DE2857555B2 - Trans-4-palmitoylaminomethyl-cyclohexan-1-carbonsäure und deren Salze sowie die selben enthaltendes Antitumormittel - Google Patents

Trans-4-palmitoylaminomethyl-cyclohexan-1-carbonsäure und deren Salze sowie die selben enthaltendes Antitumormittel

Info

Publication number
DE2857555B2
DE2857555B2 DE19782857555 DE2857555A DE2857555B2 DE 2857555 B2 DE2857555 B2 DE 2857555B2 DE 19782857555 DE19782857555 DE 19782857555 DE 2857555 A DE2857555 A DE 2857555A DE 2857555 B2 DE2857555 B2 DE 2857555B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cyclohexane
trans
carboxylic acid
tumor
administration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782857555
Other languages
English (en)
Other versions
DE2857555C3 (de
Inventor
Kiro Inashiki Ibaraki Asano
Satoru Fujisawa Kanagawa Enomoto
Takayoshi Adachi Fujii
Akira Higashimurayama Iizuka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kureha Corp
Original Assignee
Kureha Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP52045146A external-priority patent/JPS6011685B2/ja
Application filed by Kureha Corp filed Critical Kureha Corp
Publication of DE2857555B2 publication Critical patent/DE2857555B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2857555C3 publication Critical patent/DE2857555C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/195Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/01Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C233/45Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

H2N-CH2-
-COOH
10
Die Erfindung betrifft den in den Patentansprüchen gekennzeichneten Gegenstand.
Von Birger Ästedt et al wurde in JAMA 238 (2) 154-155 (1977) berichtet, daß Trans-4-(aminomethyl)cyclohexan-l-carbonsäure (bekannt unter der Kurzbezeichnung Tranexamsäure und hier und im folgenden abgekürzt mit t-AMCA) einen Hemmeffekt auf das Wachstum von Ovarialtumor hat.
Durch weitere Studien wurde die ausgezeichnete Antitumoraktivität und die minimalen Nebenwirkungen der Tranexamsäure bestätigt. Dieser Tatsache wurde daher wegen ihrer klinischen Bedeutung weiter nachgegangen, da die meisten bisher bekannten Antitumormittel zwar zur Bekämpfung der Tumorzellen unter Herabsetzung des Krebswachstums befähigt sind, gleichzeitig jedoch auch die normalen Zellen angreifen unter Herabsetzung der physischen Kraft des betreffenden Patienten, so daß deren Anwendungen über längere Zeiträume nicht in Frage kommt.
Aufgabe der Erfindung war es, die Antitumorwirkung von Tranexamsäure weiter zu erhöhen unter Beibehaltung der ihr innewohnenden Eigenschaften, praktisch keine Nebenwirkungen auszulösen.
Erfindungsgemäß wird die angegebene Aufgabe mit Hilfe von Trans-4-palmitoyIaminomethyl-cyclohexan-1-carbonsäure und deren Salzen gelöst, die als Aktivkomponenten von Antitumormitteln wirksam sind.
Die erfindungsgemäße Verbindung ist herstellbar durch Umsetzung einer Verbindung der Formel
45
mit Palmitoylhalogenid in Gegenwart einer organischen Base, z. B. von Aminen. Vorzugsweise liegt das Halogenid als Chlorid vor, wobei dieses Chlorid in üblicher bekannter Weise hergestellt werden kann, z. B. dadurch, daß Thionylchlorid tropfenweise zu Palmitinsäure zugegeben und nach der Umsetzung das überschüssige Thionylchlorid verdampft wird.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindung wird z. B. Trans-4-aminomethyl-cyc'ohexan-l-carbonsäure in einem flüssigen Medium, z. B. in Pyridin, einer wäßrigen NaOH-Lösung, Dimethylsulfoxid oder Dimethylformamid, gelöst oder dispergiert, worauf Palmitinsäurechlorid tropfenweise unter Rühren bei einer Temperatur zwischen O und 10O0C, vorzugsweise bei etwa 200C, zur Bewirkung der Umsetzung zugesetzt wird. Das gebildete Reaktionsprodukt wird mit einem Nichtlösungsmittel ausgefällt und der erhaltene Niederschlag wird gesammelt und isoliert, z. B. durch Abtrennung mit Hilfe einer Zentrifuge, Waschen, Umkristallisieren u. dgl. Die Identifizierung des erhaltenen Säurederivats kann durch Elementaranalyse, Infrarot-Absorptionsspektrum (insbesondere bezüglich des Vorliegens der -CONH-Gruppe) oder mit anderen Mitteln erfolgen.
Von den pharmakologischen Effekten wurde die Toxizität und die Antitumorwirkung untersucht.
(1) Akute und subakute Toxizität
Als Versuchstiere wurden Mäuse des Stammes ICR-JCL, die 4 bis 5 Wochen alt waren und 21 bis 24 g wogen, sowie Ratten des Stammes Donryu, die 4 bis 5 Wochen alt waren und ein Körpergewicht von 100 bis 150 g aufwiesen, verwendet.
Das erfindungsgemäße Säurederivat wurde den Versuchstieren auf dreierlei Art appliziert, nämlich subkutan, intraperitqneal und oral. Die allgemeinen Symptome, Tod und Änderung des Körpergewichts der Versuchstiere wurden 7 Tage ab Verabreichung der Verbindung beobachtet, worauf die Versuchstiere getötet und einer Autopsie unterworfen wurden.
Die Ergebnisse zeigten, daß das erfindungsgemäße Säurederivat einen hohen LDso-Wert sowohl bei Ratten als auch bei Mäusen hat, was für die hohe Sicherheit der erfindungsgemäßen Verbindung bei praktischem Gebrauch spricht.
Zur Bestimmung der subchronischen Toxizität wurde das erfindungsgemäße Säurederivat den Versuchstieren kontinuierlich 3 Monate lang in einer Dosierungsrate von 200 mg/kg/d bei oraler Applikation und in einer Dosierungsrate von 40 mg/kg/d bei intraperitonealer Applikation verabreicht, doch wurde keine Abnormalität in den Hauptorganen und Geweben weder bei den getesteten Mäusen noch bei den untersuchten Ratten beobachtet.
(2) Antitumorwirkung
Sarcoma- 180-Tumorzellen wurden in die Bauchhöhle einer Maus transplantiert und nach ausreichendem 7 Tage langem Wachstum der Zellen wurden 1 χ 106 Tumorzellen subkutan in die Achselhöhlteile anderer Mäuse transplantiert, um feste Tumoren zu entwickeln. Pulverförmige Proben des erfindungsgemäßen Säurederivats wurden in einer kleinen Menge einer gemischten Lösung aus einem Emulgiermittel (z. B. dem Handelsprodukt »Polysorbate 80« der Kishida Chem., Ltd. Tokyo, Japan) und physiologischer Kochsalzlösung gelöst oder dispergiert und mit der Verabreichung des auf diese Weise gebildeten Gemisches an die Versuchstiere wurde 24 Stunden nach der Transplantation begonnen. Bei intraperitonealer Gabe wurde die Probe in Dosierungen von 30,50 bzw. 100 mg/kg jeden zweiten Tag, bezogen auf einmalige Gabe pro Tag, verabreicht während 20 aufeinanderfolgenden Tagen (insgesamt lOmalige Verabreichung), und bei oraler Applikation wurde die Probe in Dosierungen von 150 bzw. 300 mg/kg jeden Tag, bezogen auf einmalige Gabe pro Tag, während 20 aufeinanderfolgenden Tagen (insgesamt 20malige Gabe) verabreicht. Am 25. Tag nach der Transplantation wurden die Tumoren extirpiert und die Antitumorwirkung wurde berechnet aus dem Durchschnittsgewicht der Tumoren in der behandelten Gruppe von Versuchstieren, einschließlich denjenigen, die mit t-AMCA behandelt wurden, und denjenigen der Vergleichsgruppe. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle II aufgeführt und sie zeigen eine ausgezeichnete Antitumorwirkung nicht nur bei intraperitonealer, sondern auch bei oraler Verabreichung.
Wie aus Tabelle II ersichtlich, kann das erfindungsge-
mäße Säurederivat in verschiedener Weise appliziert werden, 7. B. oral, intraperitoneal, intrarektal und dermal, und bei Verabreichung der erfindungsgemäßen Verbindung zur therapeutischen Behandlung erwachsener Patienten liegt die bevorzugte Dosierung, unabhängig davon, daß sie variabel ist, je nach Art der Verabreichung, Krankheitszustand und BehandlungsgracL' in der Regel im Bereich von 0,1 bis 5 g/d.
Das erfindungsgemäße Säurederivat kann in eine Form gebracht werden, wie sie zur Verabreichung nach m jeder geeigneten Methode zweckmäßig und üblicherweise für die Formulierung anderer bekannter Antitumormittel in Gebrauch ist Die Erfindung betrifft daher auch ein pharmazeutisches Mittel, das die angegebene Verbindung oder ein Salz derselben enthält und zur Verwendung als Medikament für Menschen geeignet ist. Dieses medizinische Präparat kann in verschiedenen Formen vorliegen, wie sie für die praktische Anwendung nach üblichen Methoden zweckmäßig sind unter Verwendung eines geeigneten pharmazeutischen Träger- oder Verdünnungsmittels.
Bei der Formulierung in Tabletten, Granalien, Pulver, Kapsein od. dgl. zur oralen Verabreichung kann das pharmazeutische Mittel geeignete Zusätze wie Bindemittel, Einschlußmittel, Umhüllungsmittel, Gleitmittel, Desaggregationsmittel u. dgL enthalten. Das orale flüssige Präparat kann in Form einer wäßrigen oder öligen Suspension, Lösung, Sirupformulierung, Emulsion, Schüttelmixtur od. dgl. vorliegen oder in Form eines Trockenprodukts, das kurz vor Gebrauch in Wasser oder einem anderen geeigneten Trägermittel aufgelöst wird. Dieses flüssige Präparat kann einen üblicherweise verwendeten Zusatzstoff, ein Emulgiermittel, ein Konservierungsmittel oder ein nicht-wäßriges Trägermittel enthalten. Die aus dem erfindungsgemäßen Säurederivat hergestellten Suppositorien können vermischt sein mit einem oleophilen oder hydrophilen Grundstoff sowie mit einem Stabilisator, Zersetzungsmittel, Färbemittel u. dgL
Das erfindungsgemäße pharmazeutische Mittel kann bei Verwendung in den angegebenen Verabreichungsarten mehr als 0,1%, vorzugsweise 10 bis 60% der aktiven Komponente in Form des erfindungsgemäßen Säurederivats enthalten. Wird das erfindungsgemäße pharmazeutische Mittel in Form von abgemessenen Mengen an Einheitsdosen formuliert, so erweist es sich als besonders vorteilhaft, wenn das Arzneimittel die aktive Komponente in einer Menge von 0,05 bis 2 g pro Einheitsdosis enthält.
Beispiel
18 g t-AMCA wurden in 150 ml wasserfreiem Pyridin gelöst und die erhaltene Lösung wurde unter Rühren und unter Aufrechterhaltung einer Temperatur von 200C mit 25 g Palmitoylchlorid versetzt. Nach 1 Tag langem Stehenlassen des Gemisches und Entfernung der flüchtigen Bestandteile wurde der erhaltene Rückstand ausgiebig mit Isopropyläther und Aceton gewaschen und danach unter vermindertem Druck getrocknet unter Erzielung eines trockenen Produktes aus Palmitoyl-4-aminomethylcyclohexan-l -carbonsäure in einer Ausbeute von 50%. Die Ergebnisse der Elementaranalyse sind in Tabelle I aufgeführt und die Ergebnisse des Antitumortests sind in der folgenden Tabelle II aufgeführt
Der Antitumortest wurde an Mäusen durchgeführt durch Transplantierung von Sarcoma 180-Zellen unter die Haut der Achsenhöhlenteile jeder Maus. Im einzelnen wurde wie folgt vorgegangen.
Die Sarcoma leO-^umorzellen wurden in die Bauchhöhle einer 5 Wochen alten Maus vom ICR-JCL-Stamm transplantiert und ausreichend lange wachsen gelassen. Nach 7 Tagen wurden 1 χ ΙΟ6 Tumorzellen der Maus unter die Haut der Achselhöhlenteile von Versuchsmäusen transplantiert zur Ausbildung fester Tumoren. Vorbestimmte Mengen des zu testenden erfindungsgemäßen Säurederivats und physiologische Kochsalzlösung sowie eine kleine Menge des angegebenen handelsüblichen Emulgators (3% bezogen auf die aktive Komponente) wurden vermählen und in einem Mörser gut vermischt, so daß die Materialien vollkommen gelöst oder dispergiert waren. Die Verabreichung des auf diese Weise gewonnenen Präparats wurde 24 Stunden nach erfolgter Transplantation begonnen.
Eine intraperitoneale Injektion wurde durchgeführt in Dosierraten von 30, 50 bzw. 100 mg/kg/d (bezogen auf Körpergewicht der Maus) jeden 2. Tag während eines Zeitraums von 20 Tagen (insgesamt 10 Gaben), und die Tumoren wurden am 25. Tag nach der Transplantation extirpiert. Die Antitumorwirkung wurde bestimmt aus dem Durchschnittsgewicht der Tumoren in 10 Mäusen der behandelten Gruppe und dem Durchschnittsgewicht der Tumoren in 10 Mäusen der Vergleichsgruppe
so gemäß folgender Formel:
Antitumorwirkung = [ 1
_ Durchschn. Tumorgewicht in der behandelten Gruppe Durchschn. Tumorgewicht in der Kontrollgruppe (transplantiert aber nicht behandelt)
x 100(%).
Die Überlebensrate
Γ Zahl der überlebenden Mäuse
Zahl derbehandelten Mäuse
X 100 (%)
wurde ebenfalls bestimmt aus der Zahl der Mäuse, die während des Versuchszeitraums überlebten.
Die orale Verabreichung erfolgte in Dosierraten (pro Gabe) von 150 bzw. 300 mg/kg/d einmal am Tag während 20 aufeinander folgenden Tagen (20 Verabreichungen insgesamt), und die Antitumorwirkung wurde in der angegebenen Weise am 25. Tage nach der Transplantation bestimmt.
b5 Zu Vergleichszwecken sind in den folgenden Tabellen II und III auch die Ergebnisse ähnlicher Versuche, die bei Verwendung von t-AMCA erhalten wurden, aufgeführt.
Tabelle I 28 57 555 6 r Temperatur der Probe, gemäß der von W. R (g/kg) 4,3 10 20 . Sorenson t-AMCA versuch
5 Jonn Wiley and Sons, beschriebenen Methode 3,1 Trans-4-aminomethyl- -
Bezeichng. der Verbindung 7,9 cyclohexan-1-carbon-
Erfindungsgemäß Beispiel 94 85 säure -
Palmitoyltraps-4-aminomethyl- 90 75 -
Elementaranalyse cyclohexan-1-carbonsäure Erf. Zahl der transplantierten Zellen/Versuchstier 1 X lü'1 79 (61,15) -
C% Zahl der Verabreichungen ( 9,54)
gef. ber. Antitumorwirkung (%) 100 ( 8,93)
N% /2,5 72,91 Dosierrate/Verabreichung: 100 100 270 (Zers.) 1 X 10"
Schmelzbereich*) (C) 11,5 11,39 100 mg/kg 100 nicht festgestellt -
Infrarot-Absorptionsbande bei 1550 3,6 3,55 50 mg/kg 100
*) Bemerkung: 276 279 30 mg/kg Polarisationsmikroskops mit
cm"' festgestellt Überlebensrate (%) Zahl der transplantierten Zellen/Versuchstier 1 X 106 in »Preparative Methods of 0
Bestimmt durch Beobachtung der Extinktion von polarisiertem Licht unter Verwendung eines Dosierraie/Verabreichung: Zahl der Verabreichungen 0
einer Vorrichtung zur Erhöhung de 100 mg/kg Antitumorwirkung (%) 0
Polymer Chemistry«, Ausgabe 1961, 50 mg/kg Dosierrate/Verabreichung: Vergleichsbeispiel Kontroll-
Tabelle II 30 mg/kg 300 mg/kg
(2) perorale Verabreichung 150 mg/kg t-AMCA 80
Überlebensrate (%) 80
Dosierrate/Verabreichung: 6,0 80
Akute Toxizität bei der Maus LD50 300 mg/kg 4,2
subcutan 150 mg/kg über 10 I X 10"
intraperitoneal -
oral
Antitumorwirkung (Maus) 1 X 10"
(1) intraperitoneale Verabreichung 10 0
0
72
66 80
55 80
100
100
100
1 X 10''
20
60
52
100
lon

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Trans-4-palmitoylaminomethyl-cyclohexan-lcarbonsäure und deren Salze.
2. Pharmazeutisches Mittel mit Antitumorwirkung, gekennzeichnet durch einen Gehalt an
Trans^-palmitoylaminomethyl-cyclohexan-1 -carbonsäure und deren Natrium- und Kaliumsalzen als aktive Komponente.
DE19782857555 1977-04-21 1978-04-21 Trans-4-palmitoylaminomethyl-cyclohexan-1-carbonsäure und deren Salze sowie dieselben enthaltendes Antitumormittel Expired DE2857555C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP52045146A JPS6011685B2 (ja) 1977-04-21 1977-04-21 トランス−4−アミノメチルシクロヘキサン−1−カルボン酸誘導体制癌剤
DE2817558A DE2817558C2 (de) 1977-04-21 1978-04-21 Antitumormittel mit einem Gehalt an Derivaten von Trans-4-(aminomethyl)cyclohexan-1-carbonsäure

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2857555B2 true DE2857555B2 (de) 1981-07-09
DE2857555C3 DE2857555C3 (de) 1982-04-15

Family

ID=25774318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782857555 Expired DE2857555C3 (de) 1977-04-21 1978-04-21 Trans-4-palmitoylaminomethyl-cyclohexan-1-carbonsäure und deren Salze sowie dieselben enthaltendes Antitumormittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2857555C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2857555C3 (de) 1982-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3204596C2 (de)
EP0240829B1 (de) Cancerostatisches Mittel
DE60006810T2 (de) Dicarboxylato-diamin-platin-derivate und zusammensetzungen die diese als antitumormittel enthalten
DE2165962C2 (de) 4-Hydroxy-6-arylpyrimidine
DE2527914A1 (de) Vincaminverbindungen, verfahren zu deren herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische mittel
DE2807643C2 (de)
DE2625012C3 (de) Arzneimittel zur Kontrolle von Leberkrankheiten
DE3000743A1 (de) Arzneipraeparat auf der basis eines salzes der acetylsalicylsaeure und einer basischen aminosaeure und verfahren zu seiner herstellung
DE2403122C2 (de)
DE2504045B2 (de) 16,17 dihydro-apovincaminsaeure-2- hydroxypropylester, deren salze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE2451360C2 (de) 9-Hydroxyellipticin, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung als Arzneimittel
AT391699B (de) Verfahren zur herstellung neuer 4-chloro substituierter furo-(3,4-c)-pyridinderivate
DE2817558C2 (de) Antitumormittel mit einem Gehalt an Derivaten von Trans-4-(aminomethyl)cyclohexan-1-carbonsäure
DE2857555C3 (de) Trans-4-palmitoylaminomethyl-cyclohexan-1-carbonsäure und deren Salze sowie dieselben enthaltendes Antitumormittel
DE1910283C3 (de) Gegen bestimmte Krebsformen wirksames Arzneimittel
DE2618223C2 (de)
DE2113489C3 (de) 2-Nitro-benzofuranderivate, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2501649C3 (de) Thiophen-2-carbonsäuresalz des Papaverins, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0007616B1 (de) Isothiocyanobenzthiazolderivat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Anwendung in anthelmintischen Mitteln
DE2146395C3 (de) N-p-Toluolsulfonyl-5-methyl- d2 -pyrazolin-1karbonamid und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1620200C3 (de) 7-Oxo-desacetamido-colchicinderivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel. Ausscheidung aus: 1235322
DE3102026C2 (de)
EP0054215A1 (de) (8-(Dialkylaminoalkoxy)-coffein)-Platinkomplexe, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE3203274A1 (de) Vitamin k(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)-(gamma)-cyclodextrin-einschlusskomplex, verfahren zu dessen herstellung und diesen einschlusskomplex enthaltende praeparate
CH649536A5 (de) Wasserloesliche derivate von 6,6'-methylen-bis(2,2,4-trimethyl-1,2-dihydrochinolin) und verfahren zur herstellung derselben.

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OD Request for examination
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2817558

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee