DE60220552T2 - Zusammensetzung einer Wärmeträgerflüssigkeit - Google Patents

Zusammensetzung einer Wärmeträgerflüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE60220552T2
DE60220552T2 DE60220552T DE60220552T DE60220552T2 DE 60220552 T2 DE60220552 T2 DE 60220552T2 DE 60220552 T DE60220552 T DE 60220552T DE 60220552 T DE60220552 T DE 60220552T DE 60220552 T2 DE60220552 T2 DE 60220552T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat transfer
salts
acid
metal
liquid heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60220552T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60220552D1 (de
Inventor
Tetsuya Seki-shi TSUJII
Hiroshi Seki-shi EGAWA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shishiai KK
Original Assignee
Shishiai KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shishiai KK filed Critical Shishiai KK
Publication of DE60220552D1 publication Critical patent/DE60220552D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60220552T2 publication Critical patent/DE60220552T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/08Materials not undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/10Liquid materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/08Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/10Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances
    • C02F5/12Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/08Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/10Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances
    • C02F5/14Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • C23F11/12Oxygen-containing compounds
    • C23F11/124Carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • C23F11/16Sulfur-containing compounds
    • C23F11/165Heterocyclic compounds containing sulfur as hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • C23F11/167Phosphorus-containing compounds
    • C23F11/1676Phosphonic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • C23F11/173Macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/18Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using inorganic inhibitors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/18Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using inorganic inhibitors
    • C23F11/185Refractory metal-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/18Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using inorganic inhibitors
    • C23F11/187Mixtures of inorganic inhibitors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/02Non-contaminated water, e.g. for industrial water supply
    • C02F2103/023Water in cooling circuits
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/08Corrosion inhibition

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine flüssige Wärmeträgerzusammensetzung, welche als ein Kühlmittel für eine Verbrennungsmaschine, einen Motor und dergleichen verwendet werden kann, eine Wärmeträgerzusammensetzung für eine Warmwasserversorgung, ein Wärme-, Kühl- und Gefriersystem, oder eine Wärmeträgerzusammensetzung für ein Schneeschmelzsystem, eine Straßenerwärmung und dergleichen. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine flüssige Wärmeträgerzusammensetzung, welche eine gute Dispersionsstabilität von Metall- und/oder Metalloxid-Partikeln und eine hohe Wärmeleitfähigkeit hat.
  • Stand der Technik
  • Herkömmlicherweise wurde eine Wärmeträgerzusammensetzung, welche Wasser oder Glykol, wie beispielsweise Ethylenglykol als den Hauptbestandteil enthält, als ein Kühlmittel für eine Verbrennungsmaschine, einen Motor und dergleichen, eine Wärmeträgerzusammensetzung für eine Warmwasserversorgung, ein Wärme-, Kühl- und Gefrier-System oder eine Wärmeträgerzusammensetzung für ein Schneeschmelzsystem, eine Straßenerwärmung und dergleichen verwendet.
  • Die Wärmeaustauscheigenschaft von diesen Wärmeträgerzusammensetzungen wird durch die spezifische Wärme- oder Thermalleitfähigkeit von Wasser oder Glykol als den Hauptbestandteil gesteuert, welche nicht notwendigerweise eine ausreichende Wärmeübertragungsleistung für die Erhöhung einer Systemtemperatur, Miniaturisierung eines Wärmetauschers und ernsthaften Betriebsbedingungen geben.
  • Um den Mangel der zuvor genannten Wärmeübertragungsleistung zu kompensieren, ist ein Verfahren vorgeschlagen, bei welchem Metall- oder Metalloxid-Feinpartikel, welche eine hohe Wärmeleitfähigkeit haben, in einer Wärmeträgerzusammensetzung hinzugefügt sind, um die Wärmeträgerleistung der Wärmeträgerzusammensetzung selber zu verbessern (siehe beispielsweise Transactions of the ASME, Journal of Heat Transfer 121, S. 280–289, 1999).
  • In der Literatur ist eine Dispersionsflüssigkeit vorgeschlagen, welche vorbereitet ist, in dem Aluminium oder Kupferfeinpartikel von Nanogröße in Wasser oder einer wässrigen Lösung von Ethylenglykol aufgelöst ist, welches, verglichen mit einer wässrigen Lösung, welche kein Feinpartikel enthält, eine höhere Wärmeleitfähigkeit hat.
  • Ebenfalls meldet eine weitere Literatur, dass eine hohe Wärmeleitfähigkeit für ein Dispersionssystem von Wasser-Aluminium- und Wasser-Titan-Oxid erlangt wurde (siehe beispielsweise "Chou biryushi bunsan ni yoru ekitaino netsudendoritsu to nenseiritus no henka (Alternation of Thermal conductivity and Viscosity of Liquid by Dispersing Ultra-Fine Particles.), Netsu Bussei 7[4] 1993, S. 227–233).
  • Aluminium- oder Kupfer-Feinpartikel, welche in dieser Literatur dargestellt sind, werden durch ein Pulverisationsverfahren mit einer Ballmühle, einem Jet-Pulverisierer oder dergleichen, oder ein Syntheseverfahren, wie beispielsweise das Verdampfungs-Kondensations-Verfahren oder chemische Ablagerungsverfahren vorbereitet. Feinpartikel, welche durch diese Verfahren vorbereitet sind, haben für gewöhnlich eine solche Eigenschaft, dass sie eine bessere Auflösung in einem Lösemittel, wie beispielsweise Wasser, verglichen mit Partikel haben, welche eine Größe von Mikrometer oder mehr haben. Daher übt eine Dispersion von diesen Feinpartikeln in einem Lösungsmittel (Wärmeträgerzusammensetzung) durch eine geringe Größe eine solche Wirkung aus, dass die Wärmeleitfähigkeit von der Wärmeträgerzusammensetzung selber verbessert werden kann.
  • Jedoch, da verschiedene Arten von Korrosionsschutzmitteln in herkömmlichen Wärmeträgerzusammensetzungen hinzugefügt sind, um eine Korrosion von Metallteilen zu unterdrücken, gibt es, obwohl Partikel gut in Wasser oder dergleichen verteilt sind, ein derartiges Problem, dass Metall- und/oder Metalloxid-Feinpartikel mit der Auflösung mit einem ionischen Metallkorrosionsschutzmittel reagieren, um eine Ablagerung oder eine Aufschwemmung zu erzeugen, und daraus folgend wird kein ausreichender Effekt zum Verbessern der Leitfähigkeit, basierend auf einer Verteilung von Metall-Feinpartikeln, erlangt.
  • Umriss der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wurde angesichts eines solchen technischen Problems erzielt, und es eine Aufgabe, eine flüssige Wärmeträgerzusammensetzung bereitzustellen, welche eine gute Dispersionsstabilität von Metall und/oder Metalloxid-Partikeln und eine hohe Wärmeleitfähigkeit hat.
  • Um die obige Aufgabe zu lösen, besteht der Hauptpunkt von der Erfindung in einer flüssigen Wärmeträgerzusammensetzung, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass sie Wasser und/oder Alkohol als die Hauptkomponente enthält, wobei die flüssige Wärmeträgerzusammensetzung aufweist:
    • (a) eine, zwei oder mehr Arten von Metall- und/oder Metalloxidpartikeln mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 0,001 bis 0,1 μm;
    • (b) eine, zwei oder mehrere Arten von Polycarbonsäure und/oder deren Salze; und
    • (c) wenigstens ein Metallkorrosionsschutzmittel.
  • In der Erfindung enthält die flüssige Wärmeträgerzusammensetzung das Bauteil (b), welches Polycarbonsäure und/oder deren Salze ist, zusätzlich die Komponente (a), welche Metall- und/oder Metalloxidpartikel ist, und die Komponente (c), welche ein Metallkorrosionsschutzmittel ist. Die Komponente (b) blockiert eine Reaktion zwischen der Komponente (a) und der Komponente (c) und verhindert eine Erzeugung von einer Ablagerung oder einer Aufschlämmung, welches es ermöglicht, dass die Komponente (a) in der flüssigen Wärmeträgerzusammensetzung in einem stabilen Dispersionszustand vorliegt.
  • Bester Modus zum Durchführen der Erfindung
  • Im Folgenden wird die flüssige Wärmeträgerzusammensetzung (welche im Folgenden einfach als die Zusammensetzung bezeichnet wird) von der Erfindung detaillierter beschrieben. Die Zusammensetzung von der Erfindung enthält Wasser und/oder Alkohol als die Hauptkomponente. Beispiele des Alkohols enthalten monohydrische Alkohole, wie beispielsweise Methylalkohol, Ethylalkohol und Propylalkohol, dihydrische Alkohole, wie beispielsweise Ethylenglykol, Propylenglykol, Butylenglykol, Hexylenglykol, Diethylenglykol und Triethylenglykol, und polyhydrischen Alkohol, wie beispielsweise Glyzerin. Diese können einzeln oder in Kombinationen von mehreren Arten verwendet werden. Unter ihnen sind Ethylenglykol und/oder Propylenglykol im Hinblick auf Handhabungseigenschaften, Kosten und stetiger Verfügbarkeit bevorzugt.
  • Die Zusammensetzung von der Erfindung enthält Komponenten (a) bis (c), welche im Folgenden beschrieben werden, als auch die Hauptkomponente, welche Wasser und/oder Alkohol enthält. Die Komponente (a) besteht aus Metall- und/oder Metalloxidpartikeln, welche einen durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 0,001–0,1 μm haben.
  • Beispiele des Metall- und/oder Metalloxidpartikels enthalten eine Art oder zwei oder mehrere Arten, welche aus Metallen, wie beispielsweise Kupfer, Nickel, Silber, Aluminium, Eisen und Cobalt, und aus Metalloxiden, wie beispielsweise Kupferoxid, Aluminiumoxid, Titanoxid, Manganoxid und Eisenoxid ausgewählt sind. Unter dem zuvor genannten Metall und Metalloxid werden insbesondere Kupfer, Kupferoxid, Aluminiumoxid und Titanoxid bevorzugt, und zwar aufgrund des Punktes, dass sie exzellent in der Eigenschaft sind, die Wärmeleitfähigkeit von der Zusammensetzung zu verbessern.
  • Diese Metalle und Metalloxide können gemäß den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren zum Ausbilden von Feinpartikeln erlangt werden, wie beispielsweise das Verdampfungs-Kondensations-Verfahren, bei welchem ein Metall erwärmt und verdampft wird, und im Gas kondensiert wird, um Feinpartikel zu ergeben, und das Dampfphase-Reaktionsverfahren, bei welchem ein Metallverbund thermisch in Gasphase abgebaut wird, und erlaubt wird, mit Sauerstoff zu reagieren, um Metalloxid-Feinpartikel zu ergeben.
  • In der Zusammensetzung von der Erfindung haben Metall- oder Metalloxid-Feinpartikel einen durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 0,001–0,1 μm, weil Partikel, welche einen durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 0,001–0,1 μm haben, in ihrer Dispersionskraft exzellent sind. Im Hinblick auf die Dispersionskraft, sind Partikel, welche einen durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 0,001–0,05 μm haben, bevorzugt.
  • Ein Inhalt von der Komponente (a) in der Zusammensetzung ist nicht insbesondere beschränkt, jedoch ist jener im Bereich von 0,01 bis 10 Gewichtsprozent im Hinblick auf eine Verbesserung der Wärmeleitfähigkeit und Stabilität in der Zusammensetzung bevorzugt.
  • Als Nächstes wird eine Beschreibung über die Komponente (b) gegeben. Die Komponente (b) ist Polycarbonsäure und/oder deren Salze. Vorzugsweise ist sie eine aliphatische Polycarbonsäure, welche 20 bis 30 Kohlenstoffe und/oder deren Salze hat. Insbesondere kann eine Art oder können zwei oder mehrere Arten von Polymerisationsprodukten einer Maleinsäure und/oder deren Salze, Maleinsäure-Acrylsäure-Venylacetatcarbonpolymere und/oder deren Salze, Phosphonocarbonsäure und/oder deren Salze gemäß der folgenden Formel A, Phosphonobutantricarbonsäure und/oder deren Salze gemäß der folgenden Formel B, oder bis (Polycarboxyethyl)phosphinsäure und/oder deren Salze gemäß der folgenden Formel C, erwähnt werden:
    Figure 00060001
    in Formel A:
    5 ≤ m + n ≤ 20;
    Z repräsentiert -CONHC(CH3)2CH2SO3Na; und
    Y repräsentiert -H, -SO4 und -HPO3-Na;
    Figure 00060002
    in Formel C:
    5 ≤ m + n ≤ 20.
  • Unter den Polycarbonsäuren und/oder deren Salze, wie oben beispielhaft angegeben, sind Polymerisationsprodukte einer Maleinsure und/oder deren Salze davon, Maleinsäure-Acrylsäure-Vinylacetat-Copolymere und/oder deren Salze bevorzugt, und zwar im Hinblick darauf, dass sie in der Eigenschaft eines Blockierens einer Reaktion zwischen der Komponente (a) und der Komponente (c), welche in der Zusammensetzung von der Erfindung enthalten sind, exzellent sind.
  • Ein Inhalt des Polymerisationsprodukts der Maleinsäure und/oder deren Salz in der Zusammensetzung ist nicht insbesondere beschränkt, ist jedoch, um eine ausreichende Leistung zum Blockieren der Reaktion zwischen der Komponente (a) und der Komponente (c) sicherzustellen, in einem Bereich von 0,01 bis 20 Gewichtsprozent bevorzugt.
  • Die Komponente (c), mit anderen Worten ein Metallkorrosionsschutzmittel, ist jene zum Unterdrücken von einer Korrosion von Metall, welches in einer Brennkraftmaschine, einem Elektromotor, einem Warmwasserversorgungs-System, einem Erwärmungs-System, einem Kühlsystem, einem Gefrier-System oder einem Schneeschmelz-System und einer Straßenerwärmung oder dergleichen (im Folgenden als eine Brennkraftmaschine, usw., bezeichnet) verwendet wird, bei welchem die Zusammensetzung als eine Wärmeträgerzusammensetzung angewendet wird.
  • Spezifische Beispiele des Metallkorrosionsschutzmittels enthalten Phosphorsäure und/oder deren Salze, aliphatische Carbonsäuren und/oder deren Salze, aromatische Carbonsäuren und/oder deren Salze, Triazole, Thiazole, Silikate, Nitrate, Nitrite, Borate, Molybdäne und Aminsalze.
  • Beispiele der Phosphorsäure und/oder deren Salze enthalten eine Orthophosphorsäure, Pyrophosphorsäure, Hexametaphosphorsäure, Tripolyphosphorsäure, und jene Alkalimetallsalze, wie vorzugsweise Natriumsalz und Kaliumsalz.
  • Beispiele der aliphatischen Carbonsäure und/oder deren Salze enthalten Pentansäure, Hexansäure, Heptansäure, Octansäure, Nonansäure, Decansäure, 2-Ethylhexansäure, Adipinsäure, Suberinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Undecansäure, Dodecandisäure und jene Alkalimetallsalze, wie vorzugsweise Natriumsalze und Kaliumsalz.
  • Beispiele der aromatischen Carbonsäure und/oder deren Salze enthalten Benzoesäure, Toluolsäure, p-tert.-Butylbenzoesäure, Phthalsäure, p-Methoxybenzoesäure, Zimtsäure und jene Alkalimetallsalze, wie vorzugsweise Natriumsalz und Kaliumsalz.
  • Beispiele des Triazols enthalten Benzotriazol, Methylbenzotriazol, Cyclobenzotriazol und 4-Phenyl-1,2,3-triazol.
  • Beispiele des Thiazols enthalten Mercaptobenzothiazol und seine Alkalimetallsalze, wie vorzugsweise Natriumsalz und Kaliumsalz.
  • Beispiele des Silikats enthalten Natrium- und Kalium-Salze von Metakieselsäure und eine wässrige Lösung von Natriumsilikat, welches durch Na3O/XSiO2 (X ist 0,5–3,3) dargestellt ist, welches Flüssigglas genannt wird. Beispiele des Nitrats enthalten Natriumnitrat und Kaliumnitrat, und Beispiele des Nitrits enthalten Natriumnitrit und Kaliumnitrit. Beispiele des Borats enthalten Natriumtetraborat und Kaliumtetraborat.
  • Beispiele des Molybdäns enthalten Natriummolybdän, Kaliummolybdän und Ammoniummolybdän. Beispiele des Aminsalzes enthalten Monoethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, Monisopropanolamin, Diisopropanolamin und Triisopropanolamin.
  • In der Verbrennungsmaschine, und so weiter, bei welcher die Zusammensetzung von der Erfindung angewendet wird, wird ein Metall, wie beispielsweise Eisen, Aluminium, Kupfer oder eine Legierung davon, verwendet. Daher, um wirksam eine Korrosion von diesen Metallen zu unterdrücken, ist es wünschenswert, mehrere Arten der oben darstellhaft ausgeführten Metallkorrosionsschutzmittel in Kombination zu verwenden.
  • In dieser Hinsicht kann der Zusammensetzung von der Erfindung geeigneterweise beispielsweise ein pH-Einstellmittel, wie beispielsweise Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, ein Antiforming-Mittel oder ein Farb-Mittel in einem Bereich, welcher keinen Einfluss auf die Wärmeleitfähigkeit hinterlässt, zusätzlich zu den zuvor genannten Komponenten (a) bis (c) hinzugefügt werden.
  • Beispiele
  • Im Folgenden wird die Zusammensetzung von der Erfindung detailliert beschrieben, indem Beispiele von bevorzugten Beispielen aufgezählt werden und dergleichen mit vergleichbaren Beispielen und herkömmlichen Beispielen verglichen werden.
  • In Tabelle 1 sind Zusammensetzungen in Beispielen 1–5, vergleichbaren Beispielen 1–5 und herkömmlichen Beispielen 1–2 aufgelistet. Die jeweiligen Beispiele 1–5 verwenden die Zusammensetzung von der Erfindung, bei welcher ein pH-Wert derart eingestellt wird, um 7–9 zu werden, und zwar mit Kaliumhydroxid.
  • Jede Zusammensetzung in den vergleichbaren Beispielen 1–3 ist ein Mischbeispiel ohne die Komponente (b), d. h. Polycarbonsäure und/oder deren Salze, und eine Zusammensetzung im vergleichbaren Beispiel 4 ist ein Mischbeispiel ohne die Komponente (b) und Komponente (c), d. h. ein Metallkorrosionsschutzmittel.
  • Eine Zusammensetzung im herkömmlichen Beispiel 1 ist ein Beispiel, welches derart gemischt ist, um die Komponenten (a) und (c) und Carboxylat anstelle der Komponente (b) zu enthalten. Eine Zusammensetzung im herkömmlichen Beispiel 2 ist ein Beispiel, welches derart gemischt ist, um die Komponenten (a) und (c) und Thioglykolsäure anstelle der Komponente (b) zu enthalten.
  • In Tabelle 1 sind Berechnungsergebnisse einer Dispersionsstabilität für jeweilige Zusammensetzungen ebenfalls aufgelistet. Eine Berechnung von der Dispersionsstabilität wurde durchgeführt durch ein Mischen der Zusammensetzung, welche nach einer Ruhe für 24 Stunden zurückgeblieben ist, gefolgt durch ein Beobachten der Erscheinung von der Zusammensetzung und Messung einer Ablagerungsgröße gemäß dem Zentrifugal- Trennverfahren, welches in JIS K 2503 bestimmt ist (Verfahren zum Testen von Luftfahrt-Schmieröl).
  • Figure 00110001
    • (*1) Aluminiumoxid, welches einen durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 30 nm hat, welches durch das Dampfphase-Reaktionsverfahren erlangt ist.
    • (*2) Aluminiumoxid, welches einen durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 13 nm hat, welches durch das Dampfphase-Reaktionsverfahren erlangt ist.
    • (*3) Kupferoxid, welches einen durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 17 nm hat, welches durch das Dampfphase-Reaktionsverfahren erlangt ist.
    • (*4) Polymaleinsäure, welche ein durchschnittliches Molekulargewicht von 1 500 hat, welche durch die folgende Formel dargestellt ist:
      Figure 00120001
    • (*5) Maleinsäure-Acrylsäure-Vinylacetat-Copolymer, welches ein durchschnittliches Molekulargewicht von 1 600 hat.
  • Anhand der Tabelle 1 wurde bestätigt, dass die jeweiligen Zusammensetzungen in Beispielen 1–5 eine Erscheinung eines gleichförmig weißmilchigen Zustands haben, und dass ein ungefähr gleichförmiger Dispersionszustand erlangt wurde. Andererseits, was die Erscheinung der jeweiligen Zusammensetzung in vergleichbaren Beispielen 1–3 betrifft, wurde bestätigt, dass der Dispersionszustand zu einem frühen Zeitpunkt nach einem Mischen abgebrochen wurde, um eine Ablagerung zu erzeugen, und daraus folgend eine Schicht von der Ablagerung am Bodenbereich eines Behälters ausbildet, welches zu einem getrennten Zustand führt.
  • Wenn jeweilige Beispiele im Hinblick auf die Ablagerungsgröße betrachtet werden, wurde bestätigt, dass lediglich eine vergleichsweise geringe Menge einer Ablagerung in den Zusammensetzungen in Beispielen 1–5 erzeugt wurde, dass jedoch eine sehr große Menge von Ablagerung in den Zusammensetzungen in den vergleichbaren Beispielen 1–3 erzeugt wurde. Wenn das vergleichbare Beispiel 4 betrachtet wird, wurde bestätigt, dass, da kein Metallkorrosionsschutzmittel, welches eine Erzeugung einer Ablagerung bewirkt, in der Zusammensetzung enthalten war, keine gerinnende Ablagerung erzeugt wurde.
  • Ferner, wenn herkömmliche Beispiele 1 und 2 betrachtet werden, wurde eine sehr hohe Menge von Ablagerung erzeugt, wie dies der Fall für die Zusammensetzungen in den vergleichbaren Beispielen 1–3 war, um zu bestätigen, dass Carbon- oder Thioglykolsäure nicht zur Dispersionsstabilität des Partikels beiträgt.
  • Als Nächstes, bezogen auf Beispiel 1 von der Erfindung und dem vergleichbaren Beispiel 5, welches kein Metallpartikel enthält, wurden jeweilige Wärmeleitfähigkeiten gemessen. Eine Messung der Wärmeleitfähigkeit wurde durch die Übergangs-Heißebenequelle-Technik durchgeführt, welche ein Heiß-Scheibe-Verfahren genannt wird. Das Ergebnis ist in Tabelle 2 aufgelistet. Tabelle 2
    Element Beispiel 1 Vergleichbares Beispiel 5
    Wärmeleitfähigkeit [W/mK (25 °C)] 0,25 0,42
  • Von Tabelle 2 wurde bestätigt, dass die Zusammensetzung in Beispiel 1 eine Wärmeleitfähigkeit hat, welche, verglichen mit der Zusammensetzung im vergleichbaren Beispiel 5, welche kein Aluminiumoxid (Metallpartikel) enthält, um 23 % verbessert ist.
  • Vorteil der Erfindung
  • Da die Zusammensetzung von der Erfindung Wasser- und/oder Alkohol als Hauptkomponente enthält, und zusätzlich (a) eine, zwei oder mehr Arten von Metall- und/oder Metalloxidpartikeln mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 0,001–0,1 μm, (b) eine, zwei oder mehrere Arten von Polycarbonsäure und/oder deren Salze, und (c) wenigstens ein Metallkorrosionsschutzmittel, übt sie solch hervorragende Wirkungen aus, wie beispielsweise eine hervorragende Dispersionsstabilität und eine hohe Wärmeleitfähigkeit, und zwar verglichen mit herkömmlichen Wärmeträgern.
  • Demgemäß ist die Zusammensetzung von der vorliegenden Erfindung sehr nützlich als ein Kühlmittel für eine Verbrennungsmaschine, einen Motor und dergleichen, einen Wärmeträger für eine Warmwasserversorgung, ein Erwärmungs-, Kühl- und Gefriersystem und ein Wärmeträger für ein Schneeschmelz-System, eine Straßenerwärmung und dergleichen.

Claims (8)

  1. Flüssige Wärmeträgerzusammensetzung mit Wasser und/oder Alkohol als eine Hauptkomponente, wobei die flüssige Wärmeträgerzusammensetzung Folgendes aufweist: (a) eine, zwei oder mehr Arten von Metall- und/oder Metalloxidpartikeln mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 0,001 bis 0,1 μm; (b) eine, zwei oder mehrere Arten von Polycarbonsäure und/oder deren Salze; (c) wenigstens ein Metallkorrosionsschutzmittel.
  2. Flüssige Wärmeträgerzusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei der Alkohol ein Ethylenglycol und/oder Propylenglycol ist.
  3. Flüssige Wärmeträgerzusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei die Metall- und/oder die Metalloxidpartikel aus Kupfer, Kupferoxid, Aluminiumoxid oder Titaniumoxid bestehen.
  4. Flüssige Wärmeträgerzusammensetzung gemäß Anspruch 3, wobei die Metall- und/oder Metalloxidpartikel aus Aluminiumoxid bestehen, das in einem Verhältnis zwischen 0,01 bis 10 Gewichtsprozent enthalten ist.
  5. Flüssige Wärmeträgerzusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei die Polycarbonsäure und/oder deren Salz ein Polymerisationsprodukt einer Maleinsäure und/oder deren Salze, Maleinsäure-Acrylsäure-Venylacetatcarbonpolymere und/oder deren Salze, Phosphonocarbonsäure und/oder deren Salze gemäß der folgenden Formel A, Phosphonobutantricarbonsäure und/oder deren Salze gemäß der folgenden Formel B, oder bis (Polycarboxyethyl)phosphinsäure und/oder deren Salze gemäß der folgenden Formel C, ist:
    Figure 00160001
    in Formel A: 5 ≤ m + n ≤ 20; Z repräsentert –CONHC(CH3)2CH2SO3Na; und Y repräsentiert –H, -SO4 oder –HPO3-Na;
    Figure 00170001
    in Formel C: 5 ≤ m + n ≤ 20.
  6. Flüssige Wärmeträgerzusammensetzung gemäß Anspruch 5, wobei die Polycarbonsaute und/oder deren Salz ein Polymerisationsprodukt einer Maleinsäure und/oder deren Salz ist.
  7. Flüssige Wärmeträgerzusammensetzung gemäß Anspruch 6, wobei das Polymerisationsprodukt der Maleinsäure und/oder deren Salz in einem Verhältnis von 0,1 bis 20 Gewichtsprozent enthalten ist.
  8. Flüssige Wärmeträgerzusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei das Metallkorrosionsschutzmittel eine Phosphorsäure und/oder deren Salze, eine aliphatische Carbonsaure und/oder deren Salze eine aromatische Carbonsäure, Triazole, Thiazole, Silikate, Nitrate, Nitrite, Borate, Molybdate oder amine Salze ist.
DE60220552T 2002-11-05 2002-11-05 Zusammensetzung einer Wärmeträgerflüssigkeit Expired - Lifetime DE60220552T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2002/011542 WO2004041956A1 (ja) 2002-11-05 2002-11-05 熱媒体液組成物

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60220552D1 DE60220552D1 (de) 2007-07-19
DE60220552T2 true DE60220552T2 (de) 2008-02-07

Family

ID=32310231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60220552T Expired - Lifetime DE60220552T2 (de) 2002-11-05 2002-11-05 Zusammensetzung einer Wärmeträgerflüssigkeit

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1564277B1 (de)
JP (1) JP4214314B2 (de)
AT (1) ATE364072T1 (de)
AU (1) AU2002344458A1 (de)
DE (1) DE60220552T2 (de)
WO (1) WO2004041956A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPWO2006087809A1 (ja) * 2005-02-18 2008-07-03 シーシーアイ株式会社 熱媒体液組成物
JP2008063411A (ja) * 2006-09-06 2008-03-21 Denso Corp 熱輸送流体、熱輸送構造、及び熱輸送方法
JP2008088240A (ja) * 2006-09-29 2008-04-17 Denso Corp 熱輸送媒体
EP2025731A1 (de) * 2007-08-06 2009-02-18 Solvay Solexis S.p.A. Wärmeübertragungsfluid
EP2181170A1 (de) * 2007-08-06 2010-05-05 The Secretary, Department Of Atomic Energy, Govt. of India Stabilisierung von natürlichen kreisläufen mit nanopartikeln
NL1034917C2 (nl) * 2008-01-15 2009-07-16 Mesut Efe Energie-besparingoplossing.
US9464220B2 (en) 2011-10-19 2016-10-11 Indian Institute Of Technology Madras Nanofluid coolant
TWI468504B (zh) * 2011-11-15 2015-01-11 Yen Hao Huang Enhance the efficiency of heat transfer agent
AU2012393909A1 (en) * 2012-10-30 2015-05-21 Hydromx International Kimya Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi An energy saving fluid
CN103923503B (zh) * 2014-04-30 2016-03-09 重庆海联水性涂料有限公司 一种水性环氧树脂涂料用复合闪锈抑制剂及其制备方法
CN105884052B (zh) * 2016-06-15 2018-10-23 张孙云 一种具有长效阻垢缓蚀性能的溴化镨超导液
EP3369797B1 (de) * 2017-03-02 2021-01-06 EKWB d.o.o. Kühlflüssigkeitszusammensetzung für ein flüssigkeitskühlsystem zur kühlung eines wärmeerzeugenden, auf einer leiterplatte angeordneten elements
JP2020128839A (ja) * 2019-02-08 2020-08-27 株式会社デンソー 熱輸送システム

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4131516A1 (de) * 1991-09-21 1993-04-08 Rs Automatisierung Gmbh Waermetraegerfluessigkeit
US6203719B1 (en) * 1997-01-10 2001-03-20 Ashland Inc. Extended engine coolant lifetime through polymeric polycarboxylate secondary silicate stabilization
US6221275B1 (en) * 1997-11-24 2001-04-24 University Of Chicago Enhanced heat transfer using nanofluids
JP2954197B1 (ja) * 1998-09-22 1999-09-27 東西化学産業株式会社 用水用鉄鋼防食剤
US6432320B1 (en) * 1998-11-02 2002-08-13 Patrick Bonsignore Refrigerant and heat transfer fluid additive
JP2000239658A (ja) * 1999-02-22 2000-09-05 Ipposha Oil Ind Co Ltd 冷却液組成物
JP2001279235A (ja) * 2000-03-29 2001-10-10 Cci Corp 不凍液/冷却液組成物
JP3814793B2 (ja) * 2000-07-31 2006-08-30 日本ケミカル工業株式会社 不凍液組成物

Also Published As

Publication number Publication date
EP1564277B1 (de) 2007-06-06
ATE364072T1 (de) 2007-06-15
DE60220552D1 (de) 2007-07-19
EP1564277A4 (de) 2006-03-01
WO2004041956A1 (ja) 2004-05-21
JP4214314B2 (ja) 2009-01-28
JPWO2004041956A1 (ja) 2006-03-09
AU2002344458A1 (en) 2004-06-07
EP1564277A1 (de) 2005-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1230317B1 (de) Gefrierschutzmittelkonzentrate auf basis von dicarbonsäuren, molybdat und triazolen und diese umfassende kühlmittelzusammensetzungen
EP0880566B1 (de) Verwendung von quaternierten imidazolen als buntmetall-korrosionsinhibitoren und diese enthaltende gefrierschutzmittelkonzentrate und kühlmittelzusammensetzungen
EP1529088B1 (de) Glykolfreie wässrige gefrierschutzmittel enthaltend dicarbonsäuresalze
EP1859002B1 (de) Glyzerinhaltige gefrierschutzmittelkonzentrate mit korrisionsschutz
DE60220552T2 (de) Zusammensetzung einer Wärmeträgerflüssigkeit
EP1303574B1 (de) Schutz von Verbrennungsmotoren aus Magnesium oder Magnesiumlegierungen vor Korrosion unter Verwendung von Gefrierschutzmittelkonzentraten auf Basis von Amiden.
EP1390438B1 (de) Gefrierschutzmittelkonzentrate enthaltend den farbstoff c.i. reactive violet 5
DE69903915T2 (de) Frostbeständiges heiz-/kühlmittel
EP1200535B1 (de) Silikat-, borat- und phosphatfreie kühlflüssigkeiten auf basis von glykolen mit verbessertem korrosionsverhalten
EP0816467A1 (de) Silikat-, borat- und nitratfreie Gefrierschutzmittelkonzentrate und diese umfassende Kühlmittelzusammensetzungen
EP1634937B1 (de) Silikatfreie Kühlflüssigkeiten auf Basis organischer Säuren und Carbamaten mit verbesserten Korrosionseigenschaften
EP3374463B1 (de) Silikathaltiges kühlmittelkonzentrat
DE3016623A1 (de) Verfahren und mittel zur behandlung eines waessrigen systems zur korrosionsverhinderung
EP0863960B1 (de) Gefrierschutzmittel
DE2036628C2 (de) Gefrierschutzmittel
EP1025181B1 (de) Kühlflüssigkeit zur verwendung in bauteilen aus magnesium
WO2003054108A1 (de) Kühlerschutzmittel-konzentrate und kühlmittelzusammensetzungen mit verbessertem korrosionsschutz
EP1386952A2 (de) Gefrierschutzmittel
EP0345613B1 (de) Korrosionsinhibierte und physiologisch vorteilhafte funktionelle Flüssigkeiten auf der Basis von Glykolen
DE69820918T2 (de) Gefrier-/Kühlmittelzusammensetzung
DE60008393T2 (de) Korrosionsinhibierende lösungen für absorptionssysteme
DEN0009373MA (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition