DE288235C - - Google Patents

Info

Publication number
DE288235C
DE288235C DENDAT288235D DE288235DA DE288235C DE 288235 C DE288235 C DE 288235C DE NDAT288235 D DENDAT288235 D DE NDAT288235D DE 288235D A DE288235D A DE 288235DA DE 288235 C DE288235 C DE 288235C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
clutch
obstacle
coupling
sliding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT288235D
Other languages
English (en)
Publication of DE288235C publication Critical patent/DE288235C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D11/00Clutches in which the members have interengaging parts
    • F16D11/02Clutches in which the members have interengaging parts disengaged by a contact of a part mounted on the clutch with a stationarily-mounted member
    • F16D11/04Clutches in which the members have interengaging parts disengaged by a contact of a part mounted on the clutch with a stationarily-mounted member with clutching members movable only axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D11/00Clutches in which the members have interengaging parts
    • F16D2011/008Clutches in which the members have interengaging parts characterised by the form of the teeth forming the inter-engaging parts; Details of shape or structure of these teeth

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Klauenkupplungen mit einem in die Kupplung eingeschalteten Hindernis, das die Einrückung in ungünstiger Stellung nicht zuläßt, sind bekannt. Es ist ferner bekannt, das Hindernis durch Federdruck in der Lage zu halten, in der es die Einrückung nicht zuläßt.- Anderseits wurde auch schon vorgeschlagen, von einer Feder abzusehen und das Hindernis als eine in eine Zahnlücke der
ίο Kupplung einfallende Klinke auszubilden, die bei günstiger Stellung der Kupplungshälften durch das Zusammenwirken schräger Flächen nach außen verdrängt wird.
Die Erfindung geht nun zunächst davon aus, daß es zweckmäßig und in jeder Weise unbedenklich ist, das Hindernis unter Federdruck zu stellen, zumal es sonst nur in bestimmten Lagen wieder in die Gebrauchsstellung zurückgeführt würde. Der Erfindung gemäß wird das unter Federdruck stehende Hindernis als eine Gleitnase ausgebildet, die in einer in ihrem Drehkreise liegenden bogenförmigen Bahn zurückgedrängt wird, wenn die Kupplungshälften sich in günstiger Stellung befinden. Hierdurch wird die Reibung und dadurch die Abnutzung erheblich vermindert, sowie^ die Leichtigkeit und Zuverlässigkeit der Einrückung gefördert. Im Gegensatz zu einer nach außen verdrängten Klinke bewegt sich nämlich das Hindernis mit der treibenden Kupplungshälfte in derselben Richtung, wobei das Zusammenwirken schräger Flächen entbehrlich ist, so daß also praktisch jede Reibung entfällt. Da es sich vorwiegend um augenblicklich wirkende Kupplungen handelt, ist dieser Vorteil von wesentlicher Bedeutung.
Die Einrichtung ist in der Zeichnung veranschaulicht. Fig. ι zeigt einen Schnitt durch die Kupplung, Fig. 2 eine Ansicht, Fig. 3 die Abwicklung eines Teiles der Kupplungsgrenze, und Fig. 4 dieselbe Abwicklung bei einer anderen Stellung der Kupplungshälften.
Haben die Klauen der Kupplung die aus Fig. 3 ersichtliche Lage, bei der sich die Klauenkanten der beiden Hälften in der Drehrichtung zu nahe aneinander befinden, so ist die für die Einrückung ungünstige Stellung vorhanden. Das Hindernis, das eine Einrückung in dieser Stellung nicht zuläßt, besteht in der Gleitnase d, die sich gegen die Wirkung der Feder h in der an der Kupplungshälfte b angebrachten bogenförmigen Führungsschiene c verschieben läßt. Diese Gleitnase d wird durch die Feder k (s. Fig. 3) in einer solchen Stellung gehalten, daß sie das Eindringen der jeweils gegenüberstehenden Klaue der anderen Kupplungshälfte α verhindert, wenn diese Klaue sich in der Drehrichtung zu nahe an der von ihr zu erfassenden Gegenklaue befindet. Die Kupplungshälfte a dreht sich, ohne daß die Einrückung erfolgt, weiter, worauf ihre nächstfolgende Klaue unter der Wirkung des seitlichen Kupplungsschubes die Gleitnase d erfaßt, mitnimmt, gegen den Druck der Feder h zurückdrängt und sich gleichzeitig in die zugehörige Klauenlücke vollständig einschiebt (Fig. 4). Dasselbe geschieht mit den übrigen Klauen, so daß also die Kupp-

Claims (1)

  1. lung ordnungsmäßig geschlossen ist. Bei dem Zurückdrängen bewegt sich die Gleitnase d auf einer im Drehkreise liegenden bogenförmigen Bahn, also gleichsinnig mit der treibenden Kupplungshälfte, so daß hierbei keine nennenswerte Reibung zu überwinden ist, zumal auch keine schrägen Flächen aufeinanderwirken.
    Wird die Kupplung gelöst, so geht die ίο Gleitnase d unter dem Druck der Feder h in ihre ursprüngliche Lage zurück. Die Ausrückung erfolgt durch den Bolzen e, der gegen ein abgeschrägtes Bogenstück f der Kupplungshälfte b drückt. Die Einrückung geschieht nach dem Zurückziehen des Bolzens & durch die Feder g.
    Ρλτεν τ-Anspruch:
    Klauenkupplung mit einem in die Kupplung eingeschalteten, durch Federdruck vorgeschobenen Hindernis, das die Einrückung bei ungünstiger Stellung der Kupplungshälften nicht zuläßt, dadurch gekennzeichnet, daß das Hindernis aus einer Gleitnase besteht, die bei günstiger Stellung der Kupplungshälften auf einer in ihrem Drehkreise liegenden Bahn zurückgedrängt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT288235D Active DE288235C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE288235C true DE288235C (de)

Family

ID=543380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT288235D Active DE288235C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE288235C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4444241A1 (de) * 1994-12-13 1996-06-27 Campro Tooling Ab Spannvorrichtung
WO2014067601A1 (de) * 2012-10-31 2014-05-08 Daimler Ag Formschlussschalteinheit für einen kraftfahrzeugantriebsstrang

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4444241A1 (de) * 1994-12-13 1996-06-27 Campro Tooling Ab Spannvorrichtung
US5791803A (en) * 1994-12-13 1998-08-11 3R International Ab Compressive holding device
DE4444241C2 (de) * 1994-12-13 1998-09-03 3R Syst Int Ab Spannvorrichtung
WO2014067601A1 (de) * 2012-10-31 2014-05-08 Daimler Ag Formschlussschalteinheit für einen kraftfahrzeugantriebsstrang
US9611898B2 (en) 2012-10-31 2017-04-04 Daimler Ag Form-fitting switching unit for a motor vehicle drive train

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE288235C (de)
EP2891826A2 (de) Elektromotorischer Linearantrieb
EP0536537B1 (de) Vertikaljalousie mit Einorganantrieb
DE102012112882A1 (de) Stechhilfe zur Gewinnung von Körperflüssigkeitsproben
DE310288C (de)
DE657039C (de) Ein- und Ausrueckvorrichtung fuer federbelastete Wellenkupplungen
DE181624C (de)
DE125196C (de)
DE668774C (de) Rastkupplung fuer motorisch bewegte Ventilantriebe
DE571511C (de) Objektivverschluss mit Spannwerk und eingebautem Vorlaufwerk
DE37667C (de) Quetschverschlufs für Schläuche
AT204611B (de) Kupplung, besonders für feinmechanische Geräte
DE107025C (de)
AT37343B (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Wagenfenstern.
DE202009017642U1 (de) Sperrbare Sicherheitskupplung an einer zweiteiligen Hydraulikkupplung
DE590011C (de) Schaltvorrichtung fuer eine Klauenkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE634764C (de) Einrueckvorrichtung fuer Verzahnungen, insbesondere bei Lokomotiven
DE178784C (de)
DE197979C (de)
DE76815C (de) Reibungskupplung mit ineinander schiebbaren, aus Schraubenbändern bestehenden Kegeln
DE644259C (de) Schnellschlussvorrichtung fuer Absperrorgane
DE108675C (de)
AT61332B (de) Doppelkegelreibungskupplung.
DE276928C (de)
AT43522B (de) Selbstlader mit nach vorn verschiebbarem Lauf.