DE289033C - - Google Patents

Info

Publication number
DE289033C
DE289033C DENDAT289033D DE289033DA DE289033C DE 289033 C DE289033 C DE 289033C DE NDAT289033 D DENDAT289033 D DE NDAT289033D DE 289033D A DE289033D A DE 289033DA DE 289033 C DE289033 C DE 289033C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
objects
guide
same
screws
bath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT289033D
Other languages
English (en)
Publication of DE289033C publication Critical patent/DE289033C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/02Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid
    • B65G49/04Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction
    • B65G49/0409Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length
    • B65G49/0413Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance through the bath
    • B65G49/0422Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance through the bath screws

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, um Gegenstände, insbesondere Massenartikel, zwecks Galvanisierung einer chemischen oder elektrochemischen Behandlung zu unterwerfen.
Es ist bereits vorgeschlagen, die zu behandelnden Gegenstände auf mechanischem Wege durch das galvanische Bad zu führen, um einen gleichmäßigen Überzug zu erhalten und die Arbeit zu verbilligen. Solche Vorrichtungen sind für Massengalvanisierung auch so ausgeführt worden, daß die zu plattierenden Gegenstände mehrere gleichartige Führungsvorrichtungen passieren und durch besondere Einrichtungen an der Umkehrstelle von der einen Führung zur anderen übergeleitet werden. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird durch Verwendung von leitenden Schrauben als Führungsvorrichtungen für die Tragstangen der zu behandelnden Gegenstände die Vorrichtung so gestaltet, daß die Gegenstände an ein und demselben Ende der Vorrichtung eingeführt und herausgenommen werden. Dies wird dadurch erreicht, daß zwei parallel laufende Führungsschrauben angeordnet sind, die in entgegengesetzter Richtung fördern und an dem einen Ende durch eine Überführungsvorrichtung verbunden sind, so daß also der zu behandelnde Gegenstand das Bad einmal vorwärts und einmal rückwärts durchläuft. Dabei sei bemerkt, daß leitende Führungsschrauben an und für sich für diesen Zweck bekannt sind.
Auf den Zeichnungen ist eine Ausführungsform der Erfindung in den Fig. 1 bis 7 ver- anschaulicht.
Es bezeichnet 10 einen Bottich oder einen Kasten für das Bad. 11 sind die längsverlaufenden Anodenstangen, welche durch Querleiter 12, 13 miteinander verbunden sind. Es kommen drei Anodenstangen zur Anwendung, nämlich zwei äußere und eine dazwischenliegende. Die Anoden 14 hängen an den Stangen 11 und unterteilen das Bad somit in zwei längsverlaufende Räume, durch welche nacheinander die zu plattierenden Gegenstände geführt werden.
Zur Führung der zu plattierenden Gegenstände von der einen nach der anderen Seite der inneren Anodenstange kommen Transportschrauben 15 zur Anwendung, welche in der Längsrichtung des Bottichs verlaufen und über der Badoberfläche angeordnet sind, und zwar je eine auf jeder Seite der in der Mitte liegenden Anodenplatten. Die Konstruktion dieser Transportschnecken 15 kann jede beliebige sein. Bei der Darstellung bestehen sie aus Stangen oder Wellen, die von Transportspiralen umwunden sind. Diese Transportschnecken werden an dem einen Ende durch geeignete ■. Lager 16 unterstützt und an dem anderen Ende an einer feststehenden, gekrümmten Stange 17 gehalten, wie dies weiter unten noch näher beschrieben werden wird. Zwischen den beiden Enden werden die Stangen durch Zwischenlager 18 gehalten, welche im besonderen in den Fig. 3, 4 und 5 dargestellt sind. Diese Lager sind gabelförmig gestaltet, . um den Durchgang der Unterstützungsstange 19 für die zu plattierenden Gegenstände zu ermöglichen. Zum Antrieb der beiden Transport-
Schnecken in entgegengesetzten Richtungen wird die Riemenscheibe 20 auf der Welle 21 von einer geeigneten; Kraftquelle aus angetrieben. Die Welle 21 sitzt in Lagern 22 und trägt die Schnecken 23 und 24 von entgegengesetzter Steigung, die ihrerseits mit den Schneckenrädern 25 und 26 der beiden Transportschnecken in Eingriff stehen. Eine Schnecke 27/ die ebenfalls auf der Welle 21 sitzt, kämmt mit einem Schneckenrade 28 auf der längsverlaufenden Welle 29, die in Lagern 30 ruht. Das andere Ende der Welle 29 trägt ein Kegelrad 31, welches mit einem Kegelrade 32 auf der vertikal verlaufenden Welle 33 in Eingriff steht, die ihrerseits in einem Lager 34 ruht. Wie im besonderen aus Fig. 6 zu ersehen ist, trägt die Welle 33 ein Ubertragungsrad 35, welches auf Lagerrollen 36 läuft, die in einem Arm 37 angeordnet sind. Der Arm 37 bildet ein Lager oder eine Führung für das untere Ende der Welle 33. Das Übertragungsrad 35 besitzt an seinem Umfange eine ringförmige konkave Fläche, wobei der Radius für die Aushöhlung mit dem der feststehenden, gekrümmten Stange 17 übereinstimmt, so daß für diese Stange eine Unterstützung gebildet wird. Die gekrümmte Stange dient als Übertragungsglied, während die Kathodengestelle von der einen Transportschnecke nach der anderen herübergeführt werden. Wie ersichtlich, sind die beiden Enden der Übertragungsstange verjüngt und mit ringförmigen Ausnehmungen
38 versehen, welche Führungen für die Kugellager 39 darstellen, sowie eine Führung für einen Bolzen 40. Die angrenzenden Enden der Transportschrauben 15 sind ausgebohrt und greifen über die verjüngten Enden der Stange 17 (s. Fig. 6), so daß sie auf den Kugellagern
39 aufruhen. Der genannte Bolzen 40 wird durch ein Loch an dem Ende der Transportschraube eingeführt, so daß die Stange 17 an der Scheibe 35 festgehalten wird.
Die Scheibe 35 besitzt eine Anzahl radial verlaufender Finger 41, .welche von dem Umfang der Scheibe nach außen hervorstehen und in einer Ebene unterhalb der Spiralen als Transportschraube liegen, welche Spiralen innerhalb der Vertikalebene der Finger 41 enden, jedoch nicht in der Bahn derselben.
Die Wirkungsweise ist folgende:
Die Kathodengestelle, welche die zu plattierenden Gegenstände tragen, werden an den Transportschrauben 15 in geeigneten Zwischenräumen aufgehängt, während die Schrauben rotieren. Das Gestell rückt somit auf der Transportschraube nach der Stange 17 hin und geht frei durch die Ausnehmung an dem Boden des Zwischenlagers 18 hindurch. Wenn es an dem Ende der Transportspirale anlangt, wird es von einem der Finger 41 der Scheibe 35 ergriffen. Das Gestell wird somit von der einen Transportschraube nach der Stange 17 übergeführt und schließlich nach dem Ende der anderen Transportschraube, wo es durch die Schnecke ergriffen und in umgekehrter Richtung durch das Bad geführt wird. Die negative Klemmschraube des elektrischen Stromes wird mit den Transportschnecken 15 verbunden, so daß die von den Kathodengestellen 19 unterstützten Gegenstände Kathoden in dem Bade und somit plattiert werden. Die zu plattierenden Gegenstände können von derartigem Gewicht sein, daß sie ohne die Anordnung der Zwischenlager nicht sicher von den Transportschrauben unterstützt werden würden. Die fraglichen Zwischenlager schließen jedoch einen Bruch oder eine Beschädigung dieser Transportschrauben vollständig aus. Beim beschriebenen Apparate werden die zu plattierenden Gegenstände von demselben Ende des Bottichs eingeführt und entfernt. Um nun während der Plattierung die Kathodenoberfläche gleichmäßig aufrechtzuerhalten, ist es wünschenswert, eine Veränderung in der Anzahl der zu plattierenden Gegenstände zu vermeiden. Durch die dargestellte Anordnung wird die Aufrechterhaltung der Gleichmäßigkeit in dieser Beziehung erleichtert, da der an dem einen Ende des Bottichs stehende Arbeiter immer einen neuen Gegenstand für jeden herausgenommenen einführen kann. Der Rheostat kann somit beim Ingangsetzen nach den besonderen Anforderungen eingestellt werden. Wenn jedoch die Anzahl der zu plattierenden Gegenstände in dem Bottich die volle Kapazität erreicht hat, ist keine weitere Regulierung des Rheostaten erforderlich. Die Plattierung erfolgt also in gleichmäßiger Weise und ist unabhängig von dem Urteil des Arbeiters, da die die Plattierung bestimmenden Faktoren mechanisch reguliert werden.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Vorrichtung zum Galvanisieren von Gegenständen mit mehreren gleichartigen Führungsvorrichtungen sowie einer Einrichtung an der Umkehrstelle, um die Gegenstände von der einen Führung auf die andere überzuleiten, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Transportschrauben mit ent- no gegengesetzter Förderrichtung, auf denen die Kathodengestelle aufgehängt sind, zwischen den in drei Reihen im Bade (zwei an den äußeren Längswänden und eine in der Mitte) angeordneten Anoden in gleieher Höhe drehbar gelagert sind und an dem einen Ende miteinander durch eine Vorrichtung zum Überführen der Gegenstände von einer zur anderen Schraube in Verbindung stehen, so daß die zu plattierenden Gegenstände an ein und demselben Ende der Vorrichtung eingeführt
    und herausgenommen werden können und i zur anderen Förderschraube (15) aus einem
    während der Elektrolyse im Bade in glei- ; drehbaren Übertragungsrade (35) mit Füh-
    chem Abstande und in gleicher Tiefe ver- ! rungsfingern (41) besteht, welche die Ware
    weilen. j über eine nicht drehbare, gekrümmte Stange
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch i (17) führen, deren beide Enden lose in den
    gekennzeichnet, daß die Übertragungsvor- j Enden der beiden Führungsschrauben (15)
    richtung für die Gegenstände von der einen j stecken.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
    BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.
DENDAT289033D Active DE289033C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE289033C true DE289033C (de)

Family

ID=544098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT289033D Active DE289033C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE289033C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012012990B4 (de) Oberflächenbehandlungssystem und Werkstückhaltestütze
DE3236545A1 (de) Verfahren zum elektroplattieren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2524315A1 (de) Galvanisiergestell
DE10063624A1 (de) Plattierungssystem und Plattierungsverfahren
EP0741804B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrolytischen metallisieren oder ätzen von behandlungsgut
DE2006027B2 (de) Vorrichtung zum handhaben bzw foerdern von oberflaechenbe handlungen unterworfenen gegenstaenden
DE1533438C3 (de) Vorrichtung zum überführen und Weiterbefördern von fertigen Kupferkathoden-Blecheinheiten für die elektrolytische Kupferraffination in ein Magazin
EP0070011B1 (de) Galvanisiereinrichtung
DE1197719B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Galvanisieren der Innenoberflaeche von Rohren mit Innendurchmesser ueber etwa 3 mm im Durchlaufverfahren
DE4113361A1 (de) Anlage zum galvanischen behandeln von drehkoerpern, insbesondere druckzylindern
DE289033C (de)
DE4108297C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum galvanischen Aufbringen einer metallischen Schicht auf Halbgleitlager
EP0441766A1 (de) Vorrichtung zum Härten von Schienen
DE2618767C3 (de) Werkstück-Fördervorrichtung zum Beschicken bzw. Entleeren von Bearbeitungsstationen
DE3831435A1 (de) Werkstuecklade- und -zufuehrvorrichtung
DE1251222B (de) Fördervorrichtung für eine Anlage zur Oberflächenbehandlung von langgestreckten Gegenständen
DE3735431C2 (de)
DE886086C (de) Einrichtung zum Elektroplattieren von Blechen
DE2415705A1 (de) Vorrichtung zur elektrolytischen abscheidung von metallen
DE3822503A1 (de) Anlage fuer die galvanotechnische behandlung von continu-behandlungsgut
DE580243C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Galvanisieren von Feinketten o. dgl.
DE2006027C (de) Vorrichtung zum Handhaben bzw. Fördern von Oberflächenbehandlungen unterworfenen Gegenständen
DE2345323A1 (de) Vorrichtung zum elektroplattieren
EP2769937A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen elektrochemischen Behandlung von Gegenständen
DE181425C (de)