DE2856793A1 - 1,2-benzocycloalken-(1)-on-(3)- derivate - Google Patents

1,2-benzocycloalken-(1)-on-(3)- derivate

Info

Publication number
DE2856793A1
DE2856793A1 DE19782856793 DE2856793A DE2856793A1 DE 2856793 A1 DE2856793 A1 DE 2856793A1 DE 19782856793 DE19782856793 DE 19782856793 DE 2856793 A DE2856793 A DE 2856793A DE 2856793 A1 DE2856793 A1 DE 2856793A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenyl
general formula
dihydro
propoxy
compounds according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782856793
Other languages
English (en)
Inventor
John Krapcho
Joseph Schwartz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ER Squibb and Sons LLC
Original Assignee
ER Squibb and Sons LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ER Squibb and Sons LLC filed Critical ER Squibb and Sons LLC
Publication of DE2856793A1 publication Critical patent/DE2856793A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/084Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/088Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft den in den Patentansprüchen gekennzeichneten Gegenstand.
Als Alkyl- und Alkoxyreste kommen Reste mit 1 bis 8, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in Frage. Der Ausdruck Arylrest bedeutet eine Phenylgruppe oder eine durch ein Halogenatom/ einen Alkyl- oder Alkoxyrest oder eine Trifluormethylgruppe substituierte Phenylgruppe. Als Halogenatome kommen Fluor-,. Chlor-, Brom- oder Jodatome in Frage.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I und ihre Salze können aus den entsprechenden Verbindungen der allgemeinen Formel II
0-A1-R2
(H)
hergestellt werden, in der R3, R3 A. und η die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben. Die Verbindungen der allgemeinen Formel II sind bekannt; vgl. z.B. die US-PS 4 053 514.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel II können durch Umsetzung eines Ketons der allgemeinen Formel III
R-
(III)
in der R, und η die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, mit einem substituierten Benzaldehyd der allgemeinen Formel IV
909131/0582
-e- 28S6793
(IV)
in einem Alkanol als Lösungsmittel bei Temperaturen von 0 bis etwa -25 C hergestellt werden. Vorzugsweise wird die I Setzung in Gegenwart einer Base durchgeführt.
Zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R1 einen Alkyl- oder Arylrest bedeutet, werden die entsprechenden Verbindungen der allgemeinen Formel II mit einer Grignard- oder Lithiumverbindung der allgemeinen Formel V oder VI.
R1 .-MgBr oder R^-Li
(V) (VI)
umgesetzt. R' bedeutet einen Alkyl- oder Arylrest. Bei Verwendung einer Grignardverbindung der allgemeinen Formel V wird die Umsetzung bei Raumtemperatur in einem organischen Lösungsmittel, beispielsweise Tetrahydrofuran, durchgeführt. Gegebenenfalls kann die Umsetzung in Gegenwart von Spuren eines Metallhalogenids durchgeführt werden. Bei Verwendung der Organolithiumverbindung der allgemeinen Formel VI wird die Umsetzung in einem organischen Lösungsmittel, beispielsweise Diäthyläther, bei der Rückflußtemperatur des Lösungsmittels durchgeführt.
Zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R1 ein Wasserstoffatom bedeutet, werden die entsprechenden Verbindungen der allgemeinen Formel II katalytisch hydriert. Beispielsweise wird die Hydrierung in Gegenwart eines Palladium-Katalysators und eines organischen Lösungsmittels, wie Äthylacetat, in einer Hydriervorrichtung durchgeführt.
_7_
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I bilden Salze mit anorganischen und organischen Säuren. Spezielle Beispiele für die zur Salzbildung verwendbaren Säuren sind Halogenwasserstoff säuren, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure, Borsäure, Essigsäure, Pamoinsäure, Weinsäure, Citronensäure, Maleinsäure, Benzoesäure, Methansulfonsäure und Toluolsulfonsäure.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I und ihre Salze sind wertvolle Arzneistoffe, nämlich Antiphlogistika. Sie können somit zur Behandlung von Entzündungen, wie Gliederschmerzen ■ und rheumatoider Arthritis, eingesetzt werden.
Zur Herstellung von Arzneimitteln werden die Verbindungen der Erfindung in üblichen Darreichungsformen, wie Tabletten, Kapseln, Elixieren, Pulvern oder Injektionspräparaten, konfektioniert .
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
2-[1-{4-[3-(Dimethy!amino)-propoxy]-phenyl]-äthyl]-3,4-dihydro-1(2H)-naphthalenon-oxalat (1;1) A) 2- [ [4- [3- (Dime thy !amino), -propoxy] -phenyl] -methylen] -3 ,4-
25 dihydro-1 (2H)-naphthalenon
Eine Lösung von 50 g a-Tetralon und 70 g 4-(3-Dimethylaminopropoxy) -benzaldehyd in 275 ml Äthanol wird auf -20 C abgekühlt und unter Rühren mit einer Lösung von 2,0 g Kaliumhydroxid in 50 ml Äthanol versetzt. Danach wird das Kühlbad entfernt und das Gemisch etwa 16 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Hierauf wird das Reaktionsgemisch, aus dem sich bereits eine geringe Menge des Produkts abgeschieden hat,in 1,2 .Liter kaltes Wasser eingegossen. Das Gemisch wird mit einem Gemisch von Diäthyläther und Dichlormethan im Volumenverhältnis 3 : 1 fünfmal in Anteilen von jeweils 300 ml extrahiert. Die Extrakte werden vereinigt, über Magnesiumsul-
L 909991/0582
Γ -8- 28S6793 Π
-| fat getrocknet und in einem Drehverdampfer eingedampft. Es hinterbleibt ein halbfester Rückstand, der aus 300 ml Diisopropyläther umkristallisiert wird. Es werden 86 g der Titelverbindung vom F. 86 bis 88 C erhalten.
B) 2- [1- [4-[3-(Dimethy!amino)-propoxy]-phenyl]-äthyl]-3,4-
dihydro-1(2H)-naphthalenon-oxalat (1:1)
Eine Lösung von 15 g 2-[[4-[3-(Dimethylamino)-propoxy]-phenyl] -methylen-3,4-dihydro-1 (2H)-naphthalenon in 150 ml Tetrazo hydrofuran wird unter Rühren mit 25 ml einer 3 molaren Methylmagnesiumbromidlösung versetzt. Die Temperatur des Gemisches steigt auf 500C an. Nach 4stündigem Stehen bei Raumtemperatur wird das Gemisch in eine kalte Lösung von 7,0 g Ammoniumchlorid in 70 ml Wasser gegossen. Sodann wird das Produkt dreimal mit jeweils 150 ml Diäthyläther extrahiert. Die Ätherextrakte werden vereinigt, über Magnesiumsulfat getrocknet und in einem Drehverdampfer eingedampft. Es werden 16,7 g der freien Base der Titelverbindung als öl erhalten.
13,2 g der freien Base werden in 65 ml Acetonitril gelöst und mit einer warmen Lösung von 3,4 g Oxalsäure in 5O ml Acetonitril versetzt. Beim Animpfen kristallisiert das Oxalat aus. Das Gemisch wird 15 bis 18 Stunden in der Kälte stehengelassen. S°.dann werden die Kristalle abfiltriert. Es werden 12,9 g des Oxalats vom Schmelzpunkt 100 bis 103°C erhalten. Bei 97°C erfolgt Sintern. Nach dem ünkristallisieren aus 60 ml Acetonitril werden 12,2 g der Titelverbindung vom F. 1O1 bis 103°C erhalten; das Produkt sintert bei 970CV
30 Beispiel 2
2-[1-[4-[3-(Dimethylamino)-propoxy]-phenyl]-pentyl]-3,4-dihydro -1(2E)-naphthalenon-oxalat (1:1)
Eine Lösung von 10 g der in Beispiel 1A) hergestellten Verbindung in 160 ml Diäthyläther wird unter Rühren gleichmäßig mit 22 ml einer 2,4 molaren Lösung von Butyllithium in Hexan versetzt. Das Gemisch wird etwas gekühlt, so daß es nur mäßig
unter Rückfluß kocht. Nach beendeter Zugabe wird das Gemisch eine weitere Stunde bei Raumtemperatur gerührt, sodann 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt, danach abgekühlt und unter Rühren in eine eiskalte Lösung von 12g Ammoniumchlorid in 60 ml Wasser eingegossen. Hierauf werden die Schichten getrennt. Die wäßrige Phase wird dreimal mit jeweils 100 ml Diäthyläther extrahiert. Die Ätherextrakte werden vereinigt, über Magnesiumsulfat getrocknet und in einem Drehverdampfer eingedampft. Es hinterbleiben 12,6 g der freien Base der Titelverbindung als viskoses öl.
11,9 g der freien Base in 40 ml Aceton werden mit einer Lösung von 2,8 g Oxalsäure in 20 ml Aceton versetzt. Es wird das Oxalat erhalten. Nach 2tägigem Stehen in der Kälte werden die Kristalle abfiltriert. Es werden 9,7 g des Oxalats vom P. 92 bis 94°C erhalten. Das Produkt sintert bei 89°C. Nach ümkristallisation aus einem Gemisch von 100 ml Aceton und
20 ml Acetonitril werden 6,5 g der Titelverbindung von P. 96 20
bis 98°C erhalten. Das Produkt sintert bei 900C.
Beispiel 3
2-[[4-[3-(Dimethy!amino)-propoxy]-phenyl]-pheny!methyl]-3,4-dihydro-1(2H)-naphthalenon-hydrochlorid (1:1) Eine Lösung von 15g der in Beispiel 1A) hergestellten Verbindung in 150 ml Tetrahydrofuran wird mit 25 ml einer 3 molaren Lösung von Phenylmagnesiumbromid in Diäthyläther versetzt. Die Temperatur des Gemisches steigt auf etwa 50°C an. Nach 4stündi gem Rühren bei Raumtemperatur wird die Lösung in eine eiskalte Lösung von .7 g Ammoniumchlorid in 70 ml Wasser eingerührt und das Produkt dreimal mit jeweils 150 ml Diäthyläther extrahiert. Die Ätherextrakte werden vereinigt, über Magnesiumsulfat getrocknet und in einem Drehverdampfer eingedampft. Es hinterbleiben 21,2 g der freien Base der Titelverbindung als öl.
900*31/0582
19,7 g der freien Base werden in 100 ml Äthanol gelöst, sodann abgekühlt und mit 7,5 ml einer 5,6 η Lösung von Chlorwasserstoff in Äthanol versetzt. Diese Menge entspricht 90 % der Theorie. Überschüssiger Chlorwasserstoff verursacht eine
Dunkelfärbung. Das Gemisch wird mit 150 ml Diäthyläther bis gerade zur Trübung verdünnt. Beim Animpfen und Anreiben scheidet sich das kristalline Hydrochlorid langsam ab. Nach einwöchigem Stehen in der Kälte werden 11,2 g Kristalle vom F. 173 bis 175°C isoliert. Nach nochmaliger Umkristallisation aus 25 ml Acetonitril werden 7,1 g der Tite!verbindung vom F. 175 bis 177°C erhalten.
Beispiel 4 2- [ [4- [3-(Dimethy!amino)-propoxy]-phenyl]-methyl]-3,4-di-
15 hydro-1(2H)-naphthalenon-hydrochlorid (1:1)
Ein Gemisch von 9,6 g der gemäß Beispiel 1A hergestellten Verbindung, 1 g 5prozentigem Palladium-auf-Kohlenstoff und 100 ml Äthylacetat wird 3 Stunden in einer Hydriervorrichtung und in Gegenwart von Wasserstoff geschüttelt. Danach wird das Äthylacetat abdestilliert. Der nahezu feste Rückstand wird mit 150 ml Hexan digeriert und 15 bis 18 Stunden in der Kälte stehengelassen. Es werden 7,9 g der freien Base vom F. 68 bis 700C (Sintern bei 57°C) erhalten. Nach Umkristallisation aus 20 ml Acetonitril werden 6,4 g der freien Base
25 der Titelverbindung vom F. 74 bis 76 C erhalten.
6,3 g der freien Base in 300 ml Diäthyläther werden mit 100 ml Diäthyläther versetzt , die 3,5 ml einer 5,5 normalen Lösung von Chlorwasserstoff in Äthanol enthalten. Es wird das feste Hydrochlorid erhalten, das etwa 16 Stunden in der Kälte stehengelassen wird. Es werden 6,8 g des Hydrochlorids vom F. 215 bis 217 C (Sintern bei 210°C) erhalten. Nach Umkristallisation aus einem warmem Gemisch von 70 ml Methanol und 70 ml Diäthyläther werden 6,4 g der Titelverbindung vom
35 F. 215 bis 217°C erhalten.
9O9#31/O582
1 Beispiel 5
2- [1 - [4- [3- (Dimethylamine)) -propoxy] -phenyl] -äthyl] -3 ,4-dihydro- 6-methoxy-1(2H)-naphthalenon-hydrochlorid (1:1)
A) 2- [ [4- [3- (Dimethylamine)) -propoxy] -phenyl]-methylen] -3,4-dihydro-6-methoxy-i(2H)-naphthalenon Gemäß Beispiel 1 A) werden 16g 6-Methoxy-i-tetralon und 19 g 4-(3-Dimethylaminopropoxy)-benzaldehyd in 95 ml Äthanol in Gegenwart von 0,6 g Kaliumhydroxid umgesetzt. Es werden 27 g Rohprodukt vom F. 68 bis 71 C erhalten. Nach Umkristallisation aus 70 ml Diisopropyläther werden 18,6 g der Titelverbindung vom F. 76 bis 78 C erhalten.
B) 2-/Ί- [4- [3-(Dimethylamino)-proppxy]-phenyl]-äthyl]-3,4-dihydro-6-methoxy-1(2H)-naphthalenon-hydrochlorid (1:1) 10 g der in (A) erhaltenen Verbindung werden mit 15 ml einer 3 molaren Lösung von Methylmagnesiumbromid in 90 ml Tetrahydrofuran versetzt und gemäß Beispiel 1B) umgesetzt und aufgearbeitet. Es werden 11,5 g der freien Base der Titelverbindung erhalten. .
Die freie Base wird in 60 ml Acetonitril gelöst und mit einer Lösung von 3,5 g Oxalsäure in 60 ml Acetonitril versetzt. Es werden 10,5 g des Oxalats vom F. 134 bis 136°C erhalten. Das Produkt sintert bei 130°C. Nach ümkristallisation aus einem
Gemisch von 200 ml Methanol und 300 ml Diäthyläther werden 8,1 g des Oxalats vom F. 138 bis 1400C erhalten. Das Produkt sintert bei 132°C.
Das Oxalat wird mit 4 g Kaliumcarbonat in die freie Base überführt, die mit Diäthyläther extrahiert wird. Der Ätherextrakt wird eingedampft. 6,0 g der freien Base werden in Methylenchlorid gelöst und mit 3,1 ml einer 5,3 normalen Lösung von Chlorwasserstoff in Äthanol versetzt. Danach werden die Lösungsmittel in einem Drehverdampfer abdestilliert. Der glasartige Rückstand wird in Diäthyläther digeriert und eingedampft. Sodann wird der Rückstand mit 30 ml siedendem Aceton digeriert. Nach etwa
909t31/0582
16stündigem Stehen in der Kälte werden 5,1 g Kristalle vom
F. 111 bis 114°C erhalten. Das Produkt sintert bei 1OO°C. Dieses Produkt, das mit Aceton ein Solvat bildet, wird in 50 ml warmem Chloroform gelöst und mit 400 ml Diäthyläther ausge-
5 fällt. Es werden 4,6 g der Titelverbindung vom F. 141 bis 143°C erhalten. Das Produkt sintert bei 130°C.
Beispiel 6
2-[1-[2-[3-(Dirnethylamino)-propoxy]-phenyl]-äthyl]-3,4-dihydro-1(2H)-naphthalenon-citrat (1:1)
A) 2- [ [2- [3- (Dimethylaitiino) -propoxy] -phenyl] -methylen] -3,4-dihydro-1(2H)-naphthalenon
26,4 g a-Tetralon und 40 g 2-[3-(Dirnethylamino)-propoxy]-benzaldehyd werden in 180 ml Äthanol in Gegenwart von 1,2 g Kaliumhydroxid gemäß Beispiel 1A) umgesetzt. Das Produkt wird mit Diäthyläther extrahiert. Nach dem Verdampfen des Lösungs- · mittels hinterbleiben 67,2 g eines viskosen Rückstandes, der sich beim Stehen verfestigt. Das Produkt wird aus einem warmem Gemisch von 120 ml Diisopropyläther und 120 ml Hexan umkristallisiert. Es werden 45,7 g der Titelverbindung vom F. bis 69 C erhalten.
B) 2- [1 - [2- [3-(Dimethylamino)-propoxy]-phenyl]-äthyl]-3,4-dihydro-1(2H)- naphthalenon-citrat (1:1)
20 g der in (A) erhaltenen Verbindung werden mit 35 ml einer 3 molaren Methylmagnesiumbromidlosung in 200 ml Tetrahydrofuran gemäß Beispiel 1B) umgesetzt. Während der Zugabe der Grignard-Verbindung entwickelt sich eine grünstichige Farbe, die nach gelb und schließlich nach gelb-orange umschlägt.
Während der Umsetzung wird das Gemisch fortwährend gerührt. Es werden 23,2 g der rohen freien Base als Titelverbindung erhalten.
Die freie Base, die sich beim Stehen etwas dunkel färbt, wird in 300 ml Methanol gelöst und mit 5,4 g Oxalsäure versetzt. Hierbei hellt sich die Farbe der Lösung etwas auf. Danach wird
L 909931/0582
das Lösungsmittel in einem Drehverdampfer abdestilliert. Der Rückstand wird in Diäthylather zweimal digeriert. Das Lösungsmittel wird jeweils abdestilliertn. Es hinterbleiben 29 g eines schaumigen Produkts. Dieses Produkt wird in 100 ml Methyläthylketon gelöst und mehrere Tage in der Kälte stehengelassen. Es werden 12,7 g eines hygroskopischen Feststoffes erhalten, der .bei 69 bis 71°C schmilzt und bei 59°C sintert. Das Produkt wird zunächst mit 60 ml siedendem Acetonitril und sodann mit 20 ml siedendem Äthanol digeriert. Es werden 2,2 g -IQ eines Feststoffs vom Fo 162 bis 164 C erhalten. Das Produkt sintert bei 155°C.
Die Methyläthylketon-, Acetonitril- und Äthanolfiltrate werden vereinigt und eingedampft. Es werden 21,9 g eines glasähnlichen .J5 Rückstandes erhalten. Da der Rückstand nicht zur Kristallisation gebracht werden konnte, wird er mit Kaliumcarbonat in die freie Base überführt und mit Diäthyläther extrahiert* Die Ätherextrakte werden eingedampft. Es hinterbleiben 13,8 g der öligen Base.
12,8 g der freien Base und 7,7 g Citronensäure-monohydrat werden in Methanol gelöste Sodann wird das Lösungsmittel in einem Drehverdampfer abdestilliert. Es hinterbleibt ein schmieriger Rückstand, der in Diäthyläther digeriert wird. Dies wird dreimal durchgeführt, wobei jedesmal das Lösungsmittel verdampft wird, schließlich bei einem Druck von 1 Torr. Es werden 20,3 g eines Feststoffs vom F. 77 bis 79°C erhalten. Beim Schmelzen erfolgt Schäumen. Das Produkt sintert bei 500C. Das Produkt wird in 60 ml Methanol gelöst, und die Lösung wird anteilsweise in 1 Liter Diäthyläther eingerührt. Es werden 19,3 g der kristallinen Titelverbindung vom F. 77 bis 79°C erhalten. Das Produkt sintert bei 50°C.
9O0#31/0582
1 Beispiel 7
3/4-Dihydro-2-[1-[4-[3-(4-morpholinyl)-propoxy]-phenyl]-äthyl] -1 (2H}-naphthalenon-hydrochlorid (1:1) -hydrat
A) 3,4-Dihydro-2-[4-[3-(4-morpholinyl)-propoxy]-phenyl]-methylen]-1 (2H)-naphthalenon
Gemäß Beispiel 1A) werden 19g 4-[3-(4-Morpholinyl)-propoxy]-benzaldehyd mit 11,1 g a-Tetralon in 80 ml Äthanol in Gegenwart von 0,5 g Kaiiumhydroxid umgesetzt. Es werden 21,5 g Produkt erhalten, das sich aus dem Reaktionsgemisch
10 abscheidet. Das Produkt schmilzt bei 112 bis 114°C und
sintert bei 100 Q. Durch Aufarbeiten des Filtrats werden weitere 7,6 g Rohprodukt erhalten. Die beiden Fraktionen werden vereinigt und aus 150 ml Acetonitril umkristallisiert. Es werden 23,3 g der Titelverbindung vom F. 115 bis 117°C er-
15 halten. Das Produkt sintert bei 111°C.
B) 3,4-Dihydro-2-[1-[4-[3-(4-morpholinyl)-propoxy]-phenyl]-äthyl]-1(2H)-naphthalenon-hydrochlorid (1:1)-hydrat
12g der in (A) erhaltenen Verbindung werden mit 18 ml
einer 3 molaren Methylmagnesiumbromidlosung in 12Ο ml Tetrahydrofuran gemäß Beispiel 1B) umgesetzt. Es werden 14,7 g der rohen Base als Öl erhalten. Die Base wird in Dichlormethan gelöst, mit 5,8 ml einer 5,5 molaren Lösung von Chlorwasserstoff in Äthanol versetzt und eingedampft. Der schmierige Rückstand wird durchDigerieren in Diäthyläther in einen spröden Feststoff überführt. Das Lösungsmittel wird abdestilliert. Nach nochmaligem Digerieren mit 100 ml siedendem Aceton und 16 bis 18stündigem Stehen in der Kälte werden 6,3 g Titelverbindung vom F. 143 bis 1450Cerhalten. Das Produkt sintert bei 1000C. Das Filtrat wird eingedampft und der glasähnliche Rückstand mit 30 ml siedendem Aceton digeriert und abgekühlt. Es werden 1,5 g einer zweiten Kristallausbeute erhalten. Die beiden Kristallfraktionen werden aus einem Gemisch von 30 ml Methanol und 60 ml Diäthyläther umkristallisiert. Es werden 5,6 g der Titelverbindung vom F. 145 bis 147°C erhalten. Das Produkt sintert bei 1050C.
L 809t31/0582
1 Beispiel 8
2-[[4-[3-(Dimethylamino)-propoxy]-phenyl]-pheny!methyl]-2,3-dihydro-1H-inden-1-on-hydrochlorid (1:1)
A) 2- [ [4- [3- (Dimethylamino) -propoxy] -phenyl} -niethylen] -2 ,3-dihydro-1H-inden-1-on
Gemäß Beispiel 1A werden 56 g 1-Indanon mit 88 g 4-(3-Dimethylaminopropoxy)-benzaldehyd umgesetzt. Es werden 134,2 g der Titelverbindung als öl erhalten.
B) 2-[[4-[3-(Dimethylamino)-propoxy]-phenyl]-pheny!methyl]-2,3-dihydro-iH-inden-1-on-hydrochlorid (1:1)
29 g der in (A) erhaltenen Verbindung in 300 ml Tetrahydrofuran werden gemäß Beispiel 3 mit 50 ml einer 3,2 normalen Lösung von Phenylmagnesiumbromid in Diäthyläther umgesetzt. Es werden 10,4 g Produkt als öl erhalten. Dieses Produkt wird mit Chlorwasserstoff behandelt. Das rohe Hydrochlorid ^ wird aus einem Gemisch von Methanol und Diäthyläther umkristallisiert. Die Verbindung schmilzt bei 182 bis 184°C.
Beispiele9 bis 25
Beispiel 1 wird mit den nachstehend in der Tabelle in Spalte I und Spalte II sowie Spalte III aufgeführten Verbindungen wiederholt. Es werden die Oxalate der in Spalte IV aufgeführten Verbindungen erhalten.
25
909331/0582
ω
cn
ω
ο
ΟΙ.
7-Chlor-a-tetralon
6-Methyl-a-Tetralon
6-Methoxy-a-tetralon
7-Trifluormethyl-atetralon ■
5-Fluor -1-indanon
5-rÄthyl- 1-indanon
6-Äthoxy-1-indanon
Spalte II
4-[2- (1-P iperidinyl)-äthoxy-benzaldehyd
Spalte III
4-Chlorphenylmagnesiumbromid
2- [4-(1-Pyrrolidi- 4-Methylphenylnyl)-butoxy]-benzmagnesiumbromxd aldehyd
3- [3-{4-Methyl-1- 4-Methoxyphenylpiperidinyl)-propmagnesiumbromxd oxy]-benzaldehyd
4- [5- [4- (2-Hydro- 3-(Trifluormethyl) xyäthyl)-1-piperi- phenylmagnesiumdinyl]-pentoxy]-bromid benzaldehyd
4-(2-Methylaminoäthoxy)-benzaldehyd
3-[3-{1-Piperldinyl)-propoxy]-benzaldehyd
4-[2-(1-Pyrrolidinyl)-äthoxy]-benzaldehyd
Me thylmagne s i umbromid
Phenylmagne s iumbromid
4-Jodpheny1-magnesiumbromid Spalte IV
7-Chlor-3,4-dihydro-2-[[4-[2-(1-piperidinyl)-äthoxy]- phenyl]-(4-chlorphenyl)-methyl]-1(2H)-naphthalenon
3,4-Dihydro-6-methyl-2-[[2-[4- (1-pyrrolidinyl)-butoxy]-phenyl]-(4-methylphenyl)-methyl]-1(2H)-naphthalenon
3,4-Dihydro-6-methoxy-2-[ [3-[3-(4-methyl-1-piperidinyl)-propoxy]-phenyl]-(4- methoxyphenyl)-methyl]-1 (2H) naphthalenon >
3,4-Dihydro-2-[[4-[5-[4- ^ (2-hydroxyäthyl)--1-piper- , idinyl) -pentoxy]-phenyl]-( 3-trif luormethyl) -phenyl] methyl]-7-trifluormethyl-1(2H)-naphthalenon
5-Pluor-2,3-dihydro-2-[ 1 [4-[2-(methylamino)-äthoxy]- phenyl]-äthyl]-1H-inden-1-on
5-Äthyl-2,3-dihydro-2-[[3-[3-(1-piperidinyl)-propoxy]-phenyl!) -phenylmethyl] -1H-inden-1-on
6-Äthoxy-2,3-dihydro-2-[[4-[ 2-(1-pyrrolidinyl)-äthoxy]-phenyl]-(4-jodphenyl)-methyl]-1H-inden-1-on
ro co «η σ* -j co co
σι
OI
Spalte I
6-Trifluormethyl-1-indanon
6-Brom-1-indanon
Spalte II
Spalte III
2-[4-(4-Morpholi- 2-Äthylphenylnyl)-butoxy]-benzmagnesiumbromid aldehyd
4-[5-(4-Methyl-1- . 2-Äthoxyphenylpiperidinyl)-pentmagnesiumbromid oxy]-benzaldehyd
IM
O
ce
m
—*
18
1
5-Isopropyl-i-
indanon
-4-[2-[4-(2-Hydro-
xyäthyl)-1-piperi-
dinyl]-äthoxy]-
benzaldehyd
Phenylmagnesium-
bromid
■■>«
O
(Tl
OO
19 1-Benzosuberon 4- (3-Diäthylami-
nopropoxy)-benz
aldehyd
Phenylmagnesium-
bromid
20 2-Jod-1-benzo-
suberon
2-(2-Äthylamino-
äthoxy)-benzalde
hyd
3-(Trifluormethyl)
phenylmagne s ium-
bromid
Spalte IV
2,3-Dihydro-2-[[2-[4-(4-morpholinyl)-butoxy]-phenyl] (2-äthylphenyl)-methyl]-6-trifluormethyl-1H-inden-1-on
6-Brom-2,3-dihydro-2-[[4-/Ϊ-(4-methyl-1-piperidinyl)-pentoxy]-phenyl]-(2-äthoxyphenyl)-methyl]-IH-inden-1-on
2,3-Dihydro-2-[[4-[2-[4-(2-hydroxyäthyl)-1-piperidinyl]-' äthoxy]-phenyl]-phenylmethyl]- ν 5~isopropyl-1H-inden-1-on
6-[[4- [3-(Diäthylamino)-propoxy]-phenyl]-phenylmethyl]-6,7,8,9-tetrahydro-SH-benzocyclohepten-5-on
6-[[2-[2-(Äthylamino)-äthoxy]-phenyl]-[3-(trifluormethyl)-phenyl]-methyl]-2-jod-6,7,8,9-tetrahydro-SH-benzccyclohepten-5-on
UJ
NJ
cn
IV)
Beispiel
21
22
25
Spalte I
3-Methyl-1-benzosuberon
2-Methoxy-l-benzosuberon
3-Fluor -1-benzosuberon
3-Trifluormethyl-1 ■ benzosuberon
1-Benzosuberon
Spalte II
Spalte III
4-[2-(1-piperidi- 4-Chlorphenylnyl)-äthoxy]-magnesiumbromid benzaldehyd
3-[3-(1-Pyrro- 4-Methoxyphenyllidinyl)-propoxy]-magnesiumbromid benzaldehyd
4-[4-(4-Morpholinyl)-butoxy]-benzaldehyd
3-[2-(4-Methyl-1-piperidinyl)-äthoxy]-benzaldehyd
4-Fluorphenylmagnesiumbromid
Phenylmagnesiumbromid
4-[5-[4- (2-Hydro- Phenylmagnesiumxyäthy1)-1-bromid piperidinyl]-pentoxy]-benzal
dehyd
Spalte IV
3-Methyl-6-[[4-[2-(1 piperidinyl)-äthoxy]- phenyl]-(4-chlorphenyl)-methyl]-6,7,8,9-tetrahydro-5H-benzocyclohepten-5-on
2-Methoxy-6-[[3-[3-(1-pyrrolidinyl)-propoxy]- phenyl]-(4-methoxyphenyl)-methyl]-6,7,8,9-tetrahydro-5H-benzocyclohepten-5-on
3-Fluor-6-[[4-[4-(4-morpholinyl)-butoxy]-phenyl]-(4-f luorphenyl). -methyl] -6 ,7 ,8 , 9- ' tetrahydro-SH-benzocyclo- \ hepten-5-on q^
6-[[3-[2-(4-Methyl-1-piper- ( ' idinyl)-äthoxy]-phenylj-phenylmethyl]-3-trifluormethyl-6,7,8,9-tetrahydro-5H-benzocyclohepten-5-on
6-[[4-[5-[4-(2-Hydroxyäthyl)-1-piperidinyl]-pentoxy]-phenyl] -phenylmethyl]-6,7,8,9-tetrahydro-SH-benzocyclohepten 5-on

Claims (21)

  1. Patentansprüche
    1 ./' 1 ,2-Benzocycloalken- (1) -on- (3) -Derivate der allgemeinen Formel I
    20
    (D
    in der R1 ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest, eine Phenylgruppe oder eine durch ein Halogenatom, einen Alkyl- oder Alkoxyrest oder eine Trifluormethylgruppe substituierte Phenylgruppe, R? eine Alkylamino-, Dialkylamino, 1-Piperidinyl-, 1-Pyrrolidinyl-, 4-Morpholinyl-, 4-Alkyl-1-piperidinyl— oder A-(2-Hydroxyäthyl)-1-piperidinylgruppe, R3 ein Viasserstoff- oder Halogenatom, einen Alkyl- oder Alkoxyrest oder eine Trifluormethylgruppe und A1 einen unverzweigten oder verzweigten Alkylenrest mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet und ή denWert 1, 2 oder 3 hat, und wobei sämtliche Alkyl- und Alkoxyreste 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthalten, und ihre Salze mit Säuren.
    ORIG/NAL iNSPECTED
    Γ -2- 28S6793
  2. 2. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, in der R1 ein Wasserstoffatom bedeutet.
  3. 3. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, in der R1 einen Alkylrest bedeutet.
  4. 4. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, in der R1 eine Phenylgruppe bedeutet.
  5. 5. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, in der R1 eine durch ein Halogenatom, einen Alkyl- oder
    Alkoxyrest oder eine Tr i fluorine thy lgruppe substituierte
    Phenylgruppe bedeutet.
  6. 15 6. Verbindungen nach Anspruch 1 bis 5 der allgemeinen Formel I, in der η den Wert 1 hat.
  7. 7. Verbindungen nach Anspruch 1 bis 5.der allgemeinen Formel I, in der η den Wert 2 hat.
  8. 8. Verbindungen nach Anspruch 1 bis 5 der allgemeinen Formel I, in der η den Wert 3 hat.
  9. 9. Verbindungen nach Anspruch 1 bis 8 der allgemeinen Formel I, in der R„ eine Alkylaminogruppe bedeutet.
  10. 10. Verbindungen nach Anspruch 1 bis 8 der allgemeinen Formel I, in der R„ eine Dialkylaminogruppe bedeutet.
  11. 11. 2- [-1- [4-[3-(Dimethylamino)-propoxy]-phenyl]-äthyll-3,4-dihydro-1(2H)-naphthalenon-oxalat 41:1) .
  12. 12. 2- [1- [4-[3-(Dimethylamino)-propoxy]-phenyl]-pentyl]-3,4-dihydro-1(2H)-naphthalenon-oxalat (1:1) .
    35
    909131/0502
  13. 13. 2-t[4-[3-(Dimethylamino)-propoxy]-phenyl]-phenylmethyl]-3,4-dihydro-1(2H)-naphthalenon-hydrochlorid (1:1) .
  14. 14. 2- [ [4- [3- (Dimethylamine») -propoxy] -phenyl] -methyl] 3,4-dihydro-1(2H) - naphthalenon-hydrochlorid (1:1).
  15. 15. 2-.[1-[4-[3-(Dimethylamino)-propaxy]-phenyl] -äthyl] -3,4-dihydro-6-methoxy-1-(2H)-naphthalenon-hydrochlorid (1:1).
  16. 16, 2- [ 1 -[2- [3- (Dimethylamino) -propoxy] -phenylethyl] -3 ,4-dihydro-1(2H)-naphthalenon-citrat (1:1) .
  17. 17. 3#4-Dihydro-2-[1-[4-[3-(4-morpholiny1)-propoxy]-phenyl]-äthyl]-1(2H)-naphthalenon-hydrochlorid (1:1)-hydrat.
  18. 18. 2-t[4-[3-(Dimethylamino)-propoxy]-phenyl]-phenylmethyl]-2,3-dihydro-IH-inden-1-on-hydrochlorid (1:1).
  19. 19. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch
    1/ dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel II
    (II)
    in der R„, R_, A1 und η die .in Anspruch 1 angegebene Bedeu tung haben,
    (a) entweder mit einer Grignard-Verbindung der allgemeinen 30. .Formel·.. .
    R1 .j-MgBr
    oder einer Lithiumverbindung der allgemeinen Formel
    - w r -RI..i"Li .-■...-.
    umsetzt, in der R' einen Alkylrest, eine Phenylgruppe oder eine durch ein Halogenatom, einen Alkyl- oder AIk oxyrest oder eine Trifluormethylgruppe substituierte
    ? 1/G582 '-' ■ _i
    1 Phenylgruppe bedeutet, gegebenenfalls
    (b) zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R1 ein Wasserstoffatom darstellt, die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I, in der R1 einen Alkylrest, eine Phenylgruppe oder eine durch ein Halogenatom, einen Alkyl- oder Alkoxyrest oder eine Trifluormethylgruppe substituierte Phenylgruppe bedeutet, katalytisch hydriert und gegebenenfalls die gemäß (a) oder (b) erhaltene Verbindung mit einer Säure in ein Salz überführt.
  20. 20. Arzneimittel, enthaltend eine Verbindung nach Anspruch 1 und übliche Trägerstoffe und/oder Verdünnungsmittel und/oder Hilfsstoffe.
  21. 21. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 als Antiphlogistika.
    909131/0582 J
DE19782856793 1978-01-30 1978-12-29 1,2-benzocycloalken-(1)-on-(3)- derivate Withdrawn DE2856793A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/873,644 US4179558A (en) 1978-01-30 1978-01-30 Naphthalenone derivatives and analogs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2856793A1 true DE2856793A1 (de) 1979-08-02

Family

ID=25362042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782856793 Withdrawn DE2856793A1 (de) 1978-01-30 1978-12-29 1,2-benzocycloalken-(1)-on-(3)- derivate

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4179558A (de)
JP (1) JPS54103854A (de)
CA (1) CA1093075A (de)
DE (1) DE2856793A1 (de)
FR (1) FR2415617A1 (de)
GB (1) GB2013178B (de)
IT (1) IT1116846B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5556864A (en) * 1992-11-30 1996-09-17 Sankyo Company, Limited α-ω-diarylalkane compounds serotonin-2 receptor agonists

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3313853A (en) * 1963-10-16 1967-04-11 Upjohn Co 2-(tertiaryaminoalkoxyphenyl)-3, 4-dihydronaphthalenes and 2-(tertiaryaminoalkoxyphenyl) -3, 4- dihydro -1(2h)-naphthalenones
US3506653A (en) * 1966-09-12 1970-04-14 Syntex Corp Non-steroid hormonal agents
US3760007A (en) * 1970-06-11 1973-09-18 Schering Corp Bicyclic benzhydrylidene derivatives
DE2646213A1 (de) * 1975-10-28 1977-05-12 Lilly Co Eli Aroylphenylnaphthaline und verfahren zu ihrer herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5556864A (en) * 1992-11-30 1996-09-17 Sankyo Company, Limited α-ω-diarylalkane compounds serotonin-2 receptor agonists

Also Published As

Publication number Publication date
IT1116846B (it) 1986-02-10
CA1093075A (en) 1981-01-06
GB2013178A (en) 1979-08-08
IT7947621A0 (it) 1979-01-12
US4179558A (en) 1979-12-18
JPS54103854A (en) 1979-08-15
FR2415617A1 (fr) 1979-08-24
GB2013178B (en) 1982-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69011628T2 (de) 1,2-Benzisoxazolderivate, Verfahren zu deren Herstellung, und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen.
DE2503815C2 (de) Indazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE1231705B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 3-substituierten Chinazolon-(4)-derivaten
DE1543715A1 (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Derivaten von Phthalanen und Isochromanen
DE3202972A1 (de) Chroman-derivate
CH625516A5 (de)
DE2628570C3 (de)
DE2633214A1 (de) Phenylpiperazine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2748827A1 (de) 3,3-dichlorazetidinonderivate und ihre verwendung
DD202023A5 (de) Verfahren zur herstellung von in 5-stellung substituierten 5,10-dihxdro-11h-dibenzo (b,e) (1,4) diazepin-11-onen
DE2824554A1 (de) 1-phenyl-3,3-dichlor-2-azetidinone
DE2426149B2 (de) 7-Fluor-substituierte Phenothiazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2641499A1 (de) 1,2,3,4-tetrahydro-3-(4-phenylpiperazinyl)-naphthalin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE949105C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, fungiciden und protozoociden aromatischen Aminoketonen und deren Salzen
DE2856793A1 (de) 1,2-benzocycloalken-(1)-on-(3)- derivate
DE2800535A1 (de) Neue dithienylalkylamine und verfahren zu deren herstellung
DE2633931A1 (de) Pyrazolderivate, deren salze mit saeuren, verfahren zu ihrer herstellung und arzneipraeparate
DE2653819A1 (de) 1,4-benzoxazin-3(4h)-on-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE1967178C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Chinuclidinyl-4-chinolinmethanolderivaten
DE2520171A1 (de) Pyrazolinderivate, ihre n-oxide und salze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE1076691B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten
EP0004260B1 (de) Substituierte Chinolizidin- und Indolizidinmethanolderivate, Verfahren zur Herstellung derselben und Arzneimittel, welche diese enthalten
AT398566B (de) Verfahren zur herstellung von 5-aryliden- und -alkylidensubstituierten hydantoinen
DE2543031A1 (de) 2(1h)-pyridinyliden-guanidin-derivate, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung, zwischenprodukte und arzneimittel
DE1923821A1 (de) 1,2,4,5-Tetrahydro-[3H]-benzo-1,4-diazepin-2,5-dion-Derivate,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Arzneipraeparaten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee