DE29C - Gebärmutterhalter - Google Patents

Gebärmutterhalter

Info

Publication number
DE29C
DE29C DE29DA DE29DA DE29C DE 29 C DE29 C DE 29C DE 29D A DE29D A DE 29DA DE 29D A DE29D A DE 29DA DE 29 C DE29 C DE 29C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
instrument
vagina
uterus
points
arches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29DA
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stephan Dr Med U Prakt Arzt
Original Assignee
Stephan Dr Med U Prakt Arzt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication of DE29C publication Critical patent/DE29C/de
Application filed by Stephan Dr Med U Prakt Arzt filed Critical Stephan Dr Med U Prakt Arzt
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F6/00Contraceptive devices; Pessaries; Applicators therefor
    • A61F6/06Contraceptive devices; Pessaries; Applicators therefor for use by females
    • A61F6/08Pessaries, i.e. devices worn in the vagina to support the uterus, remedy a malposition or prevent conception, e.g. combined with devices protecting against contagion

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Claims (1)

1877.
Klasse 3O.
STEPHAN, Dr. med., prakt. Arzt in ILSENBURG. Gebärmutterhalter.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 3. Juli 1877 ab.
Das Instrument ist anwendbar bei Beugung, Knickung und Vorfall der Gebärmutter, indem es das zur Dislocation geneigte Organ in richtiger Lage hält.
Es besteht aus zwei von einander trennbaren Theilen, einem oberen gröfseren Theile, der aus elastischem Gummi verfertigt werden soll, und einem unteren kleinen Theile, der aus Hartgummi hergestellt werden soll.
Der obere gröfsere Theil ist wiederum zusammengesetzt aus zwei in eine bestimmte Form gebogenen Stäben.
Der nach hinten liegende Stab hat die Form eines Kartenherzens mit abgestumpfter Spitze; diese Spitze ist mit dem nach unten sehenden Einschnitt durch einen in diesen Einschnitt sich öffnenden Cylinder verbunden. An den Punkten c und d, Fig. 1 befinden sich Bänder m und m, mit Schlingen an den Enden.
Der vordere Stab hat die Form eines Halbkreises und steht mit seinen Enden in einem Winkel von 45 bis 90 Graden auf dem nach hinten liegenden herzförmig gebogenen Stabe an den Punkten q und b, Fig. 1.
Der untere kleinere Theil ist ein in Form eines Rechtecks gebogener Stab, der hohl sein soll; an den Punkten e, f und g sollen kleine Oeffnungen sein, während von dem Punkte A aus ein Kolben geht, der in den Cylinder des oberen Theiles pafst.
Die Verbindung beider Theile geschieht in der Weise, dafs der Kolben des unteren Theiles in den Cylinder des oberen gesteckt wird und die Bänder m und m in Fig. 1 durch die Oeffnungen e und / gesteckt und im Punkte g durch einen kleinen Stift so befestigt werden, dafs die Oeffnungen e und/ den Punkten c und d in Fig. 1 fest anliegen.
Das ganze Instrument soll nun noch von oben nach unten die Krümmung und die Länge der Scheide haben.
Der obere, aus elastischem Gummi bestehende Theil soll mit einem Firnifs überzogen werden, der die schädliche Einwirkung der Secrete des Uterus und der Vagina auf das Instrument verhindert.
Das Instrumnnt' soll nun in der Scheide so angebracht werden, dafs der obere gröfsere Theil desselben in den oberen Theil der Scheide innerhalb des kleinen Beckens zu liegen kommt, und zwar soll der vordere Bogen im vorderen Scheidengewölbe, der hintere Bogen im hinteren Scheidengewölbe liegen, so dafs der untere Theil der Gebärmutter in die Spalte zwischen den beiden Bogen zu liegen kommt. Die Enden der Bogen, also die Punkte α und b in Fig. 1 kommen dann seitlich in der Scheide zu liegen und finden auf den absteigenden Aesten der Schambeine eine Stütze, wodurch ein Herausgleiten des Instrumentes aus der Scheide nach unten verhindert wird. Der untere kleinere, aus Hartgummi zu verfertigende Theil des Instrumentes kommt in den Scheideneingang zu liegen; er ist so geformt, dafs er die Harnröhre nicht drückt und hat den Zweck, eine Verschiebung des oberen Theiles des Instrumentes innerhalb der Scheide zu verhindern.
Die Einführung des Instrumentes in die Scheide geschieht in der Weise, dafs der obere, aus elastischem Gummi bestehende Theil von beiden Seiten her zusammengedrückt wird und in der Lage, welche er in der Scheide einnehmen soll, so weit vorgeschoben wird, bis die Punkte a und b in Fig. 1 die Scheidenenge überschritten haben; alsdann gehen diese beiden Enden vermöge der Elasticität des ganzen oberen Theiles nach beiden Seiten hin auseinander, während der vordere und hintere Bogen des Instrumentes meist ohne weitere Nachhülfe des Arztes den Muttermund zwischen sich nehmen.
Die Herausnahme des Instrumentes geschieht in der Weise, dafs man den am unteren Ende des Instrumentes angebrachten Stift herauszieht, auf diese Weise die Bänder löst und nun den unteren Theil zuerst aus der Scheide nimmt, alsdann an einem der beiden Bänder die rechte oder linke Seite des oberen Theiles des Instrumentes nach unten zieht.
Die Art der Wirkung des Instrumentes liegt auf der Hand. Dem antevertirten und anteflectirten Uterus bietet der vordere Bogen des Instrumentes eine Stütze, dem retrovertirten der hintere Bogen. Bei seitlich vertirtem Uterus wird zwischen den beiden Bogen ein kleiner Balken angebracht, und zwar auf der Seite, nach welcher der Uterus hinneigt. Bei Vorfall des. Uterus wird derselbe durch beide Bogen gemeinsam zurückgehalten.
Patent-Anspruch: »Die Combination der beiden Theile des Instrumentes und die dadurch bedingte Form desselben, welche es brauchbar macht für alle Dislocationen des Uterus.«
Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DE29DA 1877-07-02 1877-07-02 Gebärmutterhalter Expired - Lifetime DE29C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29T 1877-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29C true DE29C (de)

Family

ID=70918116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29DA Expired - Lifetime DE29C (de) 1877-07-02 1877-07-02 Gebärmutterhalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1009864B (de) * 1954-08-06 1957-06-06 Scholtz Ag Conrad Treibriemen aus Polyamiden und/oder Polyurethanen
DE1077584B (de) * 1957-12-21 1960-03-10 Martin Roos Mehrschichtiger Spindelriemen
DE1175425B (de) * 1952-04-18 1964-08-06 Dr Adolf Becker Verfahren zum Herstellen von Treibriemen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1175425B (de) * 1952-04-18 1964-08-06 Dr Adolf Becker Verfahren zum Herstellen von Treibriemen
DE1009864B (de) * 1954-08-06 1957-06-06 Scholtz Ag Conrad Treibriemen aus Polyamiden und/oder Polyurethanen
DE1077584B (de) * 1957-12-21 1960-03-10 Martin Roos Mehrschichtiger Spindelriemen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Telford et al. Pressure at the cervico-brachial junction
DE2414369C3 (de) Vorrichtung zum Offenhalten der Scheide bei ärztlichen Untersuchungen
DE29C (de) Gebärmutterhalter
DE112004001286T5 (de) Verbessertes Tragegestell und Rahmen für Tragegestell
DE102022110623A1 (de) Gewebe-retraktor-vorrichtung
DE202006017667U1 (de) Penisextensionssystem
DE102016108183A1 (de) Orthese zur Stabilisierung eines Körpergelenks
EP1929966A2 (de) Medizinisches Instrument zum Entfernen von Gegenständen aus engen Kanälen
DE73094C (de) Feststellbare, combinirte, chirurgische Sperr- und Greifzange
DE1553670A1 (de) Scherkopf fuer Trockenrasierapparate
DE25117C (de) Stützapparat zur Verhütung von Verkrümmungen der Wirbelsäule
DE270711C (de)
DE102101C (de)
DE191501C (de)
DE69906C (de) Verfahren zur Herstellung orthopädischer Corsets
DE309978C (de)
DE259586C (de)
DE805C (de) Einrichtung an Manschetten- und Hemdenknöpfen, sowie an Vorstecknadeln
DE5997C (de) Suspensorium
AT8673B (de) Geradhalter.
DE583590C (de) Orthopaedische Vorrichtung zur Behandlung seitlicher Verkruemmungen der Wirbelsaeule
DE646891C (de) Bruchbandpelottenschild
DE2651390C2 (de) Kondylenfassung für eine Unterschenkelbeinprothese
AT107112B (de) Selbsthaltendes Scheidenspekulum.
DE142219C (de)