DE2858777C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2858777C2
DE2858777C2 DE2858777A DE2858777A DE2858777C2 DE 2858777 C2 DE2858777 C2 DE 2858777C2 DE 2858777 A DE2858777 A DE 2858777A DE 2858777 A DE2858777 A DE 2858777A DE 2858777 C2 DE2858777 C2 DE 2858777C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar cell
layer
amorphous silicon
cell according
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2858777A
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph John Lawrenceville N.J. Us Hanak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE2858777C2 publication Critical patent/DE2858777C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/43Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/47Schottky barrier electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/04Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their crystalline structure, e.g. polycrystalline, cubic or particular orientation of crystalline planes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0224Electrodes
    • H01L31/022408Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/022425Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/06Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers
    • H01L31/07Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers the potential barriers being only of the Schottky type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/06Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers
    • H01L31/075Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers the potential barriers being only of the PIN type, e.g. amorphous silicon PIN solar cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/548Amorphous silicon PV cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/061Gettering-armorphous layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/153Solar cells-implantations-laser beam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Solarzelle mit einem Körper aus hydriertem, amorphem Silizium, die auf der zu bestrahlenden Fläche mit Hilfe einer eine Schottky-Sperr­ schicht bildenden Metallschicht kontaktiert ist und die auf der der zu bestrahlenden Fläche gegenüberliegenden Seite des Körpers ohmisch kontaktiert ist.
Derartige Solarzellen sind aus der US 40 64 521 und aus der DE-OS 26 32 987 bekannt.
Die aus der US-PS 40 64 521 bekannten Sperrschicht-Foto­ effekt-Bauelemente mit hydriertem, amorphem Silizium sind geeignet, Sonnenstrahlung in brauchbare elektrische Energie umzuwandeln. Solarzellen mit einem Körper aus hydriertem, amorphem Silizium und mit einer Schottky-Sperrschicht las­ sen sich durch Glimmentladung von Silan (SiH4) herstel­ len, indem zunächst ein Körper aus hydriertem, amorphem Silizium abgeschieden und dann darauf ein Film aus Platin oder einem anderen Metall mit hoher Austrittsarbeit so auf­ gebracht wird, daß eine Schottky-Sperrschicht auf dem nie­ dergeschlagenen Körper aus hydriertem, amorphem Silizium entsteht. Es ist festgestellt worden, daß sofort nach dem Aufdampfen der Metallfilme zum Bilden einer Schottky-Sperr­ schicht die entstehende Solarzelle schlechte Diodeneigen­ schaften hat. Eine gute Schottky-Sperrschicht entwickelt sich nur nach einer bestimmten vorgeschriebenen Wärmebe­ handlung; z. B. kann der entsprechende Körper in einem For­ miergas während einer Zeitdauer von etwa 15 Minuten bei etwa 200°C angelassen werden. Dieses Behandeln führt of­ fensichtlich zur Bildung einer dünnen Grenz- bzw. Zwischen­ schicht von bisher unbekannter Natur. So hergestellte Schottky-Sperrschichten neigen zu elektrischen Kurz- oder Nebenschlüssen. Letztere können das Herstellen großflächi­ ger Solarzellen ausschließen.
In der US-PS 40 71 426 werden sogenannte Cermets beschrie­ ben. Das sind aus feinen Dispersionen nicht miteinander mischbarer Metalle und Isolatoren bestehende Zusammensetzun­ gen, die auch als Metallkeramik, Keramikmetalle bzw. Grana­ lien oder körniges Metall bezeichnet werden. Solche Metall­ keramiken können eine Schottky-Sperrschicht bilden, wenn sie auf einkristallines N-leitendes Silizium und Gallium­ arsenid aufgebracht werden (vgl. z. B. J. Appl. Phys., Band 45, Nr. 1, Januar 1974, S. 295 ff). Wegen der Unterschiede zwischen kristallinem und amorphem Silizium (vgl. IEEE Transactions on Electronic Divices, Band ED-24, Nr. 4, April 1977, S. 449 ff) kann aus dem Bekannten nicht geschlossen werden, ob eine auf kristallinem Silizium eine Schottky-Sperrschicht bewirken­ de Metallkeramik die gleiche Wirkung auch auf amorphem Sili­ zium hat oder nicht.
Schließlich ist es bekannt (vgl. NL-Buch "Photovoltaic So­ lar Energy Conference", Proc. of the International Conf., held at Luxembourg, 17. - 30. Sept. 1977, Dordrecht, Hol­ land, Seiten 299-307), daß die Leerlaufspannung einer Solarzelle mit ein- oder polykristallinem Silizium-Halblei­ terkörper mit Schottky-Kontakt drastisch erhöht werden kann, wenn zwischen Halbleiter und Schottky-Metallschicht eine dünne Isolierschicht mit weniger als 2 nm Dicke ange­ ordnet wird. Das erfordert aber - wegen der zusätzlichen Isolierschicht - einen noch größeren Aufwand als das nach­ trägliche Formieren der einen Metallschicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Material anzu­ geben, welches auf dem hydrierten, amorphen Siliziumkörper durch Zerstäuben oder Ko-Zerstäuben aufzubringen ist und eine Schottky-Sperrschicht erzeugt. Bei einer Solarzelle der eingangs genannten Art besteht die erfindungsgemäße Lösung in einer ein Metall hoher Austrittsarbeit enthalten­ den, transparenten Cermet-Schicht als Material der eine Schott­ ky-Sperrschicht bildenden Metallschicht.
Zwar ist die Grundstruktur von Solarzellen mit amorphem Siliziumkörper an sich bekannt, durch die Erfindung wird jedoch eine Solarzelle mit einer transparenten, ein Metall hoher Austrittsarbeit enthaltenden und eine Schottky-Sperr­ schicht im amorphen Silizium bildenden Cermet-Schicht ge­ schaffen. Das verwendete Cermet sorgt außerdem für einen guten ohmschen Kontakt zu einem transparenten, leitenden Oxid. Das Cermet kann in Verbindung mit dem transparenten, leitenden Oxid und Antireflexionsbeschichtungen auch dazu verwendet werden, die Spannung bzw. Leistung einer Solar­ zelle mit amorphem Siliziumkörper auf ein Maximum anzuhe­ ben.
Anhand der schematischen Darstellung werden Ausfüh­ rungsbeispiele der Erfindung erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Solarzelle mit einem eine Schottky-Sperrschicht aufweisenden amorphen Siliziumkörper; und
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine invertierte Solarzelle mit einem eine Schottky-Sperrschicht aufweisen­ den amorphen Siliziumkörper.
In den Ausführungsbeispielen nach Fig. 1 und 2 wird eine Schottky-Sperrschicht von einem ein Metall hoher Austritts­ arbeit enthaltendes Cermet gebildet. Cermets haben die all­ gemeine Formel
MxJ1-x′
worin M ein Metall hoher Austrittsarbeit, z. B. Platin, Iri­ dium, Palladium, Rhodium, Rhenium oder ähnliches bedeutet; J ein Isolator, z. B. SiO2, Al2O3, Si3N4, BN, MgO, TiO2, ZrO2, SiwOyNz (Siliziumoxinitrid) und andere Isolatoren oder Keramiken mit größeren Bandabständen als etwa 4,0 eV, ist und wobei in der vorgenannten Formel schließlich x ei­ nen Volumenanteil des Metalls M von etwa 0,10 bis etwa 0,85 bedeutet. Vorzugsweise liegt x etwa zwischen 0,25 und etwa 0,40. Der spezifische Widerstand des Cermets kann zwischen 107 Ohm/cm und weniger als 10-3 Ohm/cm liegen. Die im vorlie­ genden Zusammenhang brauchbaren Cermets bilden Schottky- Sperrschichten in hydriertem, amorphem Silizium.
Bei konstanten Filmdicken nimmt die optische Transparenz von Cermets etwa exponentiell mit abnehmendem Metallgehalt zu. Cermets besitzen eine optische Durchlässigkeit, die derjeni­ gen ähnlich dicker Metallschichten weit überlegen ist.
In Fig. 1 wird eine Solarzelle 10 mit ei­ nem amorphen Siliziumkörper 16 dargestellt. Zu der Solarzelle 10 gehören ein Substrat 12, eine Metallschicht 14, z. B. aus Gold, Niob, Aluminium, Nickel, Molybdän, Wolfram, Chrom, Eisen und ähnlichem oder anderem, eine gute elektri­ sche Leitfähigkeit besitzendem Material mit der Eigenschaft, einen ohmschen Kontakt mit der hydrierten, amorphen Silizi­ umschicht 16 zu bilden. Wenn die Metallschicht eine ausreichende Stärke besitzt, z. B. aus rostfreiem Stahl von 1 mm Dicke besteht, ist das Substrat 12 unter Umständen überflüssig.
Die Schicht 16 aus hydriertem, amorphem Silizium besitzt eine N-leitende Zone 16a von etwa 20 bis etwa 50 nm Dicke. Diese Zone 16a bildet mit der Metallschicht 14 einen ohm­ schen Kontakt. Zu der Siliziumschicht 16 gehört außerdem eine eigenleitende oder isolierende Zone 16b aus amorphem Silizium von etwa 500 bis etwa 1000 nm Dicke. Die hydrier­ te, amorphe Siliziumschicht 16 kann durch Glimmentladung in Silan abgeschieden werden. Der Übergang von der N-leitenden Zone 16a zur eigenleitenden Zone 16b kann entweder allmäh­ lich oder abrupt ausgebildet werden. Die hydrierte amorphe Siliziumschicht 16 und die nachfolgend abgeschiedenen Schichten erfordern eine hochfrequente kapazitive Entladung bei einer Frequenz von wenigstens etwa 3 MHz. Diesen Schich­ ten gegenüber bildet eine transparente Cermet-Schicht 18 von etwa 5 bis 20 nm, vorzugsweise etwa 10 nm, Dicke, welche die Siliziumschicht 16 berührt, infolge des in ihr enthaltenen Metalls hoher Austrittsarbeit eine Schottky- Sperrschicht.
Damit der während der Bestrahlung der Solarzelle 10 durch Licht 100 erzeugte Strom abgezogen werden kann, wird auf die Schicht 18 eine transparente, leitende Oxidschicht 20 mit ohmschem Kontakt aufgebracht; die Oxidschicht 20 kann aus Zinnoxid, Indiumoxid, Indiumzinnoxid und ähnlichem be­ stehen, eine Dicke von etwa 10,0 nm und einen spezifischen Flächenwiderstand von wenigstens etwa 10 Ohm/Quadrat haben. Bei großflächigen Solarzellen mit hydriertem, amorphem Sili­ zium, z. B. mit Flächen von mehr als 3 cm2, kann die trans­ parente, leitende Oxidschicht 20 durch eine bekannte, den bei Betrieb der Zelle erzeugten Strom abführende Gitter­ struktur ergänzt werden. Der durch die Zelle erzeugte Strom läßt sich vergrößern, wenn eine Antireflexionsschicht 22 auf die transparente, leitende Oxidschicht 20 aufgebracht wird. Die Antireflexionsschicht 22 bewirkt auch, daß Sonnenstrahlung von der Rückseite in die Zelle zurückreflektiert wird, so daß sie in der amorphen Siliziumschicht 16 absorbiert wird.
Fig. 2 zeigt eine invertierte Solarzelle 21 mit amorphem Siliziumkörper und einer durch ein wie ein Metall hoher Austrittsarbeit wirkendes Cermet gebildeten Schottky-Sperr­ schicht. Die Solarzelle 21 weist ein gegenüber Sonnenstrah­ lung 100 transparentes Substrat 30 auf, welches z. B. aus Kalknatronglas, Quarzgut, Bor-Silikat-Glas und ähnlichem bestehen kann. Auf dem Substrat 30 befindet sich eine trans­ parente, leitende Oxidschicht 32, auf der die transparente Cermet-Schicht 34 mit einem Metall hoher Austrittsarbeit liegt. Auf diese wird dann eine hydrierte, amorphe Siliziumschicht 36 so niedergeschlagen, daß sie mit der Cermet-Schicht 34 eine Schottky-Sperrschicht bildet. In der hydrierten, amorphen Siliziumschicht 36 folgen aufeinander eine eigen­ leitende bzw. isolierende, hydrierte, amorphe Siliziumzone 36b und eine N-leitende, hydrierte, amorphe Siliziumzone 36a. Auf der Rückseite der Siliziumschicht 36 bzw. auf de­ ren N-leitenden Zone 36a liegt eine einen ohmschen Kontakt bildende Schicht 38.
Die invertierte Struktur der Solarzelle 21 führt dazu, daß dieses Bauelement unempfindlicher gegenüber Umgebungsein­ flüssen von Temperatur und Wetter ist, weil sie durch das transparente Substrat 20 geschützt wird.
Auf Bauelemente aus hydriertem, amorphem Silizium können die transparenten Cermets hoher Austrittsarbeit auf bekann­ te Weise aufgebracht werden (vgl. Appl. Phys. Solid States Science, Band 6, Academic Press, Inc., 1976, S. 407 ff). Solarzellen mit bzw. aus amorphem Silizium können ebenfalls auf bekann­ te Weise hergestellt werden (vgl. die bereits genannte US-PS 40 64 521).
Beispiel
Ein Floatglas-Substrat wird in einer Reinigungsmittel-Lö­ sung und in einem Ultraschall-Bad gewaschen, dann unter Wasser abgespült und bei etwa 100°C in staubfreier heißer Luft getrocknet. Auf das Glas-Substrat wird eine transpa­ rente, leitende Oxidschicht, z. B. Indium-Zinn-Oxid, durch Hochfrequenz- oder Magnetron-Zerstäuben bis zu einem Wider­ stand von nicht weniger als 10 Ohm/Quadrat abgeschieden. Der Hochfrequenz-Generator kann mit einer Frequenz von etwa 15,6 MHz betrieben werden. Die zu besprühenden Scheiben (Targets) sind Platten von etwa 14,6 cm Durchmesser. An­ schließend wird eine Glimmer-Maske hergestellt und mit die­ ser der schmale Rand um das Substrat herum abgedeckt, um dort das Abscheiden der nachfolgend aufzubringenden Filme auf dem Indium-Zinn-Oxid zu verhindern und um Platz zum Anbringen eines Drahts oder eines anderen Mittels zum Ab­ leiten des Stroms freizuhalten. Auf dem Indium-Zinn-Oxid wird durch Hochfrequenz-Zerstäuben eine dünne Schicht von etwa 10 nm aus PtSiO2-Cermet mit einem Platinanteil von etwa 25 bis etwa 45 Vol.-% der gesamten Cermet-Menge abge­ schieden. Das System wird auf etwa 5 bis 6 × 10-5 Pa evakuiert, das Substrat wird auf etwa 230°C er­ wärmt, und Argon-Gas wird mit einer Geschwindigkeit von etwa 5 sccm in das System eingegeben. Der Argon-Gasstrom wird aufrechterhalten, so daß sich im Zerstäubungsraum ein Argon-Druck von etwa 600 bis 700 Pa einstellt.
Das Target wird zunächst während etwa 15 Minuten vorge­ sprüht, während das Substrat mit einer Blende abgedeckt ist. Anschließend wird nach Öffnen der Blende das Sprühen während etwa 1,2 Minuten fortgesetzt, so daß sich eine Pla­ tin-Keramik-Schicht von etwa 8 nm Dicke abscheidet. Bei dem Systemdruck von etwa 6 bis 7 × 10-5 Pa wird das Sub­ strat dann weiter auf etwa 330°C erhitzt und die in ge­ wünschter Weise dotierten Schichten aus amorphem Silizium gemäß US-PS 40 64 521 aufgebracht; anstelle einer Gleich­ strom-Glimmentladung wird jedoch eine kapazitive Hochfre­ quenz-Entladung angewendet. Dann wird eine eigenleitende Schicht aus hydriertem, amorphem Silizium während einer Zeitdauer von etwa 11 Minuten mit einer Dicke von etwa 500 nm niedergeschlagen. Das N-leitende, hydrierte, amorphe Silizium wird auf dem eigenleitenden, amorphen Silizium bis zu einer Dicke von etwa 90 nm in etwa 2 Minuten nieder­ geschlagen. Nach dem Bilden des N-leitenden, hydrierten, amorphen Siliziums wird die Glimmer-Maske abgenommen und eine kleinere Maske auf das hydrierte, amorphe Silizium gesetzt. Schließlich wird Aluminium während einer Zeitdau­ er von etwa 30 Minuten bis zu einer Schichtdicke von etwa 500 nm aufgebracht; an der Aluminiumschicht wird ein Draht befestigt.
Zum Abscheiden der Schichten aus amorphem Silizium wurde ein SiH4-Strom von 20 sccm verwendet. Zum N-Dotieren der N-leitenden Silizium-Zone wurde dem Silan 0,1% PH3 hinzu­ gefügt. Der Gesamtdruck der Gase während des Abscheidens der Schichten aus amorphem Silizium betrug etwa 2,5 bis 3 Pa.

Claims (9)

1. Solarzelle mit einem Körper aus hydriertem, amorphem Silizium, die auf der zu bestrahlenden Fläche mit Hil­ fe einer eine Schottky-Sperrschicht bildenden Metall­ schicht kontaktiert ist, die auf der der zu bestrahlenden Fläche gegenüberliegenden Seite des Körpers ohmisch kontaktiert ist, gekennzeichnet durch eine ein Metall hoher Austrittsarbeit enthaltende transparente Cermet-Schicht (18, 34) als Material der eine Schottky-Sperrschicht bildenden Metallschicht.
2. Solarzelle nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Cermet (18, 34) der allgemeinen Formel MxJ1-x′in der M ein Metall hoher Austrittsarbeit, J ein Isola­ tor und x ein Wert zwischen etwa 0,10 und etwa 0,85 ist.
3. Solarzelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das Metall hoher Austrittsarbeit Platin, Iri­ dium, Palladium, Rhenium oder Rhodium ist.
4. Solarzelle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Isolator SiO2, Al2O3, Si3N4, BN, MgO, TiO2, ZrO2, Siliziumoxinitrid oder Keramiken mit einem Bandabstand von mehr als etwa 4,0 eV vorgesehen sind.
5. Solarzelle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Cermet (18, 34) mit einer Schichtdicke von etwa 2 bis 20 nm vor­ liegt.
6. Solarzelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wert von x zwischen etwa 0,25 und etwa 0,40 liegt.
7. Solarzelle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Cermet (18, 34) etwa 10 nm dick ist.
8. Solarzelle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper aus hy­ driertem, amorphem Silizium durch Glimmentladung einer Silizium enthaltenden Verbindung hergestellt ist.
9. Solarzelle nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch Silan als Silizium enthaltende Verbindung.
DE2858777A 1978-04-24 1978-12-18 Expired - Fee Related DE2858777C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/899,242 US4167015A (en) 1978-04-24 1978-04-24 Cermet layer for amorphous silicon solar cells

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2858777C2 true DE2858777C2 (de) 1991-01-24

Family

ID=25410655

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2858777A Expired - Fee Related DE2858777C2 (de) 1978-04-24 1978-12-18
DE19782854653 Granted DE2854653A1 (de) 1978-04-24 1978-12-18 Solarzelle

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782854653 Granted DE2854653A1 (de) 1978-04-24 1978-12-18 Solarzelle

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4167015A (de)
JP (1) JPS54141593A (de)
AU (1) AU525145B2 (de)
CA (1) CA1116280A (de)
DE (2) DE2858777C2 (de)
FR (1) FR2424632A1 (de)
GB (1) GB2019647B (de)
HK (1) HK77886A (de)
IT (1) IT1192596B (de)
MY (1) MY8700212A (de)
NL (1) NL7812518A (de)
SE (1) SE7812503L (de)
SG (1) SG37084G (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2454705B1 (fr) * 1979-04-19 1986-06-20 Rca Corp Cellule solaire au silicium amorphe
US4272641A (en) * 1979-04-19 1981-06-09 Rca Corporation Tandem junction amorphous silicon solar cells
US4320249A (en) * 1979-08-13 1982-03-16 Shunpei Yamazaki Heterojunction type semiconductor photoelectric conversion device
FR2464564A1 (fr) * 1979-08-28 1981-03-06 Rca Corp Batterie solaire au silicium amorphe
JPS56103477A (en) * 1980-01-21 1981-08-18 Hitachi Ltd Photoelectric conversion element
JPS5795677A (en) * 1980-12-03 1982-06-14 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd Amorphous silicon type photoelectric tranducer
JPS56114384A (en) * 1980-02-13 1981-09-08 Sanyo Electric Co Ltd Solar battery
US4292092A (en) * 1980-06-02 1981-09-29 Rca Corporation Laser processing technique for fabricating series-connected and tandem junction series-connected solar cells into a solar battery
DE3023165A1 (de) * 1980-06-20 1982-01-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Solarzelle aus amorphem silizium
JPS5898985A (ja) * 1981-12-09 1983-06-13 Seiko Epson Corp 薄膜太陽電池
JPS58101469A (ja) * 1981-12-11 1983-06-16 Seiko Epson Corp 薄膜太陽電池
JPS58201379A (ja) * 1982-05-19 1983-11-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光電変換素子
DE3219606A1 (de) * 1982-05-25 1983-12-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schottky-leistungsdiode
FR2536913B1 (fr) * 1982-11-25 1986-04-04 Saint Gobain Rech Sa Perfectionnement aux cellules photovoltaiques a couche polycristalline a base de cds
JPS60224283A (ja) * 1984-04-20 1985-11-08 Sumitomo Special Metals Co Ltd 薄膜電池用金属基板材
JPS62169372A (ja) * 1987-01-09 1987-07-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd 半導体素子の製造方法
US4927770A (en) * 1988-11-14 1990-05-22 Electric Power Research Inst. Corp. Of District Of Columbia Method of fabricating back surface point contact solar cells
US4933022A (en) * 1988-11-14 1990-06-12 Board Of Trustees Of The Leland Stanford Univ. & Electric Power Research Institute Solar cell having interdigitated contacts and internal bypass diodes
US4933021A (en) * 1988-11-14 1990-06-12 Electric Power Research Institute Monolithic series-connected solar cells employing shorted p-n junctions for electrical isolation
FR2646560B1 (fr) * 1989-04-27 1994-01-14 Solems Sa Procede pour ameliorer la reponse spectrale d'une structure photoconductrice, cellule solaire et structure photoreceptive ameliorees
US5246506A (en) * 1991-07-16 1993-09-21 Solarex Corporation Multijunction photovoltaic device and fabrication method
US5455430A (en) * 1991-08-01 1995-10-03 Sanyo Electric Co., Ltd. Photovoltaic device having a semiconductor grade silicon layer formed on a metallurgical grade substrate
US5230746A (en) * 1992-03-03 1993-07-27 Amoco Corporation Photovoltaic device having enhanced rear reflecting contact
US6121541A (en) * 1997-07-28 2000-09-19 Bp Solarex Monolithic multi-junction solar cells with amorphous silicon and CIS and their alloys
US6344608B2 (en) * 1998-06-30 2002-02-05 Canon Kabushiki Kaisha Photovoltaic element
US6077722A (en) * 1998-07-14 2000-06-20 Bp Solarex Producing thin film photovoltaic modules with high integrity interconnects and dual layer contacts
US6111189A (en) * 1998-07-28 2000-08-29 Bp Solarex Photovoltaic module framing system with integral electrical raceways
US8297883B2 (en) * 2008-04-07 2012-10-30 Viv Suppression, Inc. Underwater device for ROV installable tools
US7858427B2 (en) * 2009-03-03 2010-12-28 Applied Materials, Inc. Crystalline silicon solar cells on low purity substrate
US20110272010A1 (en) * 2010-05-10 2011-11-10 International Business Machines Corporation High work function metal interfacial films for improving fill factor in solar cells
US20130000689A1 (en) * 2011-07-01 2013-01-03 Miasolé Photovoltaic module support assembly with standoff clamps
US8952246B2 (en) 2012-04-02 2015-02-10 Nusola, Inc. Single-piece photovoltaic structure
US9099578B2 (en) 2012-06-04 2015-08-04 Nusola, Inc. Structure for creating ohmic contact in semiconductor devices and methods for manufacture
WO2014145348A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Nusola Inc. Infrared photovoltaic device
DE102013007644B4 (de) * 2013-05-06 2017-09-21 Hochschule Für Technik Und Wirtschaft Des Saarlandes Anordnung zur Messung einer Dehnung, eines Druckes oder einer Kraft mit einer Widerstandsschicht
US20180062011A1 (en) * 2015-01-22 2018-03-01 Solaero Technologies Corp. Space solar cell panel with blocking diodes
WO2017163931A1 (ja) * 2016-03-22 2017-09-28 株式会社村田製作所 セラミック電子部品およびセラミック電子部品の製造方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2632987A1 (de) * 1975-07-28 1977-02-10 Rca Corp Halbleiterbauelement
US4064521A (en) * 1975-07-28 1977-12-20 Rca Corporation Semiconductor device having a body of amorphous silicon
US4071426A (en) * 1975-01-23 1978-01-31 Rca Corporation Method of making high resistance cermet film

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3843420A (en) * 1972-10-24 1974-10-22 Rca Corp Sputtered granular ferromagnetic iron-nickel-silica films
US3919589A (en) * 1973-04-06 1975-11-11 Rca Corp Electroluminescent cell with a current-limiting layer of high resistivity
US4196438A (en) * 1976-09-29 1980-04-01 Rca Corporation Article and device having an amorphous silicon containing a halogen and method of fabrication
US4126150A (en) * 1977-03-28 1978-11-21 Rca Corporation Photovoltaic device having increased absorption efficiency
US4177506A (en) * 1978-05-22 1979-12-04 Easterling Jimmy W Illuminated bar for an advertising sign

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4071426A (en) * 1975-01-23 1978-01-31 Rca Corporation Method of making high resistance cermet film
DE2632987A1 (de) * 1975-07-28 1977-02-10 Rca Corp Halbleiterbauelement
US4064521A (en) * 1975-07-28 1977-12-20 Rca Corporation Semiconductor device having a body of amorphous silicon

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NL-B.: Photovoltair Solar Energy Conference, Proceedings of the International Conference, held at Luxembourg, 27.-30.Sept.1977, Dordrecht, Holland, S.299-307 *
US-Z.: Appl. Phys. Solid States Science, Bd. 6, 1976, S. 407 ff *
US-Z.: IEEE Transactions on Electronic Devices,Bd. ED-24, 1977, S. 449 ff *
US-Z.: J. Appl. Phys., Bd. 45, 1974, S. 295 ff *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2424632A1 (fr) 1979-11-23
GB2019647A (en) 1979-10-31
AU4261278A (en) 1979-11-01
NL7812518A (nl) 1979-10-26
DE2854653A1 (de) 1979-10-31
SE7812503L (sv) 1979-10-25
SG37084G (en) 1985-03-08
MY8700212A (en) 1987-12-31
AU525145B2 (en) 1982-10-21
JPS6228598B2 (de) 1987-06-22
DE2854653C2 (de) 1991-09-19
FR2424632B1 (de) 1984-05-11
IT1192596B (it) 1988-04-20
CA1116280A (en) 1982-01-12
IT7830853A0 (it) 1978-12-14
HK77886A (en) 1986-10-24
JPS54141593A (en) 1979-11-02
GB2019647B (en) 1982-05-12
US4167015A (en) 1979-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2858777C2 (de)
DE2854652C2 (de)
DE4207783C2 (de)
EP0715358B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle mit Chalkopyrit-Absorberschicht und so hergestellte Solarzelle
DE69218102T2 (de) Photovoltaisches Bauelement
DE2944913C2 (de)
EP0535522B1 (de) Verfahren zur Herstellung von pn CdTe/CdS-Dünnschichtsolarzellen
DE3280455T2 (de) Biegsame photovoltaische Vorrichtung.
DE2743141C2 (de) Halbleiterbauelement mit einer Schicht aus amorphem Silizium
DE69529529T2 (de) Herstellungsverfahren von dünnschicht-solarzellen
DE69225373T2 (de) Sonnenzelle
DE112005000948B4 (de) Solarzelle vom Chalcopyrit-Typ mit einem Glimmer enthaltenden isolierenden Substrat
DE3688987T2 (de) Modul von Dünnschichtsonnenzellen.
DE19958878B4 (de) Dünnschicht-Solarzelle
DE3015706A1 (de) Solarzelle mit schottky-sperrschicht
EP0025872B1 (de) Halbleiterbauelement für die Umsetzung solarer Strahlung in elektrische Energie
DE69738345T2 (de) Apparat zur Herstellung einer nicht-monokristallinen Halbleiter-Dünnschicht, Herstellungsverfahren für eine nicht-monokristalline Halbleiter-Dünnschicht und Herstellungsverfahren für eine photovoltaische Vorrichtung
DE69125554T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle aus amorphem Silizium
DE2711365C2 (de)
DE2826752A1 (de) Photoelement
DE69217791T2 (de) Sonnenzelle
DE3048857A1 (de) Verfahren zum herstellen von amorphem silicium und nach diesem verfahren hergestellte vorrichtung
DE69308074T2 (de) Solarmodul aus amorphem Halbleiter mit verbesserter Passivierung
DE102012103243A1 (de) Verfahren zur zeitlichen Veränderung der Laserintensität während des Ritzens einer Photovoltaikvorrichtung
DE102011054795A1 (de) Verfahren zum Abscheiden von Cadmiumsulfid-Schichten mittels zerstäuben zum Einsatz in photovoltaischen Dünnfilmvorrichtungen auf Cadmiumtellurid-Grundlage

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 2854653

8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: HANAK, JOSEPH JOHN, LAWRENCEVILLE, N.J., US

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2854653

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2854653

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee