DE3203274A1 - Vitamin k(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)-(gamma)-cyclodextrin-einschlusskomplex, verfahren zu dessen herstellung und diesen einschlusskomplex enthaltende praeparate - Google Patents
Vitamin k(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)-(gamma)-cyclodextrin-einschlusskomplex, verfahren zu dessen herstellung und diesen einschlusskomplex enthaltende praeparateInfo
- Publication number
- DE3203274A1 DE3203274A1 DE19823203274 DE3203274A DE3203274A1 DE 3203274 A1 DE3203274 A1 DE 3203274A1 DE 19823203274 DE19823203274 DE 19823203274 DE 3203274 A DE3203274 A DE 3203274A DE 3203274 A1 DE3203274 A1 DE 3203274A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vitamin
- inclusion complex
- cyclodextrin
- complex
- gamma
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 title claims abstract description 36
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 title claims abstract description 36
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 title claims abstract description 35
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 title claims abstract description 35
- 150000003722 vitamin derivatives Chemical class 0.000 title claims abstract description 27
- 229920000858 Cyclodextrin Polymers 0.000 title claims abstract description 23
- 229940080345 gamma-cyclodextrin Drugs 0.000 title claims abstract description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 10
- MJVAVZPDRWSRRC-UHFFFAOYSA-N Menadione Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C(C)=CC(=O)C2=C1 MJVAVZPDRWSRRC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 105
- 239000011652 vitamin K3 Substances 0.000 claims abstract description 53
- 235000012711 vitamin K3 Nutrition 0.000 claims abstract description 52
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 14
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims abstract description 7
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims abstract description 6
- GDSRMADSINPKSL-HSEONFRVSA-N gamma-cyclodextrin Chemical compound OC[C@H]([C@H]([C@@H]([C@H]1O)O)O[C@H]2O[C@@H]([C@@H](O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O3)[C@H](O)[C@H]2O)CO)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]3O[C@@H]1CO GDSRMADSINPKSL-HSEONFRVSA-N 0.000 claims abstract description 5
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims abstract description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 claims description 11
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 8
- WHGYBXFWUBPSRW-FOUAGVGXSA-N beta-cyclodextrin Chemical compound OC[C@H]([C@H]([C@@H]([C@H]1O)O)O[C@H]2O[C@@H]([C@@H](O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O3)[C@H](O)[C@H]2O)CO)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]3O[C@@H]1CO WHGYBXFWUBPSRW-FOUAGVGXSA-N 0.000 description 5
- 230000000968 intestinal effect Effects 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- 238000000859 sublimation Methods 0.000 description 5
- 230000008022 sublimation Effects 0.000 description 5
- 239000001116 FEMA 4028 Substances 0.000 description 4
- 235000011175 beta-cyclodextrine Nutrition 0.000 description 4
- 229960004853 betadex Drugs 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- HFHDHCJBZVLPGP-UHFFFAOYSA-N schardinger α-dextrin Chemical compound O1C(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(O)C2O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC2C(O)C(O)C1OC2CO HFHDHCJBZVLPGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 3
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 3
- 244000144977 poultry Species 0.000 description 3
- 235000013594 poultry meat Nutrition 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 208000000412 Avitaminosis Diseases 0.000 description 2
- 208000027219 Deficiency disease Diseases 0.000 description 2
- 206010021135 Hypovitaminosis Diseases 0.000 description 2
- OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N L-tyrosine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 2
- 102100027378 Prothrombin Human genes 0.000 description 2
- 108010094028 Prothrombin Proteins 0.000 description 2
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 2
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 2
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 2
- 229940039716 prothrombin Drugs 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 208000030401 vitamin deficiency disease Diseases 0.000 description 2
- 229940041603 vitamin k 3 Drugs 0.000 description 2
- UJOYFRCOTPUKAK-MRVPVSSYSA-N (R)-3-ammonio-3-phenylpropanoate Chemical compound OC(=O)C[C@@H](N)C1=CC=CC=C1 UJOYFRCOTPUKAK-MRVPVSSYSA-N 0.000 description 1
- PWKSKIMOESPYIA-UHFFFAOYSA-N 2-acetamido-3-sulfanylpropanoic acid Chemical compound CC(=O)NC(CS)C(O)=O PWKSKIMOESPYIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000985 2-methyl-1,4-naphthoquinonyl group Chemical group CC=1C(C2=CC=CC=C2C(C1*)=O)=O 0.000 description 1
- 206010008631 Cholera Diseases 0.000 description 1
- 208000003495 Coccidiosis Diseases 0.000 description 1
- 241000287828 Gallus gallus Species 0.000 description 1
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 1
- 206010023076 Isosporiasis Diseases 0.000 description 1
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 206010039438 Salmonella Infections Diseases 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 229930003451 Vitamin B1 Natural products 0.000 description 1
- 208000007502 anemia Diseases 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 210000000013 bile duct Anatomy 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 230000023555 blood coagulation Effects 0.000 description 1
- 238000009395 breeding Methods 0.000 description 1
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 235000013330 chicken meat Nutrition 0.000 description 1
- 238000001142 circular dichroism spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 238000010668 complexation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- -1 diacetate Natural products 0.000 description 1
- 238000006471 dimerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001177 diphosphate Substances 0.000 description 1
- XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J diphosphate(4-) Chemical compound [O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 235000011180 diphosphates Nutrition 0.000 description 1
- YWEUIGNSBFLMFL-UHFFFAOYSA-N diphosphonate Chemical compound O=P(=O)OP(=O)=O YWEUIGNSBFLMFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- VFNGKCDDZUSWLR-UHFFFAOYSA-L disulfate(2-) Chemical compound [O-]S(=O)(=O)OS([O-])(=O)=O VFNGKCDDZUSWLR-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000006052 feed supplement Substances 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 239000004459 forage Substances 0.000 description 1
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
- 208000006454 hepatitis Diseases 0.000 description 1
- 231100000283 hepatitis Toxicity 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-M hydrogensulfate Chemical compound OS([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000036512 infertility Effects 0.000 description 1
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 238000006864 oxidative decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentoxide Inorganic materials O1P(O2)(=O)OP3(=O)OP1(=O)OP2(=O)O3 DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006069 physical mixture Substances 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 229940043274 prophylactic drug Drugs 0.000 description 1
- 125000004151 quinonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 1
- 206010039447 salmonellosis Diseases 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 229940124530 sulfonamide Drugs 0.000 description 1
- 150000003456 sulfonamides Chemical class 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 238000002076 thermal analysis method Methods 0.000 description 1
- 229960003495 thiamine Drugs 0.000 description 1
- DPJRMOMPQZCRJU-UHFFFAOYSA-M thiamine hydrochloride Chemical compound Cl.[Cl-].CC1=C(CCO)SC=[N+]1CC1=CN=C(C)N=C1N DPJRMOMPQZCRJU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229960004441 tyrosine Drugs 0.000 description 1
- 238000001291 vacuum drying Methods 0.000 description 1
- 238000002061 vacuum sublimation Methods 0.000 description 1
- 239000011691 vitamin B1 Substances 0.000 description 1
- 235000010374 vitamin B1 Nutrition 0.000 description 1
- 150000003716 vitamin K3 derivatives Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B82—NANOTECHNOLOGY
- B82Y—SPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
- B82Y5/00—Nanobiotechnology or nanomedicine, e.g. protein engineering or drug delivery
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/12—Ketones
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/50—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
- A61K47/69—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the conjugate being characterised by physical or galenical forms, e.g. emulsion, particle, inclusion complex, stent or kit
- A61K47/6949—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the conjugate being characterised by physical or galenical forms, e.g. emulsion, particle, inclusion complex, stent or kit inclusion complexes, e.g. clathrates, cavitates or fullerenes
- A61K47/6951—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the conjugate being characterised by physical or galenical forms, e.g. emulsion, particle, inclusion complex, stent or kit inclusion complexes, e.g. clathrates, cavitates or fullerenes using cyclodextrin
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08B—POLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
- C08B37/00—Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
- C08B37/0006—Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid
- C08B37/0009—Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid alpha-D-Glucans, e.g. polydextrose, alternan, glycogen; (alpha-1,4)(alpha-1,6)-D-Glucans; (alpha-1,3)(alpha-1,4)-D-Glucans, e.g. isolichenan or nigeran; (alpha-1,4)-D-Glucans; (alpha-1,3)-D-Glucans, e.g. pseudonigeran; Derivatives thereof
- C08B37/0012—Cyclodextrin [CD], e.g. cycle with 6 units (alpha), with 7 units (beta) and with 8 units (gamma), large-ring cyclodextrin or cycloamylose with 9 units or more; Derivatives thereof
- C08B37/0015—Inclusion compounds, i.e. host-guest compounds, e.g. polyrotaxanes
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Nanotechnology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
Description
- Vitamin K3- g-Cyclodextrin-Einschlußkomplex, Verfahren zu dessen
- Herstellung und diesen Einschlußkomplex. enthaltende Präparate.
- Die Erfindung betrifft den Einschlußkomplex von Vitamin K3 (Vitamin K3 = Menadion = 2-Methyl-l ,4-naphthochi non ) mit d/-Cyc lodextri n , ein Verfahren zur Herstellung dieses Komplexes sowie'Präparate, die diesen Komplex enthalten.
- Sowohl der menschliche Organismus wie auch der der Tiere höherer Ordnung braucht die K-Vitamine. Ihr Mangel verursacht Blutarmut infolge des Absinkens des Prothrombin-Spiegels im Blut. Bei erwachsenen Individuen produziert die Darmflora genügend Vitamin und daher tritt in einem gesunden Organismus keine Mangelkrankheit auf. Wird jedoch die Darmflora durch.Antibiotika oder eine Sulfonamidbehandlung geschädigt oder kot es zu einem Verschluß des Gallenleiters, so können Mangelerscheinungen auftreten. Am häufigsten tritt diese Mangel krankheit im Säuglingsalter auf, wenn der Verdauungskanal - infolge seiner Sterilität - noch nicht in der Lage ist, K-Vitamine zu synthetisieren.
- Es ist bekannt, daß verschiedene Verbindungen mit gleicher Gerüststruktur eine K-Vitaminwirkung auszuüben vermögen. Die Vitamine K1 und K2 sind natürlichen Ursprungs, Vitamin K3, ist ein künstliches Derivat. Das Vitamin K3 - chemisch: 2-Methyl-l,4-naphthochinon - ist biologiscfraktiver und industriell leichter herstellbar als die natürlichen K-Vitamine.
- Deshalb ist seine Anwendung günstiger. Für Heilzwecke verwendet man die Additionsverbindung von Vitamin K3 mit Hydrogensulfat oder verschiedene Ester des Vitamine (z.B. Diacetat, Dibutyrat, Disuccinat, Disuifat, Diphosphat), weil diese Verbindungen wasserlöslich sind.
- Die internationale Einheit des 1<-Vitamins ist gleich der biologischen Wirkung von 1 g Vitamin K3 (Menadion). Der Bedarf des Menschen an Vitamin, K ist noch nicht bekannt, der zeitweise K-Vitaminmangel bei Säuglingen muß auf künstlichem Wege beseitigt werden.
- In der Tierhaltung, in, großem Maßstabe, insbesondere bei der Geflagelhdltung,' ist das Vitamin K3 praktisch unentbehrlich. Die Küken sind in den ersten 15 Tagen ihres Lebens - bis sich die K-Vitamin-synthetisierende Darmflora ausgebildet hat - sehr empfindlich gegen Vitaminmangel im Futter. In dieser Periode können 30 - 45 % des Nachwuchses zu Grunde gehen.
- Sie picken einander, durch die Verlangsamung der Blutgerinnung steigt die, Infektionsgefahr stark an, und die enteralen Infektionen und Entzündungen hemmen die Ausbildung der Vitamin-produzierenden Darmflora. Bei enteralen Infektionen ist auch die exogene Vitaminaufnahme becrenzt. Die Verabreichung der entsprechenden Dosis Vitamin k3 zum entsprechenden Ze-itpunkt ist daher unbedingt erforderlich.
- Um den normalen Prothrombin-Spiegel aufrecht erhalten zu können, braucht ein Küken 0,15 - 0,20 mg Vitamin K3 pro 1 kg Trockenfutter. Wenn das Futter außerdem noch Vitamin B1 enthält, steigt der Bedarf an Vitamin K3 auf 0,4 mg/kg. Der Bedarf. an Vitamin K3 erhöht sich auch dann, wenn Futterzusammensetzungen mit einem Gehalt an prophylaktischen Arzneimitteln oder wenn - zum Vorbeugen gegen verschiedene Krankheiten (Coccdiose; Salmonellose, Enterohepatitis usw.) - Arzneimittelpremixe verwendet werden, weil diese Arzneimittel durch Schädigung der Darmflora die Produktion von K3-Vitamin hemmen. In diesen Fällen ist es unbedingt erforderlich, mit dem Futter mehr Vitamin K3 zuzuführen. Währendder Lagerung der Futtermischungen und Premixe geht jedoch ein bedeutender Anteil des Vitamin K3 verloren, vor allem durch Sublimation. Deshalb hat es nicht an Versuchen gefehlt, stabile, gut absorbierbare Vitamin K3-Präparate herzustellen.
- Die natürlichen Vitamine sind auch in hoher Dosis nicht giftig, die synthetischen Vitamine können es jedoch sein, und deshalb ist eine sehr genaue Dosierung sowohl in der Human- als auch in der Veterinärmedizin sehr wichtig. Um genaue Dosen einhalten zu können, müssen die Präparate stabil sein. Der reine Wirkstoff ist in kristallinem Zustand ziemlich stabil, die Anwendung in großen Mengen Futter oder Premix ist jedoch problematisch. In diesen nimmt der Gehalt an Vitamin K3 recht schnell ab, der Grund dafür kann Sublimation, Dimerisierung, Reduktion oder Reaktion mit Aminosäuren sein.
- Eine neue Möglichkeit zur Stabilisierung des Vitamins K3 besteht in der Bildung von Einschlußkomplexen mit Cyclodextrin. Die Wasserlöslichkeit dieser Komplexe ist wesentlich größer als die der ursprünglichen Verbindung.'Beschrieben ist z.B. die Herstellung eines Eirschlußkomplexes aus p-Cyclodextrin und 4 % Vitamin K3, dessen Wasserlöslichkeit sechsmal so groß ist wie die des Vitamin K3 (Archiv der Pharmazie 305, 290 - 299 (1972)).
- Die Untersuchung des ß-Cyclodextrin-Vitamin K3-komplexes in wäßriger Lö-Lösung zeigle jedoch. daß das ß-Cyclodextrln mit Vitamin K3 in wäßriger Lösung zwar Komplexe im Molverhältnis 1 : 1 bildet, die Stabilität des Vitamins jedoch nicht verbessert. Nach den Ergebnissen von NMR-Messungen und Circulardichroismus-Spektren beruht dies darauf, daß in den Ringhohlraum des ß-Cyclodextrins nur der aromatische Ringteil des Vitamins K3 eingebaut wird; der reaktionsfähige Chinonteil dagegen außerhalb des Hohlraumes bleibt. Das aus wäßriger oder wäßrig-alkoholischer Lösung kristallisierende Produkt enthält neben 3 Molekülen ß-Cyclodextrin nur 1 Molekül Vitamin K3, was etwa 4 % Wirkstoffgehalt entspricht. Das Vitamin ist zwar stabil, infolge des Einschlußes in den Komplex unter-liegt es nicht der Sublimation, für die Anwendung in der Praxis liegt jedoch der Wirkstoffgehalt ungünstig niedrig, da man zur Stabilisierung von 1 kg Vitamin K3 auf diese Weise 24 kg B-Cyclodextrin braucht. (Die Stärke 32, 386 (1980)).
- Um festzustellen, ob das Vitamin K3 in dem Komplex stabil gebunden ist, wendet man als Untersuchungsmethode zweckmäßig die Vakuumsublimation an.
- Im Vakuum oberhalb von 100"C sublimiert das Vitamin K3 praktisch innerhalb von Minuten, auch aus physikalischen Gemischen mit anderen Stoffen.
- Stellt man jedoch aus dem Vitamin Einschlußkomplexe mit Cyclodextrin her, so'sublimiert das Vitamin nicht einmal bei 160"C unter 2 mbar Druck. Mit dieser Untersuchungsmethode wurde in eigenen Messungen festgestellt, daß mit <£-Cyclodextrin höchstens 0,25 %, mit ß-Cyclodextrin höchstens 4,2 % stabil gebundenes Vitamin K3 enthaltende Produkte erhalten werden können, deren Vitamingehalt auch im Vakuum nicht sublimierbar ist.
- Ziel der Erfindung war die Herstellung eines.Vitamin K3-Derivates, das einen höheren Wirkstoffgehalt als die bekannten Präparate aufweist, und in dem das Vitamin K3 in einem stabilen Komplex vorliegt, d.h. gegen Sublimation und schädliche Umgebungseinflüsse geschützt ist, ohne daß seine biologische Aktivität beeinträchtigt ist.
- Es wurde nun überraschender Weise gefunden, daß dieses Ziel mit einem aus Vitamin K3 und K'-Cyclodextrin bestehenden Einschlußkomplex erreicht werden kann.
- Der Vitamin K3-t Cyclodextrin-Einschlußkomplex wird gemäß Erfindung in der Weise hergestellt, daß man--Cyclodextrin mit Vitamin K3 im Molverhältins von 1 : 0,7 - 1 : 1,2, vorzugsweise in äquimolaren Mengen, in Gegenwart der 0,5 - 5-fachen, vorzugsweise der 4 - 5-fachen Menge - auf das Gewicht der festen Komponenten bezogen - Wasser und/oder organisches Lösungsmittel, vorzugsweise Äthylalkohol, bei 0 - 60"C umsetzt. Der so erhaltene Einschlußkomplex ist stabil, enthält die beiden Komponenten im Molverhältnis 1 : 1, woraus sich ein Gehalt an Vitamin K3 von 11,4 % ergibt.
- Bei Durchführung des Verfahrens der Erfindung'geht man zweckmäßig so vor, daß man die wäßrige Lösung des -Cyclodextrins mit einer Lösung des Vitamin K3 in einem organischen Lösungsmittel, vorzugsweise Äthylalkqhol, versetzt, wobei man von den unterschiedlichen Löslichkeiten des t-Gyclodestrins und des sich bildenden Einschlußkomplexes bei den verschiedenen Temperaturen Gebrauch macht.
- So hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Reaktion zwischen Y-Cyclodextrin und Vitamin K3 bei 60"Cln Gegenwart-der 4 - 5-fachen Menge - auf das, Gewicht'der festen Komponenten bezogen - Wasser durchzuführen; Man kann aber auch bei 20 - 25°C in Gegenwart der 4 - 5-fachen Menge - auf das Gewicht der festen Komponenten bezogen - Wasser oder Äthylalkohol arbeiten.
- Nach einer anderen Ausführungsform des Verfahrens der Erfindung nutzt man die gute Löslichkeit des b-Cyclpdextrins und seine Aktivität gegenüber Vitamin K3 in der Weise, daß man die beiden Komponenten miteinander verreibt und dann in der. Q,5 - 5-fachen Menge Wasser, Äthylalkohol oder einem beliebigem Gemisch beider Lösungsmittel suspendiert.
- Hierbei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die-Reaktion bei 20 - 25"C in Gegenwart. einer dem Gewicht der festen Komponenten etwa entsprechenden Menge Wasser und/oder Äthylalkohol durchzuführen.
- Der gemäß Erfindung erhaltene Vitamin K3- g-Cyclodextrin-Einschlußkomplex ist sowohl in der Human- als auch in der Veterinärmedizin anwendbar.
- Sein Gehalt an Vitamin K3 beträgt 10 - 12 %, das Vitamin. K3 kann aus dem Komplex nicht heraussublimieren. Auch nach einer Lagerung von 6.Wochen bei 60"C in Gegenwart reduzierend wirkender Substanzen waren noch etwa 90 % des ursprünglichen Vitamingehalts vorhanden. Die Herstellung des Komplexes sowie seine Anwendung (z.B. in Premixen) sind einfach,und die biologische Aktivität des Komplexes ist der des freien Vitamins gleichwertig.
- Der Vitamin K3-g-Cyclodextrin-Einschlußkomplex der Erfindung kann auch in an sich bekannter Weise mit den üblichen Träger-, Streck- und/oder Hilfsmitteln zu Präparaten für die Anwendung in der Human-'und in der Veterinärmedizin formuliert werden.
- Die Erfindung wird durch die nachfolgend angegebenen Beispiele näher erläutert ist jedoch nicht auf die Beispiele beschränkt.
- Beispiel 1 6,5 g (5 mMol) <-Cyclodextrin löst man in 25 ml destilliertem Wasser von 60°C, tropft der Lösung langsam die Lösung von 0,86 g (5 mMol) Vitamin K3 in 10 ml 96 Vol.-%igem Äthylalkohol zu, wobei.der hellgelbe Einschlußkqmplex sofort auszufallen beginnt. Das. Reaktionsgemisch wird 2 Stunden bei 600C gerührt, dann unter ständigem Rühren 4 Stunden abkühlen und über Nacht bei 50C stehen gelassen. Dann wird das Produkt abfiltriert und über Phosphorpentoxyd bis zur Gewichtskonstanz getrocknet.
- Man erhält 6,77 g Vitamin K3-γ-Cyclodextrin-Einschlußkomplex. Der Wirkstoffgehalt heträgt 11,3 %, was etwa einem Molverhältnis von 1 : 1 entspricht (lheorel;ischer Wert: 11,4 %), Beispiel 2 0,25 g (0,2 mMol) kristallines γ-Cyclodextrin werden bei Raumtemperatur mit 0,033 9 (0,2 mMol) zuvor pulverisiertem Vitamin K3 homogenisiert.
- Das erhaltene Gemisch wird dann mit 1,2 ml 96 Vol.-%igem Äthylalkohol i-n einem Mörser 30 Minuten geknetet, wobei man den Alkohol jeweils in Teilmengen von 0,2 ml zusetzt. Nach Beendigung des Knetens enthält der Einschlußkomplex nur noch minimale Mengen Wasser und Alkohol. Diese Lösungsmittel spuren werden durch Vakuumtrocknung bei 400C entfernt.
- Man erhält 0,27 g Einschlußkomplex mit einem Wirkst-offgehalt von 11,5 %.
- Das Produkt enthält 0,3 % Vitamin K3 in sublimierbarer Form.
- Beispiel 3 Man arbeitet in der in Beispiel 2 angegebenen Weise, verwendet jedoch zum Kneten statt des Äthylalkohols 0,3 ml Wasser.
- Man erhält 0,25 q Einschlußkomplex mit einem Wirkstoffgehalt von 10,2 %.
- Beispiel 4 3,5 g (2,6 mMol) g-Cyclodextrin werden in 5 ml Wasser suspendiert und O;42j(2,5 mMol) zuvor pulverisiertes Vitamin K3 zugemischt. Das erhaltene Reaktionsgemisch rührt man 8 Stunden bei Raumtemperatur, filtriert dann das ausgeschiedene Produkt ab und trocknet ess Man erhält 3,1 g Vitamin-K3- g-Cyclodextrin-Einschlußkomplex mit einem Wirkstoffgehalt von 11,5 %.
- Beispiel 5 Versuch zum Nachweis der Beständigkeit des Einschlußkomplexes gegenüber Aminosäuren.
- Je 5 g eines Gemisches aus 4 9 (1/3 Gwt.) L-Cystein, 2 g (1/6 Gwt.) L-Tyrosin, 2 g (1/6 Gwt.) L-ß-Phenylalanin und 4 g (1/3 Gwt.) L- i-Alanin wurden mit 1,8 g Vitamin K3-8 -Cyclodextrin-Einschlußkomplex (Wirkstoffgehalt 11,3 %) bzw. mit 0,2 g Vitamin K3 und 1,6 g Saccharose vermischt und dann in einem verschlossenen Gefäß 6 Wochen bei 600C gelagert.
- Nach Beendigung der Lagerung extrahierte man die beiden Gemische mit Henzol und bestimmte den Vitamin K3-Gehalt spektrophotometrisch, wobei folgende Ergebnisse erhalten wurden: Das Kontrollpräparat enthielt (infolge von Sublimation und Zersetzung) nur noch etwa 10 % seines Vitamin-K3-Gehalts, während in dem Einschlußkomplex noch mehr als 90 % Vitamin K3 vorhanden waren.
- Beispiel 6 Thermoanalytischer Nachweis des Bestehens von Vitamin K3-γ-Cyclodextrin-Einschlußkomplex: Vitamin K3 beginnt bei 50°C zu sublimieren, schmilzt bei 100°e und verdampft bei etwa 135°C. Der gemäß Erfindung hergestellte Einschlußkomplex gibt erst oberhalb von 1000C langsam sublimierendes Vitamin K3 frei, und und die Hauptmenge des Vitamins K3 tritt bei 250 - 2800C nach oxydativer Zersetzung aus.
- Beispiel 7 Verwendung des Einschlußkomplexes in Tierfutter: a) Der Einheitspremix für die FerkeLanzucht enthält 0,4 g/kg Vitamin K3.
- Dies entspricht 3,5 g des gemäß Beispiel 2 hergestellten Einschlußkomplexes und kann durch diesen ersetzt werden.
- b) Der Premix für Eierfärbung und Futterergänzung für Legehühner enthält 0,2 g/kg Vitamin K3. Diese Menge kann durch 1,75 g Einschlußkomplex ersetzt werden.
- c) Der Premix zur Heilung und Vorbeugung gegen Geflügelcoccidiose und Geflügelcholera enthält 0,3 g/kg Vitamin K3. Diese Menge kann durch 2,6 g des Einschlußkomplexes der Erfindung ersetzt werden.
- Der Der Einhitspremix für Kükenfutter enthält O,4 g/kg Vitamin K3. Die se Menge kann durch 3,5 g Einschlußkomplex der Erfindung ersetzt werden.
Claims (5)
- Patentansprüche 1) Vitamin K3- #-Cycl-#-Cyclodextrin-Einschlußkomplex.
- 2) Verfahren zur.Herstellung von Vitamin K3- t-Cyclodextrin-Einschlußkomplex,. dadurch gekennzeichnet, daß man Y-Cyclodextrin mit Vitamin K3 im Molverhältnis 1 : 0,7-bis 1 : 1,2, in Gegenwart der 0,5 - 5-fachen Menge - auf das Gesamtgewicht der festen Komponenten bezogen - Wasser und7.oder organisches Lösungsmittel bei 0 - 600C umsetzt.
- 3) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man γ-Cyclodextrin und Vitamin K3 im äquimolaren Verhältnis verwendet.
- 4) Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als organisches Lösungsmittel Äthylalkohol verwendet.
- 5) Präparat für die Anwendung in der Human-oder Veterinärmedizin, dadurch gekennzeichnet, daß es als Wirkstoff den Vitamin K3-n-Cyclodextrin-Einschlußkomplex enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
HU81455A HU181797B (en) | 1981-02-25 | 1981-02-25 | Process for producing k-3down-vitamine-gamma-cyclodextrin inclusion complex and pharmaceutical compositions containing them as active agent |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3203274A1 true DE3203274A1 (de) | 1982-10-07 |
Family
ID=10949675
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823203274 Withdrawn DE3203274A1 (de) | 1981-02-25 | 1982-02-01 | Vitamin k(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)-(gamma)-cyclodextrin-einschlusskomplex, verfahren zu dessen herstellung und diesen einschlusskomplex enthaltende praeparate |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3203274A1 (de) |
HU (1) | HU181797B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2659970A1 (fr) * | 1990-03-26 | 1991-09-27 | Santerre Orsan | Procede de preparation de composes d'inclusion a base de cyclodextrine et composes d'inclusion obtenus. |
WO2003101415A1 (en) * | 2002-06-01 | 2003-12-11 | The Boots Company Plc | Compositions comprisins vitamin k |
DE102005005054A1 (de) * | 2005-02-03 | 2006-08-10 | Karl Heinz Schubert | Hydrophile Biochinon-Verbindung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
US10117823B2 (en) | 2013-03-12 | 2018-11-06 | Primal Therapies, Inc. | Dental composition comprising chelator and base |
-
1981
- 1981-02-25 HU HU81455A patent/HU181797B/hu unknown
-
1982
- 1982-02-01 DE DE19823203274 patent/DE3203274A1/de not_active Withdrawn
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2659970A1 (fr) * | 1990-03-26 | 1991-09-27 | Santerre Orsan | Procede de preparation de composes d'inclusion a base de cyclodextrine et composes d'inclusion obtenus. |
WO2003101415A1 (en) * | 2002-06-01 | 2003-12-11 | The Boots Company Plc | Compositions comprisins vitamin k |
DE102005005054A1 (de) * | 2005-02-03 | 2006-08-10 | Karl Heinz Schubert | Hydrophile Biochinon-Verbindung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
US10117823B2 (en) | 2013-03-12 | 2018-11-06 | Primal Therapies, Inc. | Dental composition comprising chelator and base |
US11491100B2 (en) | 2013-03-12 | 2022-11-08 | Primal Therapies, Inc. | Dermal composition comprising chelator and base |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
HU181797B (en) | 1983-11-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0136470B1 (de) | Injizierbare Lösung zur Behandlung von Entzündungen | |
DE3215844C2 (de) | ||
DE3325615A1 (de) | Medizinisches praeparat enthaltend pirprofen | |
DE3891468C2 (de) | Äthylester der 6-Brom-5-hydroxy-4-dimethylaminomethyl-1-methyl-2-phenylthiomethylindol-3-karbonsäure des monohydrat-hydrogenchlorids, Verfahren zu seiner Herstellung und Arzneipräparat mit antiviraler, interferoninduzierender und immunomodulierender Wirkung auf seiner Grundlage | |
DE2604044A1 (de) | Verfahren zur herstellung von praeparaten fuer die orale verabreichung | |
DD146893A1 (de) | Verfahren zur herstellung von cyclodextrin-kamillen-inklusionskomplexen | |
DE3000743C2 (de) | Arzneipräparat auf der Basis eines Salzes der Acetylsalicylsäure und einer basischen Aminosäure | |
DE2323187A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer stabilisierten, pulverfoermigen secretinzubereitung durch gefriertrocknung | |
DE2829580A1 (de) | 2-formylchinoxalin-1.4-dioxid-cyanacetylhydrazone, verfahren zu ihrer herstellung und zusammensetzungen mit diesen verbindungen | |
EP0206219B1 (de) | Photostabilisierung von Sydnoniminen | |
DE3203274A1 (de) | Vitamin k(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)-(gamma)-cyclodextrin-einschlusskomplex, verfahren zu dessen herstellung und diesen einschlusskomplex enthaltende praeparate | |
DE2028880A1 (en) | N-phenyl carbamoyl derivs of 3-beta-phenyl isopropyl-synononimines - - as psycho and cns | |
DE1493413C3 (de) | Mittel zur Bekämpfung von Pleuropneumonie beim Geflügel | |
DE2243777A1 (de) | Dihydrochinolinderivate, ihre verwendung und verfahren zur herstellung derselben | |
DE1965343A1 (de) | Arzneimittel,insbesondere zur Herabsetzung der Schleimviskositaet und Anwendung als hustenstillendes Mittel,und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69231098T2 (de) | Lyophilisierte zusammensetzung, die s(+)-4,4'-(1-methyl-1,2-ethandiyl)-bis(2,6-piperazindion)enthält | |
CH634546A5 (de) | Verfahren zur herstellung von komplexen verbindungen von aminodicarbonsaeuren mit magnesium und halogenen. | |
EP0253293B1 (de) | Neue Guanidiniumasparaginate | |
DE2729903A1 (de) | Antithrombosemittel | |
DE2609533A1 (de) | Verfahren zur extraktion von wirkstoffen, insbesondere von heterosidestern, der kaffeesaeure, sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
CH649536A5 (de) | Wasserloesliche derivate von 6,6'-methylen-bis(2,2,4-trimethyl-1,2-dihydrochinolin) und verfahren zur herstellung derselben. | |
DE2817558C2 (de) | Antitumormittel mit einem Gehalt an Derivaten von Trans-4-(aminomethyl)cyclohexan-1-carbonsäure | |
DE2147894A1 (de) | Vitamine und Antibiotika enthaltende Präparate fur die Geflügel und Viehzucht | |
DE69002027T2 (de) | (3-Diethylaminopropyl)-1-amino-5-methyldipyrido[4,3-b][3,4-f]indoltrihydrochlorid. | |
DE1620177B2 (de) | N-(2-Hydroxyäthyl) -piperazinocarboxymethyl-te tr acy elin, dessen pharmakologisch verwendbaren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |