DE2653819A1 - 1,4-benzoxazin-3(4h)-on-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel - Google Patents

1,4-benzoxazin-3(4h)-on-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Info

Publication number
DE2653819A1
DE2653819A1 DE19762653819 DE2653819A DE2653819A1 DE 2653819 A1 DE2653819 A1 DE 2653819A1 DE 19762653819 DE19762653819 DE 19762653819 DE 2653819 A DE2653819 A DE 2653819A DE 2653819 A1 DE2653819 A1 DE 2653819A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
benzoxazin
general formula
hydrochloride
compound
phenylmethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762653819
Other languages
English (en)
Inventor
John Krapcho
Chester Frank Turk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ER Squibb and Sons LLC
Original Assignee
ER Squibb and Sons LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ER Squibb and Sons LLC filed Critical ER Squibb and Sons LLC
Publication of DE2653819A1 publication Critical patent/DE2653819A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/535Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one oxygen as the ring hetero atoms, e.g. 1,2-oxazines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/36Radicals substituted by singly-bound nitrogen atoms
    • C07D213/38Radicals substituted by singly-bound nitrogen atoms having only hydrogen or hydrocarbon radicals attached to the substituent nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D265/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D265/281,4-Oxazines; Hydrogenated 1,4-oxazines
    • C07D265/341,4-Oxazines; Hydrogenated 1,4-oxazines condensed with carbocyclic rings
    • C07D265/361,4-Oxazines; Hydrogenated 1,4-oxazines condensed with carbocyclic rings condensed with one six-membered ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

11 1,4-Benzoxazin-3(4H)-on-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel ·'
Priorität: 26. 11. 1975, V.St.A., Nr. 635 504 5- 3. 1976, V.St.A., Nr. 664 123
Die Erfindung betrifft den in den Ansprüchen gekennzeichneten Gegenstand.
Der Ausdruck Halogenatom bedeutet ein Fluor-, Chlor-, Bromoder Jodatom.
Das erfindungsgemäße Verfahren gemäß Äusführungsform (a) kann mit einem Palladium- oder Platinoxid-Katalysator als Hydrierungskatalysator durchgeführt werden. Die verfahrensgemäß eingesetzten Verbindungen der allgemeinen Formel II sind aus der US-PS 3 635 956 bekannt.
2 I 1 0 k3
Die verfahrensgemäß eingesetzten Verbindungen der allgemeinen Formel IV werden aus den entsprechenden Verbindungen der allgemeinen Formel III
(III)
durch Umsetzung mit einer basischen Alkali- oder Erdalkalimetallverbindung, wie Natriumhydrid, hergestellt. In den verfahrensgemäß eingesetzten Verbindungen der allgemeinen Formel V bedeutet X beispielsweise ein Chlor-, Brom- oder Jodatom, eine Methylsulfonat- oder p-Toluolsulfonatgruppe.
Zur Herstellung der N-Oxide der Verbindungen der allgemeinen Formel I können diese mit einem Oxidationsmittel, wie Wasserstoffperoxid oder einer organischen Persäure umgesetzt werden. Die Salze der Verbindungen der allgemeinen Formel I können sich von anorganischen oder organischen Säuren ableiten. Spezielle Beispiele für die zur Salzbildung verwendeten Säuren sind Halogenwasserstoffsäuren, insbesondere Salzsäure und Bromwassers to ff säure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure, Weinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Citronensäure, Bernsteinsäure, Methansulfonsäure, Benzolsulfonsäure und Toluolsulfonsäure. Beispiele für Alkylierungsmittel zur Herstellung der quartären Ammoniumsalze sind Alkylhalogenide, wie Methylchlorid und Isobutylbromid, Benzylhalogenide, wie Benzylchlorid, und Dialkylsulfate, wie Dimethylsulfat.
709 c: 22/104 3
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I, ihre N-Oxide, Salze mit Säuren und quartären Ammoniumsalze sind wertvolle Arzneistoffe mit antiphlogistischer Wirkung. Sie können daher zur Behandlung von entzündlichen Prozessen, wie Gliecler- und Muskelschmerzen und rheumatoider Arthritis verwendet werden. Die Verbindungen können in üblichen Darreichungsformen oral oder parenteral verabfolgt werden.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
4-/3- (Dimethylami.no) -p_rppvl7r2- (phenylethyl )-2H-1,4-benz-oxazin-5(4H)-on-hydrochlorid
Methode A)
Eine Suspension von 3»O g 2~Benzyliden~4-/3-(dimethylamine)-propyl7-2H-1,4-benzoxazin-3(4H)-on-rI.Ydrochlorid in 100 ml Äthanol wird mit 1,0 g 5prozentigem Palladium-auf-Kohlenstoff versetzt und 4 Stunden in Wasserstoffatmosphäre bei einem Druck von 3 at geschüttelt. Danach wird der Katalysator abfiltriert, mit Äthanol ausgewaschen und das FiItrat in einem Drehverdampfer eingedampft. Der viskose Rückstand kristallisiert beim Digerieren mit Äther. Ausbeute 2,9 g der rohen Titelverbindung vom F. 150 bis 1520C. Nach ümkristallisation aus einem Gemisch von 15 ml Isopropanol und 30 ml Diäthyläther werden 2,2 g der reinen Titelverbindung vom F. 155 bis 1570C erhalten.
70b ../!<£/1043
Methode B)
Eine Suspension von 4,2 g 2-Benzyl-2H-1,4-benzoxazin-3(4H)-on (Loudon und Ogg, J. Chera. Soc, 1955, S. 741) in 30 ml Dimethylformamid wird unter Rühren mit 0,9 g Natriumhydrid (50prozentige Dispersion in Mineralöl) versetzt. Nach dem Abklingen der Wasserstoffentwicklung wird das Gemisch auf 700C erhitzt, danach auf 250C abgekühlt und hierauf mit 15 ml einer 1,9 η Lösung von 3-Dimethylaminopropylchlorid in Toluol sowie 0,2 g Natriumjodid versetzt. Das Gemisch wird 3 Stunden auf 100 bis 105°C erhitzt, danach auf 250C abgekühlt und in 300 ml kaltes Wasser gegossen. Das Produkt wird viermal mit jeweils 200 ml Diäthyläther extrahiert. Die Ätherextrakte v/erden vereinigt und mit einer kalten Lösung von 3,0 ml konzentrierter Salzsäure in 50 ml Wasser und sodann mit 20 ml Wasser extrahiert. Die wäßrigen Extrakte werden vereinigt, mit 30 ml Diäthyläther extrahiert, abgekühlt und anteilsweise mit 6,0 g Kaliumcarbonat versetzt. Die in Freiheit gesetzte Base wird viermal mit 50 ral Diäthyläther extrahiert. Die Ätherextrakte werden vereinigt, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Es hinterbleiben 4,6 g der freien Base der Titelverbindung. Die Lösung der freien Base in 30 ml Isopropanol wird mit einem Äquivalent einer Lösung von Chlorwasserstoff in Äthanol umgesetzt. Sodann wird die Lösung mit 100 ml Diäthyläther verdünnt. Das auskristallisierte Hydrochlorid wird abfiltriert. Ausbeute 4,4 g der Titelverbindung vom F. 155 bis 157°C.
7 CH- ///1043
Beispiel 2
4-/2-(Dimcthylamino)~äthvl7-2-(phenylrcethyl)-2H-1,^-benzoxazine (^H) -on- hydrochlprid
Eine Suspension von 5,4 g 2-Benzyliden-4-/2-(dimethylamine)-äthyl7-2H«1 ,^-benzoxazin-3(4H)-on-hvdrochlorid in 150 ml wasserfreiem Äthanol wird mit 1,3 g 5prozentigem Palladiumauf-Kohlenstoff als Katalysator versetzt und 4 Stunden in einer Hydrierapparatur in Y/asserstoffatmosphäre geschüttelt. Danach wird der Katalysator' abfiltriert und das Äthanol verdampft. Der Rückstand wird mit Diäthyläther digeriert. Die entstandenen Kristalle v/erden 16 Stunden bei 50C stehengelassen und sodann abfiltriert. Ausbeute 4,8 g Rohprodukt. Nach Umkristallisation aus 30 ml Isopropanol werden 3,8 g der reinen Titelverbindung vom F. 174 bis 1760C erhalten.
Beispiel 3
4_/3- (4~K ethyl-1 -ρir>erazinyl ) -Oropvl/-2- (pheny!methyl) - 2H-1? 4-benzoxazin-3(4H)-on-hydrochlorid (1;2) Eine Suspension von 6 g 2-Benzyliden-4-/3-(4-methyl-1-piperazinyl)-propyl7-2H-1,4-benzoxazin-3(4H)-on-dihydrochlorid in 150 ml Äthanol und 50 ml Methanol wird mit 2,5 g 5prozentigem Palladiura-auf-Kohlenstoff als Katalysator versetzt und 4 Stunden in Wasserstoffatmosphäre bei einem Druck von 3 at geschüttelt. Danach wird das Gemisch mit Chloroform versetzt, um das teilweise auskristallisierte Produkt zu lösen. Hierauf wird der Katalysator abfiltriert und mit Chloroform ausgewaschen. Die Filtrate v/erden vereinigt und eingedampft. Es hinterbleiben 5,1 g eines amorphen Fest-
70 ^n >2/1043
26538Ί9
Stoffs, der mit 30 ml siedendem Acetonitril digeriert wird. Hierbei erfolgt Kristallisation. Nach etwa 16stündigem Kühlen werden die Kristalle abfiltriert, mit Acetonitril und Diäthyläther gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet. Ausbeute 4,1 g der Titelverbindung. Nach Umkristallisation aus 30 ml Methanol werden 3,0 g der Titelverbindung vom F. 236 bis 238°C (Zers.) erhalten.
Beispiele 4 bis 20
Gemäß Beispiel 1 (Methode A), jedoch unter Verwendung der in Spalte I aufgeführten Verbindungen, werden die in Spalte II aufgeführten Produkte erhalten.
Beispiel
Spalte I
Spalte II
4 2-Benzyliden-4-/2-i(4- 4-/2-(4-Morpholinyl)-äthyl/-
morpholinyl)Ȋthyl/-2H- 2-(phenylmethyl)-2H-1,4-
1,4-benzoxazin-3(4H)-on- benzoxazin-3(4H)-on-hydro-
hydrochlorid chlorid
2-Benzyliden-4-/3-(4-äthyl-1-piperazinyl)-propyl/-2H-1,4-benzoxazin-ö (4H)-on-dinydrochlorid
4-/5-(4-Äthyl-1-piperazinyl) ■ propyl/-2-(phenylmethyl)-2H-1,4-benzoxazin-3(4H)-on«dihydrochlorid
6 2-Benzyliden-4-/3-(4- 2-(Phenylmethyl)-4-/B-(4-
phenyl-1-piperazinyl)- phenyl-1-piperazinyl)-propvl/-propy]i7-2H-1,4-benzoxa-2H-1,4-benzoxazin-7//irA -■-" zin-3(4H)-on-h3'-drochlorid hydrochlorid
2-Benzyliden-6-chlor»4-/3-( dime thylainino) -pro pyl/-2H-1,4-benzoxazin-3(4H)-on-hydrochlorid
2-Benzyliden-6-chlor-4-/B-(4-raethyl-1-piperazinyl )-propyl7-2H-1,4-benzoxazin-3(4H)-on-dihydrochlorid
6-Chlor-4-/3-(dimethylamino)-propyl/»2-(phenylmethyl)-2H-1,4-benzoxazin-3(4H)-onhydro chlorid
6-Chlor-4-/3-(4-methyl-1-piperazinyl )-propyl7-2-(phenylmethyl)-2H-1 ,4-benzoxazin-3(4H)-on-dihydrochlorid
70S-, 22/1043
7 -
Beispiel
Spalte I
2-(2-Chlorbenzyliden)-4-/3-(dimethylamine») -propyl/-2H-1,4-benzoxazin-3(4H)-on-hydrochlorid
2~Benzyliden-4-/3-(1-pip eridihyl) -propyl/- 2H-
1,4-benzoxazin-3(4H)-onhydrochlorid
2-Benzyliden-4-/3-(1-pyrrolindinyl)-propyl/-2H-1,4-benzoxazin-3 (4"H)-on-hydrochlorid
2-Benzyliden-4-/B-(äthylamino) -prox>yl7-2H-1,4-benzoxazin-3(4H)-onhydrochlorid
6-Chlor-4-/3-(dimethylamino ) -T>ropyl/-2- f{ 2-thienyl^-methylen/-2H-
1,4-benzoxazin~3(4H)-onhydroChlorid
6-Hydroxy-4-/^f~ (methylamine) )-butyl/-2-/t2-furyl)-methylen7-2H-1,4-benzoxazin-3(4H)-onhydrochlorid
6-Amino-4-/5-(dimethylamino)-ρ entyl/-2-(4-aminobenzyliden)-2H-1,4-benzoxazin-3(4H)-onhydrochlorid
4-/2-(Dimethylamino)-äthyl/-2-(4~hydroxybenzyliden)-6-hydroxy-2H-
1,4-benzoxazin-3(4H)-onhydrochlorid
4-/3-(Dimethylamino)-propyl/_2-(4-trifluormethylbenzyliden)-6-trifluormethyl-2H-1,4-benzoxazin-3(4H)-on-hydrochlorid
Spalte II
2-/( 2-Chlorphenyl) -me thyl7-_ 4-/3-(dimethylamino)-propyl/-2H-1,4-benzoxazin-3(4H)-onhydrochlorid
2-(Phenylmethyl)-4-/3-(1-piperidinyl)-propyl7"2H«1,4-benzoxazin-3(4H)-on-hydrochlorid.
2-(Phenylmethyl)-4-/3-(1-pyrrolidinyl)-propyl7-2H-1,4-benzoxazin-3(4H)-on-hydrochlorid
4-/3- (Äthylamino) -propyl/- 2-(phenylmethyl)-2H-1,4-bonzo::azin-3 (4h) -on-hydro chlorid
6-Chlor-4-/3- (dimethyla;:iino) propyl/-2-/(2-thienyl)~msthyi/-2H-1,4-benzoxazin-3(4H)-on-hydrochlorid
6-Hydroxy-4-/4-(methylanino)-butyl/-2-/"(2-furyl) -inethyl/-2H-1,4-benzoxazin-3(4H)-onhydrochlorid
6-Amino-4-/f>- (dimethylamino)-pentyl7-2-/(4-aminopheiiyl) methyl/-2H-1,4-benzoxazin-3(4H;-on-hydrochlorid
4-/2-(Dimethylamino)-äthyl/-2-/ ( 4~hydroxyph eiiyl) - nie tliyl/-6-hydroxy-2H-1,4-benzoxazin-3(4H)-on-hydrochlorid
4-/3-(Dimethylamino)-propyl/-2-Z(4-trifluormethylphenyl)-methyl/-6-tri fluormethyl-2H-1,4-benzoxazin-3(4H)-onhydrochlorid
70b
04
pgip! Sp^lteJ[ Spalte II
18 4-/2-(Dimethylamino)-äthyl/- 4-/2-(Dimethylamine ) ~
2- C4-methoxyben2;yliden) -6~ äthyl/-2-/(4-methoxyphe-
methoxy-2H-1,4-benzoxazin- nyl)-methyl/-6-methoxy-
3(4H)-on-hydrochlorid 2H-1,4-benzoxazin~3(4H)-
on-hydrochlorid
19 2-Benzyliden-4-/3-/4- (2- 4-/B-/4- (2-Methoxyphenyl) · methoxyphenyl)~1-piperazi.~ " 1-piperazinyl/-propyl/-2-nyl/-pr opyl/-2H-1,4-"u uu ζ - (phenylmethyl) -2H-1,4-oxazJn-3(4H)-on-hydrochlorid benzoxazin-3(4H)-on-
hydrochlorid
20 2-Benzyliden-4~/3-/i-(3- 4-/3-/4-(3-Chlorphenyl)-chlorpnenyl) -1 -piperazinjrl/- 1 -piperazinyl/-propyl7-2-propyi/-2H-1,4-benzoxazin-(phenylmethyl)-2H-1,4-3(4H)-on-hydrochlorid benzoxazin-3(4H)-onhydrochlorid.
Beispiel 21
4-/3- (Diraethylc;'.mino)-propvl/-2~ (phenylm ethyl)-2H-1,4-benzoxa-2in-3(4H)-pn~iaethochlorid
Eine Lösung von 10,0 g 4-/3-(Dimethylamine)-propyl7-2-(phenylinethyl)-2H-1,4-benzoxazin~3(4H)-on in 100 ml Acetonitril wird auf 100C abgekühlt und mit 20,0 g Methylchlorid versetzt. Die Lösung wird 2.4 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Danach v/ird das Lösungsmittel verdampft. Es hinterbleibt die Titelverbindung.
Beispiel 22
4-/^-(Dimethylamino ) -propyl/-?-- (phonylmethvl) -2H-1,4-benzoxazin- 3(4H) -on-N-oxid^hydrochlor i d
Eine Lösung von 10,0 g 4-/3-(Dimethylamino)-propyl/-2-(phenylmethyl)-2H-1,4-benzoxazin~3(4H)-on in 100 ml Essigsäure wird unter Rühren mit 1 Äquivalent Viasserstoffperoxidlösung versetzt. Die entstandene Lösung wird 1 Stunde auf 80 bis
r.
90°C erhitzt, danach abgekühlt und das Lösungsmittel in einem Drehverdampfer unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird in 100 ml Chloroform aufgenommen und mit 1 Äquivalent einer Lösung von Chlorwasserstoff in Äthanol versetzt. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels hinterbleibt die Titelverbindung.
709822/1043

Claims (7)

  1. Patentansprü c h 265381
    e
    I
    9
    ,4-Benzoxazin-3(4H)-on-Derivate der allgemeinen For- mel I (D
    in der R^ eine Phenyl-, Pyridyl-, Thienyl- oder Furylgruppe, R2 eine Alkylaraino-, Dialkylamino-, Pyrrolidino-, Piperidino-, Morpholino-, 4-Alkylpiperazino- oder 4-Phenylpiperazinogruppe und R* ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Amino-, Hydroxyl-, Tri fluorine thyl- oder Alkoxygruppe bedeutet, η den Wert 2, 3, 4 oder 5 hat, sämtliche genannten Phenylreste gegebenenfalls durch mindestens ein Halogenatom, eine Amino-, Hydroxyl-* Trifluormethyl-, Alkyl- oder Alkoxygruppe substituiert sind und sämtliche genannten Alkyl- und Alkoxyreste 1 bis 8 Kohlenstoff atome enthalten, ihre N-Öxide, Salze mit Säuren und quartären Ammoniumsalze.
  2. 2. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, in der η den Wert 2 oder 3 hat.
  3. 3. 4-/3-(Dimethylamine)-propyl7-2-(phenylmethyl)-2H-1,4-benzoxazin-3(4H)-on~hydrochlorid.
  4. 4. 4-/2-(Dimethylamino-äthyl/^-(phenylmethyl)-2H-1,4-benzoxazin-3(4H)-on-hydrochlorid.
    709822/1043
    ORIGINAL INSPECTED
  5. 5. 4-/3- (4-Methyl-1 -piperazinyl) -propyl/-2- (phenylme thyl) 2H-1, 4-benzoxazin-j$(4H)-on-hydrochlorid (1:2).
  6. 6. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man entweder
    (a) eine Verbindung der allgemeinen Formel II
    (CH,)
    2 η
    in der JLj, Rp > ft* und η die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, oder deren N-Oxid, Salz einer Säure oder quartäres Aramoniumsalz mit Wasserstoff in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators reduziert oder (b) ein Alkali- oder Erdalkalimetallsalζ der allgemeinen Formel IV
    in der R^ und R^ die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und Y ein Alkali- oder Erdalkalimetallion darstellt, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel V
    R2-(CH2)n-x (ν)
    in der R2 und η die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und X ein Chlor-, Brom-, Jod-, Alkylsulfonat-
    709 :] 22/1043
    oder Arylsulfonation darstellt, kondensiert, oder (c) eine Verbindung der allgemeinen Formel VII
    (VII)
    in der R-j, R^ und η die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, zunächst in an sich bekannter Weise mit einem Alkyl- oder Arylsulfonylhalogenid in Gegenwart eines Halogenwasserstoffacceptors umsetzt und hierauf die erhaltene Verbindung mit einem Arain der allgemeinen Formel VIII
    R2 - H (VIII)
    zur Umsetzung bringt und gegebenenfalls die nach (a) bis
    (c) erhaltene Verbindung durch Umsetzen mit einem Oxidationsmittel in ein N»Oxid, mit einer Säure in ein Salz oder mit einem Alkylierungsmittel in ein quartäres Ammoniumsalz überführt.
  7. 7. Arzneimittel mit antiphlogistischer Wirkung, enthaltend eine Verbindung nach Anspruch 1 bis 5··
    9-3^2/1043
DE19762653819 1975-11-26 1976-11-26 1,4-benzoxazin-3(4h)-on-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel Withdrawn DE2653819A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US63575875A 1975-11-26 1975-11-26
US63550475A 1975-11-26 1975-11-26
US66412376A 1976-03-05 1976-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2653819A1 true DE2653819A1 (de) 1977-06-02

Family

ID=27417565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762653819 Withdrawn DE2653819A1 (de) 1975-11-26 1976-11-26 1,4-benzoxazin-3(4h)-on-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4107167A (de)
JP (1) JPS5265280A (de)
DE (1) DE2653819A1 (de)
FR (1) FR2332756A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4252945A (en) * 1979-07-11 1981-02-24 E. R. Squibb & Sons, Inc. Process for preparing pyrazolo[1,5-c]-quinazoline derivatives and novel intermediates
US5496815A (en) * 1990-02-08 1996-03-05 Tanabe Seiyaku Co., Ltd. Thiazine (or oxazine) derivatives and preparation thereof
CA2035147A1 (en) * 1990-02-08 1991-08-09 Kousuke Yasuda Thiazine (or oxazine) derivatives and preparation thereof
WO1995018115A1 (fr) * 1993-12-28 1995-07-06 Santen Pharmaceutical Co., Ltd. Derive de 3-oxo-1,4-benzoxazine
CA2319551A1 (en) 1998-03-31 1999-10-07 Warner-Lambert Company Benzoxazinones/benzothiazinones as serine protease inhibitors
ES2462715T3 (es) * 2008-12-19 2014-05-26 Genentech, Inc. Compuestos y métodos de uso
US8940737B2 (en) 2011-10-14 2015-01-27 Abbvie Inc. Apoptosis-inducing agents for the treatment of cancer and immune and autoimmune diseases
US8889675B2 (en) 2011-10-14 2014-11-18 Abbvie Inc. Apoptosis-inducing agents for the treatment of cancer and immune and autoimmune diseases

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5265280A (en) 1977-05-30
FR2332756A1 (fr) 1977-06-24
US4107167A (en) 1978-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2614406C2 (de)
DE2503815A1 (de) Indazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
NO162965B (no) Analogifremgangsmaate for fremstilling av terapeutisk aktive alfa-(2-okso-2,4,5,6,7,7a-heksahydrotieno-(3,2-c)-5-pyridyl)-fenyl-eddiksyre-derivater.
DD216934A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer derivate von xanthinen
DE1620348A1 (de) Benzthiazepine,Benzoxazepine,Benzazepine,Benzthiazine oder Benzthiazocine,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Arzneipraeparaten
DE2363052A1 (de) 3-phenyl-3-aminoalkyl-2,6-dioxo-tetraund -hexahydropyridine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in pharmazeutischen zubereitungen
DE2230592A1 (de) Heterocyclische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE2653819A1 (de) 1,4-benzoxazin-3(4h)-on-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2727469A1 (de) Neue hexahydropyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel, die diese verbindungen enthalten
DE2633214A1 (de) Phenylpiperazine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2259004A1 (de) Alkylaminderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DD202023A5 (de) Verfahren zur herstellung von in 5-stellung substituierten 5,10-dihxdro-11h-dibenzo (b,e) (1,4) diazepin-11-onen
DE2748827A1 (de) 3,3-dichlorazetidinonderivate und ihre verwendung
DE1695698A1 (de) Neue Benzothiazepinverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2628570B2 (de)
DE2526983A1 (de) Pyrido/1,2-a/pyrimidinon-derivate und verfahren zu deren herstellung
DE2426149B2 (de) 7-Fluor-substituierte Phenothiazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE1770242A1 (de) Dibenzothiazepin-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3752373T2 (de) Pyridin-derivate
DE2135172A1 (de) 2 Styrylchinazolindenvate und ihre Saureadditionsprodukte, Verfahren zum Her stellen solcher Substanzen und die daraus hergestellten Arzneimittel
EP0139627B1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen in 5-Stellung substituierten 5,10-Dihydro-11H-dibenzo(b,e)(1,4)diazepin-11-onen
DE1076691B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten
DE2030315A1 (de)
DE2630588A1 (de) 3a,4,6,7-tetrahydro-3-phenyl-7-(phenylmethylen)-thiopyrano- eckige klammer auf 4,3-c eckige klammer zu pyrazol-2(3h)-alkylaminderivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE1090667B (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Phenthiazinderivaten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee