUhlon läßt. Wenn also dem X-Vorachubzähler eine Impuls:folgefrequellz von 1000 Imptlaen pro Gekttiü e .aUgefÜhrt wirdt denn ist bie zum jUüzllhlon voll 3000 Imp.lleen J# ein Gille Zeit von 3 Sekunden vorgarU# n. Aul' diaiao Wo Loo wird e Vorweifzeit von 2 aekuntiull Dquer erzielt. Die Dauer der Vor. weilzeit muß dabei so gevVhlt neing daß dag llerkzeuj während. deasen gewechselt worden kaim und eine vollutV-,2d!go Xnderung In der Veraetzui4eakorruk4urvorrichtv.ng auw-f-.:lhrber ist, Ea bit sich berauoguntallfl.. daß eino inderung In-der VeraetzungekorrekturvorrLchtung in einer 25u+.,.2-Gtol Sekunde ausgeführt wo--"den kann, Wenn im Verlaufe dor.'Aunführung den 3?roi",rt)mmz dea Werkzeug 111 durch das Wa,-,kaeug,.113 ernetzt werden Doll# wird die Verweilzeit eingeleitet.'während gleichzeitia dem Verkzeugveraetzungekorrekt:ur-Ablaufüteuerwerk ' 300 übar die Leitung 305 das SterteIgnel *vom EinGyabewerk und dor ßolial-t:iorunordnung. 309 Uber die Leitung 313 des fLIx das Wakzeug 1i3 zugefUhrt wird. Das StvrtniZ'nel löat den RüokwärtszäUvorgang des VersetzungazUhlere 321 (entsprechend ,dem auf das Werkzeug 111 iange".#mndteni,' . Sohritt(4» aus* Bai"dem auf den Werkzeug 111 angewandten Schri','t (4) wird die Zahl im Vors4tzungezübler 3219 die den korrekturwert für dienen Werkzeug darstellt# rUckwärte aus-£.!"ezLlhltb Gleichzeitig wird der SollwertplineenZähler 31 verinlaaatg seinen Zähle)»stand so zu änlrjrn. daß diese #Veroetzungrekorrekturzahl aus der Bohnreg,--leinrichtung entfurnt ist, Wenn der Veraetzungezähler 321 auf 0 zurück-,gez#Ihlt' hatp ist er so vorbereitet# daß er eine neue Vorsetzungskorrekturzehl aufnehmen kann« Da zur Erläuterung Eingenommeii wurde" daß das Bezugaschneidwerkzeui; 111 (bei dem keine Korrektur erforderlich ist) sum 8ohneiden deajenigen Teils der Bahn oder Kontur verwendet wurde» der bereits geschnitten ist, ist die im Versetzungszähler 321 im Augenblick des Werkzeugwechsels geapticherte Versetzungakorrekturzahl gleich 0. Nithin braucht aus dem Phasenwinkel des Sollwortphaaenzählor-Aungangssignals keine Versetzungskorrektur entfernt zu worden, Worin der alte VeraetzunGakorrekturwert (beim Werkzeug 111 ist er 0) durch Rückwärtszählen des VersetztuiGszählers 321 bis auf 0 en-IG.fernt ist, leitet das Ablaufsteuorwdrlz 300 die Ausführwig des nächsten Befehle eing der dus IMcksatzen aller Stufen der Brei Dekaden den Versetzungszählers 321 auf eine binäre Eins verlar4"t. Bei.-,.diesem RUcksetzvorgang handelt en si..#h vm einp Ojporation zur Vorbereitwg der Voreinstellung des Versetzungezählers für die nächste Korrektur, Das Ablaursteuerwerk 300 fragt der Reihe noch über seine Auscangsleitunggen 301 bis 303 die Schalteranordnung 309 (Schritt(5) bei Werkzeug 111 gleich»,Sahritt(1) bei Werkzeug 113) ab. Dies geschieht durch ZufUhren einüa Signals über die Leitung 301, das den Schalter für die höchstwortige ZifferAstelle bei allqn drei Schneidvierk-.i.u,-,-cn ab£l#'ra£-;t.
- Da nur der Eingengsleitung# i13;Vom 2rogramm ein Vorbereitungs-oder Freigabesignel zugefe.i.--b wird, wird nur die höchstwertige Ziffer der Y-Korrekturzehl für das Schneidwerk"-,eug i03 aus der Schalterenordiiunt" .309 dem Umsetzer 317 zugeführt. Die bei der W8hl des 3. Werkzeugs anzuwendende Korrekturzehl ist 0j0791 , wie aus Fig. lE zu ersehen istt und die höchetwertige Zifferi die sich beim Ab:bgen ergibt, ist die Dezimalzahl 7. Diese Zahl wird aun der Schalteranordnung 309 ausgelesen und vom 'Umsetzer 317 in Binärform umgesetzt.
Claims (1)
- Neue Patentensprüche
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US194625A US3211896A (en) | 1962-05-14 | 1962-05-14 | Automatic control apparatus |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1463189A1 true DE1463189A1 (de) | 1969-11-13 |
Family
ID=22718297
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19631463189 Pending DE1463189A1 (de) | 1962-05-14 | 1963-05-13 | Vorrichtung zur selbsttaetigen Werkzeugversetzungskorrektur einer numerisch programmierten Werkzeugmaschinen-Lageregeleinrichtung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3211896A (de) |
CH (1) | CH480688A (de) |
DE (1) | DE1463189A1 (de) |
GB (1) | GB1041713A (de) |
SE (1) | SE363911B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2224918A1 (de) * | 1971-05-18 | 1972-12-07 | Olivetti & Co Spa | Numerisches Steuerungssystem für Drehbänke |
DE2846170A1 (de) * | 1978-10-24 | 1980-04-30 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Werkzeugkorrektureinrichtung |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3515964A (en) * | 1967-01-24 | 1970-06-02 | Nippon Electric Co | Numerically controlled servomechanism including position offset |
US3447419A (en) * | 1967-02-21 | 1969-06-03 | Reliance Electric & Eng Co | Non-contacting tool tip positioning system |
US3492467A (en) * | 1967-04-07 | 1970-01-27 | Westinghouse Electric Corp | Tool offset control for digital numerically controlled point-to-point machine tools |
US3517286A (en) * | 1967-04-10 | 1970-06-23 | Kearney & Trecker Corp | Absolute position control circuit for numerically controlled machine tools |
US3659974A (en) * | 1968-08-06 | 1972-05-02 | Goodyear Tire & Rubber | Tire curing apparatus monitoring and control |
DE2055668A1 (de) * | 1969-11-14 | 1971-05-27 | Gen Electric | Werkzeugmaschinen Regeleinrichtung |
US3602994A (en) * | 1970-03-12 | 1971-09-07 | Gen Electric | Pulse generator system responsive to spindle motor rotational phase signal for providing digital pulses at rate dependent upon motor speed |
US4022555A (en) * | 1971-04-26 | 1977-05-10 | Mcneil Corporation | Tire cure programmer and function generator |
US3987350A (en) * | 1971-05-18 | 1976-10-19 | Ing. C. Olivetti & C., S.P.A. | Numerical control system for center lathes |
US4184827A (en) * | 1975-12-16 | 1980-01-22 | General Electric Company | Apparatus for monitoring and controlling the operation of a dual platen press |
US4624158A (en) * | 1985-03-13 | 1986-11-25 | Westinghouse Electric Corp. | Lathe for machining balloon-shaped pockets in a workpiece |
DE3734072A1 (de) * | 1987-10-08 | 1989-04-27 | Liba Maschf | Kettenwirkmaschine mit mittels versatzschrittmotoren verstellbaren legebarren |
DE19638987A1 (de) * | 1996-09-23 | 1998-04-02 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstücks, insbesondere einer Komponente einer Turbine |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2537770A (en) * | 1949-02-17 | 1951-01-09 | Gen Electric | Programming control system |
US2886506A (en) * | 1953-11-30 | 1959-05-12 | Standard Oil Co | Production of blown asphalts |
US2922940A (en) * | 1957-04-29 | 1960-01-26 | Harry W Mergler | Digital control system for machine tools |
-
1962
- 1962-05-14 US US194625A patent/US3211896A/en not_active Expired - Lifetime
-
1963
- 1963-04-18 GB GB15348/63A patent/GB1041713A/en not_active Expired
- 1963-05-13 DE DE19631463189 patent/DE1463189A1/de active Pending
- 1963-05-13 CH CH596763A patent/CH480688A/de not_active IP Right Cessation
- 1963-05-13 SE SE05251/63A patent/SE363911B/xx unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2224918A1 (de) * | 1971-05-18 | 1972-12-07 | Olivetti & Co Spa | Numerisches Steuerungssystem für Drehbänke |
DE2846170A1 (de) * | 1978-10-24 | 1980-04-30 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Werkzeugkorrektureinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE363911B (de) | 1974-02-04 |
US3211896A (en) | 1965-10-12 |
GB1041713A (en) | 1966-09-07 |
CH480688A (de) | 1969-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1463189A1 (de) | Vorrichtung zur selbsttaetigen Werkzeugversetzungskorrektur einer numerisch programmierten Werkzeugmaschinen-Lageregeleinrichtung | |
DE60035651T2 (de) | Steuerungssystem zum synchronen kooperativen Betreiben einer Mehrzahl von Robotern | |
DE3208502C2 (de) | Glasformmaschine | |
DE2848439C2 (de) | ||
DE2034374A1 (de) | Steuereinrichtung fur eine Werkzeug maschine | |
EP0120204A1 (de) | Verfahren zum Wiederanfahren eines Werkzeuges an eine Werkstückkontur | |
DE1763565C3 (de) | Numerisch arbeitende elektrische Programmsteuerungseinrichtung | |
DE3787855T2 (de) | Verfahren zur rückkehr zum ursprung. | |
DE2034373A1 (de) | Steuereinrichtung zum Steuern der Geschwindigkeit des Vorschubs eines Werk zeugs | |
EP1020777B1 (de) | Koordinatenmessgerät | |
DE1923917C3 (de) | Werkzeugmaschinenantriebssteuerung mittels eines Rechners | |
DE2360752A1 (de) | Vorschubgeschwindigkeits-regelsystem fuer eine nc-vorrichtung, insbesondere fuer eine werkzeugmaschine | |
DE2165862C2 (de) | Adaptive Steuerungsvorrichtung für numerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen | |
DE1763932C3 (de) | Vorrichtung für eine numerisch arbeitende Programmsteuerung | |
DE1538524A1 (de) | Geschwindigkeitsregelschaltung | |
DE2052757C3 (de) | Einrichtung zum numerischen Steuern der Bewegung einer Werkzeugmaschine | |
DE4026413C2 (de) | Positionier-Steuervorrichtung | |
DE2139053A1 (de) | Numerische Werkzeugmaschinensteue rung | |
DE1549634B1 (de) | Anordnung zur numerischen bahnsteuerung insbesondere bei einer werkzeugmaschine | |
DE3042755A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von werkstuecken mit mehreren bearbeitungsstationen | |
CH617377A5 (en) | Numerical control arrangement on an electrical discharge machine tool | |
DE1087834B (de) | Rechenmaschine | |
DE1944058A1 (de) | Schaltung zum Zaehlen von Impulsen | |
DE1147665B (de) | Digitale Stellungsregeleinrichtung fuer Maschinen | |
DE1199855B (de) | Elektronische Steuerung einer Werkzeugmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 |