DE2855735A1 - Elektrolyt zur galvanischen abscheidung von weissgold-legierungen und seine verwendung - Google Patents

Elektrolyt zur galvanischen abscheidung von weissgold-legierungen und seine verwendung

Info

Publication number
DE2855735A1
DE2855735A1 DE19782855735 DE2855735A DE2855735A1 DE 2855735 A1 DE2855735 A1 DE 2855735A1 DE 19782855735 DE19782855735 DE 19782855735 DE 2855735 A DE2855735 A DE 2855735A DE 2855735 A1 DE2855735 A1 DE 2855735A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolyte
gold
nickel
white gold
nitrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782855735
Other languages
English (en)
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INT GOLD CORP Ltd
Original Assignee
INT GOLD CORP Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INT GOLD CORP Ltd filed Critical INT GOLD CORP Ltd
Priority to DE19782855735 priority Critical patent/DE2855735A1/de
Priority to FR7931085A priority patent/FR2444726A1/fr
Priority to GB7944282A priority patent/GB2039532A/en
Priority to JP16573179A priority patent/JPS5594490A/ja
Publication of DE2855735A1 publication Critical patent/DE2855735A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/56Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys
    • C25D3/62Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys containing more than 50% by weight of gold

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)

Description

Bes chreibung
Die Erfindung betrifft einen schwach sauren Elektrolyten zur galvanischen Abscheidung von Weißgold-Legierungen auf Gold-Nickel-Basis, der Kaliumgoldcyanid, Nickel und organische Carbonsäure enthält.
Versuche, Weißgold auf Gold-Nickel-Basis nach der ÜS-PS 3 8 93 896 herzustellen, führten nicht zum Erfolg. Glycinhaltige Elektrolyte lieferten keine Gold-Nickel-Weißgold-Legierungsschichten mit brauchbaren technologischen Ergebnissen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, Weißgold-Legierungen auf Gold-Nickel-Basis mit guten technologischen Eigenschaften, vor allem frei von Spannungsrissen galvanisch abzuscheiden.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch einen Elektrolyten der eingangs genannten Art zur galvanischen Abscheidung von Weißgold-Legierungen, der Kaliumgoldcyanid, Nickel und organische Carbonsäure enthält und sich dadurch auszeichnet, daß er außerdem Thiodiglykolsäure sowie ein nichtionogenes, stickstoffhaltiges Produkt vom Typ eines äthoxylierten Fettamins enthält. Es wurde nämlich überraschenderweise gefunden, daß die Abscheidung von Weißgold-Legierungen mit technologisch guten Eigenschaften, z.B. bei Nickelgehalten von 8 bis 25 % Ni, durch letztere beiden Zusätze gegenüber Abscheidungen aus Elektrolyten der Grundzusammensetzung wesentlich verbessert werden kann. Als besonders günstig erwiesen sich schwachsaure Elektrolyte einer Grundzusammensetzung von 1 bis 3 g/l Kaliumgoldcyanid, 6 bis 15 g/l Nickel, zur Einstellung des pH-Wertes 35 bis 40 g/l Kaliumhydroxid, etwa 40 bis 100 g/l
0027/0404
Citronensäure sowie mit den erfindungsgemäßen Zusätzen, nämlich 0,2 bis 3 g/l Thiodiglykolsäure und einige Tropfen bis 2 cm /1 des nichtionogenen, stickstoffhaltigen Produkts vom Typ eines äthoxylierten Fettamins.
Als besonders geeignet hat sich ein Zusatz eines nichtionogenen, stickstoffhaltigen Produkts vom Typ eines äthoxylierten Fettamins (in der Art von "Genamin C oder O", also auf Oleylaminbasis von mittlerem Äthoxylierungsgrad (z.B. mit 5 bis 8 Mol Äthylenoxid) (Stokomin) erwiesen, und zwar in einer Menge von etwa 5 Tropfen bis 2 cm /1. Da die erfindungsgemäßen Zusätze während der Elektrolyse allmählich verbraucht werden, sind sie von Zeit zu Zeit oder ständig zu ergänzen.
Im allgemeinen liegt die Zusammensetzung der Elektrolyte im Bereich der bekannten schwach sauren Goldbäder. Als eine Grundzusammensetzung sei folgende genannt:
Kaliumgoldcyanid 2 bis 3 g/l
■ Nickelsulfat 35 bis 40 g/l
Citronensäure 50 g/l
Kaliumhydroxid zur
Einstellung des pH auf 3,8 bis 4,2
In diesem Elektrolyten können Weißgoldniederschläge in Dicken bis über 5 pm ohne Spannungsrisse abgeschieden werden. Beim Biegeversuch entspricht eine auftretende Rißbildung der anderer nicht spröder Goldschichten.
Die Mikrovickershärte dieser Weißgoldschichten liegt bei 350 bis maximal 500. Der Nickelgehalt ist im Mittel etwa 14 bis 16 %. Er kann je nach der Elektrolytzusammensetzung und den sonstigen Abscheidungsbedingungen zwischen 8 und 25 % Ni schwanken. Die Schwankungen im Nickelgehalt lassen
880027/0404
sich aber ohne Schwierigkeiten in den angegebenen Werten von 14 bis 16 % halten. Röntgenographische Untersuchungen ergaben, daß das" Nickel in den Weißgoldschichten als Mischkristall mit dem Gold vorliegt. Demgemäß ist 'die chemische Beständigkeit sehr gut. Der Goldüberzug ist anlaufbeständig, in künstlichem Schweiß oder beim Salzsprühtest zeigen sich keinerlei Veränderungen.
Das aus "dem erfindungsgemäßen Elektrolyt abgeschiedene Weißgold kann unmittelbar auf Kupfer, Kupferlegierungen oder auf Nickelzwischenschichten abgeschieden werden. Da die so erhaltenen Schichten anlauf- und korrosionsbeständig sind, eignen sie sich besonders gut für Schmuck- und Gebrauchsgegenstände, z.B. Brillengestelle. Sie können sowohl für einals auch mehrschichtige Systeme verwendet werden.
000027/0404
ORfGiNAL

Claims (4)

  1. patentanwälte
    Menges & Prahl
    Erhardtstrasse 12. D-8000 München 5
    [NAC frt-r;.-
    Patentanwälte Menges & Prahl, Erhardtstr. 12, D-8000 München 5
    Dipl.-lng.Rolf Menges OipI.-Chem.Dr Horst Prahl
    Telefon (089) 26 3847 Telex 529581 BIPATd Telegramm BIPAT München
    IhrZeichen/Yourref.
    Unser Zeichen/Ourref. 1-78121
    Datum/Date
    International Gold Corporation Ltd.
    1, guai du Mont-Blanc
    Genf / Schweiz
    Elektrolyt zur galvanischen Abscheidung von Weißgold-Legierungen und seine Verwendung
    Patentansprüche
    Schwach saurer Elektrolyt zur galvanischen Abscheidung von Weißgold-Legierungen, der Kaliumgoldcyanid, Nickel und organische Carbonsäure enthält, dadurch gekennzeichnet, daß er außerdem Thiodiglykolsäure sowie ein nichtionogenes, stickstoffhaltiges Produkt vom Typ eines äthoxylierten Fettamins enthält.
    QÖ0Q27/CU04
    OR«G»NAL INSPECTED
    _ 2 —
  2. 2. Elektrolyt nach Anspruch 1 mit 1 bis 3 g/l Kaliumgoldcyanid, 6 bis 15 g/l Nickel, 35 bis 4O g/l Kaliumhydroxid, etwa 40 bis 100 g/l Citronensäure, 0,2 bis 3 g/l Thiodiglykolsäure und einigen Tropfen bis 2 cm /1 des nichtionogenen, stickstoffhaltigen Produkts vom Typ eines äthoxylierten Fettamins.
  3. 3. Elektrolyt nach Anspruch 1 oder 2 mit einem nichtionogenen, stickstoffhaltigen Produkt vom Typ eines äthoxylierten Fettamins mittleren Äthoxylierungsgrades.
  4. 4. Verwendung des Elektrolyten gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche zum galvanischen Abscheiden von Weißgoldlegierungen bei Temperaturen von 40 bis 60 C, Kathodenstrom-
    2
    dichten von maximal etwa 1,5 A/dm und pH-Werten von 3,8 bis
    0027/0404
DE19782855735 1978-12-22 1978-12-22 Elektrolyt zur galvanischen abscheidung von weissgold-legierungen und seine verwendung Withdrawn DE2855735A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782855735 DE2855735A1 (de) 1978-12-22 1978-12-22 Elektrolyt zur galvanischen abscheidung von weissgold-legierungen und seine verwendung
FR7931085A FR2444726A1 (fr) 1978-12-22 1979-12-19 Electrolyte contenant de l'acide thiodiglycollique destine au depot d'" or blanc "
GB7944282A GB2039532A (en) 1978-12-22 1979-12-21 Electrolyte for the electrodeposition of white gold
JP16573179A JPS5594490A (en) 1978-12-22 1979-12-21 Electrolyte liquid for white gold covered electrolysis precipitation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782855735 DE2855735A1 (de) 1978-12-22 1978-12-22 Elektrolyt zur galvanischen abscheidung von weissgold-legierungen und seine verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2855735A1 true DE2855735A1 (de) 1980-07-03

Family

ID=6058145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782855735 Withdrawn DE2855735A1 (de) 1978-12-22 1978-12-22 Elektrolyt zur galvanischen abscheidung von weissgold-legierungen und seine verwendung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5594490A (de)
DE (1) DE2855735A1 (de)
FR (1) FR2444726A1 (de)
GB (1) GB2039532A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4670107A (en) * 1986-03-05 1987-06-02 Vanguard Research Associates, Inc. Electrolyte solution and process for high speed gold plating
JP4868121B2 (ja) * 2005-12-21 2012-02-01 学校法人早稲田大学 アモルファス金−ニッケル系合金めっき皮膜形成用電気めっき液及び電気めっき方法
EP4245893A1 (de) 2022-03-15 2023-09-20 Université de Franche-Comté Goldgalvanisierungslösung und ihre verwendung zur galvanischen abscheidung von gold mit gealtertem aussehen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2039532A (en) 1980-08-13
JPS5594490A (en) 1980-07-17
FR2444726A1 (fr) 1980-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT267991B (de) Bad zur Herstellung eines Überzuges aus Platinmetallen und deren Legierungen
DE1621180A1 (de) Verfahren und Bad zum galvanischen Abscheiden von Goldueberzuegen
DE832982C (de) Elektrolyt und Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Kupfer
DE1033987B (de) Bad fuer die elektrolytische Abscheidung von Gold-Kupfer-Legierungen
DE1496917A1 (de) Elektrolytbaeder sowie Verfahren fuer die Herstellung galvanischer UEberzuege
DE2657925A1 (de) Ammoniakfreies, waessriges bad zur galvanischen abscheidung von palladium bzw. palladiumlegierungen
EP0041208B1 (de) Alkalisches Bad zum galvanischen Abscheiden niederkarätiger rosa- bis gelbfarbener Goldlegierungsschichten
DE3339541C2 (de) Alkalisch-cyanidisches Bad zur galvanischen Abscheidung von Kupfer-Zinn-Legierungsüberzügen
DE2114119C2 (de) Bad zur galvanischen Abscheidung ternärer Legierungen auf Rutheniumbasis
DE877233C (de) Bad fuer die Erzeugung galvanischer UEberzuege
EP0416342A1 (de) Galvanisches Goldlegierungsbad
DE959242C (de) Bad zur galvanischen Abscheidung von Antimon oder Antimonlegierungen
DE1235102B (de) Cyanidfreies galvanisches Glanzzinkbad
DE2855735A1 (de) Elektrolyt zur galvanischen abscheidung von weissgold-legierungen und seine verwendung
DE818301C (de) Verfahren zur Herstellung von Nickelanoden
DE3219666C2 (de) Wäßriges saures Bad zur galvanischen Abscheidung von Ruthenium und ein Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Ruthenium unter Verwendung dieses Bades
DE2445537A1 (de) Bad zur galvanischen abscheidung von gold
DE2511119A1 (de) Zusatzmittel fuer die elektroplattierung
DE2930035A1 (de) Waessriges galvanisches bad
DE958795C (de) Bad fuer das galvanische Abscheiden glaenzender UEberzuege von Silber, Gold und Legierungen dieser Metalle
DE2829979C3 (de) Wässriges bad zur galvanischen abscheidung von gold-kupfer-cadmium-legierungen
DE888191C (de) Bad und Verfahren zur galvanischen Vernicklung
DE2333096C3 (de) Galvanisch aufgebrachter mehrschichtiger Metallüberzug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3347593A1 (de) Waessriger alkalischer cyanidfreier kupferelektrolyt und verfahren zur galvanischen abscheidung einer kornverfeinerten duktilen und haftfesten kupferschicht auf einem leitfaehigen substrat
DE3021665A1 (de) Stark saures goldlegierungsbad

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee