DE2856659C2 - Optische Überwachungseinrichtung - Google Patents

Optische Überwachungseinrichtung

Info

Publication number
DE2856659C2
DE2856659C2 DE19782856659 DE2856659A DE2856659C2 DE 2856659 C2 DE2856659 C2 DE 2856659C2 DE 19782856659 DE19782856659 DE 19782856659 DE 2856659 A DE2856659 A DE 2856659A DE 2856659 C2 DE2856659 C2 DE 2856659C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective
lens
pane
recording process
monitoring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782856659
Other languages
English (en)
Other versions
DE2856659A1 (de
Inventor
Horst 6200 Wiesbaden Heidmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
de la Rue Garny 6082 Moerfelden-Walldorf De GmbH
Original Assignee
de la Rue Garny 6082 Moerfelden-Walldorf De GmbH
de la Rue Garny 6082 Moerfelden Walldorf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by de la Rue Garny 6082 Moerfelden-Walldorf De GmbH, de la Rue Garny 6082 Moerfelden Walldorf GmbH filed Critical de la Rue Garny 6082 Moerfelden-Walldorf De GmbH
Priority to DE19782856659 priority Critical patent/DE2856659C2/de
Publication of DE2856659A1 publication Critical patent/DE2856659A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2856659C2 publication Critical patent/DE2856659C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19617Surveillance camera constructional details
    • G08B13/19619Details of casing
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19617Surveillance camera constructional details
    • G08B13/1963Arrangements allowing camera rotation to change view, e.g. pivoting camera, pan-tilt and zoom [PTZ]
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/02Monitoring continuously signalling or alarm systems
    • G08B29/04Monitoring of the detection circuits
    • G08B29/046Monitoring of the detection circuits prevention of tampering with detection circuits

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Automatic Disk Changers (AREA)

Description

Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert
Die einzige Figur zeigt schematisch im Schnitt eine die Erfindung aufweisende optische Überwachungseinrichtung.
Eine erfindungsgemäße Schutzvorrichtung 1 ist nach der bildlichen Darstellung vor einer nicht näher gezeichneten Überwachungseinrichtung 2 angeordnet Die Überwachungseinrichtung 2 weist jedenfalls ein Aufnahmeobjektiv 3 mit einer Frontlinse 4 auf. Vor der Frontlinse 4 ist nun eine die Frontlinse 4 abdeckende und schützende Schutzscheibe 5 gegebenenfalls aus schußsicherem und vorzugsweise glasklarem Material schwenkbar angeordnet Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Außenfläche 6 von außen nach innen zunächst kegelig und zur Mitte zu konvex ausgebildet, so daß Geschosse leichter vom Objektivbereich abgewiesen werden. Entsprechend der Darstellung ist die Schutzscheibe 5 an der Vorderseite eines d^s Objektiv 3 umgebenden Zylindermantels 15 schwenkbar gehalten. Der Zylindermantel 15 ist seinerseits mit seinem rückwärtigen Ende an einer Frontplatte 7 der Überwachungseinrichtung 2 befestigt Die Schwenkung der Schutzscheibe 5 wird dadurch gewährleistet, daß an ihrem unteren Rand 8 ein Schwenkbolzen 9 drehfest eingelassen ist Der Schwenkbolzen 9 ist andererseits drehbar in dem Zylindermantel 15 gelagert Mit dem rückwärtigen Ende durchsetzt der Schwenkbolzen 9 die Frontplatte 7. Auf der Rückseite der Frontplatte 7 ist auf den Schwenkbolzen 9 eine Sicherungsscheibe 16 aufgesetzt Diese Schwenkhalterung hat den Vorteil, daß die Schutzscheibe 5 bei Beschädigung oder Beeinträchtigung durch Lackbesprühung einfach ausgetauscht werden kann. Auf der Rückseite 17 weist die Schutzscheibe 5 an ihrem oberen Rand 10 eine Aussparung 12 auf, in welche in der Arretierstellung ein Stift 13 mit seinem vorderen Ende eingreift welcher von einer Feder 11 in diese Arretierstellung gedrückt wird. Die Feder 11 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Spiralfeder ausgebildet und als solche auf den Stift 13 aufgeschoben. Die Feder 11 stützt sich am rückwärtigen Ende auf der Frontplatte 7 der Überwachungseinrichtung 2 und am vorderen Ende an einem an dem Stift 13 ausgebildeten Kragen 18 ab. Der Verriegelungsstift 13 ist axial beweglich in dem Zylindermantel 15 und an seinem rückwärtigen Ende auch in der Frontplatte 7 gehalten bzw. geführt. Zur Begrenzung der Axialbewegung unter Einwirkung der Feder 11 weist der Stift 13 am rückwärtigen Ende hinter der Frontplatte 7 einen Arretierkopf 19 auf, welcher sich in Arretierstellung des Stiftes 13 an die Rückseite der Frontplatte 7 legt. Auf das rückwärtige Ende des Stiftes 13, insbesondere den Arretierkopf 19 kann nun ein Elektromagnet 14 in solcher Weise einwirken, daß bei Erregung des Elektromagneten 14 der Stift 13 gegen die Kraft der Feder 11 mit dem vorderen Ende aus der Aussparung 12 gezogen wird. Die Erregung des Magneten 14 erfolgt bei Auslösung des Aufnahmevorganges der Überwachungseinrichtung 2 im Ernstfalle, beispielsweise durch den Geldscheinkontakt. Wenn nun, entgegen der zeichnerischen Darstellung, der Schwenkbolzen 9 aus der vertikalen Querschnittsebene der Schutzscheibe 5, beispielsweise um 15°, seitlich versetzt ist und der Arretierstift 13 aus der Aussparung 12 gezogen wird, schwenkt sich die Schutzscheibe 5 selbsttätig unter Einwirkung ihres eigenen Gewichtes aus dem Belichtungsweg des Objektivs 3 und dieses wird für den Aufnahmevorgang freigegeben. Durch Hochscliwenken der Schutzscheibe 5 nach dem
Ernstfall kann die erfindungsgemäße Schutzvorrichtung 1 wieder in ihre Bereitschaftsstellung gebracht werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

1 2 Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei Patentansprüche: einer optischen Überwachungseinrichtung der eingangs genannten Art einfache und wirksame Maßnahmen vor-
1. Optische Überwachungseinrichtung, insbeson- zuschlagen, die sie gegen Einwirkungen von außen, dere für Bankschalterräume, mit mindestens einer, 5 nämlich Besprühen mit Lack, Waffenbeschuß o. dgL ein Aufnahmeobjektiv aufweisenden Kamera und schützen.
einer Auslöseeinrichtung für den Aufnahmevorgang, Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekenn-
dadurch gekennzeichnet, daB vor der zeichneten Merkmale gelöst
Frontlinse (4) des Objektivs (3) eine Schutzscheibe Die erfindungsgemäße Idee besteht also darin, das
(5) angeordnet ist, weiche erst mit der Auslösung des 10 Objektiv erst freizugeben, wenn es tatsächlich benötigt
Aufnahmevorganges in eine den Belichtungsweg des wird, d. h. mit der Auslösung des Aufnahmevorganges
Objektivs (3) freigebende Bewegung versetzt wird. beispielsweise durch den Geldscheinkontakt Dabei
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- wird die für den Aufnahmevorgang im Ernstfall ohnehin zeichnet, daB die Schutzscheibe (5) aus schußsiche- benötigte Auslöseeinrichtung benutzt, um erst dann den rem Material besteht 15 Belichtungsweg des Objektivs freizugeben, welches
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch sonst aber von der Schutzscheibe abgedeckt und damit gekennzeichnet, daB die Außenfläche (6) der Schutz- gegen Einwirkung von außen geschützt ist Es versteht scheibe (S) wenigstens teilweise konvex oder kegelig sich, daß der Mechanismus für die Halterung der ist Schutzscheibe vor der Frontscheibe des Objektivs mög-
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, 20 liehst unauffällig sein sollte, so daß nicht ohne weiteres dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzscheibe (5) erkennbar ist, ob eine Schutzscheibe vorhanden ist oder schwenkbar an einer Frontplatte (7) der Überwa- nicht Darüber hinaus sollte die Schutzscheibe selbst chungseinrichtung (2) angeordnet ist möglichst dem Aussehen des Objektivs angepaßt sein,
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, damit auch insoweit keine Auffälligkeiten erkennbar dadurch gekennzeichnet daß die Schutzscheibe (5) 25 sind. Die Schutzscheibe sollte also z. B. aus glasklarem mit einer bei Betätigung der Auslöseeinrichtung sich Material bestehen.
lösenden Rastverbindung an der Oberwachungsein- Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in
richtung (2) gehalten ist den Unteransprüchen gekennzeichnet
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn- Wenn gemäß Anspruch 2 die Schutzscheibe aus zeichnet daß die Schutzscheibe (5) an ihrem unteren 30 schußsicherem Material besteht wird ein größtmögli-Rand (8) mit einem Schwenkbolzen (9) gehalten ist eher Schutz des Objektivs gegen Beschüß gewährleistet welcher gegenüber der vertikalen Querschnittsebe- Die Sicherung gegen Beschüß kann mit der Maßnahne versetzt ist und daß die lösbare Rastverbindung me nach Anspruch 3 noch weiter verbessert werden, da am oberen Rand (10) der Schutzscheibe (5) angreift dadurch etwaige Geschosse vom Objektiv abgewiesen
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn- 35 werden. Diese Maßnahme ist auch sinnvoll, wenn kein zeichnet daß die Rastverbindung einen mittels Fe- schußsicheres Material eingesetzt wird.
der (11) in eine Aussparung (12) der Schutzscheibe Die nach Anspruch 4 vorgesehene Halterung der
(S) gedrückten Stift (13) aufweist welcher gegen den Schutzscheibe läßt einen einfachen Betätigungsmecha-Druck der Feder (11) mittels bei Betätigung der Aus- nismus zu. Nach dem Auslösen, d.h. nach dem Weglöseeinrichtung eingeschalteten Elektromagnet (14) 40 schwenken der Schutzscheibe von dem Objektiv bei aus der Aussparung (12) ziehbar ist einem Überfall kann die Schutzscheibe ohne weiteres
wieder in ihre Ausgangslage geschwenkt und dort bis zum nächsten Ernstfall arretiert werden.
Eine Arretierung der Schutzscheibe gemäß An-45 Spruch 5 läßt ein einfaches öffnen und Schließen der
Schutzscheibe zu.
Die Erfindung betrifft eine optische Überwachungs- Mit den Merkmalen des Anspruchs 6 wird erreicht
einrichtung, insbesondere für Bankschalterräume, nach daß sich die Schutzscheibe beim Lösen eier Rastverbindem Oberbegriff des Anspruchs 1. dung selbsttätig aus dem Belichtungsweg bewegt ohne
Eine solche optische Überwachungseinrichtung gilt 50 daß hierfür ein besonderer Bewegungsmechanismus erdurch den Inhalt der älteren, aber nachveröffentlichten forderlich wäre. Dies ist insbesondere zweckmäßig, weil Patentanmeldung P 28 50 419.0 nach PatG § 3 Abs. 2 als die erfindungsgemäße Schutzvorrichtung unter Uni-Stand der Technik. Dort ist eine um mindestens eine ständen jahrelang unbetätigt bleibt und daher möglichst Achse drehbare optische Überwachungseinrichtung mit wartungsfrei sein sollte.
mindestens einer, ein Objektiv aufweisenden Kamera 55 Anspruch 7 gibt eine besonders zweckmäßige Ausge- und mindestens einer Objektivattrappe sowie einer staltung der an der Schutzscheibe vorgesehenen Rast-Vorrichtung zum Steuern von Kamera- und Bewe- verbindung an. Diese Ausgestaltung gewährleistet, daß gungsfunktionen bekannt, bei welcher das Kameraob- die Einschaltung des die Rastverbindung lösenden Elekjektiv und die Objektivattrappe relativ zueinander be- tromagnets gleichzeitig mit der ohnehin elektrisch erfolwegbar in der Überwachungseinrichtung angebracht eo genden Auslösung des Aufnahmevorganges erfolgt die sind. Weder Kameraobjektiv noch Objektivattrappe Auslösung insgesamt also über eine gemeinsame eleksind gegen Besprühen mit Lack oder Waffenbeschuß trische Schaltung vorgenommen werden kann. Dabei geschützt. Derartige Überwachungseinrichtungen kön- kann beispielsweise für die Auslösung des optischen nen daher leicht unbrauchbar gemacht werden. Ihre Aufnahmevorganges ein Verzögerungsrelais einge-Funktion, nämlich das Abschrecken gegen Überfälle 65 schaltet sein, um zu gewährleisten, daß der Aufnahme- und im Falle von Überfällen das fotografische Festhal- Vorgang erst beginnt, wenn die Schutzscheibe auch tatten der Vorgänge und der beteiligten Personen, kann sächlich vollständig aus dem Belichtungsweg herausbedie ältere Einrichtung nicht mehr zuverlässig erfüllen. wegt worden ist.
DE19782856659 1978-12-29 1978-12-29 Optische Überwachungseinrichtung Expired DE2856659C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782856659 DE2856659C2 (de) 1978-12-29 1978-12-29 Optische Überwachungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782856659 DE2856659C2 (de) 1978-12-29 1978-12-29 Optische Überwachungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2856659A1 DE2856659A1 (de) 1980-07-17
DE2856659C2 true DE2856659C2 (de) 1986-01-30

Family

ID=6058666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782856659 Expired DE2856659C2 (de) 1978-12-29 1978-12-29 Optische Überwachungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2856659C2 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH627296A5 (en) * 1978-02-17 1981-12-31 Nordmann Kurt Optical monitoring device

Also Published As

Publication number Publication date
DE2856659A1 (de) 1980-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902992B2 (de) Lafette zur Aufnahme leichter Maschinenwaffen mit einer Umlenkvisierung
DE2856659C2 (de) Optische Überwachungseinrichtung
EP1275533B1 (de) Anhängerkupplung
DE917055C (de) Lager fuer Fenster mit einem um eine waagerechte Achse schwenkbaren Fluegel
DE2838354A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer fahrzeugschloesser, insbesondere das motorhaubenschloss von kraftfahrzeugen
EP2058459A1 (de) Gebäudeabschluss mit Panik-Entriegelungselement in einbruchhemmender Ausführung
DE3841099C2 (de) Vorrichtung zum Blockieren von Türdrückern
EP0012334A1 (de) Tragbarer Schutzschild
DE2916726C2 (de) Gerät zum Verschießen von Flüssigkeit
DE10235282A1 (de) Schloßsystem für mehrläufige Gewehre
DE2044381B2 (de) Vorrichtung zum axialen und drehenden Bewegen und Festhalten eines Mannlochdeckels für Luken gepanzerten Fahrzeugen
DE7838784U1 (de) Vorrichtung zum schutz von optischen ueberwachungseinrichtungen
DE511284C (de) Bombenabwurfvorrichtung fuer Luftfahrzeuge
DE3729645C1 (en) Device for screening a pressure-relief opening
DE2548069B2 (de) Pendeltuere, insbesondere fuer absperrungen in durchgangsanlagen bei selbstbedienungsgeschaeften
DE2918766C2 (de) Vorrichtung zum Sichern größerer Bargeldbestände gegen Banküberfälle
EP1562797A1 (de) Vorrichtung zum schutz von personen bei einem frontalaufprall auf ein kraftfahrzeug
DE1901578C (de) Handfeuerlöscher
DE2319794A1 (de) Brechvorrichtung zur brandbekaempfung an groesseren gebaeuden
DE3117617A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen scharfmachen einer von einem luftfahrzeug abzuwerfenden bombe
DE60012292T2 (de) Doppelhebel zum absenken des hammers in halbautomatischen und automatischen pistolen
DE1017943B (de) Vorrichtung zum Bewegen eines schwenkbaren Fluegels mit Hilfe eines Druckmittels
DE2737212C2 (de) Türschließer mit Panikbeschlag
EP2784432A1 (de) Pistolentasche zum Einführen und Herausnehmen einer Pistole
DE949626C (de) Beschlag fuer wahlweise um eine waagerechte Achse kippbare oder um eine lotrechte Achse schwenkbare Fluegel von Fenstern

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DE LA RUE GARNY GMBH, 6082 MOERFELDEN-WALLDORF, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee