DE2856964C1 - Verfahren zur verhinderung der bildung von abscheidungen in waermeaustauschern und mittel hierfuer - Google Patents

Verfahren zur verhinderung der bildung von abscheidungen in waermeaustauschern und mittel hierfuer

Info

Publication number
DE2856964C1
DE2856964C1 DE2856964A DE2856964A DE2856964C1 DE 2856964 C1 DE2856964 C1 DE 2856964C1 DE 2856964 A DE2856964 A DE 2856964A DE 2856964 A DE2856964 A DE 2856964A DE 2856964 C1 DE2856964 C1 DE 2856964C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethylene oxide
oxide
glycol
water
propylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2856964A
Other languages
English (en)
Inventor
Jacques Montbeliard Lonchampt
Marcel Martigues Tucoulat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automobiles Peugeot SA
Naphtachimie SA
Original Assignee
Automobiles Peugeot SA
Naphtachimie SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automobiles Peugeot SA, Naphtachimie SA filed Critical Automobiles Peugeot SA
Application granted granted Critical
Publication of DE2856964C1 publication Critical patent/DE2856964C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/08Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/10Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/20Antifreeze additives therefor, e.g. for radiator liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F14/00Inhibiting incrustation in apparatus for heating liquids for physical or chemical purposes
    • C23F14/02Inhibiting incrustation in apparatus for heating liquids for physical or chemical purposes by chemical means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F15/00Other methods of preventing corrosion or incrustation
    • C23F15/005Inhibiting incrustation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/06Cleaning; Combating corrosion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/02Non-contaminated water, e.g. for industrial water supply
    • C02F2103/023Water in cooling circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P2003/001Cooling liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/06Cleaning; Combating corrosion
    • F01P2011/063Cleaning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers

Description

Die Erfindung betrifft ein/Verfahren zur Verhinderung der Bildung von Abscheidungen auf den Wänden der Kühl- oder Heizsysteme von Wärmeaustauschern gemäß Gattungsbegriff des Hauptanspruchs und ein hierfür geeignetes Mittel.
Bekanntlich beobachtet man in Wärmeaustauschern, die mit einer wäßrigen Flüssigkeit arbeiten, vor allem in den Kühlsystemen von Verbrennungsmotoren, häufig die Bildung von festen Abscheidungen auf den Wänden der Wärmeaustauscher, vor allem in den heißen Zonen und insbesondere in der Nähe der Zylinderkopfdichtun- · gen. Diese Abscheidungen, die einen guten Wärmeaustausch stark beeinträchtigen, können sehr verschiedener Beschaffenheit sein. Sie können vor allem aus Kesselstein bestehen, der von den verschiedenen in dem verwendeten Wasser gelösten Salzen herrührt oder aus Ansätzen unterschiedlicher Beschaffenheit, die entweder von den Rostschutzmitteln oder von anderen in den Frostschutzmitteln vorhandenen Zusätzen herrühren.
Es wurde bereits auf verschiedene Weise versucht, den Kesselstein zu entfernen, der in mit wäßrigen Flüssigkeiten arbeitenden Kühlsystemen auftritt. Die chemischen Mitteln auf der Basis von Säuren haben den Nachteil, so daß sie die Metalle aus welchen die Leitungen bestehen, korrodieren; die rein mechanischen Mittel setzten voraus, daß die Anlagen oder Vorrichtungen auseinandergebaut werden.
Es ist weiterhin bekannt, zur Verhinderung der Ansatzbildung den wäßrigen wärmeübertragenden Flüssigkeiten chemische Verbindungen zuzusetzen, die die Metalle, wie Calcium oder Magnesium, komplex binden, insbesondere Phosphate oder Salze der Äthylendiamintetraessigsäure. Diese Komplexbildner wirken jedoch nicht allgemein und gestatten nur bestimmte Ansatzbildungen zu verhindern.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und ein Mittel zur Durchführung des Verfahrens bereitzustellen, mit dem sich außerordentlich wirksam die Bildung von Ansätzen in den Kühl- oder Heizsystemen verhindern läßt, in denen eine wäßrige wärmeübertragendc Flüssigkeit umläuft, die ein Frostschutzmittel auf der Basis von Glykol wie Äthylenglykol oder Propylenglykol und/oder verschiedene Verbindungen wie Korrosionsschutzmittel enthalten kann, ohne daß die Mctallwände der Leitungen korrodieren und/oder die Siedetemperatur und der Gefrierpunkt der Flüssigkeit, die das Frostschutzmittel enthält, beeinträchtigen werden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Zusatz in Form eines speziellen Polyadditionsproduktes von Äthylenoxid und Propylenoxid gelöst.
Gegenstand der Erfindung ist somit das im Hauptanspruch gekennzeichnete Verfahren zu Verhinderung der Abscheidung auf den Wänden der Kühl- oder Heizsysteme von Wärmeaustauschern. Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens sowie das hierfür geeignete Mittel sind in den Unteransprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß wird eine wäßrige wärmeübertragende Flüssigkeit eingesetzt, die 0.3 bis 5 Gew.-°/o eines
Produktes als Zusatz enthält, das durch Polyaddition von Äthylenoxid und Propylenoxid an Wasser, an ein Diol oder ein Triol erhalten worden ist, wobei die Äthylenoxideinheiten 60 bis 90 Gew.-% der gebundenen Alkylenoxideinheiten ausmachen und wobei das mittlere Molekulargewicht des Produktes der Polyaddition von Äthylenoxid und Propylenoxid an ein Triol 500 bis 4000 beträgt und das mittlere Molekulargewicht des Produktes der Polyaddition von Äthylenoxid und Propylenoxid an Wasser oder ein Diol 500 bis 15 000, vorzugsweise 500 bis 8000 ausmacht. Es wird mit Hilfe der Messung der OH-Zahl (hu) berechnet, entsprechend folgender Formel:
mittleres Molekulargewicht >=
'OH
in der F die Anzahl der funktioneilen Gruppen des Polyols angibt; das heißt für ein Diol ist F= 2 und für ein Triol = 3. .
Vorzugsweise wird das Produkt der Polyaddition von Äthylenoxid und Propylenoxid an Äthylenglykol oder Propylenglykol oder an Glycerin oderTrimethylolpropan verwendet.
Die wärmeübertragende Flüssigkeit kann darüber hinaus verschiedene Verbindungen wie Frostschutzmittel vs und Korrosionsschutzmittel enthalten.
Vorteilhafterweise wird dann das Polyadditionsprodukt zunächst dem Frostschutzmittel in einer Menge von 1 bis 15 Gew.-% zugesetzt und dieses dann mit dem Wasser gemischt.
Die Frostschutzmittel, die erfindungsgemäß verwendet werden können, bestehen im wesentlichen aus Monoäthylenglykol oder Monopropylenglykol, die mit kleinen Mengen üblicher Zusätze wie Korrosionsschutzmittel versetzt sind, beispielsweise mit Alkalimetallsalzen wie Benzoate, Nitrite. Borate oder Phosphate.
Das Produkt der Polyaddition von Äthylenoxid und Propylenoxid kann durch Reaktion eines Gemisches dieser Oxide mit Wasser, dem Diol oder Triol erhalten werden. Es können auch Äthylenoxid und Propylenoxid aufeinanderfolgend blockweise addiert werden, oder es können aufeinanderfolgend zunächst Äthylenoxid, dann Propylenoxid und/oder Gemische aus Äthylenoxid und Propylenoxid addiert werden. Die Polyaddition erfolgt in an sich bekannter Weise mit Hilfe von beispielsweise basischen Katalysatoren wie KOH. Nach beendeter Reaktion wird der Katalysator mit einer Säure neutralisiert und das entstandene Salz, wenn erforderlich, abfiltriert.
Die erfindungsgemäßen Zusätze können in allen Kühl- oder Heizsystemen von Wärmeaustauschern verwendet werden, in denen eine wäßrige wärmeübertragende Flüssigkeil umläuft, die aus Wasser oder einem Gemisch von Wasser und den genannten Frostschutzmitteln auf der Basis von Glykolen besteht und die weiterhin verschiedene Verbindungen wie Korrosionsschutzmittel enthalten kann. Die Zusätze können vor allem in Kühlsystemen von Verbrennungsmotoren, in den Kreisläufen von Zentralheizungen und in Dampfkesseln eingesetzt werden.
35 Beispiel 1 . _^
Herstellung eines Zusatzes nach der Erfindung
Man ließ ein Gemisch aus 15,4 Mol Äthylenoxid und 4 Mol Propylenoxid in Gegenwart von KOH bei 135°C auf 1 Mol Wasser einwirken. Nach beendeter Reaktion wurde das KOH mit der stöchiometrischen Menge • Salzsäure neutralisiert und das entstandene Kaliumchlorid abfiltriert. Man erhielt auf diese Weise eine Flüssig-., keit vom mittleren Molekulargewicht 900, berechnet aus /on = 124. Die Äthylenoxideinheiten machen 75 Gew.-% der Alkylenoxideinheiten aus, die mit dem Wasser reagiert hatten.
45 Schnelltest durchgeführt mit den flüssigen Wärmeübertragern
Um schnell bewerten zu können, ob und in welcher Weise ein flüssiger Wärmeüberträger auf Basis von Wasser in den Leitungen, in denen er eingesetzt wird, Ansätze bildet, wurde folgende Versuchsmethode angewandt:
Eine Probierschale enthaltend 50 ml der zu untersuchenden Flüssigkeit wird in einen bei 1600C gehaltenen Ofen gegeben und die Beschaffenheit des Rückstandes nach Erreichen der Gewichtskonstanz untersucht. Entsteht ein trockener, gegebenenfalls kristalliner Rückstand oder ein pastenartiger Rückstand, der feste Teilchen enthält, so entspricht dies einer Flüssigkeit, die erhebliche Abscheidungen oder Ansätze in den Leitungen verursachen kann, in denen sie eingesetzt wird. Ist hingegen der Rückstand flüssig, so ist das Risiko der Ansatzbildung in den Leitungen gering, selbst wenn diese Flüssigkeit stark viskos ist. Versetzt man nämlich den Rückstand in der Schale mit weiteren 50 ml der Flüssigkeit, die untersucht werden soll, so stellt man im Falle eines flüssigen Rückstandes fest, daß sich dieser mit der zu untersuchenden Flüssigkeit vermischt ohne daß ein Niederschlag entsteht. Ist hingegen der Rückstand fest oder pastenartig, so löst er sich nicht wesentlich in der zu untersuchenden Flüssigkeit, selbst wenn das Gemisch 1 Stunde bei 8O0C gehalten wird.
Versuche 1 und 2 und Vergleichsversuche A und B
Es wurde ein Frostschutzmittel auf Äthylenglykol-Basis verwendet, das als Korrosionsschutzmittel Natriumbenzoat und Natriumnitrit enthielt und in Zusammensetzung und Eigenschaften der Norm British Standard 3151 entsprach. In den Versuchen 1 und 2 wurden jeweils 95 Gew.-% Frostschutzmittel mit 5 Gew.-% erfindungsgemäßem Zusatz gut gemischt und dann mit destilliertem Wasser versetzt. Im Versuch 2 wurden in diesem Gemisch noch 2 Gew.-% Calciumcarbonat gelöst.
COPY 3
Mit der hierbei erhaltenen wärmeübertragenden Flüssigkeit wurde der oben beschriebene Schnelltest durchgeführt.
In den entsprechenden Vergleichsversuchen A und B wurde ohne Zusatz gearbeitet.
Die Mischungsverhältnisse und Versuchsergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1 zusammengefaßt.
Tabelle 1 (Beispiel 1)
Versuch Mischung Wärmeübertragende Sehnelltest-Ergebnis
bzw. Zusatz/Frost Flüssigkeit:
Vergleichs schutzmittel Mischung/H2O
versuch Gew.-o/o dest. Vol.-%
1 5 95 40 60
2·) 5 95 60 40
A
Β«)
100
100
40
60
60
40
viskose Flüssigkeit unter dem Mikroskop:
amorphes Produkt
viskose Flüssigkeit unter dem Mikroskop:
amorphes Produkt
trockener, haftender faseriger Rückstand trockener, haftender faseriger Rückstand, zerreibbar
*) +2 Gew.-% CaCCb in der wärmeübertragenden Flüssigkeit.
Beispiel 2
Es wurde eine Reihe von Versuchen und Vergleichsversuchen mit verschiedenen wärmeübertragenden Flüssigkeiten durchgeführt. Zunächst wurden Frostschutzmittel-Gemische hergestellt, die 95 Gew.-°/o des gleichen Frostschutzmittels auf Äthylenglykolbasis wie im Beispiel 1 und 5 Gew.-% Zusätze enthielten, die durch Polyaddition von Äthylenoxid und Propylenoxid an verschiedene Monoalkohole, Diole oder Polyole erhalten worden waren.
Dann stellte man die wärmeübertragenden Flüssigkeiten her durch Vermischen von jeweils 30 Vol.-Teilen Frostschutzmittelmischung und 70 Vol.-Teilen nichtentsalztes Wasser mit Härtegrad 14.
Jede dieser Flüssigkeiten wurde dem oben beschriebenen Schnelltest unterworfen. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Zusätze wurden stets flüssige Rückstände erhalten. Andere Polyadditionsprodukte hingegen, beispielsweise solche, bei denen der Äthylenoxidanteil weniger als 60 Gew.-% der gebundenen Alkylenoxide ausmachte oder solche, die ausgehend von einem Hexol erhalten worden waren, erwiesen sich als unwirksam, weil die erhaltenen Rückstände fest waren.
Die Versuchsbedingungen und Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 2 zusammengefaßt. Wenn nichts anderes angegeben ist, wurde der Zusatz durch Polyaddition eines Gemisches aus Äthylenoxid und Propylenoxid an Wasser bzw. den jeweils genannten Alkohol erhalten. Vergleichsversuch A wurde ohne Zusatz ausgeführt.
* 4
COPY
Tabelle 2 (Beispiel 2) Diäthylenglykol, MG 8000 56 964 Schnelltest-Ergebnis:
28 Versuch- bzw. Zusatz Glycerin, MG 3000 Rückstand
Vergleichs- Polyadditionsprodukt aus Glycerin, MG 800
versuch Äthylenoxid + Propylenoxid an: Glycerin, MG 3000 Anteil der Älhylenoxid-
Glycerin, MG 3000 Einheiten bezogen auf
*) Glycerin, MG 3000 (Äthylenoxid + Propylen flüssig
1 ·*) Glycerin, MG 1200 oxid) (%) flüssig
2 ··) Glycerin, MG 3000 75 flüssig
3 *·*) Glycerin, MG 3000 60 flüssig
4 Trimethylolpropan, MG 3000 75 flüssig
5 75 flüssig
6 n-Butanol.MGlOOO 80 flüssig
7 Glycerin, MG 800 75 flüssig
8 Glycerin, MG 3000 75 flüssig
9 Trimethylolpropan, MG 1000 75 flüssig
10 Trimethylolpropan, MG 3000 60 fest
A Sorbit, MG 1000 75 pastenartig
B Sorbit, MG 3000 fest
C Sorbit, MG 3000 50 fest
D Sorbit, MG 6000 50 pastenartig, sehr dick
E *) Blockweise Addition von zunächst (Äthylenoxid + 50 pastenartig, sehr dick
F ··) Blockweise Addition von zunächst (Äthylenoxid + 50 fest
G ***) Blockweise Addition von zunächst (Äthylenoxid + 50 pastenartig, sehr dick
H 50 fest
I 50 pastenartig, sehr dick
J 75 Propylenoxid.
75 Propylenoxid), dann Propylenoxid, dann Äthylenoxid.
Propylenoxid), dann Äthylenoxid, dann Propylenoxid) und dann Propylenoxid.
Beispiel 3
Es wurden in den Kühlsystemen von Kraftfahrzeugmotoren Versuche durchgeführt.
Der in Beispiel 1 beschriebene Zusatz wurde in einer Menge von 10 Gew.-°/o einem Frostschutzmittel auf Äthylenglykolbasis entsprechend der Norm British Standard 3151 zugesetzt.
Dann wurden 40 Vol.-Teile der auf diese Weise erhaltenen Frostschutzmittelmischung mit 60 Vol.-Teilen nichtentsalztem Wasser, Härtegrad 14 gemischt.
Zwei Fahrzeuge wurden unter Kühlung der Motoren mit der beschriebenen Kühlflüssigkeit im Verlauf von 15 Monaten über eine Distanz von 60 000 km bzw. 75 000 km gefahren. Nach dem Auseinanderbauen wurden keinerlei Ansätze auf den Wänden des Kühlkreislaufes beobachtet.
Hingegen wurden Störungen, die auf das Vorhandensein von Ansätzen zurückzuführen war, in den Kühlsystemen anderer Kraftfahrzeuge vom gleichen Typ beobachtet, die unter den gleichen Bedingungen gefahren wurden, in deren Kühlsysteme jedoch ein Gemisch aus Wasser und 40 Vol.-% Frostschutzmittel ohne erfindungsgemäßen Zusatz eingefüllt worden war.
Beispiel 4
Beispiel I1 Versuch 1 wurde wiederholt mit einem Gemisch aus 98 Gew.-°/o des dort beschriebenen Frostschutzmittels und 2 Gew.-% des dort beschriebenen erfindungsgemäßen Zusatzes.
Dieses Gemisch wurde mit destilliertem Wasser im Volumenverhältnis 30 :70 gemischt und die so erhaltene wärmeübertragende Flüssigkeit dem beschriebenen Schnelltest unterworfen, mit dem gleichen Ergebnis wie im Beispiel I1 Versuch 1: Nach der Wärmebehandlung bei 160°C bis zur Gewichtskonstanz erhielt man als Rückstand eine Flüssigkeit, die sich unter dem Mikroskop als amorph erwies.
Der Gewichtsanteil des erfindungsgemäßen Zusatzes in der wärmeübertragenden Flüssigkeit machte 0,65 Gew.-% aus, wie sich aus dem spezifischen Gewicht des Gemisches aus Frostschutzmittel und Zusatz von 1,129 g/cm3 und dem daraus resultierenden Gewichtsanteil von 32,6 Gew.-% in der wärmeübertragenden Flüssigkeit ergibt.
- Leerseite -
COPY

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Verhinderung der Bildung von Abscheidungen auf den Wänden der Kühl- oder Heizsysteme von Wärmeaustauschern, in denen eine wäßrige wärmeübertragende Flüssigkeit verwendet wird, die
einen Zusatz und gegebenenfalls ein Frostschutzmittel auf der Basis eines Glykols wie Äthylenglykol oder Propylenglykol enthält, dadurch gekennzeichnet, daß eine wäßrige wärmeübertragende Flüssigkeit eingesetzt wird, die 0,3 bis 5 Gew.-% eines Produktes als Zusatz enthält, das durch Polyaddition von Äthylenoxid und Propylenoxid an Wasser, ein Diol oder ein Triol erhalten worden ist, wobei die Äthylenoxideinheiten 60 bis 90 Gew.-% der gebundenen Alkylenoxideinheiten ausmachen, das mittlere Molekulargewicht des Polyadditionsproduktes von Äthylenoxid und Propylenoxid an Wasser oder ein Diol im Bereich von 500 bis 15 000 und das mittlere Molekulargewicht des Polyadditionsproduktes aus Äthylenoxid und Propylenoxid an ein Triol im Bereich von 500 bis 4000 liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Polyadditionsprodukt von Äthylenoxid und Propylenoxid an Wasser oder ein Diol mit einem Molekulargewicht von 500 bis 8000 eingesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Produkt eingesetzt wird, das durch
Polyaddition von Äthylenoxid und Propylenoxid an Äthylenglykol oder Propylenglykol oder an Glycerin oder Trimethylolpropan erhalten worden ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatz zunächst dem Frostschutzmittel in einer Menge von 1 bis 15 Gew.-% zugesetzt und dieses dann mit dem Wasser gemischt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine wärmeübertragende Flüssigkeit eingesetzt wird, die zusätzlich Korrosionsschutzmittel enthält.
6. Mittel zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 in Form einer wäßrigen, wärmeübertragenden Flüssigkeit, die 0,3 bis 5 Gew.-% eines Produktes der Polyaddition von Äthylenoxid
und Propylenoxid an Wasser, ein Diol oder ein Triol, bei dem die Äthylenoxideinheiten 60 bis 90 Gew.-% der gebundenen Alkylenoxideinheiten ausmachen, das mittlere Molekulargewicht des Polyadditionsproduktes aus Äthylenoxid und Propylenoxid an Wasser oder ein Diol im Bereich von 500 bis 15 000 liegt und das mittlere Molekulargewicht des Polyadditionsproduktes aus Äthylenoxid und Propylenoxid an ein Triol im Bereich von 500 bis 4000 liegt, und gegebenenfalls ein Frostschutzmittel auf der Basis eines Glykols, wie
Äthylenglykol oder Propylenglykol enthält.
7. Konzentrat zur Herstellung des Mittels nach Anspruch 6 in Form einer Mischung aus dem Frostschutzmittel und 1 bis 15 Gew.-% des Polyadditionsproduktes.
DE2856964A 1977-07-27 1978-07-10 Verfahren zur verhinderung der bildung von abscheidungen in waermeaustauschern und mittel hierfuer Expired DE2856964C1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7723192A FR2398813A1 (fr) 1977-07-27 1977-07-27 Procede evitant la formation de depots dans les circuits d'echangeurs de chaleur
PCT/FR1978/000008 WO1979000067A1 (fr) 1977-07-27 1978-07-10 Procede evitant la formation de depots dans les circuits d'echangeurs de chaleur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2856964C1 true DE2856964C1 (de) 1987-11-12

Family

ID=9193905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2856964A Expired DE2856964C1 (de) 1977-07-27 1978-07-10 Verfahren zur verhinderung der bildung von abscheidungen in waermeaustauschern und mittel hierfuer

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4260504A (de)
DE (1) DE2856964C1 (de)
FR (1) FR2398813A1 (de)
GB (1) GB2025388B (de)
IT (1) IT1097343B (de)
SE (1) SE429331B (de)
WO (1) WO1979000067A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003070854A1 (en) * 2002-02-19 2003-08-28 Honeywell International Inc. Heat transfer compositions with high electrical resistance for fuel cell assemblies

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5073283A (en) * 1984-07-23 1991-12-17 First Brands Corporation Antifreeze composition concentrate containing oxyalkylene compound and an organic phosphate surface modifier compound
US4610222A (en) * 1984-07-23 1986-09-09 Union Carbide Corporation Cooling system using an oil-in-alcohol containing consolute antifreeze composition
CH664581A5 (de) * 1985-04-25 1988-03-15 Enviro Chemie Ag Rostumwandelnde und vor dem weiterrosten schuetzende zusammensetzung und deren verwendung.
DE3531212A1 (de) * 1985-08-31 1987-03-05 Henkel Kgaa Als entschaeumer verwendbare alkylenoxid-blockpolymere
US5100571A (en) * 1990-11-13 1992-03-31 Royal Harvest, Inc. Additive for engine cooling system
GB2324535A (en) * 1997-04-25 1998-10-28 Adam Isherwood A composition and method for reducing noise in a liquid-cooling system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1301306A (de) * 1969-11-05 1972-12-29
DE2539343A1 (de) * 1974-09-09 1976-03-18 Drew Chem Corp Nicht schaeumende, dispergierende zusammensetzung und ihre verwendung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2425755A (en) * 1944-06-01 1947-08-19 Carbide & Carbon Chem Corp Mixtures of polyoxyalkylene monohydroxy compounds and methods of making such mixtures
US2425845A (en) * 1945-04-21 1947-08-19 Carbide & Carbon Chem Corp Mixtures of polyoxyalkylene diols and methods of making such mixtures
US2602780A (en) * 1945-08-17 1952-07-08 William A Zisman Hydraulic fluid
US2733272A (en) * 1950-10-27 1956-01-31 Trihydroxy polyoxyalkylene ethers
US2757142A (en) * 1950-11-28 1956-07-31 Nat Aluminate Corp Method of improving heat exchanger aqueous pumping systems and compositions therefor
US2657181A (en) * 1951-06-06 1953-10-27 Dow Chemical Co Hydraulic fluid containing poly(oxyethylene-oxy-1, 2 propylene) ethers of glycerol
US2948757A (en) * 1953-12-07 1960-08-09 Dow Chemical Co Trihydroxy polyoxyalkylene ethers of glycerol
US2831034A (en) * 1953-12-07 1958-04-15 Dow Chemical Co Polyoxyalkylene glycol ethers of glycerine
US2799649A (en) * 1954-07-14 1957-07-16 Exxon Research Engineering Co Method for inhibiting corrosion
US2923686A (en) * 1955-05-23 1960-02-02 Dow Chemical Co Glycol antifreeze mixtures
DE1901061A1 (de) * 1969-01-10 1970-08-20 Huels Chemische Werke Ag Enteisungsfluessigkeit fuer Flugzeugoberflaechen
US3578589A (en) * 1969-03-17 1971-05-11 Grace W R & Co Method for treating cooling water
US3962119A (en) * 1971-08-06 1976-06-08 Drew Chemical Corporation Non-foaming dispersing composition
DE2653933A1 (de) * 1976-11-27 1978-06-01 Henkel Kgaa Verwendung von cyclohexanhexacarbonsaeure als korrosionsinhibitor fuer brauchwassersysteme

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1301306A (de) * 1969-11-05 1972-12-29
DE2539343A1 (de) * 1974-09-09 1976-03-18 Drew Chem Corp Nicht schaeumende, dispergierende zusammensetzung und ihre verwendung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SCHICK MARTIN J. in: Nonionic surfactants, S. 33, New York, 1967 *
US-Z.: Chem. Week, 75, 1954, S. 107 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003070854A1 (en) * 2002-02-19 2003-08-28 Honeywell International Inc. Heat transfer compositions with high electrical resistance for fuel cell assemblies
US7481948B2 (en) 2002-02-19 2009-01-27 Honeywell International Inc. Heat transfer compositions with high electrical resistance for fuel cell assemblies
US7608198B2 (en) 2002-02-19 2009-10-27 Honeywell International Inc. Heat transfer compositions with high electrical resistance for fuel cell assemblies

Also Published As

Publication number Publication date
SE429331B (sv) 1983-08-29
GB2025388B (en) 1982-04-07
US4260504A (en) 1981-04-07
FR2398813A1 (fr) 1979-02-23
IT7826150A0 (it) 1978-07-27
GB2025388A (en) 1979-03-09
FR2398813B1 (de) 1980-12-05
IT1097343B (it) 1985-08-31
WO1979000067A1 (fr) 1979-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2141441B2 (de) Wasserunempfindliche hydraulische Flüssigkeiten
DE1936990A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung von Korrosion
DE1903651A1 (de) Korrosionsinhibierende Zubereitungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zur Korrosionsinhibierung
DE1285834B (de) Korrosionsinhibitor
DE69903915T2 (de) Frostbeständiges heiz-/kühlmittel
DE2856964C1 (de) Verfahren zur verhinderung der bildung von abscheidungen in waermeaustauschern und mittel hierfuer
DE1811060B2 (de) Verwendung von Diäthenolaminborsäureestern zum Rostschutz
DE10064737A1 (de) Wäßrige Kühlmittel für die Motoreneinlaufphase enthaltend Dampfraumkorrosionsinhibitoren
DE1285835B (de) Korrosionsschutzmittel fuer Metalloberflaechen, die mit fluessigen Medien in Beruehrung stehen
DE2453107C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphoester-Kesselstein- und Korrosionsinhibierungsmitteln, derartige Mittel und ihre Verwendung
DE3000687A1 (de) Kuehlerschutzmittel fuer wasserhaltige kuehlfluessigkeiten
DE2123808A1 (de) Mittel zur Inhibierung der Korrosion und der Kesse lsteinabscheidung in einem Kuhlsystem
CH631212A5 (de) Verwendung von cyclohexanhexacarbonsaeure als korrosionsinhibitor fuer brauchwassersysteme.
DE3016623A1 (de) Verfahren und mittel zur behandlung eines waessrigen systems zur korrosionsverhinderung
EP0863960B2 (de) Gefrierschutzmittel
DE2840112A1 (de) Wassermischbare korrosionsschutzmittel
DE2036628C2 (de) Gefrierschutzmittel
DE2624571A1 (de) Korrosionsinhibitoren und verfahren zu ihrer verwendung
DE2233312A1 (de) Polyalkylenpolyamin-korrosionsinhibitoren
DE3017860C2 (de) Mittel zur Korrosionsverhütung in Kühlsystemen
DE3590348T1 (de) Wärmeübertragende Flüssigkeit
EP0971013B1 (de) Wärmeträger für Solaranlagen auf Basis von Alkylenglykolen
DE2240736C3 (de) Mittel zur Inhibierung der Metallkorrosion und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19745461A1 (de) Kühlflüssigkeit zur Verwendung in Bauteilen aus Magnesium
DE2214494A1 (de) Verfahren und Gemisch zum Kondi tionieren von Wasser

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee