DE2858131C2 - Vorpfändvorrichtung - Google Patents

Vorpfändvorrichtung

Info

Publication number
DE2858131C2
DE2858131C2 DE2858131A DE2858131A DE2858131C2 DE 2858131 C2 DE2858131 C2 DE 2858131C2 DE 2858131 A DE2858131 A DE 2858131A DE 2858131 A DE2858131 A DE 2858131A DE 2858131 C2 DE2858131 C2 DE 2858131C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
pledging
articulated
attached
pawning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2858131A
Other languages
English (en)
Inventor
Csaba Dr. 1095 Budapest Asszonyi
Istvan 2523 Sarisap Klausz
Istvan 2510 Dorog Kmety
Nandor Dr. 1141 Budapest Meitzen
Rezsö 1119 Budapest Pasztor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koezponti Banyaszati Fejlesztesi Intezet 1027 Bud
Original Assignee
KOEZPONTI BANYASZATI FEJLESZTESI INTEZET BUDAPEST HU
Koezponti Banyaszati Fejlesztesi Intezet Budapest
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to PL1978206829A priority Critical patent/PL118685B1/pl
Priority to SE7805583A priority patent/SE7805583L/xx
Application filed by KOEZPONTI BANYASZATI FEJLESZTESI INTEZET BUDAPEST HU, Koezponti Banyaszati Fejlesztesi Intezet Budapest filed Critical KOEZPONTI BANYASZATI FEJLESZTESI INTEZET BUDAPEST HU
Priority to DE2858131A priority patent/DE2858131C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2858131C2 publication Critical patent/DE2858131C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/0636Three-dimensional reinforcing mats composed of reinforcing elements laying in two or more parallel planes and connected by separate reinforcing parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/12Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor
    • B21F27/128Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor of three-dimensional form by connecting wire networks, e.g. by projecting wires through an insulating layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/12Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor
    • B21F27/20Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor of plaster-carrying network
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/40Devices or apparatus specially adapted for handling or placing units of linings or supporting units for tunnels or galleries

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorpfändvorrichtung zum Setzen der Firstsegmente von Grubenausbaubögen, mit einem Vorpfändgestell, das in Gleitschuhen, die an bereits gesetzten Firstsegmenten bzw. an einem an dem Firstsegment angreifenden Halter befestigt sind, hydraulisch in Vortriebsrichtung verschiebbar geführt ist und an welchem zum Anheben des zu setzenden First-Segmentes ein Hebebalken vertikal verschwenkbar angelenkt ist, dessen Schwenkbewegung von einem Hydraulikarbeitszylinder angetrieben ist und der von einem Schwenkhebel gestützt ist, der an dem Vorpfändgesteil angelenkt ist.
Bei einer bekannten Vorpfändvorrichtung dieser Art (DE-OS 26 46 496) ist der als Doppelbalken ausgebildete Hebebalken über zwei unterschiedlich lange zueinander parallele Schwenkhebel über dem Vorpfändgestell abgestützt, so daß er mittels zweier Hydraulikzylinder, die zwischen dem Vorpfändgestell und dem Hebebalken eingesetzt sind, aus seiner abgeschwenkten Stellung, in welcher die zu setzenden Firstsegmente der Ausbaubögen auf den Hebelbalkcn gesetzt werden kann, in welcher er die zu setzenden Firstsegmente gegen die Firste preßt. Der Vortrieb des Vorpfändgestells erfolgt über einen zusätzlichen Hydraulikarbeitszylinder, der seitlich gegen ein bereits gesetztes Firstsegment gepreßt wird und der dadurch das Vorpfändgestell um ein cntspre-
'·■ chendes Maß vorschiebt. ... [
Durch die Erfindung: wird demgegenüber die Aufgabe gelöst, eine Vorpfändvorrichtung zu schaffen, bei welcher das Verschwenken des Hebebalkens und das
s Vortreiben des Vorpfändgestells mit dem gleichen Hydraulikarbei'tszylinder erfolgt. -
Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß der Schwenkhebe!, an welchem der Hydraulikadjeitszylinder angreift, in Richtungau dem in Vortriebsrichiung des Vorpfändgestells hinteren Ende desselben hin abschwenkbar ist und an dem Schwenkhebel eine Schubstange mit ihrem einen Ende abgelenkt ist, deren anderes Ende an einem am hinteren Teil des Vorpfändgestells parallel zu dessen Vortriebsrichtung verschiebbar geführten Gleitstück angelenkt ist, daß über eine Zugkette an einem der Gleitschuhe anhängbar ist.
Da erfindungsgemäß der Hydraulikarbeitszylinder an dem Schwenkhebel angreift, kann dessen Hebelwirkung ausgenutzt werden, um das zu setzende Firstsegment, welches von dem vom Schwenkhebel unterstützten Hebebalkeü angehoben wird, mit hohem Druck gegen die Firste zu pressen. Durch die Erfindung erfolgt außerdem das Vorschieben des Vorpfändgestells während des Abschwenkens des Hebebalkens zur Aufnahme neu zu setzender Firstsegmente, d. i. in der Leerlaufphase der Vorpfändvorrichtung, weil durch die Zugkette das Gleitstück gegen sein V arschieben nach hinten gehalten ist und daher die von dem Hydraulikarbeitszylinder erzeugte Kraft über das Gelenk des Schwenkhebels, der insbesondere als Winkelhebel ausgebildet ist. in das Vorpfändgestell eingeleitet wird, so daß dieses relativ zu dem festgehaltenen Gleitstück in diesem nach vorn verschoben wird. Der Vorschubhub richtet sich danach, wann während des Abschwenkens des Schwenkhebels, bei welchem über die Schubstange das Gleitstück nach hinten gedruckt wird, die Zugkette durch das Zurückgleiten des Gleitstückes gespannt wird, so daß im weiteren das Gleitstück von der gespannten Zugkette festgehalten wird und daher das Vorschieben des Vorpfändge-
« stells beginnt. Durch Veränderung der Kettenlängc kann daher der Vorschubhub des Vorpfändgestells unabhängig von dem Hub des Hydraulikarbeitszylinders und daher des Abschwenkweges des Hebebalkens verstellt werden. Wenn der Hebebalken mit neu zu setzenden Firstsegmenten wieder nach oben geschwenkt wird, wird das Gleitstück auf dem Vorpfändgestell nach vorn verschoben, so daß die Zugkette entspannt wird, die dann von dem Gleitschuh gelöst und an dem Gleitschuh am nächstfolgenden gesetzten Firstsegment wieder festgelegt wird.
Vorzugsweise liegt der Hebebalken auf einer Rundprofilkonsole des Schwenkhebels auf. Dadurch sind die Gleitbewegung zwischen Hebebalken und Schwenkhebei und daher der Verschleiß reduziert.
Im übrigen ist die Vorpfändvorrichtung bevorzugt derart ausgebildet, daß sie sich an horizontale und vertikale Krümmungen des Grubenhohlraums anpassen kann. Die Anpassung an Horizontalkrümmungen kann durch Verschiebung der Gleitschuhe entlang den Firsteo Segmenten bzw. den an diesen angreifenden Haltern erreicht werden. Zur Anpassung an Verlikalkrümmungen wird es bevorzugt, daß an dem hinteren Ende des Vorpfändgestells ein gelenkig bzw. fcdcrblattariig vcrtikai verschwenkbarer Führungsbahn befestigt ist. dcs-
b5 sen Neigung gegenüber dem Vorpfändgestell mittels eines Hydraulikzylinders entsprechend den durch eine vertikale Krümmung des Hohlraumes gestellten Anfordcrungcn einstellbar ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausfütirungsbeispiels erläutert In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 in Seitenansicht die Vorpfändvorrichtung während des Betriebs in der Einspannstellung,
Fig.2 die Vorpfändvorrichtung nach Fig. I in der abgesenkten Stellung und
F i g. 3 die Vorpfändvorrichtung nach F i g. 2 im Schnitt n-n.
Die VorpfändväiTichtung ist aus den F i g. 1,2 und 3 in allen Einzelheiten ersichtlich. In F i g. 1 sieht man die Vorpfändvorrichtung in Seitenansicht, im eingespannten Zustand, in F i g. 2 ist sie ebenfalls in Seitenansicht in der abgesenkten Lage dargestellt und aus F i g. 3 ist ein Schnitt der Vorpfändvorrichtung Dach n-n in Fig.2 schematisch ersichtlich.
An den Firstbogensegmeriien la greift jeweils ein kraftübertragender Halter 102 an, welcher ein T-Profil mit unten liegendem T-Steg aufweist, so daß er unten eine waagerechte Ebene bildet.
Mit seinem T-Steg greift der Halter 102 bereits gesetzter Firstbogensegmenie ia in bewegbare Gleitschuhe 201 ein, deren untere Gleitführungsausnehm«ng zur Führung des Vorpfändgestells 202 dient Desgleichen liegt an der Sohle des Halters neu zu setzender Firstbogensegmente der als Doppelbalken ausgebildete Hebebalken 203 an, welcher an der Führung 204 gelenkig befestigt ist Hierdurch ist eine vertikale Schwenkbewegung des Hebebalkens ermöglicht, wohingegen die horizontalen Vortriebsbewegungen der Vorpfändvorrichtung durch die am Rand des Vorpfändgestells 202 ausgebildete Führung im Zusammenwirken mit den Gleitschuhen ermöglicht sind. Der als Winkelhebel ausgebildete Schwenkhebel 206 wird mit Hilfe des Hydraulikarbeitszylinders 205 um das Gelenk 207 geschwenkt und trägt mit seiner bogenartigen Konsohle 208 den Hebebalken 203.
Eine seitliche Einstellung wird durch Verschiebung der Gleitschuhe 201 an der Sohle des Halters 102 ermöglicht. Eine in der vertikalen Ebene vorhandene Bahnbiegung wird durch Verschwenken des in Gleitschuhe 201 eingreifenden tragenden Führungsbalkens 210 um sein Gelenk 211 mit dem Getriebeköi-per 202 mittels des Hydraulikzylinders 212 ausgeglichen.
Der Hebebalken 203 wird mechanisch durch einen in die Führung der Konsole 213 eingespannten Keil 214 festgelegt.
Die Vorpfändvorrichtung wird mit Hilfe des Hydraulikarbeitszylinders 205 vorwärtsbewegt derart, daß die mit dem Schwenkhebel 206 gelenkig verbundene Schubstange 215 das Gleitstück 209 beim Betätigen des Kolbens des Arbeitszylinders 205 nach hinten drückt. Da dieses jedoch über die Zugkette 216, die mittels einer öse an dem Gleitstück 209 und am vorderen Ende des Vorpfändgestells 202 an dem Halter 201 eines bereits gesetzten Firstbogensegmentes angeschlossen ist, gegen eine Verlagerung nach hinten gehalten ist, übt das Gelenk 207 auf das Vorpfändgestell 202 eine horizontale Vorschubkraft aus, so daß das Vorpfär.dgestell um einen entsprechenden Schritt vorwärts kriecht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
65

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Voφfäadvorrichturig zum Setzen, der Firstsegmente von Grubenausbaubögen, mit einem Vorpfändgestell, das in Gleitschuhen, die an bereits gesetzten Firstsegmentea bzw. an einem an dem Firstsegment angreifenden Halter befestigt sind, hydraulisch in Vortriebsrichtung verschiebbar geführt ist und an welchem zum Anheben des zu setzenden Firstsegmentes ein Hebelbalken vertikal verschwenkbar angelenkt ist, dessen Schwenkbewegung von einem Hydraulikarbeitszylinder angetrieben ist und der von einem Schwenkhebel unterstützt ist, der an dem Vorpfändgestell angelenkt ist, dadur c h gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (206), an welchem der Hydraulikarbeitszylinder (205) angreift, in Richtung zu dem in Vortriebsrichtung des Vorpfändgestells (202) hinteren Ende desselben hia abschwenkbar ist und an dem Schwenkhebei (206) eine Schubstange (215) mit Birem einen Ende angelenkt ist, deren anderes Ende an einem am hinteren Teil des Vorpfändgestells (202) parallel zu dessen Vortriebsrichtung verschiebbar geführten Gleitstück (209) angelenkt ist, das über eine Zugkette (216) an einen der Gleitschuhe (201) anhängbar ist.
2. Vorpfändvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebebalken (203) auf einer Rundprofilkonsole (208) des Schwenkhebels (206) aufliegt
3. Vorpfändvorrichtung nach -Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem hinteren Ende des Vorpfändgestells (202) ein gelf nkig bzw. federblattartig vertikal verschwenkbarer Führungsbalken (210) befestigt ist, dessen Neigung gegenüber dem Vorpfändgestell (202) mittels eines Hydraulikzylinders (212) verstellbar ist.
DE2858131A 1977-05-17 1978-05-17 Vorpfändvorrichtung Expired DE2858131C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL1978206829A PL118685B1 (en) 1977-05-17 1978-05-16 Apparatus for sprayed concrete lining underground void spacesgo prostranstva
SE7805583A SE7805583L (sv) 1977-05-17 1978-05-16 Sett att inbygga en sekring i halrum under markytan och anordning for utforande av settet
DE2858131A DE2858131C2 (de) 1977-05-17 1978-05-17 Vorpfändvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUMA002875 1977-05-17
DE2858131A DE2858131C2 (de) 1977-05-17 1978-05-17 Vorpfändvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2858131C2 true DE2858131C2 (de) 1985-04-18

Family

ID=57485256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2858131A Expired DE2858131C2 (de) 1977-05-17 1978-05-17 Vorpfändvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2858131C2 (de)
PL (1) PL118685B1 (de)
SE (1) SE7805583L (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1080948B (de) * 1958-01-23 1960-05-05 Salzgitter Maschinen Ag Vorrichtung zum maschinellen Ausbauen einer Strecke mit Streckenboegen
DE1093307B (de) * 1959-03-11 1960-11-24 Salzgitter Maschinen Ag Vorrichtung zum maschinellen Ausbauen einer Strecke mit Streckenboegen
DE2646496A1 (de) * 1975-10-14 1977-04-21 Voest Ag Einrichtung zum fortlaufenden ausbau einer strecke

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1080948B (de) * 1958-01-23 1960-05-05 Salzgitter Maschinen Ag Vorrichtung zum maschinellen Ausbauen einer Strecke mit Streckenboegen
DE1093307B (de) * 1959-03-11 1960-11-24 Salzgitter Maschinen Ag Vorrichtung zum maschinellen Ausbauen einer Strecke mit Streckenboegen
DE2646496A1 (de) * 1975-10-14 1977-04-21 Voest Ag Einrichtung zum fortlaufenden ausbau einer strecke

Also Published As

Publication number Publication date
PL206829A1 (pl) 1979-02-26
SE7805583L (sv) 1978-11-18
PL118685B1 (en) 1981-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2709201A1 (de) Verfahren und maschine zum kaltbiegen von insbesondere metallrohren
DE2813612C3 (de) Vorrichtung zur Mittenkörnen der Stirnenden von Knüppeln für die Herstellung nahtloser Rohre
EP0761334A1 (de) Strangbiegemaschine
DE2858131C2 (de) Vorpfändvorrichtung
DE1801955A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Kettengliedern in eine Widerstandsschweissmaschine
CH646491A5 (de) Vorpfaendvorrichtung.
DE2953000C1 (de) Zangeneinheit fuer eine Schuhzwickmaschine
DE3316161C2 (de) Ausziehvorrichtung für die aus einer Strangpresse austretenden Profile
DE158649C (de)
DE2265250C3 (de) Vorrichtung zum Klebezwicken von fest eingespanntem Schuhwerk
DE2330764C2 (de) Einrichtung zur Niveausteuerung einer Gewinnungsmaschine, insbesondere eines Hobels
DE1685483C3 (de) Zwickvorrichtung zum Befestigen des Zwickrandes des Schaftes auf der Brandsohle eines Schuhes
DE1510012A1 (de) Verfahren sowie Zangenantrieb zum UEberholen des Oberleders von Schuhwerk,insbesondere fuer UEberhol- und Spitzenzwickmaschinen
DE1203644C2 (de) Maschine zum Verbinden von gestrafften Schuhoberlederteilen und Fersenkappen mit der Brandsohle durch Stifte bzw. Taekse
DE77188C (de) Vorrichtung zum Spannen des Hacken- und Spitzenleders über den Leisten
DE222262C (de)
DE834522C (de) Klammerheftvorrichtung, insbesondere fuer Schuhzwickmaschinen
DE231717C (de)
DE491764C (de) Sohlenglaettmaschine
DE208691C (de)
DE157627C (de)
DE2442942C3 (de) Vorrichtung zum Rauben von Streckenbogen
DE177160C (de)
DE3714919A1 (de) Leistenausricht- und haltevorrichtung an einer fersenzwickmaschine
DE2825518A1 (de) Biegemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 2821561

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KOEZPONTI BANYASZATI FEJLESZTESI INTEZET, 1027 BUD

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2821561

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee