DE2855943A1 - Pigmentzusammensetzungen und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Pigmentzusammensetzungen und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2855943A1
DE2855943A1 DE19782855943 DE2855943A DE2855943A1 DE 2855943 A1 DE2855943 A1 DE 2855943A1 DE 19782855943 DE19782855943 DE 19782855943 DE 2855943 A DE2855943 A DE 2855943A DE 2855943 A1 DE2855943 A1 DE 2855943A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pigment
yellow
better
red
gloss
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782855943
Other languages
English (en)
Other versions
DE2855943B2 (de
DE2855943C3 (de
Inventor
Peter Dipl Chem Dr Dimroth
Helmut Dipl Chem Dr Knittel
August Dipl Chem Dr Seitz
Dietrich Dipl Chem Dr Wolff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Farben und Fasern AG
Original Assignee
BASF Farben und Fasern AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF Farben und Fasern AG filed Critical BASF Farben und Fasern AG
Publication of DE2855943A1 publication Critical patent/DE2855943A1/de
Publication of DE2855943B2 publication Critical patent/DE2855943B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2855943C3 publication Critical patent/DE2855943C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/38Coatings with pigments characterised by the pigments
    • D21H19/42Coatings with pigments characterised by the pigments at least partly organic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0033Blends of pigments; Mixtured crystals; Solid solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/0081Composite particulate pigments or fillers, i.e. containing at least two solid phases, except those consisting of coated particles of one compound
    • C09C1/0084Composite particulate pigments or fillers, i.e. containing at least two solid phases, except those consisting of coated particles of one compound containing titanium dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/36Compounds of titanium
    • C09C1/3692Combinations of treatments provided for in groups C09C1/3615 - C09C1/3684
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/006Combinations of treatments provided for in groups C09C3/04 - C09C3/12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/04Physical treatment, e.g. grinding, treatment with ultrasonic vibrations
    • C09C3/041Grinding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/08Treatment with low-molecular-weight non-polymer organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Description

Es ist bekannt, daß Nickeltitangelb oder Chromtitangelb, d.h. Pigmente, die durch Reaktion von Titandioxid mit farbgebenden I-Ietalloxiden hergestellt wurden, mit organischen Pigmenten gemischt und diese Gemische als Pigmente Verwendung finden können.
Die Schwierigkeit, die bei der Anwendung solcher Pigmentmischungen in vielen Bindemitteln oft auftritt, liegt im besonderen im unzureichenden Glanzverhalten. Dies zeigt sich vor allem in hocheingefärbten Lacken, die mehr als 10 oder 20% an Pigment enthalten. Gerade solche hocheingefärbte Lacke in kräftigen Farbtönen werden von der Technik gebraucht, und daher steht
909830/0612
A 12
Ü 18.12.1978
7 - i - kt
der unzureichende Glanz der Verwendung der genannten Pigmentmischungen hindernd im Wege.
In anderen Fällen, etwa bei gemeinsamen Trockenvermahlungen oder Verkollerüngen, erhält man oft Pigmente, die unzureichende Wetterechtheit und/oder unzureichendes Deckvermögen, oder andere koloristische Fehler aufweisen.
Es wurde nun überraschenderweise ein Verfahren zur Herstellung von verbesserten Pigrnentzusammensetzungen gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Suspension eines Titandioxidmischpigmentes mit einem organischen unlöslichen Pigment, gegebenenfalls in Gegenwart kleiner Mengen an Dispergierhilfsmitteln, Farbbelegmitteln und/oder unlöslichen, farblosen Zusätzen, unter Einwirkung intensiver Scherkräfte vermählen, da-' nach filtriert und gegebenenfalls gewaschen und getrocknet wird.
Man erhält hierbei Produkte, die besonders bei hohen Pigmentierungen eine nahezu immer auftretende Glanzverbesserung und gegenüber einer mechanischen Mischung der Komponenten eine sehr häufig auftretende Verbesserung des Deckvermögens aufweisen.
Die Herstellung der gemeinsamen Suspension kann auf naheliegende Weise durch Anteigen und Verdünnen oder Zusammenrühren der Komponenten erfolgen. Als flüssige Phase kommen Wasser
909830/0612 COpY
A 12 150
ζ 18.12.1978
- i - kt
und/oder organische Lösungsmittel, wie z.B. Alkohole, Ketone, Ester, Halogenverbindungen, Äther oder deren Gemische in Frage. Die Zugabe von weiteren Hilfsmitteln.ist in der Regel nicht notwendig. Jedoch können die erzielten Vorteile in·manchen Fällen durch weitere Zusätze, insbesondere von bestimmten organischen oder anorganischen Stoffen, wie z.B. Dispergiermitteln und Emulgatoren, von Oberflächenbelegmitteln oder rekristallisationsverhindernden Mitteln, wie z.B. chemisch durchSulfogruppen, Amid- oder Aminogruppen modifizierten Farbstoffen oder von Betonit zur Verhinderung einer Entmischung noch erhöht werden. Zur Erzielung einer weiteren Glanzverbesserung kann es vorteilhaft sein, kleinere Mengen an farblosen, unlöslichen Stoffen, wie beispielsv;eise Phthalimiden, Trimellithirniden, Pyromellithimiden, aromatischen oder aliphatischen Aminen oder Polyaminen oder auch unlöslichen, niedermolekularen oder hochmolekularen, pulvrigen Kondensationsprodukten zuzugeben. Falls es sich um eine wässrige Suspension handelt, sind manchmal weitere Zusätze von kleineren Mengen an Lösungsmitteln, wie Alkohol, Butanol, Xylol, Methyläthylketon, vorteilhaft. Die Verwendung von Wasser oder überwiegend wasserhaltiger flüssiger Suspensionen wird bevorzugt, da sie die geschilderten Vorteile sehr häufig im höheren Maße erbringen als dies bei Verwendung von wasserfreien Lösungsmitteln der Fall ist. Auch Änderungen im pH-Wert, etwa Einstellung saurer oder alkalischer Suspensionen, können vorteilhaft sein.
909830/0612 C0PY
A 12 150 18.12.1978 - fit - i - kt
Als organische Pigmente können unlösliche Farbstoffe der ver— • schiedensten Farbklassen dienen, die etwa der Azoreihe angehören können (wie etwa Pigment Yellow 81, Pigment Yellow 16, Pigment Yellow 83, Pigment Orange 38, Pigment Red 175, Pigment Red 144, Pigment Red 170), oder auch polycyclische Pigmente (wie etwa Pigment Yellow 109, Pigment Yellow 138, Pigment Yellow 108, Pigment Yellow 139, Pigment Yellow 112, Pigment Yellow 110, Pigment Orange 43, Pigment Red 216, Pigment Red 149, Pigment Red 179, Pigment Red 123, Pigment Red 178, Pigment Red 200, Pigment Violet 19, Pigment Violet 23) oder Metallkomplexe (wie Phthylocyanine oder Pigment Yellow 117).
Titandioxidmischoxidpigmente sind beispielsweise Nickeltitangelb, Chromtitangelb oder Bariumtitanat.
Um die gewünschte Verbesserung zu erzielen, genügt es nicht, eine Suspension der Komponenten herzustellen und intensiv zu rühren. Diese Suspension muß zusätzlich intensiven Scherkräften ausgesetzt werden.
Zur Durchführung solcher Operationen sind zahlreiche geeignete Apparaturen beschrieben und auf dem Markt. Zu Versuchen in kleinerem Maßstab verwendet man beispielsweise oft den sogenannten Red-Devil, kleine Kneter oder sogenannte Ultraturrax-Mischer. Diesen Laborgeräten entsprechen technische Apparate in den Produktionsstätten, wie Sandmühlen, Perlmühlen, für
909830/0612 copy
A 12 150 ^ 18.12.1978
- γ - i - kt
Naßmahlung geeignete Formen von Kugelmühlen, verschiedene Formen von Knetern, Rohrmühlen, Trommelmühlen etc..Soweit diese Behandlung mit Mahlhilfskörpern durchgeführt wird, werden Verfahren bevorzugt, bei denen die Mahlhilfskörper kein eisenabgebendes Material enthalten, also entweder aus oxidischen Stoffen oder aus Metallegierungen bestehen, die unter den Mahlbedingungen keinem Eisenabrieb unterliegen.
Die notwendige Dauer der intensiven Behandlung dieser Suspension hängt von Art und physikalischen Eigenschaften des verwendeten Rohmaterials ab. Die Erzielung der für die jeweilig gedachte spezielle Verwendung optimalen Eigenschaften kann von dem Fachmann leicht ermittelt werden.
Nach Durchführung der Behandlung wird die Suspension filtriert' und gegebenenfalls gewaschen und getrocknet. Die so hergestellten Pigmentzusammensetzungen sind insbesondere hervorragend geeignet zum Färben von Lacken, wie beispielsweise Acrylat- oder Melaminharzlacken, ebenso auch zum Färben von Kunststoffen, Preßrnassen und Thermoplasten, z.B. PVC oder Polystyrol oder zum Herstellen von Druckfarben. Die entsprechenden Färbungen zeigen gegenüber den nur durch mechanische Mischung oder Trockenmahlung oder aus unbehandelter Suspension hergestellten Mischungen der gleichen Komponenten einen fast immer auftretenden besseren Gibanz und sehr häufig ein besseres Deckvermögen. Gelegentlich beobachtet man auch verbesserte Licht- und Wetterechtheit.
909830/0612
Copy
A 12 150
Ό 18.12.1978
β - i - kt
Insbesondere ist es auf diese Weise möglich, auf relativ wirtschaftliche Art Pigmentzusammensetzungen herzustellen, die in ihren koloristischen Eigenschaften rein anorganisch schwermetall- oder chromathaltigen Pigmenten weitgehend entsprechen. Diese Pigmentzusammensetzungen können in speziellen Verwendungsgebieten eingesetzt werden, in denen rein organische Pigmente bisher keine zufriedenstellende Ergebnisse zeigten. Die Bedingungen zur Erreichung optimaler Eigenschaften für die jeweilig angestrebte spezielle Verwendung der Pigmentzusammensetzung können von dem Fachmann durch Vorversuche unschwer ermittelt werden.
In den folgenden Beispielen wird unter der Bezeichnung "Red Devil" eine intensiv wirkende Schwirigkugelmühle verstanden. Die Bezeichnungen "Nickeltitangelb" und "Chromtitangelb" entsprechen dem C.I.-Pigment Yellow 53 bzw. C.!.-Pigment Yellow 118.
Beispiel 1
10 g eines Bariumnickeltitanats, 10 g C.I.-Pigrnentgelb 138, 90 g Glasperlen von 1 mm 0 und 35 ml Wasser werden in einer 100 ml Glasflasche mittels Red Devil 20 Minuten intensiven Scherkräften ausgesetzt.
Danach wird das Produkt separiert und bei 1100C getrocknet. Das so erhaltene intensiv gelb gefärbte Produkt wurde mit der nicht nach obiger Vorschrift behandelten Mischung ver-
glichen. 909830/0612
Λ 12 150 18.12.1978 i - let
Bindemittel: Alkyd/Melamin
Dispergieraggregat: Red Devil Dispergierzeit: 30 Minuten
Pigmentierungshöhe: . 20%
Schichtstärke: 150 Ja. Naßfilm
Einbrermbedingungen: 30 Min. bei 130 C
Auf Hochglanzkarton ausgezogen erhält man bei dem nach Beispiel 1 hergestellten Produkt hochglänzende Oberflächen, während die normale Mischung mattere Oberflächen .ergibt. Auch die Deckfähigkeit des so hergestellten Produktes ist besser.
Beispiel 2
10 g Nickeltitangelb AMFG, 10 g C.I.-Pigmentgelb 138, 0,25 g C.I.-Pigraentorange 51, 90 g Glasperlen von 1 mm 0 und 35 ml Wasser werden in einer 100 ml Glasflasche mittels Red Devil 20 Minuten intensiven Scherkräften ausgesetzt. Danach wird das Produkt separiert und bei 110 C getrocknet. Das so erhaltene intensiv gelb gefärbte Produkt wurde mit der nicht nach obiger Vorschrift behandelten Mischung verglichen.
Bindemittel: Alkyd/Melamin
Dispergieraggregat: Red Devil
Dispergierzeit: 30 Minuten
Pigmentierungshöhe: 20%
Schichtstärke: A . _ Ä ^ 150 JlyNaßfilm
90983Q/0612 o
Einbrennbedingungen: 30 Min. bei 130 C.
A 12 150
40 18.12.1973
- β - i - kt
Auf Hochglanzkarton ausgezogen erhält man bei dem nach Beispiel 1 hergestellten Produkt hochglänzende Oberflächen, während die normale Mischung mattere Oberflächen ergibt. Auch die Deckfähigkeit des so hergestellten Produktes ist besser.
Beispiel 3
10 g Nickeltitangelb AMFG, 10 g C.I.-Pigmentgelb 138, 0,2 g C.I.-Pigmentorange 43, 90 g Glasperlen von 1 mm 0 und 35 ml Äthylalkohol werden in einer 100 ml Glasflasche mittels Red Devil 20 Minuten intensiven Scherkräften ausgesetzt. Danach wird das Produkt separiert und bei 1100C getrocknet. Das so erhaltene intensiv gelb gefärbte Produkt wurde mit der nicht nach obiger Vorschrift behandelten Mischung verglichen.
Bindemittel: Alkyd/Melamin
Dispergxeraggregat: Red Devil
Dispergierzeit: 30 Minuten
Pigmentxerungshöhe: 20%
Schichtstärke: 150 U Naßfilm
Einbrennbedingungen: 30 Min. bei 130 C . '
Auf Hochglanzkarton ausgezogen erhält man bei dem nach Beispiel 1 hergestellten Produkt hochglänzende Oberflächen, während die normale Mischung mattere Oberflächen ergibt. Auch die Deckfähigkeit des so hergestellten Produktes ist besser.
909830/0612
A 12 150
44 18.12.1978
-B- i - kt
Beispiel 4
8 g Nickeltitangelb AMFG1 12 g C.I.-Pigmentgelb 138, 0,1 g C.I.-Pigrnentorange 43, 90 g Glasperlen von 1 mm 0 und 35 ml Äthylenglykol werden in einer 100 ml Glasflasche mittels Red Devil 20 Hinuten intensiven Scherkräften ausgesetzt. Danach wird das Produkt separiert und bei Ho C getrocknet. Das so erhaltene intensiv gelb gefärbte Produkt wurde mit der nicht nach obiger Vorschrift behandelten Mischung verglichen.
Bindemittel: älkyd/Melamin
Dispergieraggregat: Red Devil
Dispergierzeit: 30 Minuten
Pigmentierungshöhe: 20/0
Schicht stärke: 150 /(,Naßfilm
Einbrennbedingungen: 30 Min. bei 130 C.
Auf Hochglanzkarton ausgezogen erhält man bei dem nach Beispiel 1 hergestellten Produkt hochglänzende Oberflächen, während die normale Mischung mattere Oberflächen ergibt. Auch die Deckfähigkeit des so hergestellten Produktes ist besser.
Beispiel 5
10 g Nickeltitangelb AI-IFG, 10 g C.I.-Pigmentgelb 138, 0,4 g C.I.-Pigmentorange 34, 90 g Glasperlen von 1 mm 0 und eine Mischung aus 20 ml Wasser und 15 ml Aceton werden in einer'
909830/0612
Λ 12 150 18.12.1978 i - kt
100 ml Glasflasche mittels Red Devil 20 Minuten intensiven Scherkräften ausgesetzt. Danach wird das Produkt separiert
und bei 110°C getrocknet.
Das so erhaltene intensiv gelborange gefärbte Produkt wurde mit der nicht nach obiger Vorschrift behandelten Mischung verglichen.
Bindemi ttel: Alkyd/Helamin
Dispergieraggregat: Red Devil
Dispergierzeit: 30 Minuten
Pigmentierungshöhe: 20%
Schichtstärke: 150 yU Naßfilm
EinbrennbedingungenI 30 Min. bei 1300C.
Auf Hochglanzkarton ausgezogen erhält man bei dem nach Beispiel 1 hergestellten Produkt hochglänzende Oberflächen, während die normale Mischung mattere Oberflächen ergibt. Auch die Deckfähigkeit des so hergestellten Produktes ist besser.
Beispiel 6
16 g Nickeltitangelb AIvIFG, 4 g C.I.-Pigmentrot 224, 90 g Glasperlen von 1 mm 0 und eine Mischung aus 30.ml Wasser und 5 ml Äthylenglykol werden in einer 100 ml Glasflasche mittels Red Devil 20 Minuten intensiven Scherkräften ausgesetzt.
909830/0612
A 12 150 43 IS.12.1978
- ■ i - kt
Das so erhaltene intensiv rot gefärbte Produkt wurde mit der nicht nach obiger Vorschrift behandelten Mischung verglichen. Man erhält ein Produkt mit besserer Dispergierbarkeit als ein solches, das durch eine mechanische Trockenmischung der gleichen Zusammensetzung gefertigt wurde.
Beispiel 7
10 g Nickeltitangelb AMFG, 10 g C.I.-Pigmentgelb 138, 2 g Phthalocyaninblau GA 62, 90g Glasperlen von 1 mm 0 und 35 ml Wasser werden in einer 100 ml Glasflasche mittels Red Devil 20 Minuten intensiven Scherkräften ausgesetzt. Danach wird das Produkt separiert und bei 110 C getrocknet. Das so erhaltene leuchtend grüngefärbte Produkt wurde mit der nicht nach obiger Vorschrift behandelten Mischung verglichen .
Bindemittel: Alkyd/Melamin
Dispergxeraggregat: ' Red Devil
Dispergierzeit: 30 Minuten
ca Pxgmentxerungshohe: 20%
ο Schichtstärke: 150 ju Naßfilm
° Einbrennbedingungen: 30 Min. bei 1300C
Auf Hochglanzkarton ausgezogen erhält man bei dem nach Beispiel 1 hergestellten Produkt hochglänzende Oberflächen, während die normale Mischung mattere Oberflächen ergibt. Auch die Deckfähigkeit des so hergestellten Produktes ist besse
A 12 150 18.12.1978 - ¥ϊ - i - kt
Beispiel 0
10 g eines unter der Bezeichnung Perrnanentgelb FGL erhältlichen Pigments werdf.n mit 10 g Nickeltitangelb AHFG, 50 ml Wasser und 125 ml Glaskugeln mit einem Durchmesser von 3 mm gemischt und 25 Minuten auf dem Red Devil behandelt. Man trennt das entstandene Mischpig.nent von den Glaskugeln ab, filtriert und trocknet. Kan erhält ca. 19 g eines Pigments, das in einem üblichen Einbrennlack in 40%iger Lackierung einen besser glänzenden Film erzielt, als bei Verwendungb.es unbehandelten Pigmentgemisches.
3oispiel 9
Man geht vor wie in Beispiel 8, verwendet jedoch anstelle des Nickeltitangelbs 10 Teile Chromtitangelb 3 FFG. Man erhält ein Pigment, das in 40%iger Pigmentierung in einem üblichen Einbrennlack einen besser glänzenden Film erzielt, als bei Verwendung des entsprechenden unbehandelten Pigmentgemisches .
Beispiel 10
Man geht vor wie im Beispiel 9, verwendet jedoch anstelle von Chromtitangelb 3 FFG Chromtitangelb 4 GF. Man erhält ein dem Beispiel 9 analoges Ergebnis.
909830/0612
A 12 150 18.12.1973
i - kt
Beispiel 11
Man geht vor wie in Beispiel 9, verwendet jedoch anstelle von Permanentgelb FGL das irn Handel erhältliche organische Pigment Paliotolgelb 2140 HD. Man erhält ein Pigment, das in hohen Pigraentierungen im üblichen Einbrennlack einen besseren Glanz und ein etwas besseres Deckvermögen zeigt, als ein unbehandeltes Pigment.
Beispiel 12
Man geht vor wie in Beispiel- 9, verwendet jedoch anstelle von Permanentgelb FGL das als Handelsprodukt erhältliche Hostapermgelb H4G. Man erhält eine analoge Verbesserung des Glanzes in hohen Lackierungen gegenüber der unbehandelten Mischung.
Beispiel 13
Man verv/endet bei dem Beispiel 12 anstelle von Hostapermgelb H4G das im Handel erhältliche Pigment Hostapermgelb HL 70 und er-, hält ein dem Ergebnis des Beispiels 12 analoges Ergebnis.
Beispiele 14 bis 21
Man stellt die Pigmente der nachstehenden Formeln her und bringt sie durch übliche Methoden, wie Erhitzen in Wasser oder Lösungs-
909830/0612
/Ib
14 -
2855S43
A 12 150 18.12.1978 i - >t
mitteln, in eine gut kristalline Pigmentform von etwa 0,05 bis 1 y^/Kristalldurchmesser. Man mischt dann jeweilig 10 g
dieses Pigments mit 10 g Chromtitangelb 3 FFG, '50 ml Kasser, 125 ml Glaskugeln von 3 mm Durchmesser und behandelt die
Mischung 25 Minuten auf der.i Red Devil, trennt dann von den Glaskugeln ab, filtriert und trocknet und erhält dann jeweilig etwa 20 g eines Pigments.
Alle Pigmente zeigen bei hohen Einpigmentierungen in einem üblichen Einbrennlack entweder einen besseren Glanz und/oder bessere Verteilbarkeit als bei Verwendung von entsprechenden unbehandelten Mischungen.
lOrmel:
Beispiel 14
Beispiel 17
OH
Beispiel 15 Cl Q
-*
0
0
Beispiel 16
Cl
909830/0612
A 12 150 18.12.1373 i - kt
Beispiel 18 Beispiel 19 Beispiel 20
SO5Ba 1/2 HO S^
CH,
Beispiel 21
Boia-oiel 72
6,6 g des unter der Bezeichnung Paliogenrot 3871 K im Handel erhältliclicri Pigments worden Mit 13,4 g Chromtitangelb 4 PG1 50 ml V7asser, 0,5 g Bentonit und 120 g Glaskugeln 30 Hinuten ix. Red Devil geschüttelt. Man trennt von den Glaskugeln ab, filtriert und trocknet und erhält ein gleichmäßiges rotes Pigment, deis beim Färben von Lacken bessere Dispergierbarkeit zeigt als ein unbehandeltes Pigment gleicher Zusammensetzung. Läßt man das Botonit weg, so zeigen sich bei der Filtration Absetsungserscheinungen, die beim Zusatz von Bentonit nicht auftreten.
9 09830/0612
ie a 12 150
IS.12.1973
-K- i - kt
Beispiel 23
13,4 g Chromtitangelb 4 FG, 6,6 g Paliotolgelb 2140 HD und 50 ml Wasser v/erden viit 120 ml Glaskugeln 35 Minuten am Red Devil geschüttelt. Man erhält nach Trennen, Filtrieren und Trocknen ein Pigment, das in hohen Einfärbungen besseren Glanz und besseres Deckvernöcjen auf v/eist, als eine unbehandelte Mischung gleicher Zusammensetzung.
Beispiel 24
Eine Aufschlämmung, die 100 g Chromtitangelb, 100 g C.I.-Pigment rot 224 und 400 .ηΐ Wasser enthält, wird in einem mit Glasperlen von 1 mm Durchmesser gefüllten Becherglas mit einem Schnellrührer von 0-förmige-n Querschnitt 45 Minuten intensiven Scherkräften ausgesetzt. Dann wird abgetrennt und getrocknet, !-lan erhält ein leuchtend rotes Pulver, das insbesondere in hohen Pigmentierungen im Einbrennlack bessere Farbkraftentv.'icklung zeigt, als das unbehandelte Produkt.
Beispiel 25
500 g Chromtitangelb, 500 g C.I.-Pigmentgelb 138, 1,3 1 H3O und 3,5 1 Glasperlen mit einem Durchmesser von 2 rom werden in einer Rührwerkskugelmühle der Firma NETZ5CH mit einem in Keramik ausgekleideten Rührgefäß von 5 1 Inhalt 30 Minuten bei 1200 U/min gerührt.
909830/0612
A 12 150
Αλ 18.12.1978
T- i - let
Die so erhaltene Suspension wurde von den Glasperlen abgetrennt, getrocknet (1000G). und gemahlen. Man erhält dabei ein Mischpigment, das gegenüber einer mechanischen Mischung deutlich besseren Glanz, bessere Deck- und Farbkraft und bessere Dispergierbarkeit zeigt.
Beispiel 26
150 kg Ghromtitangelb Rohbrand v/erden mit 150 kg Paliotolgelb 2140 HD Preßkuchen mit ca. 40% Feststoffgehalt und 900 Ltr. Wasser in eine Trorarael-Naßmühle gegeben.
Die Trornmel-Naßrnühle ist mit 300 kg Steatit-Mahlkugeln 20-30 mm Durchmesser gefüllt und gegen Metallabrieb mit einem Hartporzellanfutter ausgekleidet. Nach einer Naßvermahlung über 24 Stunden wird die Farbsuspension unter Zusatz von 700 Ltr. Wasser in eine Sandmühle (Fa. Vollrath Köln, Typ TSN 120) mit Ottawasand oder Quarzitperlen fein gemahlen. Anschließend wird die ca. 15% Feststoff enthaltende Farbsuspension in üblicher Weise in einer Filterpresse entwässert und der so erhaltene Filterkuchen bei maximal 100 C getrocknet und in einer Turbomühle vermählen.
Man.erhält ein Pigment, das in hohen Einfärbungen besseren Glanz und besseres Deckvermögen aufweist als eine unbehandelte Mischung gleicher Zusammensetzung.
909830/0612
ORIGINAL INSPECTED

Claims (7)

DR.-ING. EUGEN MAiER DR.-ING. ECKHARD WOLF PATE NTANWALTE STUTTGART Λ 12 150 18.12.1976 i - kt Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von verjjesserten Piginentzusa^rnen-Setzungen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Suspension eines Titandioxidmischpigmentes mit einem organischen unlöslichen Pigrrent unter Einwirkung intensiver Scherkräfte vermählen, danach filtriert und gegebenenfalls gewaschen und getrocknet wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Verfahren in Gegenwart von Kahl.-hilfsrnitteln durchgeführt wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet , daß rnetallabriebsfreie Mahlhilf skörper verwendet werden.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß eine überwiegend wässrige Suspension eingesetzt wird.
ORIGINAL INSPECTED
909830/0612
Λ 12 150 18.12.197S 2 - i - let
5. Verfahren genäß Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Behandlung in Sandmünlen, Perlmühlen oder Kugelmühlen vorgenommen wird.
6. Pigrnontzusamtnensetzungen, dadurch g e k en η — zeichnet , daß sie ye.Yiüß den Ansprüchen 1 bis 5 hergestellt werden.
7. Verwendung der Pigrnentzusaimnensetzungen gemäß Anspruch 6
Färben von Kunststoffen, Lachen und Druckfarben.
909830/0612
ORIGINAL INSPECTED
DE2855943A 1978-01-24 1978-12-23 Verfahren zur Herstellung von Pigmentzusammensetzungen und deren Verwendung Expired DE2855943C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT51778A AT355149B (de) 1978-01-24 1978-01-24 Verfahren zur herstellung von im glanz- bzw. deckvermoegen verbesserten pigmentzusammen- setzungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2855943A1 true DE2855943A1 (de) 1979-07-26
DE2855943B2 DE2855943B2 (de) 1980-08-07
DE2855943C3 DE2855943C3 (de) 1981-05-07

Family

ID=3492704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2855943A Expired DE2855943C3 (de) 1978-01-24 1978-12-23 Verfahren zur Herstellung von Pigmentzusammensetzungen und deren Verwendung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4226634A (de)
JP (1) JPS54112934A (de)
AT (1) AT355149B (de)
BE (1) BE873683A (de)
CH (1) CH639684A5 (de)
DE (1) DE2855943C3 (de)
DK (1) DK28479A (de)
FR (1) FR2415128A1 (de)
GB (1) GB2017130B (de)
NL (1) NL7900572A (de)
SE (1) SE430512B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0042816A2 (de) * 1980-06-19 1981-12-30 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von Pigmentlegierungen

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4432796A (en) * 1981-09-21 1984-02-21 Mobay Chemical Corporation Process for the conditioning of an organic pigment
JPS59137700U (ja) * 1983-03-03 1984-09-13 株式会社 日東 圧電ブザ−
DE3444847C1 (de) * 1984-12-08 1986-04-10 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Verfahren zum Vergleichmaessigen der Teilchengroesse feinteiligen Pulvers,Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens und Verwendung des Pulvers
US4670370A (en) * 1986-04-03 1987-06-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for preparation of color liquid toner for electrostatic imaging using carbon steel particulate media
US6193795B1 (en) * 1993-08-02 2001-02-27 Degussa Corporation Low structure pyrogenic hydrophilic and hydrophobic metallic oxides, production and use
RU2051936C1 (ru) * 1994-12-07 1996-01-10 Акционерное общество закрытого типа "Созидатель-Т" Способ получения пигментов
US6503970B1 (en) * 2000-09-29 2003-01-07 Engelhard Corporation Co-processed pigments
ES2250838T3 (es) * 2002-09-05 2006-04-16 Rohm And Haas Company Procedimiento de reproduccion de particulas solidas finas y sus dispersiones.
DE10309813B4 (de) * 2003-03-05 2008-06-19 Heubach Gmbh Pigmentzubereitung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102004040670A1 (de) * 2004-08-20 2006-02-23 Basf Ag Pulverförmige Pigmentzubereitungen für den Farbtonbereich von Rot bis Orange
DE102006000997A1 (de) * 2006-01-05 2007-07-12 Basf Ag Harzhaltige feste Pigmentzubereitungen
CN104861742A (zh) * 2015-05-02 2015-08-26 湖南巨发科技有限公司 耐高温环保复合颜料及其制备方法
JP6717475B1 (ja) * 2019-04-11 2020-07-01 アライアンス株式会社 遮熱塗料

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1945809A (en) * 1932-05-23 1934-02-06 Harshaw Chem Corp Pigment composition
US2166221A (en) * 1937-06-29 1939-07-18 Du Pont Process for producing pigment titanates
US2361059A (en) * 1941-06-16 1944-10-24 Du Pont Process for manufacturing pigments
US2581414A (en) * 1948-08-13 1952-01-08 Du Pont Process for dispersing pigments in film-forming materials
BE548484A (de) * 1956-04-05
GB951820A (en) * 1961-08-30 1964-03-11 Ici Ltd Process for manufacture of finely divided solids
US3196028A (en) * 1962-01-31 1965-07-20 Noational Lead Company Composite nickel titanate-silica particles
GB990944A (en) * 1963-05-13 1965-05-05 Johnson Matthey Co Ltd Improvements in and relating to composite pigments and the manufacture thereof
GB1113990A (en) * 1964-07-22 1968-05-15 Laporte Titanium Ltd Improvements in and relating to the treatment of pigments
FR1425504A (fr) * 1964-12-10 1966-01-24 Publicite Francaise Suspension pour train arrière de véhicules
JPS4945128A (de) * 1972-09-06 1974-04-30
FR2272154B1 (de) * 1974-05-24 1977-04-15 Sifrance

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0042816A2 (de) * 1980-06-19 1981-12-30 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von Pigmentlegierungen
EP0042816A3 (en) * 1980-06-19 1982-01-13 Ciba-Geigy Ag Process for the manufacture of pigment alloys

Also Published As

Publication number Publication date
GB2017130A (en) 1979-10-03
JPS5547061B2 (de) 1980-11-27
AT355149B (de) 1980-02-11
US4226634A (en) 1980-10-07
DK28479A (da) 1979-07-25
JPS54112934A (en) 1979-09-04
GB2017130B (en) 1982-07-21
CH639684A5 (de) 1983-11-30
SE430512B (sv) 1983-11-21
DE2855943B2 (de) 1980-08-07
SE7900549L (sv) 1979-07-25
NL7900572A (nl) 1979-07-26
BE873683A (fr) 1979-05-16
FR2415128B1 (de) 1980-12-12
DE2855943C3 (de) 1981-05-07
ATA51778A (de) 1979-07-15
FR2415128A1 (fr) 1979-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2146797B1 (de) Pigmentpräparationen auf wasserbasis
WO1991002034A1 (de) Neue pigmentzubereitungen auf basis von perylenverbindungen
DE69706004T3 (de) Verfahren zur herstellung von drucktinte
DE2855943C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentzusammensetzungen und deren Verwendung
EP0538784A1 (de) Pigmentzubereitungen
EP0403917B1 (de) Hochkonzentrierte feste Pigmentpräparationen
DE3833423A1 (de) Chinacridon-pigmente, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2731175C3 (de) Pigmentzubereitungen
WO2002034840A1 (de) Phthalsäureimide als synergisten zur verbesserung der eigenschaften wässriger pigmentpräparationen
EP0296106B1 (de) Mit über Ethylcellulose fixierten Metalloxiden beschichtete organische Pigmente
DE2350454A1 (de) Pigment-dispersionen
EP0489421A2 (de) Pigmentzubereitungen
DE2252461C3 (de) Verfahren zur Herstellung farbstarker 3,4,9,10-Perylentetracarbonsäuredianhydridpigmente
DE2357077A1 (de) Verfahren zur ueberfuehrung von halogenphthalimidochinophthalonen in eine pigmentform
DE2063714C3 (de) Verfahren zur Überführung von Perylen-S^-SMO-tetracarbonsäurediimid in eine als Pigmentfarbstoff verwendbare Form
DE2516386A1 (de) Verfahren zur herstellung von pigmentierten wasserverduennbaren einbrennlacken
DE2252041C3 (de) Verfahren zur Herstellung farbstarker 3,4,9,10-Perylentetracarbonsäuredianhydridpigmente und deren Verwendung
DE3331998A1 (de) Verfahren zum konditionieren von rohem phthalocyaninpigment und phthalocyaninpigmentprodukt
DE2312301C3 (de) Leichtverteilbare Pigmentzubereitungen
DE1619618B2 (de) Chinacridon-pigmentmasse
DE2757815A1 (de) Leicht dispergierbares alkaliblaupulver und verfahren zu seiner herstellung
DE929992C (de) Verfahren zur Herstellung von gefaerbtem Polyvinylbenzal
DE2031802A1 (de) Pigmentpraparate
DE2244777B2 (de) Wäßrige Pigmentdispersionen und ihre Verwendung
DE2330070C3 (de) Mischpigment

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee