DE287635C - - Google Patents

Info

Publication number
DE287635C
DE287635C DENDAT287635D DE287635DA DE287635C DE 287635 C DE287635 C DE 287635C DE NDAT287635 D DENDAT287635 D DE NDAT287635D DE 287635D A DE287635D A DE 287635DA DE 287635 C DE287635 C DE 287635C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
pin
thread
nut
square
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT287635D
Other languages
English (en)
Publication of DE287635C publication Critical patent/DE287635C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand der Erfindung ist eine Türdrückerbefestigung, bei welcher die Entfernung der Drücker voneinander je nach der Türstärke geändert werden kann. Nach der Erfindung ist der mit der einen Drückerhälfte verbundene, zur Aufnahme der Nuß bestimmte und in den bekannten Vierkantstift auslaufende flache Drückerstift mit Schraubengewinde versehen. Mit diesem greift er in eine gabelartige Aussparung der anderen Drücker half te ein, welche das gleiche Schraubengewinde nebst einem Vierkantloch zur Aufnahme des Vierkantstiftes besitzt und durch eine über ihr Gewinde sowie das Ge-
!5 winde des Drückerstiftes gegen die Nuß zu schraubende Muffe mit der anderen Drückerhälfte zu einem Ganzen verbunden wird.
Hierdurch wird der Vorteil erzielt, daß der bekannte Drückerstift nur in der einen Drückerhälfte befestigt zu werden braucht, was bekanntlich durch Umgießen des Drückerstiftes geschieht, und die andere Drückerhälfte nur eine gabelartige Aussparung an ihrem Ende zur Aufnahme jenes Drückerstiftes erfordert. Dies hat zur Folge, daß die Drückerbefestigung wesentlich wohlfeiler ausfällt als die bisherigen Anordnungen, bei welchen jede Drückerhälfte mit einem besonderen Drückerstift verbunden werden muß.
Dadurch ferner, daß die Gewindemuffe über das Gewinde des Drückerstiftes und dasjenige der anderen Drückerhälfte geschraubt wird, wird die Zusammensetzung des Drückers in der denkbar kürzesten Zeit und mit den denkbar einfachsten Mitteln erreicht.
Der Erfindungsgegenstand ist auf der beiliegenden Zeichnung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι die Verbindung der beiden Drücker mit gegen die Nuß geschraubter Muffe zum Teil in Ansicht, zum Teil im Längsschnitt.
Fig. 2 zeigt in einer zu Fig. 1 senkrechten Ebene einen Schnitt durch die Muffe und die Nuß.
Fig. 3 zeigt die beiden Drückerhälften getrennt voneinander. Die
Fig. 4 und 5 stellen je einen Schnitt nach Linie A-B bzw. C-D der Fig. 1 dar.
Wie aus der Zeichnung hervorgeht, ist die eine Drückerhälfte 1 mit dem flachen Drückerstift 2 versehen. Derselbe besitzt angenähert das Profil eines Rechteckes, dessen schmale Seitenflächen abgerundet sind. Dieser flache Drückerstift ist zur Aufnahme der Nuß 3 bestimmt, welche mit einer seinem Profil entsprechenden Öffnung versehen ist. Er besitzt das Schraubengewinde 4 und läuft in den Vierkantstift 5 aus. Der Querschnitt des letzteren ist ein Quadrat, dessen Seiten der Dicke der schmalen Seite des flachen Drückerstiftes 2 entsprechen.
Die andere Drückerhälfte 6 ist mit den Gabelzinken 7, 7 ■ versehen, welche mit dem gleichen Schraubengewinde wie der flache
Drückerstift 2 versehen sind und einen derartigen Abstand voneinander besitzen, daß der flache Drückerstift gerade zwischen die Gäbelzinken geführt werden kann. Das Schraubengewinde der Gabelzinken setzt sich bei 10 noch etwas weiter auf den Teil 6 fort. Da, wo die Gabelzinken sich an den Teil 6 ansetzen, besitzt der Drücker das Vierkantloch 8. Letzteres dient zur Aufnahme des Vierkantstiftes 5, welcher in dasselbe stramm eingepaßt ist. 9 ist eine Muffe, welche das Muttergewinde für das Gewinde 4 sowie das Gewinde der Gabelzinken 7 und das Gewinde 10 besitzt. Dieselbe kann, wie Fig. 1 und 2 erkennen lassen, auf den genannten Gewinden gegen die Nuß 3 geschraubt werden. Wenn die beiden Drückerhälften miteinander verbunden werden sollen/ so wird, nachdem die Nuß auf den flachen Drückerstift aufgeschoben ist, der flache Drückerstift 2 zwischen die Zinken 7 der Gabel so weit geführt, bis der Vierkantstift 5 in das Vierkantloch 8 eintritt. In diesem Falle füllt das Gewinde 4 den Abstand zwischen den beiden Gabelzinken aus. Wird jetzt die Muffe 9 gegen die Nuß geschraubt, so wird eine feste und sichere Verbindung zwischen den beiden Drückerhälften erzielt.
Die gekennzeichnete Drückerverbindung kann für alle Arten Schlösser, insbesondere auch für Einsteck- und Kastenschlösser ausgebildet sein, wodurch an dem Wesen der vorliegenden Erfindung auch nicht das Geringste geändert wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Türdrückerbefestigung, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der einen Drückerhälfte verbundene, zur Aufnahme der Nuß bestimmte und in den bekannten Vierkantstift auslaufende flache Drückerstift mit Schraubengewinde versehen ist und mit diesem in eine gabelartige Aussparung der anderen Drückerhälfte eingreift, welche das gleiche Schraubengewinde nebst einem Vierkantloch zur Aufnahme des Vierkantstiftes besitzt und durch eine über ihr Gewinde sowie das Gewinde des Drückerstiftes gegen die Nuß zu schraubende Muffe mit der anderen Drückerhälfte zu einem Ganzen verbunden wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT287635D Active DE287635C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE287635C true DE287635C (de)

Family

ID=542837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT287635D Active DE287635C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE287635C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016005274A1 (de) Verbindungsmittel und verfahren zum festlegen eines verbindungselements an oder in einem bauteil
EP0539687B1 (de) Querverbindung für Profilstäbe mit hinterschnittenen Längsnuten
DE287635C (de)
DE2925700C2 (de)
DE10064530C1 (de) Schnellspanngewinde
DE4339042C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils an einem Verbindungsstift
DE832411C (de) Drueckerbefestigung
DE4310428C2 (de) Sperrvorrichtung für ein Schaltgerät
DE295212C (de)
DE210943C (de)
DE3612011C1 (de) Dentaltechnisches Geschiebe
DE2415905A1 (de) Tuerdrueckerverbindung
EP1004728A2 (de) Anti-Panikschlosse
DE245348C (de)
DE19624372A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Anbauleuchten
DE338499C (de) Tuerdrueckereinrichtung
DE2538934C2 (de) Anordnung zur Abstandshaltung für gedruckte Leiterplatten
DE280812C (de)
DE1138335B (de) Drueckerdorn-Befestigung in der Nuss
DE2634771A1 (de) Drueckerdorn-befestigung in der schlossnuss
DE8331968U1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer moebelwandungen
DE2031184C (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Metall- oder Kunststoffrahmens an einem Holzrahmen eines Fensters, einer Tür od. dgl
DE280723C (de)
DE295211C (de)
DE202009005037U1 (de) Nutschalter