EP1004728A2 - Anti-Panikschlosse - Google Patents

Anti-Panikschlosse Download PDF

Info

Publication number
EP1004728A2
EP1004728A2 EP99890348A EP99890348A EP1004728A2 EP 1004728 A2 EP1004728 A2 EP 1004728A2 EP 99890348 A EP99890348 A EP 99890348A EP 99890348 A EP99890348 A EP 99890348A EP 1004728 A2 EP1004728 A2 EP 1004728A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
bore
lock pin
pin
free end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99890348A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1004728A3 (de
Inventor
Herbert Vonwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohrbacher Scholesserwarenfabrik Wilh Grundmann GmbH
Original Assignee
Rohrbacher Scholesserwarenfabrik Wilh Grundmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohrbacher Scholesserwarenfabrik Wilh Grundmann GmbH filed Critical Rohrbacher Scholesserwarenfabrik Wilh Grundmann GmbH
Publication of EP1004728A2 publication Critical patent/EP1004728A2/de
Publication of EP1004728A3 publication Critical patent/EP1004728A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0013Followers; Bearings therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/16Locks or fastenings with special structural characteristics with the handles on opposite sides moving independently
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1086Locks with panic function, e.g. allowing opening from the inside without a ley even when locked from the outside
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0033Spindles for handles, e.g. square spindles

Definitions

  • the invention relates to an anti-panic lock according to the Preamble of claim 1.
  • the grub screw is usually fully tightened and then loosened again by half a turn, to avoid taking the second half of the lock nut with you.
  • the threaded bolt In the case of hollow tube handles with a welded-on handle neck, the has a rectangular clear cross section and so a Turning the threaded bolt, which is usually also a rectangular, or square head prevented, it can however, the lock pin may occur with the threaded bolt penetrates deeper into the tube than the square of the pusher neck protrudes. In this case the threaded bolt can become turn and the handle can then no longer be dismantled become.
  • the aim of the invention is to avoid this disadvantage and propose an anti-panic lock of the type mentioned at the beginning, in which an unintentional twisting of the two halves of the locking pin connecting threaded bolt largely is prevented.
  • the proposed measures ensure that the threaded bolt is twisted by the plastic brake is prevented, or twisting only after overcoming considerable frictional resistance is possible.
  • This Frictional resistance is due to the pressing of the plastic brake due to the threaded bolt used in the axial pressing the plastic brake to reduce its inner diameter and an increase in their outside diameter and thus for pressing the threaded bolt and pressing between the inner wall of the bore section and the outer wall the plastic brake leads. This will be a very significant one Friction between the plastic brake and the threaded bolt ensured.
  • a lock nut 1 is provided, whose inner and outer halves 2, 3 in one Lock plate 4, 5 are held.
  • a separating plate 18 arranged with a central bore 6th is provided, which is penetrated by a threaded bolt 7.
  • This separating plate 18 also separates the two halves 8, 9 a lock pin 10 from each other by means of the threaded bolt 7 are interconnected.
  • This threaded bolt 7 passes through, as can be seen from FIG. 2 is, a through hole 11 of the inner half 9 of the Lock pin 10 and engages in an assembled state axial, in the face facing the clamping plate 18 the outer half 8 of the lock pin 10 arranged threaded bore 12 a.
  • the through hole 11 of the half 9 is in the area of the free, or facing away from the separating plate 18 face End with a bore section ending at this 13 provided with a through hole 11 Shoulder 14 forms and is too conical against the free end face expanded, the cone angle is approx. 4 °.
  • a plastic brake 15 is in this bore section 13 indented, the outer lateral surface 16 is also conical is formed and on the inner wall of the bore portion 14 presses.
  • the plastic brake 15 is penetrated by the threaded bolt 7 and lies with its inner wall on the outer surface of the threaded bolt 7 or stick to it even when relaxed, so that the plastic brake is already factory-fitted on the threaded bolt 7 can be postponed without the risk of slipping the brake exists.
  • the threaded bolt is tightened until it is just a small axial play of the lock pin 10 in the lock nut remains.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Dowels (AREA)

Abstract

Anti-Panikschloß mit einem zweiteiligen Schloßstift (10) und einer geteilten Schloßnuß (1), zwischen deren beiden Teilen (2, 3) ein mit einer zentralen Bohrung (6) versehenes Trennplättchen (18) angeordnet ist, wobei der eine Teil (8) des Schloßstiftes (10) mit einer axial verlaufenden Gewindebohrung (12) versehen ist, in die ein eine axiale Durchgangsbohrung (11) des zweiten Teiles (9) des Schloßstiftes (10) durchsetzender Gewindestift (7) eingreift, der eine Bohrung (6) des Plättchens (18) durchsetzt. Um ein ungewolltes Verdrehen des Gewindestiftes (7) zu verhindern, ist vorgesehen, daß der vom Gewindestift (7) durchsetzte zweite Teil (9) des Schloßstiftes (10) in seinem an seiner freie Stirnseite angrenzenden Endbereich einen mit der Durchgangsbohrung (11) eine Schulter (14) bildenden Bohrungsabschnitt (13) aufweist, in den eine vom Gewindestift (7) axial durchsetzte Kunststoffbremse (15) eingesetzt ist, deren freie Stirnseite über die freie Stirnseite des Schloßstiftes (10) vorragt und an der der Kopf (17)des Gewindestiftes (7) anliegt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Anti-Panikschloß gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei solchen Schlössern muß sichergestellt sein, daß sich die beiden Teile der Schloßnuß unabhängig voneinander bewegen können. Aus diesem Grund werden die beiden Teile des Schloßstiftes von außen, bzw. von innen in die Schloßnuß eingesetzt und mit dem Gewindestift miteinander verbunden. Dabei muß darauf geachtet werden, daß es zu keiner Pressung zwischen den Stirnseiten der beiden Teilen des Schloßstiftes und dem Trennplättchen kommt, um eine Mitnahme der zweiten Schloßnußhälfte über einen Reibungsschluß zu vermeiden.
Aus diesem Grund wird in der Regel der Gewindestift voll angezogen und anschließend um eine halbe Umdrehung wieder gelöst, um eine Mitnahme der zweiten Schloßnußhälfte zu vermeiden.
Damit ist aber keine feste Schraubverbindung zwischen den beiden Teilen des Schloßstiftes gegeben und der Gewindebolzen kann sich durch die Betätigung der Drücker immer weiter lockern, wenn ein Drehen des Kopfes des Gewindebolzens nicht durch entsprechende Maßnahmen verhindert ist.
Bei hohlen Rohrdrückern mit eingeschweißtem Drückerhals, der einen rechteckigen lichten Querschnitt aufweist und so ein Drehen des Gewindebolzens, der meist einen ebenfalls rechteckigen, bzw. quadratischen Kopf aufweist, verhindert, kann es jedoch vorkommen, daß der Schloßstift mit dem Gewindebolzen tiefer in das Rohr eindringt, als der Vierkant des Drückerhalses hineinragt. In diesem Fall kann sich der Geweindebolzen verdrehen und der Drücker kann dann nicht mehr demontiert werden.
Ziel der Erfindung ist es, diesen Nachteil zu vermeiden und ein Anti-Panikschloß der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, bei dem ein unbeabsichtigtes Verdrehen des die beiden Hälften des Schloßstiftes verbindenden Gewindebolzens weitgehend verhindert ist.
Erfindungsgemäß wird dies bei einem Anti-Panikschloß der eingangs erwähnten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 erreicht.
Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen ist sichergestellt, daß der Gewindebolzen durch die Kunststoffbremse an einem Verdrehen gehindert ist, bzw. ein Verdrehen nur nach Überwindung eines erheblichen Reibungswiderstandes möglich ist. Dieser Reibungswiderstand ist durch die Pressung der Kunststoffbremse durch den Gewindebolzen bedingt, der bei der axialen Pressung der Kunststoffbrems zu einer Verminderung ihres Innendurchmessers und einer Vergrößerung ihres Außendurchmessers und damit zu einer Presssung des Gewindebolzens und einer Pressung zwischen der Innenwand des Bohrungsabschnittes und der Außenwand der Kunststoffbremse führt. Damit wird eine sehr erhebliche Reibung zwischen der Kunststoffbremse und dem Gewindebolzen sichergestellt.
Durch die Merkmale des Anspruches 2 ergibt sich der Vorteil einer sehr kräftigen Pressung zwischen der Kunststoffbremse und dem Gewindebolzen und damit einer hohen Reibung zwischen diesen Teilen.
Dabei ist es zweckmäßig die Merkmale des Anspruches 4 vorzusehen.
Durch die Merkmale des Anspruches 3 ergibt sich der Vorteil einer hohen Alterungsbeständigkeit der Kunststoffbremse und einer hohen Festigkeit derselben.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Fig. 1 schematisch einen Schnitt durch die Schloßnuß samt Schloßstift eines erfindungsgemäßen Schlosses und
  • Fig. 2 eine Explosionsdarstellung des Schloßstiftes.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Schloß ist eine Schloßnuß 1 vorgesehen, deren innere und äußere Hälften 2, 3 in je einem Schloßblech 4, 5 gehalten sind.
    Zwischen den beiden Schloßnußhälften 2, 3 ist ein Trennplättchen 18 angeordnet, das mit einer zentralen Bohrung 6 versehen ist, die von einem Gewindebolzen 7 durchsetzt ist.
    Dieses Trennplättchen 18 trennt auch die beiden Hälften 8, 9 eines Schloßstiftes 10 voneinander, die mittels des Gewindebolzens 7 miteinander verbunden sind.
    Dieser Gewindebolzen 7 durchsetzt, wie aus der Fig. 2 zu ersehen ist, eine Durchgangsbohrung 11 der inneren Hälfte 9 des Schloßstiftes 10 und greift im montierten Zustand in eine axiale, in der dem Klemmplättchen 18 zugekehrten Stirnseite der äußeren Hälfte 8 des Schloßstiftes 10 angeordnete Gewindebohrung 12 ein.
    Die Durchgangsbohrung 11 der Hälfte 9 ist im Bereich des die freie, bzw. vom Trennplättchen 18 abgekehrten Stirnseite aufweisenden Endes mit einem an dieser endenden Bohrungsabschnitt 13 versehen, der mit der Durchgangsbohrung 11 eine Schulter 14 bildet und sich gegen die frei Stirnseite zu konisch erweitert, wobei der Kegelwinkel ca. 4° beträgt.
    In diesen Bohrungsabschnitt 13 ist eine Kunststoffbremse 15 eingedrückt, deren äußere Mantelfläche 16 ebenfalls konisch ausgebildet ist und sich an die Innenwand des Bohrungsabschnittes 14 anpreßt.
    Die Kunststoffbremse 15 ist vom Gewindebolzen 7 durchsetzt und liegt mit ihrer Innenwand an der Mantelfläche des Gewindebolzens 7 an bzw. hafte an diesem auch im entspannten Zustand, sodaß die Kunststoffbremse bereits werksmäßig auf den Gewindebolzen 7 aufgeschoben werden kann, ohne daß die Gefahr des Abrutschens der Bremse besteht.
    Bei der Montage werden die beiden Hälften 8, 9 des Schloßstiftes 10 von außen und innen in die entsprechenden Hälften 2, 3 der Schloßnuß 1 eingesteckt, deren lichter Querschnitt dem quadratischen Querschnitt des Schloßstiftes 10 entspricht.
    Danach wird der Gewindebolzen 7 samt der Kunststoffbremse 15 in die Durchgangsbohrung 11 eingesteckt und in die Gewindebohrung 12 der äußeren Hälfte 8 des Schloßstiftes eingeschraubt. Dabei kommt der Kopf 17 des Gewindebolzens 7 an der aus der freien Stirnseite der inneren Hälfte 9 des Schloßstiftes 10 herausragenden freien Stirnseite der Kunststoffbremse 15 zur Anlage, sodaß diese beim weiteren Festschrauben des Gewindebolzens 7 gepreßt wird und die Reibung zwischen diesem und der Bremse 15, bzw. der Innenwand des Bohrungsabschnittes 13 erhöht wird.
    Der Gewindebolzen wird dabei soweit angezogen bis nur mehr ein kleines axiales Spiel des Schloßstiftes 10 in der Schloßnuß verbleibt.
    Durch die entsprechend erhöhte Reibung zwischen der Kunststoffbremse und dem Gewindebolzen 7 einerseits und der inneren Hälfte 9 des Schloßstiftes 10, bzw. der Innenwand des Bohrungsabschnittes 13 der inneren Hälfte 9 des Schloßstiftes ist ein selbsttätiges Lockern des Gewindestiftes 7 sicher verhindert.

    Claims (4)

    1. Anti-Panikschloß mit einem zweiteiligen Schloßstift (10) und einer geteilten Schloßnuß (1), zwischen deren beiden Teilen (2, 3) ein mit einer zentralen Bohrung (6) versehenes die beiden Teile (8, 9) des Schloßstiftes (10) trennendes Trennplättchen (18) angeordnet ist, wobei der eine Teil (8) des Schloßstiftes (10) mit einer axial verlaufenden Gewindebohrung (12) versehen ist, in die ein eine axiale Durchgangsbohrung (11) des zweiten Teiles (9) des Schloßstiftes (10) durchsetzender mit seinem Kopf (17) an der freien Stirnseite des zweiten Teiles (9) des Schloßstiftes (10) anliegender Gewindestift (7) eingreift, der die Bohrung (6) des Trennplättchens (18) durchsetzt, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Gewindestift (7) durchsetzte zweite Teil (9) des Schloßstiftes (10) in seinem an seiner freie Stirnseite angrenzenden Endbereich einen mit der Durchgangsbohrung (11) eine Schulter (14) bildenden Bohrungsabschnitt (13) aufweist, in den eine vom Gewindestift (7) axial durchsetzte Kunststoffbremse (15) eingesetzt ist, deren freie Stirnseite über die freie Stirnseite des Schloßstiftes (10) vorragt und an der der Kopf (17)des Gewindestiftes (7) anliegt, wobei eine Pressung zwischen den aneinander anliegende Flächen der Kunststoffbremse (15) und dem Gewindebolzen (7) bzw. der Innenwand des diese aufnehmenden Bohrungsabschnittes (13) vorgesehen ist.
    2. Anti-Panikschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der mit der Durchgangsbohrung (11) eine Schulter (14) bildende Bohrungsabschnitt (13) zur freien Stirnseite der betreffenden Hälfte (9) des Schloßstiftes (10) hin konisch erweitert.
    3. Anti-Panikschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffbremse (15) aus Polyamid hergestellt ist.
    4. Anti-Panikschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kegelwinkel der Kunststoffbremse (15) und des konischen Bohrungsabschnittes (13) 3 bis 5° beträgt.
    EP99890348A 1998-11-24 1999-10-28 Anti-Panikschlosse Withdrawn EP1004728A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT0078698U AT3130U1 (de) 1998-11-24 1998-11-24 Anti-panikschloss
    AT78698U 1998-11-24

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1004728A2 true EP1004728A2 (de) 2000-05-31
    EP1004728A3 EP1004728A3 (de) 2003-04-02

    Family

    ID=3499722

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99890348A Withdrawn EP1004728A3 (de) 1998-11-24 1999-10-28 Anti-Panikschlosse

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP1004728A3 (de)
    AT (1) AT3130U1 (de)

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2005111347A1 (en) * 2004-05-19 2005-11-24 Abloy Oy Divided spindle
    KR101306460B1 (ko) * 2006-05-09 2013-09-09 아블로이 오이 분할 스핀들
    GB2534682A (en) * 2014-12-16 2016-08-03 Spire Mfg Ltd Lock assembly and spindle therefor

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19956537C1 (de) * 1999-11-24 2001-12-06 Dorma Gmbh & Co Kg Türdrückergarnitur

    Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0425431A1 (de) * 1989-09-28 1991-05-02 Schloss- und Beschlägefabrik AG Schloss
    EP0606877A2 (de) * 1993-01-15 1994-07-20 Hewi Heinrich Wilke Gmbh Beschlag für ein eine Falle und einen Riegel aufweisendes Schloss
    EP0819810A2 (de) * 1996-02-28 1998-01-21 HEWI Heinrich Wilke GmbH Beschlag für ein Schloss

    Patent Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0425431A1 (de) * 1989-09-28 1991-05-02 Schloss- und Beschlägefabrik AG Schloss
    EP0606877A2 (de) * 1993-01-15 1994-07-20 Hewi Heinrich Wilke Gmbh Beschlag für ein eine Falle und einen Riegel aufweisendes Schloss
    EP0819810A2 (de) * 1996-02-28 1998-01-21 HEWI Heinrich Wilke GmbH Beschlag für ein Schloss

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2005111347A1 (en) * 2004-05-19 2005-11-24 Abloy Oy Divided spindle
    KR101306460B1 (ko) * 2006-05-09 2013-09-09 아블로이 오이 분할 스핀들
    GB2534682A (en) * 2014-12-16 2016-08-03 Spire Mfg Ltd Lock assembly and spindle therefor
    GB2534682B (en) * 2014-12-16 2021-05-26 Spire Mfg Limited Lock assembly

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1004728A3 (de) 2003-04-02
    AT3130U1 (de) 1999-10-25

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0425605B1 (de) Schwerlast-hohlraumanker
    EP0748422B1 (de) Verbindungselement mit beidseitigem gewinde
    LU84418A1 (de) Kupplungselement
    EP0563542A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Teilen
    DE2610720A1 (de) Kraftschluessige, starr wirksame wellenkupplung
    EP2594812A1 (de) Zweiteilige Schraube
    DE2610200A1 (de) Beschlag zum loesbaren verbinden von bauteilen, insbesondere zum wieder loesbaren verbinden von plattenfoermigen bauteilen
    EP0004374B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei Profilstäben
    EP0615478A1 (de) Werkzeugkupplung, die eine radial elastisch aufspreizbare anschlusshülse und einen schaft mit einem spannkörper aufweist.
    CH673686A5 (de)
    EP1651133B1 (de) Implantatteil für ein zahnimplantat
    DE925326C (de) Schlauchverschraubung
    EP1004728A2 (de) Anti-Panikschlosse
    EP1710452B1 (de) System
    WO2014067900A1 (de) Schraubverbindungsanordnung
    DE19715293B4 (de) Steckverbindung für Rohrleitungen
    EP0592843B1 (de) Beschlag, insbesondere zum Verbinden von Platten
    DE4316808C2 (de) Spannstück für Rohrelemente
    EP0382081B1 (de) Bolzen zum Verbinden von Bauteilen mit Wandflächen
    EP1178225A1 (de) Verbindungselement zur Herstellung einer Stoss- oder Eckverbindung
    EP0461465A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von aktiven und/oder passiven Elementen an der Wandung von Komposit-Bauteilen
    EP0864767A2 (de) Verbindungsmuffe und Vorrichtung zur Befestigung von Gegenständen an Wänden oder dgl.
    DE3149408A1 (de) &#34;einpressmutter mit beweglichem mutterteil&#34;
    EP0905392A2 (de) Befestigungselement
    DE3531014A1 (de) Klemme fuer einen elektrischen anschluss

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20031002

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20040615