DE287987C - - Google Patents

Info

Publication number
DE287987C
DE287987C DENDAT287987D DE287987DA DE287987C DE 287987 C DE287987 C DE 287987C DE NDAT287987 D DENDAT287987 D DE NDAT287987D DE 287987D A DE287987D A DE 287987DA DE 287987 C DE287987 C DE 287987C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
drivers
driver
chains
wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT287987D
Other languages
English (en)
Publication of DE287987C publication Critical patent/DE287987C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G67/00Loading or unloading vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2814/00Indexing codes relating to loading or unloading articles or bulk materials
    • B65G2814/03Loading or unloading means
    • B65G2814/0347Loading or unloading means for cars or linked car-trains with individual load-carriers
    • B65G2814/0356Loading or unloading means for cars or linked car-trains with individual load-carriers the whole car being tilted
    • B65G2814/0359Loading or unloading means for cars or linked car-trains with individual load-carriers the whole car being tilted by means of car tipplers
    • B65G2814/0361Accessories
    • B65G2814/0364Means for loading or unloading cars in the tipplers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung bezieht sich auf Schiebevorrichtungen, wie sie zum Aufschieben der Hunde und Eisenbahnwagen auf Wipper und in Förderkörbe in Gebrauch sind, und zwar in der Form einer unter den Wagen auf Antriebs- oder Führungsrädern ruhenden Mitnehmerkette.
Das Wesen der Erfindung ist die Verdoppelung
der Mitnehmerkette zu zwei nebeneinander lie-
. genden Strängen, deren jeder für sich mit Mitnehmern ausgerüstet ist, während beide zwischen sich die Kettenräder aufnehmen und mit gemeinsamen' Bolzen auf ihnen ruhen. Durch diese Anordnung von Rädern und Mitnehmern in verschiedenen Ebenen erhält jeder dieser Teile vollen freien Spielraum, so daß die Kette wie die Räder und alle sonstigen Teile die einfachsten gebräuchlichen und stets leicht erhältlichen Formen annehmen. Außerdem fassen die beiden seitlich nahe den Wagenrädern liegenden Mitnehmer die Wagen besonders sicher, weil beim Hüpfen der Räder einer Seite, etwa über auf das Gleis gefallene Erzstücke, stets der andere Mitnehmer noch'sicher greift, und endlich bleiben herabhängende Kupplungsteile der Wagen stets von den Mitnehmern frei. Für Vorwärts- und Rückwärtsziehen der Wagen oder für die Ausbildung als Antriebsoder Bremskette ist weiter die Niederklappbarkeit der Mitnehmer in abwechselnden Richtungen bekannt, so daß je zwei zwischen sich den Wagen nach beiden Richtungen hin festhalten.
Diese Anordnung läßt sich durch die Erfindung in besonders vorteilhafter Weise ausgestalten, indem die Mitnehmer um die hierfür frei bleibenden Gelenkbolzen der Kette schwingend angeordnet und durch ihre Gegengewichtsarme mit passenden Anschlägen in ihrer Schwingbarkeit begrenzt werden. Auch in diesem Falle läßt die Erfindung die Verwendung normaler Galischer Ketten zu, ohne daß bei der völligen Symmetrie beider Mitnehmergruppen außer einer einzigen einfachen Mitnehmerform irgendwelche der Abnutzung unterworfenen Ersatzteile auf Lager gehalten werden müßten, und ohne daß irgendeine verwickelte Mitnehmeroder Kettenlaschenform erforderlich ist.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar ist
Fig. ι eine Seitenansicht der Anlage, Fig. 2 eine Ansicht in der Gleisrichtung,
Fig. 3 eine Oberansicht,
Fig. 4 eine Einzelansicht zur Vorschiebekette.
Zwei Hauptrahmenringe 1 des Kreiselwippers oder Förderkorbes tragen auf Gleisen 2 die zu kippenden oder zu fördernden Hunde in zwei Reihen nebeneinander. Das Heranbringen der Hunde geschieht über zwei auf den Stollensohlen gelagerte Zufuhrgleise 3 mittels zweier · über Kettenräder 4 nebeneinander ausgespannter Kettenstränge 5, 6, die als Antriebs- oder Bremskette mit Treib- oder Bremseinrichtungen ausgerüstet sein können. Die Kettenräder 4 liegen zwischen den beiden Kettensträngen 5, 6

Claims (2)

in der Mittelebene und tragen die Ketten auf ihren für beide gemeinsamen Gelenkbolzen; die beiden Ketten rücken dadurch nach seitwärts gegen die Wagenräder hin und bleiben völlig frei für die Unterbringung der Mitnehmer. Die Ketten 5, 6 fassen an den Achsen 7 der Hunde durch in jeder von ihnen gelagerte Mitnehmer 8, 8' an, deren je einer auf jedem zweiten Kettenbolzen drehbar gelagert ist, und zwar ίο ist diese Drehbarkeit begrenzt, indem die Gegengewichtsarme, die zum Aufrichten der Mitnehmer dienen, mit Fortsätzen 10, 11 und ΐο',ΐΐ' an Stiften 12, 12' der Kettenlaschen anstoßen. Je ein Mitnehmer 8 ist nach der einen und der nächste, 8', nach der entgegengesetzten Seite hin umklappbar, so daß je zwei von ihnen zusammen den Wagen nach vorwärts und rückwärts festhalten. Sämtliche Mitnehmer beider Gruppen sind völlig gleich. Zum Abbremsen von zu schnell oder zur Unzeit ankommenden Wagen ist am Gleis eine Radbremse 13 angebracht, und zum Festhalten der Wagen im Förderkorb dient eine Verriegelungsdrehstange 14, die mit ihren gebogenen Enden vor und hinter den Wagenkasten greift und ihn so festhält. Paten τ-An Sprüche:
1. Wagenaufschiebevorrichtung für Wipper und Förderschalen mit einer auf Antriebs- und Führungsrädern ruhenden Mitnehmer-
' kette, dadurch gekennzeichnet, daß die Kette aus zwei Strängen (5, 6) besteht, die jeder in sich die Mitnehmer (8, 8') und zwischen sich die Räder (4) aufnehmen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit je zwei aufeinanderfolgenden Mitnehmern, die nach den entgegengesetzten Seiten umklappbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer um Gelenkbolzen (9) der Kette drehbar befestigt sind und durch Ansätze (10, 11, 10', 11') und Anschläge (12, 12') an der Kette in ihrer Drehbarkeit begrenzt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT287987D Active DE287987C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE287987C true DE287987C (de)

Family

ID=543154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT287987D Active DE287987C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE287987C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3546923C2 (de) Selbsttätige Transportvorrichtung für eine Hängefördervorrichtung
DE287987C (de)
US2841434A (en) Auxiliary coil lifting devices for the jaws of a sheet lifter
DE2029681C3 (de) Krangehänge
DE2053755C3 (de) Vorrichtung zum Wechseln der Rollenführungssegmente von Stranggießanlagen
DE47526C (de) Hülfsgleise bei Rutschbahnen
EP0486942B1 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen eines Schienenfahrzeuges
DE233200C (de)
DE2236320C3 (de) Seilzuglaufkatzenpaar mit koppelbaren Unterflaschen
DE185386C (de)
DE91653C (de)
DE462643C (de) Standbahn mit Zugseilbetrieb
DE2439499C3 (de) Verfahranlage für Hubschrauber an Bord von Schiffen
DE42233C (de) Eisenbahnwagen mit seitlich absetzbarer Ladebühne
DE139826C (de)
DE11614C (de) Details an Drahtseilbahnen
DE81124C (de)
DE23694C (de) Seitenkuppelung für Eisenbahnfahrzeuge
DE1900077C3 (de) Kette für Kreisförderer
DE423044C (de) Sicherungsvorrichtung fuer die Kippvorgaenge bei einseitig entladenden Kastenwagen
DE221544C (de)
DE134827C (de)
DE538532C (de) Transport-Gelenkkette
DE162222C (de)
DE962847C (de) Vorrichtung zum Wenden von Werkstuecken unter der Schmiedepresse