DE2856267A1 - Bindemittel fuer formstoffe zur herstellung von giessereiformen und -kernen - Google Patents

Bindemittel fuer formstoffe zur herstellung von giessereiformen und -kernen

Info

Publication number
DE2856267A1
DE2856267A1 DE19782856267 DE2856267A DE2856267A1 DE 2856267 A1 DE2856267 A1 DE 2856267A1 DE 19782856267 DE19782856267 DE 19782856267 DE 2856267 A DE2856267 A DE 2856267A DE 2856267 A1 DE2856267 A1 DE 2856267A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
binder
anionic
cores
contain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782856267
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Gettwert
Gernot Lederer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Woellner Werke GmbH and Co
Original Assignee
Woellner Werke GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Woellner Werke GmbH and Co filed Critical Woellner Werke GmbH and Co
Priority to DE19782856267 priority Critical patent/DE2856267A1/de
Publication of DE2856267A1 publication Critical patent/DE2856267A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C1/00Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds
    • B22C1/16Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents
    • B22C1/18Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of inorganic agents
    • B22C1/186Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of inorganic agents contaming ammonium or metal silicates, silica sols
    • B22C1/188Alkali metal silicates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft nicht selbsthärtende Bindemittel für Formstoffe zur Herstellung von Giessereiformen und -kernen in Form wässriger Lösungen von Alkalisilikaten.
  • Nicht selbsthärtende Bindemittel in Form wässriger Lösungen von Alkalisilikaten, insbesondere Natriumsilikat, werden in Giessereien zur Herstellung von Formen und Kernen nach dem Kohlensäure-Erstarrungsverfahren und Wasserglashärter-Verfahren verwendet. Diese Bindemittel enthalten 40 bis 50 % Feststoffe mit Gewichtsanteilen von Me2O : SiO2 von 1 : 2,0 bis 1 : 2,8 und entsprechen den Typen 45 bis 600 Be. Diese Bindemittel werden mit den Formstoffen, d.h. mit dem Giessereisand und gegebenenfalls Zusatzstoffen, in Mengen von etwa 3 bis 5 Gew.-%, bezogen auf den Formstoff, vermischt.
  • Die dabei erhaltenen Formstoffe werden dann mit entsprechenden Vorrichtungen zu Giessereiformen und -kernen verarbeitet und in bekannter Weise durch Einblasen von Kohlendioxid gehärtet. Es ist auch möglich, diese Formstoffe durch Einarbeiten von Härtern, beispielsweise auf der Basis von Glykol- und Glyzerinestern, zur Aushärtung zu bringen. Der Nachteil dieser Formstoffe besteht darin, dass sie aufgrund einer unzureichenden Rieselfähigkeit insbesondere dann mit einem erheblichen Arbeits- und Energieaufwand verdichtet werden müssen, wenn kompliziertere Giessereiformen und -kerne hergestellt werden sollen. Man hat daher versucht, diese Formstoffe unter Einsatz stark schäumender Zusätze fliessfähig zu machen, um sie ohne anschliessende Verdichtung in die Form- bzw. Kernkästen giessen zu können. So werden beispielsweise bei der Durchführung des sogenannten Fliessand-Verfahrens selbsthärtende Formstoffgemische mit Tensiden in Mengen von 3 bis 5 Gew.-% neben gleichen Mengen an Wasser und Bindemittel zu einem fliessfähigen Brei aufbereitet und ohne Verdichtung oder mit nur geringer Verdichtung zu Giessereiformen und -kernen verarbeitet. Beispielsweise beschreibt die DE-AS 12 49 461. den Einsatz von schaumbildenden Mitteln bei einem derartigen Fliessand-Verfahren unter Einsatz von Dicalciumwasserglas als Bindemittel.
  • Oberflächenaktive, synthetische organische Verbindungen im Kunstharz- und Zementsand-Verfahren sind Gegenstand der DE-OS 15 08 605.
  • Die DE-AS 15 08 734 beschreibt ein selbsthärtendes Formstoffgemisch mit Hüttenschlacke als Härter, wasserfreiem Calciumsulfat als Beschleuniger, Borax als Härtungsregulator sowie Natronseifenzusatz und Wasserglas als Bindemittel.
  • Die DE-AS 15 83 550 betrifft selbsthärtende Bindemittel auf Wasserglasbasis mit Mangankarbonat als Härter und oberflächenaktiven Mitteln.
  • In der DE-OS 19 32 466 wird. ein Farbstoff auf Wasserglas-Dicalcium-Siiikatbasis beschrieben, der im Fliessand-Verfahren unter Anwendung von Schaummitteln und Schaumstabilisatoren eingesetzt wird.
  • Gemäss der DE-OS 19 34 371 werden Kombinationen von anionischen und nichtionogenen Schaumbildnern einem im Fliessand-Verfahren eingesetzten Formstoff zugesetzt, der auf Dicalciumsilikat als selbsthärtendem Bindemittel basiert.
  • Schliesslich befasst sich die DE-OS 20 24 861 mit einer selbsthärtenden Formmasse aus einem Wasserglasbindemittel, einem Calciumsilikathärter, einem Alkylsulfat als Schaummittel und Wasser sowie zusätzlich einem Einsatz von Alkylarylsulfonaten.
  • Diese vorstehend beschriebenen fliessfähigen und damit giessfähigen Formstoffe haben eines gemeinsam, und zwar werden in ihnen jeweils selbsthärtende Bindemittel verwendet, wodurch die Lagerungs- bzw. Verarbeitungszeit sehr eingeschränkt ist.
  • Darüber hinaus sind die giessfähigen Formstoffe noch mit folgenden Nachteilen behaftet: 1. Das lockere Gefüge setzt sich während der Aushärtung, wodurch es Massabweichungen gibt.
  • 2. Das lockere Gefüge ist aufgrund der Schaumbildung in sich nicht mehr gasdurchlässig, so dass nicht mehr nach dem einfach durchzuführenden CO2-Verfahren gearbeitet werden kann.
  • 3. Das lockere Gefüge bleibt nach der Aushärtung erhalten und begünstigt dadurch Metall-Formstoff-Reaktionen und ein Eindringen des Metalls in die Formen bzw. Kerne.
  • 4. Ein lockeres Formstoffgefüge setzt die Festigkeit von Formteilen stark herab, so dass bestimmte Gussfehler, wie Sandauspülungen, Kern- und Formbrüche sowie das bereits erwähnte Eindringen von Metall in Kauf zu nehmen sind.
  • Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellte, ein Bindemittel für Formstoffe zur Herstellung von Giessereiformen und -kernen zu schaffen, das nicht selbsthärtend ist, sondern sich vielmehr spontan mit gasförmigen Härtungsmitteln, wie Kohlendioxid, härten lässt, wobei unter seinem Einsatz Formstoffe hergestellt werden können, welche nicht mehr die Nachteile der fliessfähigen und damit vergiessbaren Formstoffe, wie sie vorstehend dargelegt worden sind, besitzen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäss gemäss dem Hauptanspruch gelöst.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass durch den Einsatz von anionenaktiven Tensiden und/oder nichtionogenen Tensiden in dem Bindemittel und nicht in den Formstoffen rieselfähige und mit nur sehr geringem Aufwand verdichtbare Formstoffe hergestellt werden können, denen nicht die Nachteile der giessfähigen "flüssigen" Formstoffe anhaften. Aufgrund ihrer Rieselfähigkeit füllen sie auch die kompliziertesten Hohlräume aus und lassen sich ohne Schwierigkeiten darin verdichten. Ferner sind die Formstoffe unter Einsatz gasförmiger Härter,-wie Kohlendioxid, sofort unter Bildung harter und dichtgepackter Giessereiformen bzw. -kerne härtbar, andererseits jedoch unbegrenzte Zeit lagerungsfähig bzw. verarbeitbar. Daher stellen diese Formstoffe gegenüber allen bisher bekannten Formstoffen zur Herstellung von Giessereiformen und -kernen einen erheblichen technischen Fortschritt dar, wobei es nicht vorhersehbar war, dass durch die Massnahme, anionenaktive und/ oder nichtionogene Tenside in das Bindemittel und nicht in den Formstoff als solchen einzubringen, diese Vorteile erzielt werden.
  • Die unter Verwendung der erfindungsgemässen Bindemittel aufbereiteten Formstoffe lassen sich sowohl auf Kernschiess- und -blasmaschinen als auch von Hand zu sehr gut verdichteten Kernen oder über kontinuierlich arbeitende Durchlaufmischer zu Formen mit nur sehr geringer Verdichtungsarbeit verarbeiten, wobei unter Einsatz von Kohlendioxid eine sofortige Erhärtung möglich ist. Ferner kann man auf eine Aushärtung mit flüssigen oder festen Härtern, die in den Formstoff eingearbeitet werden, beispielsweise bei der Durchführung des Wasserglas-Ester-Verfahrens, zurückgreifen.
  • Ein weiterer unerwarteter Effekt ist eine verbesserte Frischhaltung des mit dem erfindungsgemässen Bindemittel aufbereiteten Formstoffs, die sich gegenüber bekannten Formstoffen im Kohlesäure-Erstarrungs-Verfahren durch späteres Abkrusten äussert.
  • Der Einsatz von anionenaktiven und/oder nichtionogenen Tensiden in den Bindemitteln gemäss vorliegender Erfindung gestattet auch den Einsatz konzentrierterer Bindemittel mit höherer Viskosität, durch welche die Festigkeit der Formen und Kerne erhöht wird, wobei trotz dieser höheren Viskosität des Bindemittels die Rieselfähigkeit des unter seinem Einsatz hergestellten Formstoffes erhalten bleibt.
  • Als anionenaktive oder nichtionogene Tenside kommen erfindungsgemäss solche Verbindungen infrage, die mit den Alkalisilikatlösungen homogene Lösungen eingehen, was durch einfache Vorversuche zu ermitteln ist. Besonders bevorzugt werden Alkylsulfate oder Alkylarylsulfonate, wobei die Alkylsulfate in zweckmässiger Weise aus kurzkettigen Alkylsulfaten mit 1 bis 10 und vorzugsweise 4 bis8 Kohlenstoffatomen bestehen, während die Alkylarylsulfonate im Alkylantei] vorzugsweise 6 bis 12 Kohlenstoffatome enthalten und der Arylanteil vorzugsweise auf gegebenenfalls substituiertes Benzol, Toluol oder Phenol zurückgeht.lFerner kommen als anionenaktive Tenside vorzugsweise auch im alkalischen Bereich stabile anionenaktive Phosphatester, die in diesem Bereich hydrotrope Eigenschaften für nichtionogene und anionenaktive Tenside aufweisen, infrage, beispielsweise Me-Alkylphosphatester, wie sie im Handel unter den Warenbezeichnungen Triton H55 oder Berol 522 und 733 erhältlich sind, wobei Alkalistabilität bei einem pH-Wert von 12 oder darüber Voraussetzung ist.
  • Beispiele für anionenaktive und nichtionogene Tenside sind folgende: Aniönenaktive Tenside: Produkt BW 7462 (Butylmonoglykolsulfat) Marlon-Typen, Berol-Typen (493/496) (Alkylbenzolsulfonate) Pentrone ON (2-thylhexylsulfat) Berol-Typen (452/473) (Alkyläthersulfate) Berol-Typen (474,480, 484,463) (Laurylsulfat) Triton H55/H66 Marlophor-Typen (Me-Alkylpolyglykolätherphosphate3 Berol-Typen (521/522/733) (K-Alkylphosphatester) Als bevorzugte Beispiele für nichtionogene Tenside seien Ethoxylate von Fettalkoholen, äthoxylierte Alkohole, Polyglykoläther, Alkylenoxid-Propylenoxid-Blockpolimerisate, längerkettige Polyoxyäthyl-Kondensate, schwach basische Ethoxylate von Äthylendiaminen, Amin-Polyglykol-Kondensate oder Triglyzerid-Polyäthylen-Kondensate erwähnt. Spezifische Beispiele für nichtionogene Tenside sind folgende: Glocem D 20 (Triglyzeridpolyäthylenkondensat) Pluriol PE 61Q0 PRE 3110 (Propylenoxid-Xthylenoxid-Berol 370 - 374 Blockpolymerisate) Catafor 02 (langkettiges Polyoxyäthylen-Kondensat) Empilan KCMP 0703 (äthoxylierter Alkohol) Berol 087 Lutensol LF 400 LT 700 (Xthoxylak eines Fettalkohols) LF 711 LF 600 Triton DF 12 DF 16 (polyäthoxylierter linearer Alkohol) Marlipal-Typen (Fettalkoholpolyglykoläther) Berol-Typen (Fettalkoholpolyglykolester) Marlophen-Typen (Alkylphenolpolyglykoläther) -Berol-Typen (Alkylphenoladdukte) Marlamid-Typen (Fettalkoholalkylolamide) Dionyl-Typen (Fettsäureamidpolyglykoläther) Berol 157 (Fettsäurediäthanolamid) Marlox-Typen (Alkylenoxid-Additionsprodukte) Marlazin-Typen (Fettsäureaminpolyglykoläther) Berol 09 (Alkyl phenol -Äthyl enoxidaddukt) Triton CF 32 (Aminopolyglykol-Kondensat) Triton X301 (Na-Alkylarylpolyäthersulfat) Genapol PN 30 (N-haltiges Produkt auf Basis Äthylenoxid/Propylenoxid) Die anionenaktiven Tenside und die nichtionogenen Tenside werden jeweils vorzugsweise in einer Menge von 0,05 bis 5,00 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 1,0 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Alkalisilikatlösung, eingesetzt.
  • Den erfindungsgemässen Bindemitteln können Sequestrierungsmittel, vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 2 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Bindemittel, zugesetzt werden, um Verunreinigungen im Sand sowie Schwermetall- und Erkalkaliionen zu binden und damit eine Reaktion mit dem Wasserglas-Bindemittel zu verhindern.
  • Durch diesen Zusatz lassen sich weiter verbesserte Endfestigkeiten erzielen. Beispiel für Sequestrierungsmittel sind die Trilonprodukte, beispielsweise Gemische aus Natriumsalzen der Äthylendiamintetraessigsäure und Äthylentriaminpentaessigsäu re sowie Nitrilotriessigsäure, ferner das Trinatriumsalz der N-(II-tydroxyäthyl)-äthylendiamintetraessigsäure.
  • Ferner können den erfindungsgemässen Bindemitteln Entschäumungsmittel, insbesondere auf der Basis von Silikonen, zugesetzt werden, um gegebenenfalls eine Neigung zu einem gewissen Schäumen, beispielsweise bei der Herstellung und dem Transport, zu unterbinden. Vorzugsweise werden die Entschäumungsmittel in Mengen von 0,05 bis 0,2 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Bindemittel, zugesetzt. Erwähnt sei beispielsweise ein Produkt, das auf dem Markt unter der Bezeichnung Silikonantischaumemulsion (Typen SE 2 bzw. SRE) erhältlich ist. Die Entschäumer üben keine nachteilige Wirkung auf die Bindemittelqualität aus.
  • Ferner können den erfindungsgemässen Bindemitteln Alkalisalze der Kohlensäure, Essigsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure oder Borsäure oder Zink- oder Zinnverbindungen zur weiteren Erhöhung der Stabilität gegen Feuchtigkeit sowie zur Verbesserung der Festigkeit der hergestellten Giessereiformen und -kerne in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Bindemittel zugesetzt werden. Erwähnt seien beispielsweise Borsalze, beispielsweise Alkalimetallborate, Alkaliacetate, wie Kaliumacetat, Alkalicarbonate, wie Kaliumcarbonat, Phosphate, wie Alkaliphosphate mit einem Verhältnis Me2O P205 von 3 : 1, 2.:1, 1,33 : 1 sowie i21,33 : 1, oder Zinkborat.
  • Ferner ist es zweckmässig, den Bindemitteln zur Verbesserung des Kernzerfalls, d.h. zur Verbesserung der Ausstossbarkeit nach dem Giessen, sowie zum leichteren Schwinden des Metalles (Verbrennen der organischen Anteile und dadurch Lockern des Gefüges im gussnahen Bereich) während des Abkühlprozesses einen Zucker in einer Menge bis zu 30 Gew.-%, bezogen auf das Bindemittel, insbesondere in einer Menge von 3 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das Bindemittel, zuzusetzen. Insbesondere werden Saccharosen verwendet, man kann jedoch auch Gelbdextrine (niedrigviskose Typen) sowie Glucosesirup einsetzen.
  • Als Alkalisilikatlösungen, die vorzugsweise mit einem Feststoffgehalt von 40 bis 50 Gew.-% eingesetzt werden, wobei Silikate von 45 bis 600Be und einem Gewichtsverhältnis von Me2O : SiO2 von 1 : 2,0 bis 1: 2,8, insbesondere 1: 2,2 bis 1 : 2,6, verwendet werden, kommen insbesondere Lösungen von Natriumsilikat, Kaliumsilikat oder Lithiumsilikat, in ganz besonders bevorzugter Weise Natriumsilikat,infrage.
  • Ferner kann man ein Gemisch aus Natrium- und Kaliumsilikat in einem molekularen Verhältnis Na2O : K2O = 20 : 1 bis 1 : 10, insbesondere 5 : 1 bis 1 : ,, verwenden. Zweckmässig ist auch der Ersatz eines Gemisches aus Natrium- und Lithiumsilikat.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
  • Beispiel 1 In ein Natronwasserglas von 500Be mit einem Gewichtsverhältnis Na2O : SiO2 von 1 : 2,5 werden 0,5 Gew.-Teile eines Kaliumsalzes einer anionenaktiven Phosphatesterverbindung (Warenbezeichnung Triton H55) und 8 Gew.-% Zucker eingearbeitet. 3 Gew.-Teile dieses Bindemittels werden mit einem Quarzsand mit einer Körnung mit einer mittleren Korngrösse von 0,2 mm vermischt.
  • Der auf diese Weise hergestellte Formstoff weist eine Fliessfähigkeit von 86,6 % (gegenüber 75,2 % beim Weglassen des anionenaktiven Tensids) auf. Die Druckfestigkeitswerte nach 5 Sekunden dauernder Härtung und einem Härterdruck von 1,5 bar sind wie folgt: sofort 1 h 2 Tagen 1 Woche 40 N/cm2 100 N/cm2 170 N/cm2 210 N/cm2 (gelagert bei 240C und 78 % relativer Luftfeuchtigkeit).
  • Ohne Tensid werden folgende Werte ermittelt: sofort 1 h 2 Tage 1 Woche 45 N/cm2 110 N/cm2 120 N/cm2 100 N/cm2 Beispiel 2 In ein Natronwasserglas von 52°Bémit einem Gewichtsverhältnis Na2O : SiO2 von 1 : 2,3 werden 0,1 Gew.-% Butylmonoglykolsulfat und 0,05 Gew.-% eines Fettsäureaminpolyglykoläthers, 8 Gew.-% Zucker und 1 Gew.-% eines Sequestriermittels (Gemisch aus Natriumsalzen der Athylendiamintetraessigsäure und Athylentriaminpentaessigsäure sowie Nitrilotriessigsäure) eingearbeitet. Das auf diese Weise erhaltene Bindemittel wird in einer Menge von 3 Gew.-% mit einem Quarzsand vermischt. Zu Vergleichszwecken wird das gleiche Bindemittel, jedoch ohne das Sequestriermittel, in der gleichen Menge mit dem gleichen Quarzsand vermischt. Dabei wird jeweils die in Beispiel 1 beschriebene Arbeitsweise eingehalten. Es werden folgende Ergebnisse ermittelt: ohne Sequestrier- mit Sequestriermittel mittel Fliessfähigkeit 77,9 81,9 Druckfestigkeit, sofort 30 N/cm2 29 N/cm2 nach 2 Stunden 100 N/cm2 90 N/cm2 nach 1 Tag 114 N/cm2 140 N/cm2 Beispiel 3 In ein Natronwasserglas von 520Be mit einem Gewichtsverhältnis Na2O : SiO2 von 1 : 2,5 werden 0,05 Gew.-% eines Alkylbenzolsulfonats und 0,05 Cew.-% eines Alkylsulfats, 8 Gew.-% Zucker und 3 Gew.-% Kaliumcarbonat eingearbeitet. In einen Quarzsand mit einer mittleren Korngrösse von 0,20 mm werden 3,5 Gew.-% des auf diese Weise erhaltenen Bindemittels eingearbeitet, worauf aus dem Sand Prüfkörper nach Georg Fischer hergestellt und während einer Zeitspanne von 5 Sekunden mit CO2 bei 1,5 Bar gehärtet werden. Ferner wird das gleiche Bindemittel, jedoch ohne Kaliumcarbonat, hergestellt und in der gleichen Weise sowie in der gleichen Menge mit dem gleichen Quarzsand vermischt, worauf aus dem Sand in der beschriebenen Weise Prüfkörper hergestellt werden, die dann in der angegebenen Weise gehärtet werden.
  • Dabei werden folgende Druckfestigkeitswerte -(N/cm2) ermittelt: ohne Kalium- mit Kaliumcarbonat carbonat sofort 41 43 nach 1 Stunde 82 94 nach 2 Stunden 100 100 nach 25 Stunden 191 227 nach 50 Stunden 280 293 nach 170 Stunden 225 304 Beispiel 4 a. In ein Natronwasserglas von 500Be mit einem Gewichtsverhältnis Na2O : SiO2 von 2,3 werden 0,07 Gew.-% Octylsulfat (anionenaktives Tensid) und 0,1 Gew.-% eines äthoxylierten Alkohols (nichtionogenes Tensid, Handelsname Empilan) sowie 8 Gew.-* Zucker eingearbeitet.
  • b. Es wird das gleiche Mittel hergestellt, wobei zusätzlich 1 Gew.-% Kaliumacetat zugemischt wird.
  • c. Es wird das gleiche Bindemittel wie unter a) beschrieben hergestellt, mit der Ausnahme, dass 1,5 Gew.-% Kaliumcarbonat zugemischt werden.
  • Aus den drei Bindemitteln a, b und c werden in der Weise Formstoffe hergestellt, dass diese Bindemittel in einer Menge von 3 Gew.-% in einen Quarzsand mit einer mittleren Korngrösse von 0,20 mm eingearbeitet werden. Nach der in Beispiel 3 beschriebenen Arbeitsweise werden Prüfkörper hergestellt, deren Druckfestigkeiten (N/cm2) gemessen werden.
  • Es werden folgende Ergebnisse erhalten: a b c sofort 10 11 11 nach 1 Stunde 41 54 45 nach 2 Stunden 58 55 48 nach 45 Stunden 80 64 92 nach 50 Stunden 109 127 183 nach 170 Stunden 133 200 210 Diese Ergebnisse werden bei einer relativen Feuchte von 76 % bei der Herstellung der Prüfkörper und nach 170 Stunden bei einer relativen Feuchte von 90 % ermittelt.
  • Die Fliessfähigkeit beträgt im Falle a) 81,9 %, im Falle b) 93,3 % und im Falle c) 85,2 %, gemessen nachRGeorg Fischer.
  • Beispiel 5 In ein Natronwasserglas von 50°Bé mit einem Gewichtsverhältnis Nä2O : SiO2 von 1 : 2,3 werden die in Beispiel 4 beschriebenen Tenside eingearbeitet. In vier Portionen dieses Bindemittels werden a) 8 Gew.-% Zucker, b) 3 Gew.-% Zucker und 5 % Glukose, die mit 0,5Gew.-% eines Natriumphosphats mit einem Verhältnis Na2O : P2O5 C 1,33 : 1 behandelt worden sind, c) 3 Gew.-* Zucker und 5 % Dextrin, die mit 0,9 Gew. -% eines Natriumphosphats mit einem Verhältnis Na2O 2205 41,33 : 1 versetzt worden sind, und d) 3 Gew.-% Zucker und 4,5 Gew.-% Glucosesirup, die mit 0,225 Gew.-% eines Natriumphosphats mit einem Verhältnis Na2O : P205 C 1,33 : 1 und 1 Gew.-% Kaliumcarbonat behandelt worden sind, eingearbeitet. Die auf diese Weise hergestellten Bindemittel a) bis d) werden in einer Menge von 3,5 Gew.-% mit einem Formsand, wie er in Beispiel 3 beschrieben worden ist, vermischt, worauf in der in Beispiel 3 beschriebenen Weise Prüfkörper hergestellt werden, die während einer Zeitspanne von 5 Sekunden mit CO2 gehärtet werden. Diese werden dann auf ihre Druckfestigkeit (in N/cm2) geprüft.
  • Dabei werden folgende Ergebnisse erhalten: a b c d sofort 51 41 40 34 nach 1 Stunde 113 98 100 101 nach 2 Stunden 132 130 130 108 nach 25 Stunden 171 150 153 226 nach 50 Stunden 199 256 222 311 nach 170 Stunden 288 294 290 363 Beispiel 6 In ein Natronwasserglas von 52 Be mit einem Gewichtsverhältnis Na2O : SiO2 von 1 : 2,35 werden die in Beispiel 4 beschriebenen Tenside in den dort angegebenen Mengen, 13 Gew.-% eines Glucosesirups sowie a. 2 Gew.-$ Zinkborat bzw.
  • b. 2 Gew.-% eines Natriumphosphats mit einem Verhältnis Na2O : P205 C 1,33 : 1 eingearbeitet.
  • Nach der in Beispiel 3 beschreibenen Arbeitsweise werden unter Einsatz der Bindemittel a) und b) Formsandmischungen durch Vermischen mit 3 Gew.-% des Bindemittels hergestellt.
  • Aus dem Formsand werden in der in Beispiel 3 beschriebenen Weise Prüfkörper hergestellt, die auf ihre Druckfestigkeit geprüft werden. Zum Vergleich wird ein Formstoffgemisch mit einem Standardbindemittel (12 % Zucker, unbehandelt) hergestellt und in der gleichen Weise zu Formkörpern verarbeitet, die ebenfalls geprüft werden. Die Druckfestigkeitsergebnisse (in N/cm2) sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst Standard a b (12 % Zucker unbehandelt) sofort 40 51 31 nach 1 Stunden 100 82 80 nach 2 Stunden 103 88 85 nach 25 Stunden 113 90 90 nach 50 Stunden 127 90 95 nach 170 Stunden 71 124 127

Claims (11)

  1. Bindemittel für Formstoffe zur Herstellung von Giessereiformen und -kernen Patentansprüche 1. Nicht selbsthärtende Bindemittel für Formstoffe zur Herstellung von Giessereiformen und -kernen in Form wässriger Lösungen von Alkalisilikaten, insbesondere Natriumsilikat, mit einem Gewichtsverhältnis Me2O : SiO2 von 1 " 2,0 bis 1: 2,8 und 45 bis 60Q Bé sowie Zusatzstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass sie eines oder mehrere anionenaktive und/oder nichtionogene Tenside enthalten.
  2. 2. Bindemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die anionenaktiven Tenside und die nichtionogeflen- Tenside jeweils in einer Menge von 0,05 bis 5,00 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 1,0 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Alkalisilikatlösung, vorliegen.
  3. 3. Bindemittel nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die anionenaktiven Tenside aus Alkylsulfaten und/oder Alkylarylsulfonaten bestehen.
  4. 4. Bindemittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Alkylsulfate aus kurzkettigen Alkylsulfaten mit 1 bis 10 und vorzugsweise 4 bis 8 Kohlenstoffatomen bestehen.
  5. 5. Bindemittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in den Skylarylsulfonaten der Alkylanteil 6 bis 12 Kohlenstoffatome enthält und der Arylanteil auf gegebenenfalls substituiertes Benzol, Toluol oder Phenol zurückgeht.
  6. 6. Bindemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die anionischen Tenside aus Alkalisalzen von Phosphatestern bestehen.
  7. 7. Bindemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als nichtionogene Tenside Athoxylate von Fettalkoholen, äthoxylierte Alkohole, Polyglykoläther, Äthylenoxid-Propylenoxid-Blockpolymerisate, längerkettige Polyoxyäthylen-Kondensate, schwach basische thoxylate von Athylendiaminen; Amin-Polyglykol-Kondensate und/oder Triglyzerid-Polyäthylen-Kondensate enthalten.
  8. 8. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie Sequestrierungsmittel und/oder Entschäumungsmit tel auf Silikonbasis enthalten.
  9. 9. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurchXgekennzeichnet, dass sie Alkalisalze von Kohlensäure, Essigsäure, Schwefelsäure und/oder Phosphorsäure enthalten.
  10. 10. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie Zink- und/oder Zinnsalze enthalten.
  11. 11. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie zerfallsfördernde Stoffe, insbesondere Saccharosen, enthalten.
DE19782856267 1978-12-27 1978-12-27 Bindemittel fuer formstoffe zur herstellung von giessereiformen und -kernen Withdrawn DE2856267A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782856267 DE2856267A1 (de) 1978-12-27 1978-12-27 Bindemittel fuer formstoffe zur herstellung von giessereiformen und -kernen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782856267 DE2856267A1 (de) 1978-12-27 1978-12-27 Bindemittel fuer formstoffe zur herstellung von giessereiformen und -kernen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2856267A1 true DE2856267A1 (de) 1980-07-17

Family

ID=6058453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782856267 Withdrawn DE2856267A1 (de) 1978-12-27 1978-12-27 Bindemittel fuer formstoffe zur herstellung von giessereiformen und -kernen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2856267A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2464766A1 (fr) * 1979-09-07 1981-03-20 Ahlsell Ir Ab Procede de fabrication d'un moule ou noyau de fonderie en materiau granulaire et/ou fibreux
EP0059088A1 (de) * 1981-02-20 1982-09-01 THE WHITE SEA & BALTIC COMPANY LIMITED Silikatlösungen, ihre Herstellung sowie ihre Anwendung als Bindemittel
EP0066788A1 (de) * 1981-06-04 1982-12-15 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verfahren zur Herstellung von Formkörpern unter Verwendung von Bindemitteln auf Basis von Alkalimetallsilikatlösungen
FR2513550A1 (fr) * 1981-09-30 1983-04-01 Politechnika Slaska Im Wincent Sable de moulage liquide et sable a noyaux avec des agents de durcissement
WO1995015230A1 (en) * 1993-11-30 1995-06-08 Borden (Uk) Limited Foundry binder
WO1995015229A1 (en) * 1993-11-30 1995-06-08 Borden (Uk) Limited Foundry binder
WO1998029208A1 (en) * 1996-12-18 1998-07-09 Dti Industri Process for preparing particles covered with a layer of water glass and articles comprising such covered particles
EP0907619A1 (de) * 1996-06-25 1999-04-14 Borden Chemical, Inc. Bindemittel für giessformen und kerne
US6139619A (en) * 1996-02-29 2000-10-31 Borden Chemical, Inc. Binders for cores and molds
DE102011010548A1 (de) 2011-02-07 2012-08-09 H2K Minerals Gmbh Anorganisches Bindemittel und Verfahren zur Herstellung von kalthärtenden Formstoffen für den Metallguss und für Faserverbundbauteile
WO2012159748A1 (de) 2011-05-24 2012-11-29 Bernd Kuhs Anorganisches bindemittel und verfahren zur schnellen verfestigung von baustoffmaterialien aller art mittels begasung mit kohlendioxid
WO2014127762A1 (de) 2013-02-22 2014-08-28 Seal-Tec Gmbh Poröse massen oder formkörper aus anorganischen polymeren und deren herstellung
DE102014002594A1 (de) 2014-02-24 2015-08-27 Seal-Tec Gmbh Massen oder Formkörper aus anorganischen Polymeren und deren Herstellung
DE102014216500A1 (de) 2014-08-20 2016-02-25 Hochschule Offenburg Poröse monolithische oder faserförmige Produkte aus anorganischen Polymeren und deren Herstellung
EP2209572B1 (de) 2007-10-30 2016-12-14 ASK Chemicals GmbH Formstoffmischung mit verbesserter fliessfähigkeit

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB847477A (en) * 1955-10-14 1960-09-07 Diamond Alkali Co Improvements in or relating to metal casting moulds

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB847477A (en) * 1955-10-14 1960-09-07 Diamond Alkali Co Improvements in or relating to metal casting moulds

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
RÖMPP: Chemie-Lexikon, 7. Aufl., Stuttgart 1977, Franckh'sche Verlagshandlung, 3883 u. 3884, Stichwort Wasserglas *

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2464766A1 (fr) * 1979-09-07 1981-03-20 Ahlsell Ir Ab Procede de fabrication d'un moule ou noyau de fonderie en materiau granulaire et/ou fibreux
EP0059088A1 (de) * 1981-02-20 1982-09-01 THE WHITE SEA & BALTIC COMPANY LIMITED Silikatlösungen, ihre Herstellung sowie ihre Anwendung als Bindemittel
WO1982002844A1 (en) * 1981-02-20 1982-09-02 Bugg John William James Silicate solutions,their production and uses as binders
US4552202A (en) * 1981-02-20 1985-11-12 The White Sea & Baltic Company Limited Alkali metal silicate solutions and method of forming foundry products using the solutions
EP0066788A1 (de) * 1981-06-04 1982-12-15 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verfahren zur Herstellung von Formkörpern unter Verwendung von Bindemitteln auf Basis von Alkalimetallsilikatlösungen
FR2513550A1 (fr) * 1981-09-30 1983-04-01 Politechnika Slaska Im Wincent Sable de moulage liquide et sable a noyaux avec des agents de durcissement
WO1995015230A1 (en) * 1993-11-30 1995-06-08 Borden (Uk) Limited Foundry binder
WO1995015229A1 (en) * 1993-11-30 1995-06-08 Borden (Uk) Limited Foundry binder
US5711792A (en) * 1993-11-30 1998-01-27 Borden Chemical Uk Limited Foundry binder
US6139619A (en) * 1996-02-29 2000-10-31 Borden Chemical, Inc. Binders for cores and molds
EP0907619A4 (de) * 1996-06-25 2003-06-04 Borden Chem Inc Bindemittel für giessformen und kerne
EP0907619A1 (de) * 1996-06-25 1999-04-14 Borden Chemical, Inc. Bindemittel für giessformen und kerne
US6299677B1 (en) 1996-06-25 2001-10-09 Borden Chemical, Inc. Binders for cores and molds
US6248284B1 (en) 1996-12-18 2001-06-19 Dti Industri Process for preparing particles covered with a layer of water glass and articles comprising such covered particles
WO1998029208A1 (en) * 1996-12-18 1998-07-09 Dti Industri Process for preparing particles covered with a layer of water glass and articles comprising such covered particles
EP2209572B1 (de) 2007-10-30 2016-12-14 ASK Chemicals GmbH Formstoffmischung mit verbesserter fliessfähigkeit
US10232430B2 (en) 2007-10-30 2019-03-19 Ask Chemicals Gmbh Mould material mixture having improved flowability
DE102011010548A1 (de) 2011-02-07 2012-08-09 H2K Minerals Gmbh Anorganisches Bindemittel und Verfahren zur Herstellung von kalthärtenden Formstoffen für den Metallguss und für Faserverbundbauteile
WO2012159748A1 (de) 2011-05-24 2012-11-29 Bernd Kuhs Anorganisches bindemittel und verfahren zur schnellen verfestigung von baustoffmaterialien aller art mittels begasung mit kohlendioxid
DE102011102454A1 (de) 2011-05-24 2012-11-29 Bernd Kuhs Anorganisches Bindemittel und Verfahren zur schnellen Verfestigung von Baustoffmaterialien aller Art mittels Begasung mit Kohlendioxid
WO2014127762A1 (de) 2013-02-22 2014-08-28 Seal-Tec Gmbh Poröse massen oder formkörper aus anorganischen polymeren und deren herstellung
DE102014002594A1 (de) 2014-02-24 2015-08-27 Seal-Tec Gmbh Massen oder Formkörper aus anorganischen Polymeren und deren Herstellung
DE102014216500A1 (de) 2014-08-20 2016-02-25 Hochschule Offenburg Poröse monolithische oder faserförmige Produkte aus anorganischen Polymeren und deren Herstellung
WO2016026923A1 (de) 2014-08-20 2016-02-25 Seal-Tec Gmbh Poröse monolithische oder faserförmige produkte aus anorganischen polymeren und deren herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2856267A1 (de) Bindemittel fuer formstoffe zur herstellung von giessereiformen und -kernen
DE2453882A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumglas
DE1096029B (de) Verfahren zur Herstellung von verformbaren Kunstharzmassen
EP0066788B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern unter Verwendung von Bindemitteln auf Basis von Alkalimetallsilikatlösungen
EP0211799A2 (de) Durch Begasen härtbares Bindemittel für Giesserei-Formstoffmischungen
DE2024861A1 (de) Gießereiform- oder -kernmasse
DE2233667A1 (de) Haerten von mischungen aus alkalisilikat und feuerfesten stoffen
EP0279031B2 (de) Verfahren zum Beschleunigen der Wasseradsorption von Bentonit, insbesondere als Zuschlagstoff für Formsande
DE3140808C2 (de) Fließfähiger Form- und Kernsand mit organischen Härtern
DE2518485A1 (de) Bindemittel fuer giesserei-form- und kernmassen und verfahren zu seiner herstellung
AT323043B (de) Selbsthärtendes formgemisch zum herstellen von giessformigen und kernen
DE2023089C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Granulaten oder Formkörpern aus staubförmigen mineralischen Stoffen
DE2236192A1 (de) Verfahren zur herstellung von giessereiformen und -kernen
DE4440142C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Reinigungsmitteln in Schaumblockform
DE2629667A1 (de) Mittel zur erleichterung des loesens von giessereirohlingen
AT292213B (de) Verfahren zum Herstellen fließfähiger, selbsterstarrender Massen, insbesondere für Gießkerne und -formen
AT300220B (de) Fließfähiges und selbsterstarrendes Gemisch, vorzugsweise zur Herstellung von Gießkernen und -formen
DE2219065C3 (de) Beschleuniger auf der Basis von Alkalimetaltsalzen zum Herstellen von Gießformen und -Kernen aus flüssigen selbsthärtenden Mischungen
DE652907C (de) Masse zum Herstellen von Formen und Kernen
DE1433933C3 (de) Phosphatfreies Härtersystem
CH578386A5 (en) Self-hardening mixture-contg esp an alkali metal aluminate - and an alkali metal carbonate
DE2217651A1 (de) Selbsthaertendes formgemisch fuer giessformen und kerne
CH529826A (de) Verfahren zur Herstellung einer flüssigen selbsterstarrenden Masse, insbesondere zur Herstellung von Giesskernen und Giessformen
DE102008041217A1 (de) Formstoffbinder für schüttbare Formmassen und Verfahren zum Herstellen von Kerneinsätzen für Gussformen
AT300221B (de) Verfahren zum Herstellen von fließfähigen, selbsterhärtenden Massen für Gießkerne und -formen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee