DE285708C - - Google Patents

Info

Publication number
DE285708C
DE285708C DENDAT285708D DE285708DA DE285708C DE 285708 C DE285708 C DE 285708C DE NDAT285708 D DENDAT285708 D DE NDAT285708D DE 285708D A DE285708D A DE 285708DA DE 285708 C DE285708 C DE 285708C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
salts
chromic acid
carrier
water
passivating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT285708D
Other languages
English (en)
Publication of DE285708C publication Critical patent/DE285708C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/08Anti-corrosive paints

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Durch das Hauptpatent ist ein Verfahren zur Herstellung von leicht abwasch- oder abreibbaren Rostschutzmitteln geschützt, das sich dadurch kennzeichnet, daß man eine wässerige Lösung von Chromsäure oder deren Salzen, welche das Eisen passiv macht, mit einem Fett oder öl zu einer Emulsion vermischt. Die rostschützende Wirkung beruht auf der passivierenden Wirkung der Chromsäure und ihrer Salze; das zugemischte öl oder Fett dient dabei im wesentlichen nur als Träger dieser passivierend wirkenden Substanzen.
Bei der weiteren Vervollkommnung und praktischen Anwendung der so hergestellten rostschützenden Produkte schien es angezeigt, die Grundlage der passivierenden Wirkung von wässerigen Lösungen der Chromsäure und ihrer Salze außer auf Fette und öle auch auf das Gebiet der anorganischen und organischen Klebmittel, Bindemittel und Anstrichmassen aller Art auszudehnen, wie z. B. auf Wasserglas, Zemente, Gips, Teer, Melasse, Dextrin, Harze, Wasserfarben u. dgl. Die Wasserfarben bestehen bekanntlich aus einem Gemenge eines beliebigen anorganischen Farbkörpers, z. B. Schwerspat, und einem organischen wasserlöslichen Kleb- oder Bindemittel, wie Leim, Stärke, Kasein, Dextrin u. dgl. In
Gemischen derartiger Substanzen mit den j wässerigen Lösungen von chromsauren Salzen dienen die ersteren ebenfalls als Träger für die wässerigen Lösungen, denen die passivierende Wirkung innewohnt.
Zur Herstellung von derartigen Produkten werden die als Träger dienenden Substanzen mit den wässerigen passivierenden Lösungen bei gewöhnlicher Temperatur zu inniger Mischung verrieben oder emulgiert.
Bei der Verwendung leimhaltiger Substanzen, z. B. Leimfarben, als Träger für die wässerigen Lösungen der Chromsalze hat man außer der passivierenden Wirkung der Chromsäuresalze noch einen weiteren wesentlichen Vorteil, indem die Chromsäure bzw. ihre Salze bekanntlieh die Leimsubstanzen härten, d. h. in Wasser quellungsunfähig machen. Derartige Wasserfarben wirken also nicht nur rostschützend, sondern besitzen nebenbei auch eine gewisse Unangreifbarkeit für Wasser.
Beispiel 1.
100 Teile Permanentweiß (Bariumsulfat) und 5 Teile Leimpulver werden mit 80 Teilen einer 10 prozentigen Kaliumbichromatlösung zu einer Paste verrieben.
Beispiel 2.
100 Teile wasserhaltiger Teer werden mit einer 5 prozentigen wässerigen Lösung von
Natriummonochromat in geeigneten Mischapparaten bei gewöhnlicher Temperatur vermischt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Abänderung des Verfahrens zur Herstellung von leicht abwaschbaren, abreibbaren Rostschutzmitteln nach Patent 276122, dadurch gekennzeichnet, daß als Träger für die wässerige Lösung von Chromsäure oder deren Salzen, welche das Eisen passiv machen, anorganische und organische Klebmittel, Bindemittel und ,Anstrichmassen aller Art, wie Wasserglas, Zemente, Gips, Teer, Dextrine, Harze, Wasserfarben u. dgl., benutzt werden.
DENDAT285708D Active DE285708C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE285708C true DE285708C (de)

Family

ID=541081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT285708D Active DE285708C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE285708C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE842468C (de) * 1947-11-03 1952-06-26 Siporex Int Ab Verfahren zur Armierung von Beton, insbesondere Leichtbeton

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE842468C (de) * 1947-11-03 1952-06-26 Siporex Int Ab Verfahren zur Armierung von Beton, insbesondere Leichtbeton

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1667538B2 (de) Verfahren zur herstellung bestaendiger alkalisilikatloesungen
DE285708C (de)
DE977077C (de) Verfahren zur Herstellung basischer Bleiphosphit-Pigmente
CH501720A (de) Bindemittel auf Basis von Alkalisilikatlösung
DE705213C (de) Verfahren zur Herstellung eines aufstreichbaren, Verdickungsstoffe enthaltenden Entrostungsmittels
DE1180300B (de) Verfahren zur Herstellung von Bitumen-emulsionen, insbesondere fuer Strassenbauzwecke
DE713422C (de) Verfahren zur Herstellung von Anstrichmassen
DE219651C (de)
DE534215C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE549073C (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen
DE658502C (de) Verfahren zur Herstellung eines bei Zimmertemperatur nicht gelatinierenden, wasserhaltigen Bindemittels
AT108773B (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Massen, Körpern, Überzügen u. dgl.
DE523464C (de) Verfahren zur Herstellung von Farblacken
DE498154C (de) Verfahren zur Herstellung von gefaerbten Komplexverbindungen, insbesondere von Pigmentfarbstoffen
DE634829C (de) Verfahren zur Herstellung transparenter Schreibtinten
DE642333C (de) Verfahren zur Herstellung sichtbarer Fingerabdruecke durch chemische Reaktion
DE804584C (de) Verfahren zur Herstellung eines aus einem Gemisch von Calciumsulfat und Zinksulfid bestehenden Farbkoerpers
DE353866C (de) Verfahren zur Herstellung von gebrauchsfertigen Kuepenfarbstoffpraeparaten zum Faerben und Bedrucken
DE539117C (de) Verfahren zur Herstellung eines Anstrich-, Fixierungs-, Fuell- und Bindemittels aus Wasserglas
DE479965C (de) Verfahren zur Darstellung gummiartiger Massen
AT72229B (de) Verfahren zur Herstellung von Farblacken.
DE861906C (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer Loesungen von o-Dioxyphenyl-aethanolamin
AT38817B (de) Verfahren zur Nachahmung von Relieftapeten.
DE666340C (de) Herstellung von Chromoxydgruen
DE743593C (de) Emulsionsanstrichstoffe