DE2244777B2 - Wäßrige Pigmentdispersionen und ihre Verwendung - Google Patents

Wäßrige Pigmentdispersionen und ihre Verwendung

Info

Publication number
DE2244777B2
DE2244777B2 DE2244777A DE2244777A DE2244777B2 DE 2244777 B2 DE2244777 B2 DE 2244777B2 DE 2244777 A DE2244777 A DE 2244777A DE 2244777 A DE2244777 A DE 2244777A DE 2244777 B2 DE2244777 B2 DE 2244777B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pigment
pigment dispersions
aqueous
aqueous pigment
sulfonated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2244777A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2244777A1 (de
DE2244777C3 (de
Inventor
Volker 4019 Monheim Aign
Guenther Dr. 5090 Leverkusen Boehmke
Udo Dr. 5000 Koeln Hendricks
Reinhold Dr. Hoernle
Norbert Pusch
Rudolf 5674 Bergischneukirchen Saitner
Karlheinz Dr. 5090 Leverkusen Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2244777A priority Critical patent/DE2244777C3/de
Priority to NL7312463A priority patent/NL7312463A/xx
Priority to IT28806/73A priority patent/IT1006084B/it
Priority to JP48101731A priority patent/JPS52765B2/ja
Priority to CH1298973A priority patent/CH601445A5/xx
Priority to BE135575A priority patent/BE804763A/xx
Priority to GB4278873A priority patent/GB1417039A/en
Priority to FR7332908A priority patent/FR2198983B1/fr
Publication of DE2244777A1 publication Critical patent/DE2244777A1/de
Publication of DE2244777B2 publication Critical patent/DE2244777B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2244777C3 publication Critical patent/DE2244777C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/006Preparation of organic pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0084Dispersions of dyes
    • C09B67/0085Non common dispersing agents
    • C09B67/0086Non common dispersing agents anionic dispersing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D17/00Pigment pastes, e.g. for mixing in paints
    • C09D17/001Pigment pastes, e.g. for mixing in paints in aqueous medium

Description

SO3H
worin R einen garadkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 8 bis 18 C-Atomen, R' ein Wasser-.,ioifatom oder eine Methyigruppe und η eine ganze Zahl von J bis 15 bedeutet, (c) erforderlichenfalls nichtionogenen Tensiden, (d) gegebenenfalls weiteren üblichen Hilfsmitteln und Lösungsmitteln und (e) Wasser.
2. Wäßrige Pigmentdispersionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R' in der im Anspruch 1 angegebenen Formel für Wasserstoff und η für 4 bis 10 steht.
3. Wäßrige Pigmentdispersionen nach Anspruch 1, enthaltend 10 bis 60% Pigment, 0,1 bis 50% eines Alkali-, Ammonium- oder Aminsalzes eines sulfonierten aromatischen Polyäthers gemäß Anspruch 1, 0,1 bis 50% eines nichtionogenen Tensids und 5 bis 25% Diglykol.
4. Wäßrige Pigmentdispersionen nach Anspruch 1 und 3, enthaltend 30 bis 50% Pigment, 1 bis 15% eines Alkali-, Ammonium- oder Aminsalzes eines sulfonierten, aromatischen Polyethers gemäß Anspruch 1, 0,1 bis 50% nichtionogenes Tensid und 5 bis 25% Diglykol.
5. Wäßrige Pigmentdispersionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als organische Pigmentfarbstoffe Azopigmente aus Diazokomponenten der Benzolreihe und Kupplungskomponenten der 2,3 - Oxynaphthoesäurearylamid- oder der Acylessigsäurearylamid-Reihe enthalten.
6. Verwendung der wäßrigen Pigmentdispersionen gemäß Anspruch 1 zum Pigmentieren natürlicher oder synthetischer Materialien.
7. Verwendung der wäßrigen Pigmentdispersionen gemäß Anspruch 1 zum Pigmentieren von wäßrigen Dispersionsfarben.
Wasserstoff oder Methyl und η für eine Zahl von 1 bis 15 steht sowie ihre Verwendung zum Pigmentieren natürlicher und synthetischer Materialien.
Die erfindungsgemäßen Pigmentdispersionen können außerdem weitere übliche Zusatzstoffe wie Mittel, die das Eintrocknen verhindern, beispielsweise Formamid, Glykol, Diglykol oder Glycerin, nichtionogene Tenside,wie sie beispielsweise in N. S c h ö η feldi: »Oberflächenaktive Anlagerungsprodukte des Äthylenoxyds« beschrieben sind, weitere anionische Dispergiermittel, beispielsweise Dinaphthyimethandisulfonat sowie Konservierungsmittel, beispielsweise Trichlorpheriolnatrium, enthalten.
Die Herstellung der Salze der sulfonierten, aromatischen Polyäther ist beispielsweise in der USA.-Patemschrift 2 184 935 beschrieben.
Als Alkalisalze seien insbesondere die Na- und K-Saize genannt, als Aminsalze insbesondere die AlkyJ- und Hydroxyalkylaminsalze, beispielsweise die Methyl-Äthyl-, Butyl-, Dimethyl-, Cyclohexyl-, Mono-, Di- und Triäthanolaminsalze.
Als Reste R sind z. B. Isooctyl, Isononyl, Decyl, Dodecyl, Isododecyl, Isotridecyl, Hexadecyl und Octadecyl zu nennen. Die zugrunde liegenden Isoalkylphenole sind Gemische verzweigter Alkylphenole der genannten Summenformel, wie sie als technische Produkte anfallen. Verzweigungsgrad, Verzweigungsstellen und Bindungsstelle an den Aromaten sind für die einzelnen Bestandteile der Mischung meist nicht exakt bekannt.
Bevorzugte Verbindungen der Formel I sind solche, in denen R' für Wasserstoff und η für 4 bis 10 steht.
Geeignete Salze von sulfonierten aromatischen PoIyäthern sind beispielsweise
-/"V-O-(CH2-CH2- O)4- H
SO3Na
iso-CHig-/~~V- 0(CH2-CH2- O)10- H
55
SO3H ■ HN(CH2-CH2-OH)2
ISO-Q2H25-/~\-O—(CH2-CH2- O)(1— H
SO3H
Ο—(CH2- CH- Ο—)6Η
ISO-C
CH3
SO3H · HN(CH2-CH2-OH)2
Gegenstand der Krfindung sind wäßrige Pigmentdispersionen, die organische oder anorganische Pigmentfarbstoffe und Alkali-, Ammonium- oder Aminsalze von sulfonierten, aromatischen Polyäthern der allgemeinen FoiTnel
O— [CH2-CH- O\— H
{ I
SO3H
enthalten, worin R einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 8 bis 18 C-Atomen bedeutet, R' Tür Bevorzugte Pigmentdispersionen sind dabei solche, die etwa 10 bis 60%, bevorzugt 30 bis 50% Pigment, 0,1 bis 50%, bevorzugt 1 bis 15% eines Alkali-, Ammonium- oder Aminsalzes eines sulfonierten, aromatischen Polyäthers, 0,1 bis 50 % nichtionogenes Tensid, 5 bis 25 % Diglykol und als Rest Wasser enthalten. Folgende Farbstoflkomponenten können eingesetzt werden:
(I) 65 l. Organische Pigmente, zum Beispiel Pigmentfarbstoffe der Azo-, Anthrachinon-, Azaporphin-, Thioindigo oder polycyclischen Reihe, ferner der Chinacridon-, Dioxazin-, Naphthalintetracarbonsäure- oder
Perlylentetracarbonsäure-Reihe, femer sind verlackte Farbstoffe, wie Ca, Mg, Al-Lacke von sulfonsäure- und/ oder carbonsäuregruppenhaltigen Farbstoffen zu erwähnen. Eine große Zahl solcher Pigmentfarbstoffe ist beispielsweise aus Colour-Index, 2. Auflage, bekannt.
2. Anorganische Pigmente, wie Zinksulfide, Cadnüumsulfide/selenide, Ultramarin, Titandioxide, Eisenoxide, Nickel- oder Chromtitangelb, Kobaltblau, Chromoxide, Chromatpigmente und Ruß.
Von besonderem Vorteil sind Pigmentdispersionen, die Azopigmente aus Diazokomponenten der Benzolreihe und Kupplungskomponenten der 2,3-Oxynaphthoesäurearylamid- oder Acylessigsäureamid-Reihe enthalten.
Die Herstellung der erfindungsgsmäßen Pigmentdispersioaen ertolgt in üblicher Weise beispielsweise durch Bearbeitung der Mischungen in üblichen NaßzerkJemerungsaggregaten wie Kugelmühlen, Knetern oder mit besonderem Vorteil in Rührwerkskugelmühlen, welche Mahlkörper in der Größe von etwa 0,1 bis 10 mm Durchmesser enthalten.
Es ist seit langem bekannt, für die Pigmentierung von wäßrigen Anstrich-und Dispersionsfarben feinverteilte, wäßrige Pigmentdispersionen einzusetzen, die als Dispergiermittel anionische, nichtionogene oder kationische Dispergiermittel enthalten. Gegenüber den bekannten Pigmentzubereitungen besitzen die erfindungsgemäßen Pigmentdispersionen den Vorteil, daß sie bei der Mischung mit wäßrigen Lösungen von Cellulosederivaten wie z. B. Methylcellulose, Hydroxyäthylcellulose oder Hydroxypropylcellulose homogene, viskositätsstabile Pigmentdispersionen ergeben.
Beispiel 1
Eine Mischung, bestehend aus 40,0 g eines Pigments mit folgender Konstitution:
Il
CH3 C
CH
NO2
Cl
SO3H
20,0 g Diglykol, 0,6 g Trichlorphenolnatrium und 30,0 g Wasser.
Wird die so hergestellte Pigmentzubereitung mit einer 2prozentigen wäßrigen Lösung von Hydroxypropylcellulose im Verhältnis 1:1 gemischt, dann erhält man eine feinverteilte, homogene Pigmentdispersion, die auch beim Lagern homogen bleibt und ihre Viskosität nichi verändert
Diese Pigmentdispersion eignet sich sehr gut zum Anfärben von wäßrigen Anstrichfarben.
Be is pi el'2
Wie im Beispiel 1 wird eine feinverteilte Pigmentdispersion, bestehend aus 44,0 g eines Pigments mit folgender Konstitution:
NO,
CH — N= N—f V- CH3
0,75 g eines Kondensationsproduktes aus 1 Mol Nonylphenol und 6 Mol Äthylenoxid, 11,5 g Na-SaIz eines sulfonierten, aromatischen Polyäthers mit folgender Konstitution:
ISO-C9H19-^-V- 0(CH2-CH2- O)10- H
SO3H
■" 20.0 g Formamid, 0.6 g Trichlorphenolnatrium und 23,15 g Wasser hergestellt.
Beispiel 3
Wie im Beispiel 1 wird eine feinverteilte Pigmentdispersion, bestehend aus 44,0 g eines Pigments mit folgender Konstitution:
^Vn-c
Cl H °
0,4 g eines Kondensationsproduktes aus 1 Mol Nonylphenol und 7 Mol Äthylenoxid, 9,0 g Na-SaIz eines sulfonierten, aromatischen Polyäthers mit folgender Konstitution:
ISO-C9H19-^ V-O(CH2-CH2-O)10-H
CH3
Cl
15,0 g Na-SaIz eines sulfonierten, aromatischen Polyäthers mit folgender Konstitution:
0(CH2-CH2- O)1n H
wird durch Rühren homogenisiert und anschließend in einer kontinuierlich arbeitenden, handelsüblichen Feinmahlkörpermühle, die als Mahlkörper Glasperlen enthält, gemahlen bis zu einer Pigment-Feinverteilung von 2 μ und darunter. Der Farbstoffteig in dieser Form ist flüssig und homogen.
SO3H
],0 g eines Kondensationsproduktes aus 1 Mol Nonylphenol und 6 MoI Äthylenoxid, 20,0 g Formamid, 0,6 g Trichlorphenolnatrium und 19,4 g Wasser hergestellt.
Beispiel 4
Wie im Beispiel 1 wird eine feinverteilte Pigmentdispersion, bestehend aus 40,0 g Kupferphtalocyanin-Pigment (α-Modifikation), 18,2 g Na-SaIz eines sulfo-
nierten, aromatischen Polyäthers mit folgender Konsti- a—^
tution b) iso-G,H19^f ^-0(CH2-CH2-O)10-H
0(CH-CH1-O)10H S°3H ' HN(CH2-CH2-OH)2
SO3H
1,1 g eines Kondensationsproduktes aus 1 Mol Nonyl- \ ■ n r* u /^ \ m ^0 nut
phenol und 6 Mol Athylenoxid, 18,0 g Formamid und \-l/ - ι
22,7 g Wasser hergestellt ίο ^H
B e i s ρ i e 1 5 SO3H ■ HN(CH2-CH2-OH)2
Wie im Beispiel 1 können statt
0(CH2-CH2-O)10H
SO3Na
SO3Na jeweils folgende Verbindungen eingesetzt werden: 20
a) ISO-C12H25 V^ 0(CH2-CH2- O)1, H Fa,]s die Pign,entteige bei der Mahlung zu viskos
^p. Jn, sind, werden sie mit Wasser auf eine fließfähige Kon-
3 25 sistenz gebracht.
d) ISO-C9H19-^-S-O(CH2-CH2-OUH

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Wäßrige Pigmentdispersionen, bestehend aus (a) organischen oder anorganischen Pigmentfarbstoffen, (b) Alkali-, Ammonium- oder Aminsalzen · von sulfonierten aromatischen Polyäther der allgemeinen Formel
DE2244777A 1972-09-13 1972-09-13 WäBrige Pigmentdispersionen und ihre Verwendung Expired DE2244777C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2244777A DE2244777C3 (de) 1972-09-13 1972-09-13 WäBrige Pigmentdispersionen und ihre Verwendung
NL7312463A NL7312463A (de) 1972-09-13 1973-09-10
JP48101731A JPS52765B2 (de) 1972-09-13 1973-09-11
CH1298973A CH601445A5 (de) 1972-09-13 1973-09-11
IT28806/73A IT1006084B (it) 1972-09-13 1973-09-11 Dispersioni acquose di pigmenti che ogntengono sali di metalli alcaltii oppure sali ammonici o amminici di polieteri aromatici solfonati e loro impiego per la pigmentazione di materiali natu rali o sintetici
BE135575A BE804763A (fr) 1972-09-13 1973-09-12 Dispersions aqueuses de pigments
GB4278873A GB1417039A (en) 1972-09-13 1973-09-12 Aqueous pigment dispersions
FR7332908A FR2198983B1 (de) 1972-09-13 1973-09-13

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2244777A DE2244777C3 (de) 1972-09-13 1972-09-13 WäBrige Pigmentdispersionen und ihre Verwendung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2244777A1 DE2244777A1 (de) 1974-04-04
DE2244777B2 true DE2244777B2 (de) 1974-07-25
DE2244777C3 DE2244777C3 (de) 1975-03-27

Family

ID=5856144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2244777A Expired DE2244777C3 (de) 1972-09-13 1972-09-13 WäBrige Pigmentdispersionen und ihre Verwendung

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS52765B2 (de)
BE (1) BE804763A (de)
CH (1) CH601445A5 (de)
DE (1) DE2244777C3 (de)
FR (1) FR2198983B1 (de)
GB (1) GB1417039A (de)
IT (1) IT1006084B (de)
NL (1) NL7312463A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2443063A1 (de) 1974-05-09 1975-11-20 Ciba Geigy Ag Waessrige farbstoffpraeparate von in wasser unloeslichen bis schwerloeslichen farbstoffen
SE409125B (sv) * 1974-12-13 1979-07-30 Ciba Geigy Ag Forfarande for overforingstryckning av textilmaterial, och tryckferg pa organisk-vattenhaltig basis for utforande av tryckningen
LU76632A1 (de) * 1977-01-24 1978-09-13
CN105854728A (zh) * 2016-04-21 2016-08-17 允发化工(上海)有限公司 一种非离子表面活性剂的合成方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2106716A (en) * 1936-12-30 1938-02-01 Rohm & Haas Sulphonated alkyl-aryloxyalkylols
CH387202A (de) * 1960-03-04 1965-01-31 Sandoz Ag Pigmentpräparate
US3264242A (en) * 1961-10-03 1966-08-02 Dow Chemical Co Aqueous dispersions containing alkylated diphenyloxidedisulfonic acid and a non-ionic surface active agent

Also Published As

Publication number Publication date
JPS52765B2 (de) 1977-01-10
NL7312463A (de) 1974-03-15
CH601445A5 (de) 1978-07-14
DE2244777A1 (de) 1974-04-04
BE804763A (fr) 1974-03-12
DE2244777C3 (de) 1975-03-27
FR2198983A1 (de) 1974-04-05
JPS4994711A (de) 1974-09-09
GB1417039A (en) 1975-12-10
IT1006084B (it) 1976-09-30
FR2198983B1 (de) 1977-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638946B2 (de) Pigmentdispersionen für den Einsatz in hydrophilen und hydrophoben Medien
EP0403917B1 (de) Hochkonzentrierte feste Pigmentpräparationen
DE10133641A1 (de) Wasserbasierende Pigmentdispersionen, ihre Herstellung und Verwendung
DE3120697A1 (de) Anionische verbindungen auf basis modifizierter novolack-oxalkylate, ihre herstellung und ihre verwendung als schaumfreie grenzflaechenaktive mittel
DE3641677C2 (de)
DE2855943C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentzusammensetzungen und deren Verwendung
DE2914299C3 (de) Pigmentpräparate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2731175C3 (de) Pigmentzubereitungen
EP0044025B1 (de) Bisphenolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Tenside
DE2244777B2 (de) Wäßrige Pigmentdispersionen und ihre Verwendung
DE2732732C3 (de) Wäßrige Farbstoffdispersionen und ihre Verwendung
DE3021712A1 (de) Verwendung von veresterten oxalkylaten aromatischer hydroxyverbindungen zum praeparieren von farbmitteln und entsprechende farbmittelzubereitungen
EP0212361A2 (de) Pigmentpräparationen
DE2924404A1 (de) Verwendung wasserloeslicher, durch anlagerung von aethylenoxid und/oder propylenoxid an modifizierte naturharzsaeuren gebildeter produkte als praeparationsmittel fuer farbstoffe und damit hergestellte farbstoffzubereitungen
DE2635214C2 (de) In Wasser leicht dispergierbare Zubereitungen von Phthalocyaninen, ihre Herstellung und Verwendung
DE2414455C2 (de) Wäßrige Pigmentdispersionen
DE1592872C (de) Pigmentzubereitungen
DE1955067A1 (de) Waessrige Pigmentdispersionen
DE551353C (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentfarben und Farblacken
DE2156603C3 (de) Wäßrige'Pigmentdispersionen und ihre Verwendung
DE1467441A1 (de) Formierung von Farblacken
DE4125458A1 (de) Sulfonsaeuregruppenhaltige mischkondensate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1644244C (de) Monoazopigmentfarbstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE2132404A1 (de) Verfahren zur herstellung von sulfobernsteinsaeurehalbestern und deren verwendung in pigmentpraeparationen fuer waessrige flexodruckfarben
DE663549C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8330 Complete disclaimer