DE288580C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE288580C DE288580C DENDAT288580D DE288580DA DE288580C DE 288580 C DE288580 C DE 288580C DE NDAT288580 D DENDAT288580 D DE NDAT288580D DE 288580D A DE288580D A DE 288580DA DE 288580 C DE288580 C DE 288580C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- screed
- plates
- driving
- countersunk
- concrete
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 description 3
- 101700017740 col-34 Proteins 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000011796 hollow space material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D5/00—Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
- E02D5/02—Sheet piles or sheet pile bulkheads
- E02D5/03—Prefabricated parts, e.g. composite sheet piles
- E02D5/10—Prefabricated parts, e.g. composite sheet piles made of concrete or reinforced concrete
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D29/00—Independent underground or underwater structures; Retaining walls
- E02D29/02—Retaining or protecting walls
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D5/00—Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
- E02D5/66—Mould-pipes or other moulds
- E02D5/68—Mould-pipes or other moulds for making bulkheads or elements thereof
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Paleontology (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Revetment (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
.-M 288580 KLASSE 84 c. GRUPPE
EDGAR FRANKIGNOUL in LÜTTICH, Belgien.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 26. Mai 1912 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vortreibbohle
mit Senkhülle zur Herstellung von Stützmauern, Kaimauern oder ähnlichen Wänden aus Beton. Der Erfindung gemäß besitzen
die von der Vortreibbohle beim Eintreiben mitgenommenen Senkplatten an den senkrechten Rändern Nut und Feder, mittels
deren sie beim Eintreiben geführt werden. Hierdurch wird nicht nur eine sichere Führung
beim Eintreiben erreicht, sondern es werden auch durch die dicht aneinandergefügten
Senkplatten fortlaufende, durch Querglieder nicht verbundene Wände für den durch
den Beton auszufüllenden Hohlraum gebildet.
Vorteilhaft ist es, die beiden Senkplatten durch ein besonderes Schlußglied zu verbinden.
Gewöhnlich werden die Senkplatten und das Schlußglied nach der Ausfüllung
des durch die Senkplatten und das Schlußglied begrenzten Hohlraumes wieder herausgezogen,
Um aufs neue verwendet werden zu können.
In den Zeichnungen ist eine derartige Vortreibbohle sowie die Art ihrer Anwendung
veranschaulicht.
Fig. ι zeigt im Querschnitt eine Kaimauer, die aus Betonbohlen hergestellt ist;
Fig. 2 ist die Obersicht dieser Mauer;
Fig. 3 zeigt teils in Ansicht, teils im Längsschnitt eine hohle Vortreibbohle mit seitlichen Senkplatten und dem Rammklotz;
Fig. 2 ist die Obersicht dieser Mauer;
Fig. 3 zeigt teils in Ansicht, teils im Längsschnitt eine hohle Vortreibbohle mit seitlichen Senkplatten und dem Rammklotz;
Fig. 4 ist der zugehörige senkrechte Schnitt,
und
Fig. 5 ein wagerechter Schnitt, der eine in ihren Hohlraum eingebettete Betonbohle und
die benachbarte Vortreibbohle während des Einrammens wiedergibt;
Fig. 6 veranschaulicht in größerem Maßstabe den vorderen Teil einer Senkplatte, an
die das Schlußglied angeschlossen ist; Fig. 7 ist die zugehörige Vorderansicht;
Fig. 8 ist ein Schnitt entsprechend der Fig. 3, der eine andere Art der Anwendung
der Vortreibbohle darstellt;
Fig. 9 ist der zugehörige wagerechte Schnitt.
Die hohle Vortreibbohle wird bei diesen Ausführungsformen durch die Wände 2 gebildet,
die durch zwei I-Eisen 1 miteinander verbunden sind. An den T-Eisen 1 sitzen
die T-Eisen 3, die dem Rammklotz 4 zur Führung dienen. Dieser bewegt sich in der
Vortreibbohle auf und nieder und wird durch die Führung in einem gewissen Abstand von
den Wänden 2, 2 gehalten. Die Vortreibbohle ist an ihrem unteren Ende durch einen zugespitzten
Schuh 5 abgeschlossen, der die Schläge des Rammklotzes 4 aufnimmt und
das Eindringen der Bohle in den Boden erleichtert. An der einen Schmalseite und auf
ihrer ganzen Höhe hat die Vortreibbohle eine im Querschnitt dreieckige Holzleiste 6. Auf
der anderen Schmalseite der Vortreibbohle be-
findet sich 'eine Leiste 7, die eine dem dreieckigen Querschnitt der Leiste 6 entsprechende
Nut aufweist.
An der Außenseite der Wände 2 der Vortreibbohle befinden sich die Senkplatten 8, die
ebenfalls an ihrem unteren Rande zugeschärft sind, um leichter in den Boden eindringen
zu können. Sie werden durch den Erddruck gegen den Kasten gepreßt. Diese Platten 8
stoßen oben gegen Verdickungen 9, die am oberen Teile der Vortreibbohle 2 vorgesehen
sind. Hierdurch werden die Senkplatten. 8 beim Einrammen der Vortreibbohle ebenfalls
in den Boden getrieben.
Die senkrechten Ränder der Senkplatte 8 sind mit Nut 10 und Feder 11 ausgerüstet.
Auf diese Weise greifen die benachbarten senkrechten Ränder der aneinanderstoßenden
Senkplatten ineinander und bilden eine dichte Verbindung.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 3 bis 5 sind die vorderen senkrechten Ränder
11 der Senkplatte 8 bei der zuletzt eingerammten Vortreibbohle untereinander durch
ein Schlußglied 12 verbunden, das die Leiste 6 umgibt und somit den Raum abschließt, der
zwischen den verschiedenen Platten 8, 8' usw. durch das nacheinander erfolgende Einrammen
der Vortreibbohle in benachbarte Stellungen gebildet wird. Die Art der Befestigung des
Schlußgliedes 12 an den senkrechten Rändern 11 der Senkplatten 8 muß ein leichtes Entfernen
des Schlußgliedes ermöglichen. Bei dem dargestellten Beispiel (Fig. 6 und 7) sind hierfür
Laschen 13 vorgesehen, die an dem Schlußglied 12 angebracht sind und sich hinter
Rippen 14 der Platten 8 legen. Diese Rippen sind an mehreren Stellen 15 unterbrochen
und stellen gleichzeitig die Mittel zur Verbindung der benachbarten Senkplatten dar.
Die Betonbohlen 16, die zur Ausfüllung des Hohlraumes dienen, haben ein Profil, das
der äußeren Gestalt der Vortreibbohle entspricht.
Bei der Herstellung einer Mauer verfährt man wie folgt:
Der Rammklotz 4 treibt die Vortreibbohle durch Schläge auf den Schuh 5 zusammen
mit den seitlichen Senkplatten 8 und gegebenenfalls mit dem Schlußglied 12 in den Boden
ein. Während des Rammens wird die genutete Leiste 7 der Vortreibbohle an dem vorspringenden Falz 17 der vorher eingesenkten
Betonbohle 16 entlang geführt, während die vorderen senkrechten Nuten 10 dieser Vortreibbohle
über die hinteren Ränder ii' der vorher versenkten Senkplatten 8' greifen. Diese
Senkplatten bleiben nach dem Zurückziehen der Vortreibbohle vorläufig im Boden.
Wenn die Einrammung beendet ist, wird der Rammklotz 4 und die Vortreibbohle zurückgezogen,
ohne daß die Senkplatten 8 noch mitgenommen werden, da sie in dieser Richtung von der Vortreibbohle unabhängig sind.
Somit wird vor der Beton bohle 16 ein abgeschlossener
leerer Raum gebildet, in den man eine Betonbohle einbetten kann, die dasselbe
Profil wie die Bohle 16' hat und mit ihrem hinteren genuteten Rande um den Falz 17
dieser Bohle greift. Man kann aber auch in den leeren Raum Beton eingießen oder einstampfen.
Hierauf wird das Schlußglied 12, wenn ein solches benutzt wurde, entfernt und
die Vortreibbohle dicht an den bereits fertiggestellten Mauerteil heran von neuem eingetrieben.
Die Fig. 8 und 9 zeigen eine Arbeitsweise, die von der beschriebenen etwas abweicht.
Hierbei wird durch wiederholtes Einrammen der Vortreibbohle die Mauerhöhlung auf eine
gewisse Länge fertiggestellt, ehe die Betonbohlen in ihre Lage zwischen die versenkten
Senkplatten 8 gebracht werden, die man dann erst nach dem Einsetzen der verschiedenen
für die betreffende Mauerlänge bestimmten Betonbohlen herauszieht.
Die Zeichnung veranschaulicht von rechts nach links den Fortschritt einer derartigen
Arbeit. Man sieht zunächst eine Betonbohle 16", die versenkt und bereits ohne seitliche
Senkplatten ist, dann eine Betonbohle 16', die sich zwischen den Senkplatten 8' befindet,
ferner einen leeren, nach dem Zurückziehen der Vortreibbohle durch die Senkplatten 8 be^
grenzten Raum und schließlich eine Vortreibbohle mit den seitlichen Senkplatten 8, die
neben dem vorhergehenden leeren Raum eingetrieben ist.
Man kann auch in ähnlicher Weise verfahren, indem man mehrere Vortreibbohlen auf
eine gewisse Länge der herzustellenden Mauer dicht nebeneinander eintreibt und dann diejenigen
Vortreibbohlen entfernt, die der nunmehr zuletzt eingetriebenen Vortreibbohle vorangehen.
Diese schließt auf diese Weise nach vorn den hohlen Raum ab, der zur Aufnahme der Betonbohlen oder zum Eingießen und Einstampfen
des Betons bestimmt ist.
Wenn die Betonbohlen nebeneinander nach dem beschriebenen Verfahren eingetrieben sind,'
was eine falzartige Verbindung der entsprechend profilierten benachbarten Bohlen zur
Folge hat, so bilden sie eine fortlaufende Mauer (Fig. 1 und 2). Der obere Teil einer
solchen Mauer kann in irgendeiner Weise gemaß dem Zwecke des Bauwerkes abgeschlossen
werden. Dies kann z. B. durch ein Gesims 18 erfolgen, an das sich Rippen 19 zur
Aufnahme der Metallbewehrung 20 der Betonbohlen anschließen.
Claims (2)
- Patent-An sprüch e:
ι. Vortreibbohle mit Senkhülle zur Herstellung von Stützmauern, Kaimauern oder ähnlichen Wänden aus Beton, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Vortreibbohle (2) beim Eintreiben mitgenommenen Senkplatten (8, 8) an den senkrechten Rändern Nut und Feder (10, 11) besitzen, mittels deren sie beim Eintreiben geführt werden. - 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein die beiden Senkplatten (8, 8) verbindendes lösbares Schlußglied (12).Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE288580C true DE288580C (de) |
Family
ID=543691
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT288580D Active DE288580C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE288580C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5704990A (en) * | 1993-11-15 | 1998-01-06 | Zeppelin Schuettguttechnik Gmbh | Method of blowing conveying conduits free of material after conveyance |
-
0
- DE DENDAT288580D patent/DE288580C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5704990A (en) * | 1993-11-15 | 1998-01-06 | Zeppelin Schuettguttechnik Gmbh | Method of blowing conveying conduits free of material after conveyance |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1784214A1 (de) | Zur Verwendung im Verband mit weiteren gleichartigen Tafeln dienende Tafeln fuer die Errichtung von Waenden und Verbindungskoerper dafuer sowie Verfahren zur Errichtung von Waenden mit Hilfe derartiger Tafeln | |
DE2365445C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Sanddräns sowie Rüttelramme zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2057548B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Spundwänden und hierfür verwendbare Stahlspundbohle | |
DE288580C (de) | ||
EP0628662A2 (de) | Spundwand | |
DE4111604A1 (de) | Verfahren zum herstellen von beton- und zementkoerpern im boden | |
DE3117954A1 (de) | Verfahren zum aufbau einer stuetzwandanordnung | |
DE3118303A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines unterirdischen bauwerks und das so erhaltene bauwerk | |
DE19803074C2 (de) | Preßschacht und Verfahren zum Erstellen eines solchen | |
DE643874C (de) | Rinnenfoermige Spundwandbohle | |
DE2159486C3 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von unterirdischen Bauwerken im hydraulischen Preßvortrieb | |
EP0048444A2 (de) | Verfahren und Schalungselement zum Herstellen von Schlitzwänden | |
DE871426C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Spundwaenden aus bewehrtem Beton od. dgl. | |
DE621107C (de) | Metallkasten zur Herstellung von Spundwaenden aus Beton im Erdreich | |
DE2322468C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Stollen, Kanälen oder Tunneln | |
DE1942793A1 (de) | Einrichtung zur Schaftverbreiterung bei einem Rammpfahl | |
DE2558670B2 (de) | Vortriebsmesser für einen Verbauschild und Verfahren zum Einbringen eines Ortbetonausbaus beim Auffahren von Tunneln, Stollen o.dgl. mittels eines Verbauschildes | |
DE2913394C2 (de) | Zusammengesetzte Spundwand | |
DE182554C (de) | ||
DE1409601C (de) | Schaftkorper aus Profilstaben fur einen Verbundpfahl | |
DE2105432C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines in Längsrichtung vorgespannten Verbundpfahles | |
DE19725454C2 (de) | Spundbohle | |
DE681474C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Versenken und Verbinden von vorher gefertigten Eisenbetonspundbohlen | |
DE598775C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vortrieb eines Tunnels mittels eines Schildes | |
DE2703862C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines aus Profilstählen zusammengesetzten Rammpfahles |