DE69903915T2 - Frostbeständiges heiz-/kühlmittel - Google Patents

Frostbeständiges heiz-/kühlmittel Download PDF

Info

Publication number
DE69903915T2
DE69903915T2 DE69903915T DE69903915T DE69903915T2 DE 69903915 T2 DE69903915 T2 DE 69903915T2 DE 69903915 T DE69903915 T DE 69903915T DE 69903915 T DE69903915 T DE 69903915T DE 69903915 T2 DE69903915 T2 DE 69903915T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
salts
alkali
weight
coolant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69903915T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69903915D1 (de
Inventor
Martin Starzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texaco Development Corp
Original Assignee
Texaco Development Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texaco Development Corp filed Critical Texaco Development Corp
Publication of DE69903915D1 publication Critical patent/DE69903915D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69903915T2 publication Critical patent/DE69903915T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/20Antifreeze additives therefor, e.g. for radiator liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Defrosting Systems (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine frostbeständige, wässrige Heiz-/Kühlflüssigkeit, die Alkalisalze von Essigsäure und/oder Ameisensäure enthält. Die Verwendung dieser Heiz-/Kühlflüssigkeit ist für den Transport von Kälte oder Wärme in industriellen Kühlanlagen, in Kühlsystemen in Fahrzeugen und Beförderungsmitteln, in Kühlsystemen für Eislaufflächen in Sportzentren, in Wärmeaustauschern, Fernwärmesystemen, Wärmepumpen, Sonnenenergiewandlern etc. geplant.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In wässrigen Heiz-/Kühlflüssigkeiten wird Frostbeständigkeit gewöhnlich mittels Zugabe von Ethylenglykol erhalten. Ethylenglykol ist eine Flüssigkeit, die mit Wasser in jeder beliebigen Menge mischbar ist, über ein geringes Feuer- und Explosionsrisiko verfügt und frostbeständig und außerdem farblos und geruchlos ist. Der niedrigste Erstarrungspunkt (–57°C) eines Glykol-Wasser-Gemisches liegt bei einem Ethylenglykol-Gehalt von 60 Vol-%. Jedoch besteht bei Ethylenglykol der Nachteil in seinem hohen Maß an Toxizität. Er wirft eine Umweltbedrohung auf, wenn er ins Meer, in Seen oder Flüsse gelangt, beispielsweise, wenn die Kühlflüssigkeit freigesetzt wird oder ausläuft.
  • Aus der EP-B-0 306 972 ist eine teilweise oder vollständig glykolfreie, wässrige Kühlflüssigkeit bekannt, die einen Zusatz an Natriumacetat und Natriumformiat oder Kaliumacetat und Kaliumformiat in bestimmten Verhältnissen enthält. Mittels dieser Flüssigkeitszusammensetzung kann eine Gefriertemperatur von bevorzugt –70°C oder niedriger erhalten werden. Die Flüssigkeitszusammensetzung zeigt alle Vorteile der herkömmlichen Glykol-Wasser-Mischung, aber gleichzeitig zeigt sie nicht ihre Toxizität.
  • Die oben erwähnte Kühlflüssigkeit enthält jedoch starke Ionen, so dass es sehr wichtig ist, einen guten Korrosionsschutz zu haben. In der EP-B-0 306 972 wird offenbart, dass Benzoesäure, Natriumbenzoat, Kaliumbenzoat oder Benzotriazol als Korrosionsschutz verwendet werden. Dies sind filmbildende Chemikalien. Der gebildete Film schützt Metalloberflächen vor Korrosionsangriffen. Um nicht örtliche Korrosionsangriffe zu riskieren, muss die Filmschicht unversehrt über der gesamten Metalloberfläche sein. Ein Nachteil des Films ist ein verminderter Wärmetransfer zwischen der Metalloberfläche und der Kühlflüssigkeit.
  • Ziel der Erfindung und wichtigste Merkmale
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist, eine Korrosionsschutz bietende Heiz-/Kühlflüssigkeit der oben erwähnten Art zu schaffen, die einen effektiven Wärmetransfer zwischen der Metalloberfläche und der Flüssigkeit bietet und bei der gleichzeitig der Korrosionsschutz ausgezeichnet ist. Dies ist mittels einer Flüssigkeit erreicht worden, die einen Korrosionsinhibitor in Form einer Mischung aus einer C5-C16 Monocarbonsäure oder Alkali-, Ammonium- oder Aminosalzen der Säure, einer C5-C16 Dicarbonsäure oder Alkali-, Ammonium- oder Aminosalzen der Säure und außerdem einem Triazol enthält.
  • Der Gehalt an Alkalisalzen der Essigsäure und/oder Ameisensäure in der Heiz-/Kühlflüssigkeit sollte vorzugsweise zwischen 5 und 50 Gew.-% liegen, berechnet am Gesamtgewicht der Flüssigkeit.
  • Die Heiz-/Kühlflüssigkeit enthält zwischen 0,4 und 10 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,5 und 2 Gew.-% des oben erwähnten Korrosionsinhibitors, berechnet am Gesamtgewicht der Alkalisalze der Essigsäure und/oder Ameisensäure.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Aus der oben erwähnten EP-B-0 306 972 ist bekannt, dass eine Zugabe von Alkalisalzen bestimmter Anionen, hauptsächlich Acetaten oder Formiaten, zu Wasser zu einer starken Gefrierpunktserniedrigung eines wässrigen Mediums führt. Die Gefrierpunktserniedrigung wird besonders groß bei bestimmten Mischungsverhältnissen der darin enthaltenen Salze.
  • Die Heiz-/Kühlflüssigkeit gemäß der Erfindung enthält zwischen 5 und 50 Gew.-% Alkalisalze der Essigsäure und/oder der Ameisensäure, berechnet nach dem Gewicht der Flüssigkeit, im Wesentlichen Natriumacetat, Kaliumacetat, Natriumformiat und/oder Kaliumformiat. Die darin enthaltenen Salze können in jedem gemeinsamen Mischungsverhältnis vorliegen, das heißt, nur eines der Salze oder zwei oder mehrere Salze in einer Mischung zusammen. Es werden verschiedene Gefrierpunktserniedrigungen der Flüssigkeiten teilweise in Abhängigkeit vom Gesamtsalzgehalt und teilweise vom Mischungsverhältnis der Salze erhalten. Auch andere gefrierpunktserniedrigende Zugaben können in der Flüssigkeit enthalten sein, z. B. Harnstoff.
  • Die Heiz-/Kühlflüssigkeit gemäß der Erfindung ist eine stark ionische Lösung, in der die Ausprägung eines effizienten Korrosionsschutzes besonders groß ist. Die EP-B-0 306 972 offenbart eine Zugabe eines Korrosionsinhibitors in Form von Benzoesäure, Natriumbenzoat, Kaliumbenzoat oder Benzotriazol, welches filmbildende Chemikalien sind, die einen Schutzfilm auf Metalloberflächen bilden und dadurch vor Korrosionsangriffen schützen. Wie oben erwähnt, bestehen die Nachteile bei diesem Typ an Korrosionsinhibitoren teilweise darin, dass die Filmschicht über die gesamte Metalloberfläche unversehrt sein muss, um den Korrosionsschutz effektiv zu gestalten und lokale Korrosionsangriffe zu vermeiden, und teilweise darin, dass der Wärmetransfer zwischen der Metalloberfläche und der Heiz-/Kühlflüssigkeit beeinträchtigt wird.
  • Gemäß der Erfindung wurde jetzt überraschend gefunden, dass zusätzlich zu einem exzellenten Korrosionsschutz, durch eine Zugabe an Korrosionsinhibitor in Form einer Mischung aus einer C5-C16 Monocarbonsäure oder Alkali-, Ammonium- oder Aminosalzen besagter Säure, einer C5-C16 Dicarbonsäure oder Alkali-, Ammonium- oder Aminosalzen besagter Säure und außerdem einem Triazol, ferner auch ein exzellenter Wärmetransfer zwischen der Metalloberfläche und der Flüssigkeit bereitgestellt wird.
  • Ein Korrosionsinhibitor dieses Typs ist in der US-A-4 647 392 offenbart. Gemäß diesem Patent wird beabsichtigt, den Korrosionsinhibitor in Glykol-Wasser-Mischungen einzusetzen. Die Verwendung als Korrosionsinhibitor in Salzlösungen vom Typ, den die Erfindung anspricht, wird jedoch in dem US-Patent nicht offenbart.
  • Die Mengen der Verbindungen, die in dem Korrosionsinhibitor enthalten sind, können zwischen 0,02 und 3 Gew.-% variieren, berechnet am Gewicht der Flüssigkeit, dies gilt sowohl für die Monocarbonsäure als auch für die Dicarbonsäure oder die Alkali-, Ammonium- oder Aminosalze besagter Säure. Der Gehalt an Triazol kann variieren zwischen 0,02 und 2 Gew.-% berechnet am Gesamtgewicht der Flüssigkeit.
  • Der Gesamtgehalt an Korrosionsinhibitor sollte zwischen 0,4 und 10 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,5 und 2 Gew.-% liegen, berechnet am Gewicht der Flüssigkeit.
  • Der Korrosionsinhibitor umfasst eine Mischung aus drei Basiskomponenten, und zwar einer Monocarbonsäure, einer Dicarbonsäure und einem Triazol. Die Monocarbonsäure ist vorzugsweise eine aliphatische C5-C16 Monocarbonsäure, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe aus Oktansäure, Nonansäure, Dekansäure, Undekansäure oder Dodekansäure, 2-Ethylhexansäure und Neodekansäure.
  • Die Dicarbonsäure ist vorzugsweise entweder eine C8-C12 aliphatische Dicarbonsäure, ausgewählt aus der Gruppe aus Suberinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Undekandisäure, Dodekandisäure und den Disäuren von Dicyclopentadienyliden oder einer C3-C12 aromatischen Dicarbonsäure, vorzugsweise Terephtalsäure.
  • Das Triazol ist vorzugsweise Tolyoltriazol oder Benzotriazol.
  • Im Vergleich zur Verwendung nur eines Säuretyps liefert die Kombination von Mono- und Dicarbonsäure oder ihren Salzen einen synergistischen Effekt, was den Korrosionsschutz der Metalloberflächen anbelangt. Das Triazol wird speziell als Kupferschutz verwendet.
  • Andere herkömmliche korrosionsinhibierende Komponenten können natürlich ebenfalls zur Heiz-/Kühlflüssigkeit gemäß der Erfindung zugesetzt werden.
  • Beispiel
  • Es wurde, um die Wärmetransfereigenschaften zu testen, ein System verwendet, bei dem die Flüssigkeit, die getestet wird, mit einem konstanten Volumenfluss unter konstantem Druck zirkuliert wird. Diese Flüssigkeit passiert dabei einen Metallabschnitt, auf dem eine Heizvorrichtung angebracht ist. Die Temperatur der Flüssigkeit wird mittels einer Kühlschlange konstant gehalten. Die Temperatur des Metallabschnitts wird gemessen und über die Zeit aufgezeichnet. Ein Temperaturanstieg im Metallabschnitt zeigt eine relative Beeinträchtigung der Wärmetransferfähigkeit über die gleiche Zeit an.
  • Die Flüssigkeiten, die getestet wurden, weisen die folgenden Zusammensetzung auf:
    Enthaltene Verbindungen (Gew.-%) Referenz-Kühlflüssigkeit mit herkömmlichen Inhibitor Test-Kühlflüssigkeit mit Inhibitor gemäß der Erfindung
    Wasser 49,8 60
    Kaliumacetat 31,2 31,2
    Kaliumformiat 7,8 7,8
    Natriumbenzoat 1,1 -
    Tolyoltriazol 1,7 -
    Borax 0,3 -
    Natrium-meta-phosphat 1 -
    Natriumnitrat 1,8 -
    Natriumsilikat 0,3 -
    Glycerin 5 -
    Korrosionsinhibitor gem. der Erfindung - 1
  • Die folgenden Ergebnisse wurden für die Wärmetransfereigenschaften erhalten.
    Testdauer (h) Referenz.-Abschnittstemperatur (°C) Referenz-Abschnittstemperatur (°C)
    0 170 170
    10 181 171
    20 183 171
    30 184 171,5
    40 186 171
    45 188 171,5
  • Wie aus diesen Ergebnissen ersichtlich ist, ergab die Testflüssigkeit, welche eine Zugabe an Korrosionsinhibitor gemäß der Erfindung umfasste, einen sehr kleinen Temperaturanstieg im Metallabschnitt über die Zeit, was einen erhaltenen effektiven Wärmetransfer zwischen der Metalloberfläche und der Flüssigkeit anzeigt. Die Referenzprobe, die einen herkömmlichen Korrosionsinhibitor im Wesentlichen gemäß der EP 306 972 enthielt, zeigte jedoch einen bedeutenden Temperaturanstieg im Metallabschnitt im Zuge der Zeit und demgemäß eine relative Beeinträchtigung der Wärmetransferfähigkeit bei der gleichen Zeitdauer.
  • Dieser Unterschied, so wird gelehrt, ist das Ergebnis des Korrosionsinhibitors in der Referenzflüssigkeit, die einen Film zwischen der Flüssigkeit und der Metalloberfläche bildet, welche den Wärmetransfer beeinträchtigt. Es wird angenommen, dass eine solche Filmbildung jedoch nicht stattfindet, wenn der Korrosionsinhibitor gemäß der Erfindung verwendet wird.

Claims (6)

  1. Frostbeständige Heiz-/Kühlflüssigkeit, enthaltend Alkalisalze von Essigsäure und/oder Ameisensäure, dadurch gekennzeichnet, dass es auch einen Korrosionsinhibitor enthält in Form einer Mischung aus C5-C16 Monocarbonsäure oder Alkali-, Ammonium- oder Aminosalzen dieser Säure, einer C5-C16 Dicarbonsäure oder Alkali-, Ammonium- oder Aminosalzen dieser Säure, und Triazol.
  2. Kühlflüssigkeit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwischen 5 und 50 Gew.-% Alkalisalze von Essigsäure und/oder Ameisensäure enthält, berechnet auf das Gewicht der Flüssigkeit.
  3. Kühlflüssigkeit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwischen 0,4 und 10 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,5 und 2 Gew.-% Korrosionsinhibitor enthält, berechnet auf das Gesamtgewicht der Kühlflüssigkeit.
  4. Kühlflüssigkeit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwischen 0,02 und 3 Gew.-% der Dicarbonsäure oder der Alkali-, Ammonium-, oder Aminosalze dieser Säure enthält, berechnet auf das Gesamtgewicht der Kühlflüssigkeit.
  5. Kühlflüssigkeit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwischen 0,02 und 3 Gew.-% der Dicarbonsäure oder der Alkali-, Ammonium- oder Aminosalze dieser Säure enthält, berechnet auf das Gesamtgewicht der Kühlflüssigkeit.
  6. Kühlflüssigkeit nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwischen 0.02 und 2 Gew.-% Triazol enthält, berechnet auf das Gesamtgewicht der Kühlflüssigkeit.
DE69903915T 1998-01-22 1999-01-22 Frostbeständiges heiz-/kühlmittel Expired - Lifetime DE69903915T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9800152 1998-01-22
SE9800152A SE511264C2 (sv) 1998-01-22 1998-01-22 Frostresistent värme/kylfluid innehållande en korrosionsinhibitor
PCT/SE1999/000086 WO1999037733A1 (en) 1998-01-22 1999-01-22 Frost resistant heating/cooling fluid

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69903915D1 DE69903915D1 (de) 2002-12-19
DE69903915T2 true DE69903915T2 (de) 2009-10-08

Family

ID=20409927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69903915T Expired - Lifetime DE69903915T2 (de) 1998-01-22 1999-01-22 Frostbeständiges heiz-/kühlmittel

Country Status (21)

Country Link
US (1) US6723254B1 (de)
EP (1) EP1049753B1 (de)
JP (1) JP2002501110A (de)
KR (1) KR100597054B1 (de)
CN (1) CN1127551C (de)
AT (1) ATE302249T1 (de)
AU (1) AU751356B2 (de)
BR (1) BR9906788B1 (de)
CA (1) CA2318258C (de)
CZ (1) CZ297515B6 (de)
DE (1) DE69903915T2 (de)
DK (1) DK1049753T3 (de)
EE (1) EE04024B1 (de)
ES (1) ES2187143T3 (de)
HU (1) HU222652B1 (de)
NO (1) NO318201B1 (de)
PL (1) PL187961B1 (de)
PT (1) PT1049753E (de)
RU (1) RU2220183C2 (de)
SE (1) SE511264C2 (de)
WO (1) WO1999037733A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI252249B (en) * 1999-11-12 2006-04-01 Yasuo Fukutani Rust preventive
US6893582B2 (en) 2000-02-22 2005-05-17 Clearwater International, L.L.C. Method of heating a fluid using a line heater comprising an alkali metal formate
DE60112567T2 (de) * 2000-04-17 2006-06-14 Lubrizol Corp Wärmeübertragungsflüssigkeit für sekundärkühlsysteme enthaltend formiatsalze
DE10063951A1 (de) * 2000-12-20 2002-06-27 Basf Ag Kühlmittel für Kühlsysteme in Brennstoffzellenantrieben
US6540934B2 (en) * 2001-07-13 2003-04-01 Metss Corporation Corrosion inhibited runway deicing fluid
CA2452758A1 (en) * 2002-04-17 2003-10-30 Clearwater International, Llc Optimizing inlet air temperature for gas turbines using heat exchanging fluid comprising alkali metal formate
US7060198B2 (en) 2002-05-08 2006-06-13 Clearwater International, L.L.C. Heat exchange fluids comprising amine carboxylates
DE10235477A1 (de) 2002-08-02 2004-02-12 Basf Ag Glykolfreie wässrige Gefrierschutzmittel enthaltend Dicarbonsäuresalze
SE528592C2 (sv) * 2005-02-11 2006-12-27 Perstorp Specialty Chem Ab Avisningskomposition och användning därav
US7638069B2 (en) 2005-12-29 2009-12-29 Texaco Inc. Potassium propionates for use as freezing point depressants and corrosion protection in heat transfer fluids
US20090001313A1 (en) * 2007-06-28 2009-01-01 Chevron U.S.A. Inc. Antifreeze Concentrate and Coolant Compositions and Preparation Thereof
DE102007059726B4 (de) * 2007-12-12 2010-01-07 Excor Korrosionsforschung Gmbh Dampfphasen-Korrosionsinhibitoren, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
AU2008356854B2 (en) * 2008-05-30 2014-04-03 Kidde-Fenwal, Inc. Fire extinguishing composition
CA2634382A1 (en) 2008-06-06 2009-12-06 Dnp Canada Inc. Compositions made from fermentation broth and methods of use
US20100270494A1 (en) * 2009-04-22 2010-10-28 Chevron U.S.A. Inc. Hot test fluid containing vapor phase inhibition
US9365761B2 (en) * 2014-02-07 2016-06-14 Cci Thermal Technologies Inc. Glycol-free heat transfer fluid
GB201512303D0 (en) * 2015-07-14 2015-08-19 Kilfrost Group Plc Heat transfer fluid composition and use
AU2020332868A1 (en) * 2019-08-22 2022-02-17 Arteco Nv Glycol based heat-transfer fluid comprising organic carboxylic acid or salt thereof, methods for its preparations and uses thereof
KR20210079596A (ko) 2019-12-20 2021-06-30 현대자동차주식회사 글리콜을 포함하지 않는 부동냉각액 조성물

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986000917A1 (en) * 1984-07-18 1986-02-13 Komáromi Ko^"Olajipari Vállalat Heat transfer liquid
US4717495A (en) 1984-11-30 1988-01-05 Fleetguard, Inc. Diesel engine cooling system compositions
US4647392A (en) * 1985-12-27 1987-03-03 Texaco Inc. Monobasic-dibasic acid/salt antifreeze corrosion inhibitor
HU203778B (en) * 1987-09-10 1991-09-30 Peter Kardos Glycol-free anti-freeze solution
US5132035A (en) * 1989-03-06 1992-07-21 General Atomics International Services Corporation Deicing compositions comprising calcium magnesium acetate and chelating agent
US5242621A (en) * 1992-06-03 1993-09-07 Texaco Chemical Co. Combinations of alkanoic hydrocarbyl dicarboxylic and carbocyclic alkanoic acids or salts useful as heat transfer fluid corrosion inhibitors
US5702631A (en) * 1992-11-24 1997-12-30 Ashland Inc. Aqueous corrosion inhibitor formulations
US5708068A (en) * 1995-01-16 1998-01-13 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Aircraft deicing/anti-icing fluids thickened by associative polymers
US5730895A (en) * 1997-02-13 1998-03-24 Agrinutrients Technology Group, Inc. Carboxylate coated chloride salt ice melters
US6126852A (en) * 1997-11-06 2000-10-03 Ashland Inc. Monocarboxylic acid based antifreeze composition
US5993684A (en) * 1998-05-04 1999-11-30 Mainstream Engineering Corporation Composition and method for de-icing and anti-icing surfaces
US6156226A (en) * 1998-06-10 2000-12-05 Thermo Fibergen, Inc. Liquid and solid de-icing and anti-icing compositions and methods for making same

Also Published As

Publication number Publication date
AU2446399A (en) 1999-08-09
SE511264C2 (sv) 1999-09-06
AU751356B2 (en) 2002-08-15
US6723254B1 (en) 2004-04-20
EE04024B1 (et) 2003-04-15
BR9906788B1 (pt) 2008-11-18
PL187961B1 (pl) 2004-11-30
RU2220183C2 (ru) 2003-12-27
SE9800152L (sv) 1999-07-23
KR20010040393A (ko) 2001-05-15
PT1049753E (pt) 2003-03-31
NO318201B1 (no) 2005-02-14
EE200000423A (et) 2001-10-15
CA2318258C (en) 2007-03-20
EP1049753B1 (de) 2005-08-17
HU222652B1 (hu) 2003-09-29
CA2318258A1 (en) 1999-07-29
WO1999037733A1 (en) 1999-07-29
ES2187143T3 (es) 2003-05-16
CN1127551C (zh) 2003-11-12
HUP0101307A2 (hu) 2001-08-28
DE69903915D1 (de) 2002-12-19
NO20003553D0 (no) 2000-07-10
EP1049753A1 (de) 2000-11-08
KR100597054B1 (ko) 2006-07-06
SE9800152D0 (sv) 1998-01-22
HUP0101307A3 (en) 2002-02-28
NO20003553L (no) 2000-07-10
CZ20002518A3 (cs) 2000-12-13
CN1288482A (zh) 2001-03-21
ATE302249T1 (de) 2005-09-15
BR9906788A (pt) 2000-10-17
PL341982A1 (en) 2001-05-07
JP2002501110A (ja) 2002-01-15
CZ297515B6 (cs) 2007-01-03
DK1049753T3 (da) 2003-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69903915T2 (de) Frostbeständiges heiz-/kühlmittel
EP0816467B1 (de) Silikat-, borat- und nitratfreie Gefrierschutzmittelkonzentrate und diese umfassende Kühlmittelzusammensetzungen
DE60012940T2 (de) Synergistische kombinationen von carboxylaten zur verwendung als gefrierpunkterniedriger und korrosionsinhibitoren in wärmeübertragungsflüssigkeiten
EP1529088B1 (de) Glykolfreie wässrige gefrierschutzmittel enthaltend dicarbonsäuresalze
DE2841908A1 (de) Metallkorrosionsinhibitor
WO1997030133A1 (de) Verwendung von quaternierten imidazolen als buntmetall-korrosionsinhibitoren und diese enthaltende gefrierschutzmittelkonzentrate und kühlmittelzusammensetzungen
DE60220552T2 (de) Zusammensetzung einer Wärmeträgerflüssigkeit
DE19735717A1 (de) Niedrigviskose Kühlsolen mit verbessertem Korrosionsschutz
DE3016623A1 (de) Verfahren und mittel zur behandlung eines waessrigen systems zur korrosionsverhinderung
DE69721738T2 (de) Wärmeübertragungsflüssigkeit
EP0863960B2 (de) Gefrierschutzmittel
EP0971013B1 (de) Wärmeträger für Solaranlagen auf Basis von Alkylenglykolen
DE69728335T2 (de) Kavitationschäden verhindernde Gefrierschutzmittel- und Kühlmittelzusammensetzung
DE3590348T1 (de) Wärmeübertragende Flüssigkeit
EP0027870B1 (de) Kavitationshemmende, frostsichere Kühl- bzw. Wärmeübertragungsflüssigkeiten sowie Verwendung eines kavitationshemmenden Zusatzes in frostsicheren Kühl- bzw. Wärmeübertragungsflüssigkeiten
DE3507102A1 (de) Verfahren und zusammensetzung zur korrosionshemmung
EP1025181B1 (de) Kühlflüssigkeit zur verwendung in bauteilen aus magnesium
DE2856839A1 (de) Verfahren zur verhinderung von korrosion
AT206414B (de) Flüssiges Frostschutzmittel, insbesondere zür Verwendung als Zusatzmittel für Kühlsysteme von Verbrennungskraftmaschinen
DE69725307T2 (de) Kühlmittel zur Korrosionshemmung von Metallen
EP0025011A1 (de) Flüssige Wärmeträgerzubereitung und ihre Verwendung
CH174433A (de) Kühl- und Absperrflüssigkeit von niedrigem Gefrierpunkt.
DD156918A1 (de) Korrosionsinhibitor als zusatz fuer technische magnesiumchlorid-loesungen

Legal Events

Date Code Title Description
8372 Publication of ep patent withdrawn
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DIE VEP 03 VOM 26.06.2003 WURDE GELOESCHT, DA EIN NEUER ERTEILUNGSTAG FESTGELEGT WORDEN IST.

8364 No opposition during term of opposition