DE2856544A1 - Verfahren zum verpacken und pasteurisieren von fuellgut und dabei verwendeter behaelter - Google Patents

Verfahren zum verpacken und pasteurisieren von fuellgut und dabei verwendeter behaelter

Info

Publication number
DE2856544A1
DE2856544A1 DE19782856544 DE2856544A DE2856544A1 DE 2856544 A1 DE2856544 A1 DE 2856544A1 DE 19782856544 DE19782856544 DE 19782856544 DE 2856544 A DE2856544 A DE 2856544A DE 2856544 A1 DE2856544 A1 DE 2856544A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
lid
cardboard
edge
gusset
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782856544
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Tjaden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Priority to DE19782856544 priority Critical patent/DE2856544A1/de
Publication of DE2856544A1 publication Critical patent/DE2856544A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/24Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds
    • B65D5/241Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds and the gussets folds connected to the inside of the container body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B55/00Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/001Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper stackable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/24Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds
    • B65D5/247Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds and being maintained in erected condition by integral mechanical locking means formed on, or coacting with, the gusset folds, e.g. locking tabs, tongue and slit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

  • Verfahren zum Verpacken und Pasteurisieren von
  • Füllgut und daoei verwendeter Behälter Uie Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verpacken und Pasteurisieren von Füllgut, welches Feuciltigkeit enthält. Derartige Füllgüter sind beispielsweise Backwaren, wie geschnittenes Brot, das in einem dichten Behälter über längereZeit haltbar sein soll, und daher zweckmässigerweise in der VerpacKung pasteurisiert wird.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf den bei diesem Verfahren verwendeten, bevorzugten Behälter, der aus einem billigen Verpackungsmaterial wie Karton oder Kunststoff gebildet werden soll.
  • Wenn Brot nach dem Backen in Scheiben gescnnitten wird, besteht die Gefahr, dass hierbei oder während der anschliessenden Verpackung eine Infektion erfolgt. Es wird daher nicht nur eine absolut dichte Verpackung gefordert, sondern das geschnittene Brot muss auch in der Verpackung so behandelt werden, dass vorhandene Infektionskeime abgetötet und anschliessend keine anderen Keime eingezogen werden. Eine keimtötende Behandlung kann durch Erhitzung erfolgen, wobei die Temperatur eine genügend lange Zeit aufrechtzuerhalten ist, damit auch etwa vorhandene Keime im Inneren des Füllgutes abgetötet werden.
  • Bei der Wärmebehandlung einer gefüllten verschlossenen Packung entsteht in dieser ein erhöhter Druck. Die Packung muss daher mit Öffnungen versehen sein,durch die ein innerer Überdruck sich gegenüber der Umgebung ausgleicne;i kann. Die Öffnungen müssen jedoch so gestaltet sein, dass auch bei de-r Abkühlung keine neuen ' Keime aus der Umgebung eindringen können.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Verpackung zu schaffen,-die einerseits vollständig dicht ist und andererseits Öffnungen besitzt, die während der Erwärmung und der anscnliessenden Abkühlung einen Druckausgleich zwischen dem Innenraum der Verpackung und der Umgebung zulassen, aber genügend klein sind,um das Eindringen von Keimen insbesondere während der Abkühlung zu verhindern.
  • Nach der Erfindung wird aus einem Zuschnitt von siegelfähig bescnichtetem Kartonmaterial ein Behälter dicht zusaemengefaltet und an den Verbindungsstellen der Zuschnitt-teile gesiegelt.
  • Dieser Behälter wird nach dem Einlegen des Füllgutes durch Ansiegeln des Deckels dicht verschlossen. Er wird einer den Inhalt pasteurisierenden Wärmebehandlung und einer anschliessenden Abkühlung unterworfen. Der verwendete Kartonbehälter besitzt an seiner Wandung einige wenige Einschnitte, die als Druckentlastungsöffnungen dienen. An den Einschnitten sind das Kartonmaterial sowie die auf ihm befindlichen siegel fähigen und feuchtigkeitsdichten Schichten lediglich durchtrennt. Die Schnittflächen beiderseits der das lZlaterial durchbrechenden Einschnitte liegen ziemlich dicht aneinander an. Die Einschnitte genügen, um bei der Erwärmung aus dem Innenraum der Verpackung Luft entweichen zu lassen. Bei der Abkühlung kondensiert Feuchtigkeit aus dem Füllgut, tritt an den Einschnitten in das Kartonmaterial ein und führt dort zu einem örtlichen Aufquellen des Kartons. Hierdurch legen sich die Schmttflächen der Einschnitte so dicht gegeneinander, dass Infektionskeime auch durch den bei der Abkühlung in der Verpackung entstehenden Unterdruck nicht mehr eingezogen werden können. Die feuchten Kartonfasrn nehmen dabei etwa die Stellung ein, die sie vor dem Anbringen der Einschnitte in dem Kartonmaterial gehabt haben, so dass bei der abgekühlten Packung die Scnnittflächen der Einschnitte wieder verhältnismässig dicht gegeneinander gedrückt sind und das Eindringen von Keimen praktisch verhindert wird.
  • Während oder nach der Abkühlung der Verpackung können die Einschnitte noch zusätzlich durch Auftragen eines Verschlussmittels, vorzugsweise eines flüssigen, heissen Kunststoffes auf die Wand des Behälters verschlossen werden, um ein späteres Eindringen von Keimen während einer Lagerung der Verpackung bei wechselnden Temperaturen und ein Austrocknen des Füllgutes durch entweichende Feuchtigkeit auszuschliessen.
  • Während das Kartonmaterial für die Funktionsweise der Druckentlastungsöffnungen sehr vorteilhaft ist, ist es doch schwierig, Kartonbehälter durch Versiegelung mit einem Deckel dicht zu verschliessen. Hierfür has es sicn jedoch bewährt, einen Deckel zu verwenden, der in den Behälter eingedrückt wird und an dem inneren oberen Rand derBehälterwände ansiegelbare, zur Behälterwand parallele Flächen besitzt, und diese Flächen mit dem Rand der Bahälterwand mittels Ultraschall anzusiegeln. Bei der Ultraschallsiegelung ergibt sich die Siegelwärrile zwischen den zusammenzufügenden Oberflächen, die im Bereich der Ultraschallstrahlung liegen. Hierdurch wird insbesondere auch eine gute Siegelung an den Ecken der Verpackung erreicht.
  • Der für die Durchführung des Verfahrens bevorzugte Verpackungsbehälter ist ein rechteckiger Kartonbehälter mit einem in diesen eingedrückten und mit dem Kartonbehälter versiegelbaren Deckel.
  • Der Kartonbehälter ist an seinen vertikalen Kanten scharfkantig gefaltet und besitzt über seine Hc.e einen konstanten Querschnitt, der den Abmessungen des Füllgutes etwa entspricht. Der Abstand zwischen dem Füllgut und den Wänden des Kartonbehälters soll möglichst klein sein. Der Kartonbehälter ist so gestaltet und gefaltet, dass er an seinem oberen inneren Rand glatt und frei von Absätzen zwischen sich überdeckenden Kartonlagen ist, damit dieser Rand dicht an den Deckel angesiegelt werden kann. Der Deckel besitzt einen Rand, der rechtwinklig zur Deckelfläche verläuft und eine Siegelfläche für die Verbindung mit dem inneren oberen Rand der Behälterwände bildet.
  • Ein bevorzugter Deckel für den Verpackungsbehälter ist aus einem siegel fähi gen Kunststoff tiefgezogen und hat einen stufenförmigen Rand. Der Rand besitzt eine erste, zur Deckelfläche rechtwinklig verlaufende Fläche, die an der Innenseite des oberen Randes der Behälterwände angesiegelt wird. Diese Fläche hat eine Breite von drei bis sechs mm. Der Umfang dieser Fläche ist so gross, dass der obere Rand des Kartonbehälters fest an dieser Fläche des Deckels anliegt. An die erste Fläche des Deckelrandes schliesst eine zweite an, die parallel zur Deckelfläche verläuft und die Kante der Behälterwände abdeckt. Hierauf folgt eine dritte Fläche, die wieder zur Deckelfläche etwa rechtwinklig verläuft und deren innerer Umfang mindestens dem äusseren Umfang des Behälters entspricht. Durch Anordnung und Abmessung dieser dritten Fläche kann ein anderer Behälter auf den Deckel innerhalb dieser dritten Fläche aufgesetzt werden, wenn die Behälter gestapelt werden sollen. An einer Seite am oberen Rand der dritten Fläche kann eine Grifflasche angeordnet werden, die bis zum Öffnen des Deckels nach unten gebogen und hier an der Behälterwand aussen lösbar angesiegelt sein kann.
  • Als Deckel kann jedoch auch eine Kartonfläche verwendet werden, die vier Randstreifen besitzt, welche nach rechtwinkligem Umfalten an den Innenseiten der oberen Behälterwände angesiegelt werden. Die Länge der Randstreifen entspricht den Seitenlängen des Behälters. Diese Kartonfläche wird einschliesslich der Randstreifen mit einem rechteckigen Blatt einer siegelbaren Kunststoffolie belegt. Dieses Blatt bildet die Siegelschicht zwischen den Randstreifen und den Behälterwänden. An den oberen Ecken des Behälters werden die Ecken des Blattes, welche sich bei dem flachliegenden Deckelzuschnitt zwischen den Enden zweier benachbarter Randstreifen befinden und nicht bedeckt sind, zusammengefaltet, wodurch an den Ecken zusätzliches Siegelmaterial vorhanden ist und eine dichte Siegelung an den Ecken des Behälters erreicht werden kann. Die siegel fähige Kunststofffolie ist sehr dünn und wird bei der Ultraschall-Siegelung leicht aufgeschmolzen, so dass auch beim Eindrücken des mit dem Blatt belegten Deckels in den Kartonbehälter sich etwa an den Ecken bildende Falten keine Absätze oder Stufen in der Siegelnaht ergeben, an denen Undichtigkeiten der Versiegelung entstehen könnten.
  • Für die Versiegelung mit dem Deckel muss der innere obere Rand des Kartonbehälters glatt und frei von Absätzen oder Stufen, wie sie bei einer überlappenden Klebung entstehen, sein. Der Verpackungsbehälter wird daher vorzugsweise aus einem Zuschnitt mit Zwickelecken gefaltet, welche sich etwa in der Mitte der schmalen Seiten überdecken. Damit auch bei der Uberdeckung dieser Zwickelecken keine Absätze entstehen, ist jeweils eine der Zwickelflächen jeder Ecke an ihrem Ende soweit abgeschnitten, dass die Schnittkante dieser Zwickelfläche stumpf gegen die in Verlängerung der Zwickelfaltlinie verlaufende Schnittkante der nicht abgeschnittenen Zwickelfläche der anderen Zwickelecke stösst. Hierdurch bestehen die oberen Ränder der Schmalseiten des Behälters wenigstens in der Breite der Siegelzone aus drei Lagen, nämlich der schmalen Seitenwand selbst, der nicht abgeschnitten Zwickelfläche der einen Zwickelecke und der an ihrem Ende abgeschnittenen Zwickel fläche der anderen Zwickelecke, sowie in der dritten Lage aus der am Ende abgeschnittenen Zwickelfläche der ersten Ecke und der nichtabgeschnittenen Zwickelfläche der zweiten Ecke. In der Mitte überdecken sich also die beiden nicht-abgeschnittenen Enden von zwei Zwickelflächen,die verschiedenen Zwickelecken angehören. Der gefaltete Zuschnitt wird fest zusammengedrückt, so dass die beim Abschneiden der Zwickelflächen entstehenden Schnittkanten fest gegeneinander stossen. Auch der Kartonbehälter, der zweckmässigerweise aus einem an imiden Seiten siegelfähig beschichteten Material besteht, wird vorzugsweise mit Ultraschall zusammengesiegelt, wobei von den siegel fähi gen Beschichtungen auch etwas Material in die etwa noch vorhandenen Fugen gedrückt wird. Die Zwickelecken können nach innen eingefaltet werden, so dass der Behälter vier glatte Aussenflächen besitzt, welche gut bedruckbar sind.
  • Die Druckentlastungsöffnungen in der Behälterwand sind zweckmässigerweise an einer Stelle angeordnet, an der die Festigkeit des Behälters nicht beeinträchtigt wird. Es werden zwei bis sechs, vorzugsweise vierEinschnitte in einer Reihe angeordnet, wobei diese Einschnitte eine Länge bis zu 0,6 cm besitzen und sich in einem Abstand von bis ebenfalls 0,6 cm befinden. Die Anordnung der Einschnitte an einer Stelle und in einer Reihe gibt die Möglichkeit, die Behälter während ihrer Abkühlung an einer Einrichtung vorbei zu führen, an der die Schlitze verschlossen werden.
  • Ausführungsbeispiele für die Verpackung werden anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt einen verschlossenen Behälter mit einem Kunststoffdeckel mit stufenförmigem Rand; Fig. 2 zeigt einen bevorzugten Zuschnitt zur Herstellung des Kartonbehälters; Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch den oberen Rand von Kartonbehälter und Deckel; Fig. 4 zeigt einen Zuschnitt für einen anderen Deckel; Fig. 5 zeigt einen teilweise aufgerichteten Kartonbehälter aus einem Zuschnitt gemäss Fig. 2.
  • Die Verpackung besteht aus dem Kartonbehälter 1 und dem Deckel 2. An einer Seitenwand des Kartonbehälters sind beispielsweise vier Einschnitte 3 von 0,5 cm Länge im Abstand von 0,5 cm in einer Reihe als Druckentlastungsöffnungen angebracht.
  • Der Zuschnitt für den Kartonbehälter besteht aus der Bodenfläche 4, zwei langen Seitenwänden 5 und zwei schmalen Seitenwänden 6. Zwischen den Seitenwänden 5 und 6 sind die Zwickelecken 7 und 8 angeordnet, welche aus den Zwickelflächen 7a und 7b beziehungsweise 8a und 8b bestehen, die durch die Zwickelfaltlinien 9 voneinander getrennt sind. Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, sind die Enden der Zwickelflächen 7b und 8a abgeschnitten, wodurch die Schnittkanten 10b und 10a sowie in Verlängerung der Zwickelfaltlinien 9 die Schnittkanten 11a und 11b entstehen. Der Abstand der Endpunkte 12 der verbliebenen Zwickelfaltlinien 9 von den Eckenfaltlinien 13 und 14 an den Seitenwänden 5 und 6 ist gleich der halben Länge der schmalen Seitenwände 6. Beim Aufrichten und Zusammenfalten des Zuschnittes wird die Zwickelfläche 8b auf die schmale Seitenwand 6 gelegt. Hierauf wird auch die Zwickelfläche 7b auf die Seitenwand 6 gefaltet. Dabei schiebt sich die Spitze 15 der Zwickel fläche 7a über die Spitze 16 der Zwickelfläche 8b. In der aufgerichteten Stellung stossen die beiden Punkte 12 zusammen und es liegen aucii die Schnittkanten 11b und 10b sowie ebenfalls 11a und 10a stumpf gegeneinander an. In einer Stellung, bei der die Schnittkanten fest gegeneinander gedrückt sind, wird nun die Siegelung vorzugsweise mittels Ultraschall vorgenommen, so dass die zusammengefalteten Kartonteile dicht sind und eine glatte innere obere Randfläche entsteht, auch wenn die Zwickelecken auf die Innenseite der Wände 6 gefaltet sind. Nach dem Einpacken des Füllgutes in den Kartonbehälter wird der Deckel 2 in dessen oberen Rand eingedrückt.
  • Der Deckel 2 besitzt eine Deckelfläche 21, die am Rand in eine erste Fläche 22, welche an den oberen Rand des Behälters gesiegelt wird, übergeht. An diese schliesst sich eine zur Deckelfläche 21 parallele Fläche 23 an, die die obere Kante des Kartonbehälters bedeckt.
  • Hierauf folgt wieder eine nach oben gerichtete Fläche 24, deren oberer Rand 25 nach aussen abgerundet ist. An einer Seite der Verpackung kann der Rand 25 zu einer Grifflasche 26 verlängert sein, die nach unten umgebogen und an einem Punkt an der Aussenseite des Kartonbehälters 1 angesiegelt sein kann.Der innere Umfang der Fläche 24 ist so gross, dass in ihn ein anderer Kartonbehälter 1 eingesetzt werden kann, um mehrere Verpackungen aufeinander zu stapeln (Fig. 3). Zweckmässigerweise ist die Fläche 23 etwas breiter als der Dicke des Kartons entspricht, und die Fläche 24 ist ein wenig nach innen geneigt. Durch diese Formgebung können die Deckel vor ihrem Aufsetzen auf die Behälter übereinander gestapelt werden, ohne ineinander zu verklemmen. Die Fläche 24 versteift den Rand des Deckels 2. Beim Öffnen der Verpackung wird von einer Ecke ausgehend der Deckel aus dem Behälter herausgezogen, wobei die auf der Innenseite des Kartons befindliche siegel fähige Schicht an der Fläche 22 haften bleibt und sich von dem Kartonmaterial löst.
  • Der alternativ verwendbare Kartondeckel 2a der in Fig. 4 gezeigt ist, besteht aus einer Deckelfläche 31 und den an ihren vier Seiten angeordneten Randstreifen 32 und 33. Diese Randstreifen 32 und 33 sind am Zuschnitt an den Ecken nicht miteinander verbunden. Der gesamte Deckel wird mit einem sehr dünnen siegel fähi gen Kunststoffblatt bedeckt. Das Kunststoffblatt ist rechteckig und füllt auch die zwischen den Randstreifen 32 und 33 ausgeschnittenen Ecken 34 aus.
  • Das Kunststoffblatt braucht nur an einzelnen Punkten der Kartonfläche 31 angeklebt oder angesiegelt zu sein. Beim Einsetzen dieses Deckels in den Kartonbehälter 1 falten sich die Randstreifen 32 und 33 nach oben um und das Kunststoffblatt gelangt zwischen diese Randstreifen und den oberen inneren Rand des Behälters. Hier bildet das Kunststoffblatt die Siegelschicht zwischen dem auf seiner Innenseite nicht siegelfähig beschichteten Kartonblatt 2Cnd den Behälterwänden, wobei auch die Ecken 34 zu einem dichten Verschluss an den Ecken des Kartonbehälters beitragen. Eine nicht dargestellte Aufreisslasche kann an einem der Randstreifen 32, 33 angesetzt sein.
  • Die erwähnten Einschnitte 3 waren bei einer Verpackung mit einer Grundfläche von etwa 120 x 90 mm und einer Höhe von ca 65 mm, die mit geschnittenem Brot gefüllt war und durch längere Wärmebehandlung pasteurisiert wurde, als Druckentlastungsöffnungen sowohl bei der Erwärmung als auch bei der Abkühlung ausreichend.
  • Auf die die Einschnitte 3 (Fig. 1) enthaltende Zone des Behälters wird während oder nach dem Abkühlen im Anschluss an die Wärmebehändlung des Füllgutes ein erhitzter flüssiger Kunststoff aufgesprüht. Dieser bildet eine kaum erkennbare Schicht, welche die Einschnitte mit Sicherheit verschliesst. Die pasteurisierte Ware ist nun vollständig dicht eingeschlossen und gegen das Eindringen von Infektionen von aussen her geschützt.
  • Leersseite

Claims (10)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. ) Verfahren zum Verpacken und Pasteurisieren von Füllgut, wie z.B.
    chnittenem Brot, in einem dichten, von dem Füllgut weitgehend ausgefüllten Kartonbehälter mit einem ansiegelbaren Deckel, dadurch gekennzeichnet, dass ein dicht zusammengefalteter und -gesiegelter Behälter aus an sich bekanntem, siegelfähig beschichtetem Kartonmaterial verwendet wird, wobei dieser Behälter an seiner Wandung mit wenigen Einschnitten, die als Druckentlastungsöffnungen bei Erwärmumg des Inhalts wirken, versehen ist, der Behälter nach dem Einlegen des Füllguts dicht durch Ansiegeln des Deckels verschlossen wird und danach einer den Inhalt pasteurisierenden Wärmebehandlung unterworfen und anschliessend abgekühlt wird, wobei die an den Einschnitten aneinander liegenden Schnittflächen die Druckentlastungsöffnungen so weit verschliessen, dass bei der Abkühlung mit der eindringenden Luft keine Infektionskeime eingebracht werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während oder nach der Abkühlung die Druckentlastungsöffnungen durch Auftragen vorzugsweise Aufsprühen eines Verschlussmittels auf die Wandung des Behälters verschlossen werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter durch eine mittels Ultraschall gesiegelte Verbindung zwischen dem oberen inneren Rand der Behälterwand und einer zur Behälterwand parallelen Fläche des in den Behälter eingedrückten Deckels dicht verschlossen wird.
  4. 4. Verpackungsbehälter für das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bestehend aus einem rechteckigen Kartonbehälter und einen in diesen eingedrückten, ansiegelbaren Deckel, dadurch gekennzeichent, dass der Kartonbehälter (1) scharfkantig an seinen Ecken gefaltet ist, über seine Höhe einen konstanten, den Abmessungen des Füllguts entsprechenden Querschnitt besitzt und wenigstens an seinem oberen inneren Rand frei von Absätzen zwischen sich überdeckenden Kartonlagen zusammengefügt ist und der Deckel (2,24 einen Rand besitzt iii t einer zur Deckelfläche rechtwinklig verlaufenden Siegelfläche.
  5. 5. Verpackungsbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (2) aus einem Kunststoff tiefgezogen ist und einen stufenförmigen Rand besitzt, dessen erste, zur Deckelfläche (21) rechtwinklig verlaufende und siegel fähige Fläche (22) an der Innenseite des oberen Randes der Behälterwände (5, 6) angesiegelt ist, deren zweite, zur Deckelfläche (21) parallele Flache (23) die Kante der Behälterwände (5, 6) abdeckt und sich an diese eine dritte, zur Deckelfläche (21) etwa rechtwinklige Fläche (24) anschliesst, deren innerer Umfang mindestens dem äusseren Umfang eines Behälters (1) entspricht.
  6. 6. Verpackungsbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (2) an einer Seite am oberen Rand (25) der dritten Fläche (24) eine Grifflasche (26) besitzt, die nach unten gegen die Aussenfläche einer Behälterwand (5, 6) gefaltet und hier zum Öffnen des Verpackungsbehälters lösbar angesiegelt ist.
  7. 7. Verpackungsbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel CX eine Kartonfläche (31) mit vier angeformten, an den Innenseiten der oberen Behälterwände (5, 6) anliegenden Randstreifen (32, 33) aufweist, wobei diese Kartonfläche einschliesslich der Randstreifen mit einem rechteckigen Blatt einer siegelbaren KunststoFfolie (34) belegt ist, welches die Verbindung zwischen den Randstreifen und den Behälterwänden bildet und den Behälter dicht verschliesst.
  8. 8. Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem Zuschnitt mit Zwickelecken gefaltet ist, von denen jeweils wenigstens eine Zwickelecke so abgeschnitten ist, dass die Schnittkanten zweier sich gegenüberliegender Zwickelecken stumpf aneinander stossen.
  9. 9. Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem Zuschnitt mit Zwickelecken (7, 8) gefaltet ist, die sich etwa in der Mitte der schmalen Seiten (6) überdecken, wobei jeweils eine Zwickelfläche (7b, 8a) an ihrem Ende soweit abgeschnitten ist, dass die Schnittkante (10a, 10b) dieser Zwickel fläche (7b, 8a) stumpf gegen die in Verlängerung der Zwickelfaltlinie (9) verlaufende Schnittkante (lla, 11b) der nicht abgeschnittenen Zwickel fläche (7a, 8b) der anderen Zwickelecke stösst.
  10. 10. Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Stelle der Behälterwände (5, 6) in einer Reihe Druckentlastungsöffnungen in Form von zwei bis sechs das Kartonmaterial durchbrechenden Einschnitten (3) von bis 0,6 cm Länge und in einem der Länge etwa entsprechenden Abstand vorgesehen sind.
DE19782856544 1978-12-28 1978-12-28 Verfahren zum verpacken und pasteurisieren von fuellgut und dabei verwendeter behaelter Withdrawn DE2856544A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782856544 DE2856544A1 (de) 1978-12-28 1978-12-28 Verfahren zum verpacken und pasteurisieren von fuellgut und dabei verwendeter behaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782856544 DE2856544A1 (de) 1978-12-28 1978-12-28 Verfahren zum verpacken und pasteurisieren von fuellgut und dabei verwendeter behaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2856544A1 true DE2856544A1 (de) 1980-07-10

Family

ID=6058597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782856544 Withdrawn DE2856544A1 (de) 1978-12-28 1978-12-28 Verfahren zum verpacken und pasteurisieren von fuellgut und dabei verwendeter behaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2856544A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4689936A (en) * 1984-02-06 1987-09-01 Wavin B.V. Process for the packaging of products, using a heat treatment, and closed container with packed products, obtained using a heat treatment

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4689936A (en) * 1984-02-06 1987-09-01 Wavin B.V. Process for the packaging of products, using a heat treatment, and closed container with packed products, obtained using a heat treatment

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005003213T2 (de) Fertiggerichtverpackung und herstellungsverfahren dafür
DE10115935C2 (de) Cigarettenpackung
EP0190577B1 (de) Flüssigkeitspackung mit Giesskante
DE1287426B (de) Beutel mit Entlueftungsoeffnungen und Verfahren zum Herstellen dieser Beutel
DE2426043A1 (de) Verfahren zum abpacken von waren, insbesondere nahrungsmitteln
EP0348960A1 (de) Thermo-Formschalen-System mit Reissverschluss
DE2412447A1 (de) Fluessigkeits- und gasdichter behaelter und verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben
DE2827803C3 (de) Verpackung für mit einer Kruste überzogene Backwaren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4102021C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Faltschachtelpackung aus einem flüssigkeitsdichten, heißsiegelfähig beschichteten Kartonverbundmaterial
DE60019013T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Verpackungsbehältern mit niedriger Bakterienkontamination
EP0712787B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Behälters
CH678846A5 (de)
DE2428355A1 (de) Verfahren zur herstellung, zum abfuellen und zum verschliessen von verpackungsbehaeltern sowie nach diesem verfahren hergestellter verpackungsbehaelter
DE2856544A1 (de) Verfahren zum verpacken und pasteurisieren von fuellgut und dabei verwendeter behaelter
DE60108653T2 (de) Verpackung
DE2721390A1 (de) Faltschachtel fuer steril zu verpackende fluessigkeiten wie milch
DE4229314A1 (de) Verfahren zum Verpacken von chirurgischem Nahtmaterial
DE3925622A1 (de) Verpackung fuer lebensmittel, insbesondere backwaren, wie brot, kuchen oder dgl.
DE69910428T2 (de) Verpackungsbehälter mit öffnungsvorrichtung
DE2008806A1 (de) Käseverpackungen
DE4140098C2 (de) Deckel zum Aufsiegeln
CH241002A (de) Verfahren zur Herstellung einer dichten Verpackung aus Blattmaterial.
DE2734250A1 (de) Fluessigkeitsverpackung mit aufreissoeffnung
DE3840104C1 (de)
DE2934992C2 (de) Faltverpackung für Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HUTZELMANN, G., ING.(GRAD.), PAT.-ASS., 8960 KEMPT

8139 Disposal/non-payment of the annual fee