DE2856448B2 - Abblendscheinwerfer für Fahrzeuge - Google Patents

Abblendscheinwerfer für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE2856448B2
DE2856448B2 DE2856448A DE2856448A DE2856448B2 DE 2856448 B2 DE2856448 B2 DE 2856448B2 DE 2856448 A DE2856448 A DE 2856448A DE 2856448 A DE2856448 A DE 2856448A DE 2856448 B2 DE2856448 B2 DE 2856448B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
optical axis
horizontal
focal length
outer reflector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2856448A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2856448A1 (de
DE2856448C3 (de
Inventor
Heinz 4782 Erwitte Droste
Franz 4780 Lippstadt Theyssen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co filed Critical Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority to DE2856448A priority Critical patent/DE2856448C3/de
Priority to EP79104541A priority patent/EP0012836B1/de
Publication of DE2856448A1 publication Critical patent/DE2856448A1/de
Publication of DE2856448B2 publication Critical patent/DE2856448B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2856448C3 publication Critical patent/DE2856448C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/36Combinations of two or more separate reflectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

i~>
V)
Fahrzeugscheinwerfer mit einer großen Reichweite und einer starken Nahbeleuchtung sind aus der DE-PS 96 843 bekannt. Bei dem hierin beschriebenen Scheinwerfer ist in einen relativ langbrennweitigen ^ Reflektor ein kleinerer Reflektor mit kürzerer Brennweite eingesetzt, dessen Brennpunkt mit dem Brennpunkt des großen Reflektors zusammenfällt. Der langbrennweitige Reflektor erzeugt kleine Wendelbilder, die aufgrund ihrer hohen Lichtintensität für eine b0 weitreichende Ausleuchtung der Straße sorgen. Der Reflektor mit der kürzeren Brennweite hat einen wesentlich geringeren Anteil von kleineren Wendelbildern, so daß seine Reichweite begrenzt ist. Dafür sorgt der Reflektor mit kurzer Brennweite jedoch für eine b5 bessere Ausleuchtung des Nahbereichs voi dem Fahrzeug und zeigt wegen des größeren Raumwinkels eine bessere Ausnutzung des von der Lichtquelle
ausgesandten Lichtflusses.
Aus dem DE-GM 66 07 288 ist ein Scheinwerfer mit einem Reflektor bekannt, dessen Lichtaustrittsöffnung durch jeweils eine horizontale obere und untere Abflachung rechteckförmig ist. Über die Glühlampe ist von vorn eine topfförmige Abdeckung gestülpt, die verhindern soll, daß Licht aus der Glühlampe direkt aus dem Scheinwerfer austritt und für eine Abschattung der oberen und unteren Reflektorabflachung sorgen soll. In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, daß eine solche Abdeckung einen zu großen Wärmestau in der Glühlampe hervorruft. Daher ist man bereits dazu übergegangen, die Abdeckung nach vorn hin zu öffnen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Scheinwerfer zu schaffen mit einem langbrennweitigen Reflektor, dessen Lichtaustrittsöffnung im wesentlichen rechteckförmig ist und in den ein zweiter Reflektor mit einer kürzeren Brennweite zur Erzeugung eines besseren Nahlichts eingesetzt ist und bei dem die obere Abflachung und der Übergang zwischen der Abflachung zu der Paraboloidfläche abgeschattet ist, ohne daß es hierzu eines besonderen Abdeckteils bedarf. Außerdem soll die Hell-Dunkel-Grenze der auf einer vor dem Scheinwerfer aufgestellten Wand abgebildeten Lichtfigur von den kleinen, aus dem langbrennweitigen Reflektor ausfallenden Wendelbildern gebildet werden, um einmal eine scharfe Hell-Dunkel-Grenze zu bekommen und zum anderen, um unmittelbar unterhalb der Hell-Dunkel-Grenze eine hohe Lichtintensität zu erhalten.
Die Erfindung bezieht sich daher auf einen Fahrzeugscheinwerfer für Abblendlicht mit einem paraboloidförmigen Reflektor mit einer durch eine obere und eine untere horizontale Abflachung geschaffenen, annähernd rechteckigen Lichtaustrittsöffnung und einem in diesem Reflektor oberhalb der durch die optische Achse gehenden Horizontalebene angeordneten zweiten Reflektor mit kürzerer Brennweite und kleinerer Lichtaustrittsöffnung, der einen zur horizontalen Mittelebene des äußeren Reflektors geöffneten Sektor eines Rotationsparaboloids bildet und mit seinem Brennpunkt zumindest annähernd im Brennpunkt des äußeren Reflektors und kurz vor oder im Anfang der Glühlampenwendel liegt. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der von dem seitlichen Rand des inneren Reflektors gebildete Schattenrand oberhalb der durch die optische Achse des äußeren Reflektors gehenden Horizontalebene verläuft, wobei der Übergangsbereich der parabolischen Reflexionsfläche zur oberen horizontalen Abflachung abgeschattet ist.
Da eine derartige Abschattung von Reflektoroereichen keine Lichtverluste nach sich zieht, ist es hinsichtlich der Lichtausbeute nicht von Nachteil, wenn zusätzlich zu der oberen Abflachung die Übergangsbereiche der parabolischen Reflexionsfläche zu der oberen Abflachung ebenfalls mit abgedeckt werden. Die aus diesen Übergangsbereichen reflektierten Strahlen treten oft nicht in der gewünschten Richtung aus, da die Formgebung des Reflektors in diesen Bereichen oft Schwierigkeiten bereitet.
Eine Abdeckung der parabolischen Reflexionsfläche, die bis zu der durch die optische Achse gehenden Horizontalebene heranreicht, würde jedoch bei Scheinwerfern mit einer symmetrischen Lichtverteilung und bei Scheinwerfern mit asymmetrischer Lichtverteilung unterhalb der horizontal verlaufenden Heil-Dunkel-Grer.ze eine Lichtintensität bringen, welche der von Scheinwerfern mit einem kurzbrennweitigen Reflektor entspricht. Die Größe des Sektorwinkels des inneren
Reflektors richtet sich im wesentlichen nach der Brennweite des äußeren Reflektors. Umfangreiche Ermittlungen haben ergeben, daß es bei einer Brennweite von etwa 60 mm des äußeren Reflektors zweckmäßig ist, den seitlichen Rand des inneren Reflektors jeweils in einer Ebene verlaufen zu lassen, die durch die optische Achse des großtr. Reflektors geht und mit der Horizontalebene jeweils einen Winkel von etwa ±20° bildet. Bei derartig ausgestalteten Scheinwerfern ist die Leuchtdichte vor dem Fahrzeug von etwa 80 m bis kurz vor dem Fahrzeug sehr gleichmäßig. Bei einer Verkleinerung des vorstehend genannten Winkels erhöht sich die Helligkeit des unmittelbar vor dem Fahrzeug gelegenen Straßenbereichs, und das Auge des Fahrzeugführers wird auf diesen Straßenbereich adaptiert. Eine Vergrößerung dieses Winkels führt zu einer Verschlechterung der Ausleuchtung des nahe vor dem Fahrzeug gelegenen Straßenbereichs.
Wird für den äußeren Reflektor eine kürzere Brennweite als 60 mm gewählt, so ist der ^.ektorwinkel des kleineren Reflektors zu vergrößern.
Die Zeichnung veranschaulicht ein vorteilhaftes A Jsführungsbeispiel der Erfindung, und zwar zeigt
Fig. 1 eine Ansicht von vorn in den Scheinwerfer ohne Streuscheibe, die
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 1. während
Fig. 3 die Lichtfigur zeigt, wie sie sich .: if einer senkrecht vor dem Scheinwerfer mit abgenommener Lichtscheibe angeordneten Wand ergibt.
Der langbrennweitige Reflektor 1 ist nach einer der bekannten Möglichkeiten sowohl horizontal als auch vertikal verschwenkbar in einem fest mit der Fahrzeugkarosserie verbundenen Aufnahmetopf gelagert. Dieser als Rotationsparaboloid ausgeführte Reflektor 1 weist an seiner oberen und unteren Seite jeweils eine Abflachung 2, 3 auf, so daß sich ein rechteckförmiger Lichtaustritt ergibt. Aufgrund der langen Brennweite des Reflektors 1 ist es erforderlich, in diesen eine weil in Richtung des Lichtauslritts vorspringende Glühlampenfassung 4 einzubringen, damit die Glühlampe 5 in die richtige Lage zu dem Brennpunkt F des Reflektors 1 kommt. Die Glühlampe 5 ist so in dem Reflektor 1 angeordnet, daß die Glühwendel 6 für das Fernlicht mit ihrem nach vorn weisenden Ende im Brennpunkt Fund die mit einer Abblendkappe 7 unterlegte Glühwendel 8 für das Abblendlicht vordem Brennpunkt Fangeordnet ist.
In den Reflektor 1 ist ein weiterer Reflektor 9 cingesetzl, dessen Brennpunkt im oder annähernd im Brennpunkt Fdes Reflektors 1 liegt. Dieser Reflektor 9 weist gegenüber dem Reflektor 1 eine wesentlich kürzere Brennweite auf. Er ist mit seinem Scheitelbereich an der Glühlampenfassung 4 schwenkbar befestigt
■') und über eine Schraubverbindung 10 verstellbar mit dem Rand des Reflektors 1 verbunden. Durch die Schraubverbindung 10 kann der Reflektor 9 innerhalb des Reflektors 1 verstellt und somit justiert werden.
Der innere Reflektor 9 ist nur ein Sektor eines
in Rotationsparaboloids, der zu der durch die optische Achse 11 gehenden Horizontalebene 12 geöffnet ist. Der Sektorwinkel β des inneren Reflektors 9 ist so groß, daß die Übergangsbereiche 14 der parabolischen Reflexionsfläche 13 zu der oberen Abflachung 3
r> abgeschattet sind. Jedoch ist der Umlangsw inkei β nicht so groß, daß die Reflexionsfläche 13 bis herunter zu der Horizontalebene 12 abgedeckt ist. Bei einer so weit gehenden Abdeckung wäre der langbrennweitige Reflektor 1 zumindest für die Seite des Abblendlichts.
:<i welche eine horizontal verlaufende Heil-Dunkel-Grenze 15 aufweist, ohne Wirkung. Die seitlichen Ränder 16, 17 des inneren Reflektors 9 verlaufen vielmehr bei der Ansicht von vorn in den Reflektor in solchen Ebenen 18, 19, die durch die optische Achse 11 gehen und zu der
2~> durch die optische Achse 11 gehenden Horizontalebene 12 einen Winkel λ von etwa ± 20° bilden.
In dem abgeschatteten Bereich des Reflektors I ist das Begrenzungs- bzw. Standlicht 20 eingebracht.
Die in F i g. 3 dargestellten Anteile 21 und 22 der
J» Lichtfigur kommen au> dem langbrennweitigen Reflektor 1 und weisen eine hohe Lichtintensität auf. Der Anteil 23 der Lichtfigur stammt aus dem inneren Reflektor 9. Aufgrund der kürzeren Brennweite dieses Reflektors gegenüber dem Reflektor 1 sind die
i"> Wendelbilder wesentlich größer. Die kleineren Wendelbilder aus diesem kurzbrennweitigen Reflektor 9 liegen unterhalb der Heil-Dunkel-Grenze 24, 25 und werden nach unten stetig größer. Hierdurch ergibt, sich auf der Straße eine gleichmäßige Ausleuchtung von unmittelbar
"> vor dem Fahrzeug bis etwa 80 m vor dem Fahrzeug.
LJm sicherzugehen, daß der Anteil 23 der Lichtfigur nicht über die Anteile 21, 22 der Lichtfigur hinausgeht, ist es zweckmäßig, die optische Achse 11 des inneren Reflektors 9 gegenüber der optischen Achse If des
f> äußeren Reflektors t geringfügig zu neigen. Um das dunkle Loch 26 in der Lichtfigur möglichst klein zu halten, ist es weiterhin vorteilhaft, den inneren Reflektor 9 so anzuordnen, daß sein Brennpunkt möglichst nahe dem zur Fernlichtwendel gerichteten Ende der Ab-
™ blendwendel 8 kommt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Abblendscheinwerfer für Fahrzeuge mit einem paraboloidförmigen Reflektor mit einer durch eine obere und eine untere horizontale Abflachung geschaffenen, annähernd rechteckigen Lichtaustrittsöffnung und einem in diesem Reflektor oberhalb der durch die optische Achse gehenden Horizontalebene angeordneten zweiten Reflektor mit kürzerer Brennweite und kleinerer Lichtaustrittsöffnung, der einen zur horizontalen Mittelebene des äußeren Reflektors geöffneten Sektor eines Rotationsparaboloids bildet und mit seinem Brennpunkt zumindest annähernd im Brennpunkt des äußeren Reflektors und kurz vor oder im Anfang der Glühlampenwendel liegt, dadurch gekennzeichnet, daß der von den seitlichen Rändern (fö, 17) des inneren Reflektors (9) gebildete Schattenrand oberhalb der durch die optische Achse (11) des äußeren Reflektors (1) gehenden Horizontal ebene (12) verläuft, wobei der Übergangsbereich (14) der paraboloischen Reflexionsfläche (13) zur oberen horizontalen Abflachung (3) abgeschattet ist.
2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dessen äußerer Reflektor eine Brennweite von etwa 60 mm aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Ränder (16, 17) des inneren Reflektors (9) jeweils in einer Ebene (18,19) verlaufen, die durch die optische Achse (U) des äußeren Reflektors (1) geht und mit der Horizontalebene (12) einen Winkel (öl) von etwa ±20° bildet.
3. Scheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Achse (11) des inneren Reflektors (9) gegenüber der optischen Achse (11) des äußeren Reflektors (1) geringfügig geneigt verläuft.
4. Scheinwerfer nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Reflektor (9) verstellbar in dem äußeren Reflektor (1) gelagert ist.
5. Scheinwerfer nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem durch den inneren Reflektor (9) abgeschatteten Bereich des äußeren Reflektors (1) eine Begrenzungs- oder Standbeleuchtung (20) angeordnet ist.
20
DE2856448A 1978-12-28 1978-12-28 Abblendscheinwerfer für Fahrzeuge Expired DE2856448C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2856448A DE2856448C3 (de) 1978-12-28 1978-12-28 Abblendscheinwerfer für Fahrzeuge
EP79104541A EP0012836B1 (de) 1978-12-28 1979-11-16 Abblendscheinwerfer für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2856448A DE2856448C3 (de) 1978-12-28 1978-12-28 Abblendscheinwerfer für Fahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2856448A1 DE2856448A1 (de) 1980-07-03
DE2856448B2 true DE2856448B2 (de) 1981-04-16
DE2856448C3 DE2856448C3 (de) 1981-12-17

Family

ID=6058550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2856448A Expired DE2856448C3 (de) 1978-12-28 1978-12-28 Abblendscheinwerfer für Fahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0012836B1 (de)
DE (1) DE2856448C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3379800D1 (en) * 1982-10-15 1989-06-08 Carello Lighting Plc Road vehicle headlamp
FR2536502B1 (fr) * 1982-11-19 1987-01-09 Cibie Projecteurs Projecteur de croisement pour vehicule automobile
DE3405504A1 (de) * 1984-02-16 1985-08-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Scheinwerfer, insbesondere hauptscheinwerfer fuer kraftfahrzeuge

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1142322B (de) * 1960-04-20 1963-01-17 Pierre Cibie Scheinwerfer mit grosser Reichweite und starker Nahbeleuchtung
GB1208110A (en) * 1967-02-06 1970-10-07 Lucas Industries Ltd Vehicle lamps

Also Published As

Publication number Publication date
DE2856448A1 (de) 1980-07-03
DE2856448C3 (de) 1981-12-17
EP0012836B1 (de) 1982-03-31
EP0012836A1 (de) 1980-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69829895T2 (de) Scheinwerfer
DE4131805A1 (de) Mit einer begrenzungsleuchte vereinigter kraftfahrzeugscheinwerfer
DE2720956C2 (de) Kraftfahrzeug-Scheinwerfer für Abblend- und Fernlicht
EP0791779A2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer für Abblend- und Fernlicht und Lampe
DE3731232A1 (de) Scheinwerfer fuer fahrzeuge, insbesondere scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE68919227T2 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge.
DE4413833A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE2312161B2 (de) Abblendschirm fuer fahrzeugscheinwerfer
DE10161922B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE2856448C3 (de) Abblendscheinwerfer für Fahrzeuge
DE69013030T2 (de) Reflektor für eine Leuchte.
DE2636137A1 (de) Gluehlampe mit optischem system
DE839974C (de) Elektrische Gluehlampe fuer Fahrzeugscheinwerfer
DE1801304C3 (de) Abblendscheinwerfer insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE561746C (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere Fahrzeugscheinwerfer
DE1489386C3 (de) Glühlampe in Scheinwerferform
DE10110132A1 (de) Automobil-Scheinwerfer
DE3319190A1 (de) Abgeflachte scheinwerfer fuer motorfahrzeuge
DE1622004C3 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einer Halogen-Zweifadenlampe
DE1802113C3 (de) Fahrzeugscheinwerfer für Abblendlicht
DE662096C (de) Scheinwerfer, insbesondere fuer elektrische Lichtquellen
DE2654304C3 (de) Leuchte
DE3742191A1 (de) Abblendbarer fahrzeugscheinwerfer
DE2205611A1 (de) Abgeblendeter fahrzeugscheinwerfer
AT223704B (de) Scheinwerfer für Fahrzeugbeleuchtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HELLA KG HUECK & CO, 4780 LIPPSTADT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee