DE958795C - Bad fuer das galvanische Abscheiden glaenzender UEberzuege von Silber, Gold und Legierungen dieser Metalle - Google Patents

Bad fuer das galvanische Abscheiden glaenzender UEberzuege von Silber, Gold und Legierungen dieser Metalle

Info

Publication number
DE958795C
DE958795C DED18105A DED0018105A DE958795C DE 958795 C DE958795 C DE 958795C DE D18105 A DED18105 A DE D18105A DE D0018105 A DED0018105 A DE D0018105A DE 958795 C DE958795 C DE 958795C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bath
gold
silver
alloys
content
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED18105A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Johannes Fischer
Dr Werner Schwarze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL197948D priority Critical patent/NL197948A/xx
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DED18105A priority patent/DE958795C/de
Priority to CH338073D priority patent/CH338073A/de
Priority to NL197948A priority patent/NL106458C/xx
Priority to FR1126363D priority patent/FR1126363A/fr
Priority to US517652A priority patent/US2800439A/en
Priority to GB18534/55A priority patent/GB807095A/en
Priority to DED21150A priority patent/DE1008079B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE958795C publication Critical patent/DE958795C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/46Electroplating: Baths therefor from solutions of silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/48Electroplating: Baths therefor from solutions of gold

Description

AUSGEGEBEN AM 21. FEBRUAR 1957
D i8io5VI/48a
Die vorliegende Erfindung betrifft ein galvanisches Bad für das Abscheiden glänzender Überzüge von Gold, Silber und entsprechenden Legierungen.
Für das glänzende Abscheiden von Metallen auf galvanischem Wege ist bereits eine Vielzahl von Bädern bekanntgeworden, in denen Glanzbildner der verschiedensten Art enthalten' sind. Hierfür kommen zahlreiche anorganische oder organische Stoffe in Betracht, die jedoch in vielen Fällen in ihrer Verwendbarkeit auf ein einzelnes Metall beschränkt sind oder wegen ihrer mangelnden Beständigkeit eine Anwendung im Dauerbetrieb nicht erlauben. Es ist bekannt, unter anderem bei Silberbädern Schwefelkohlenstoff als Glanzzusatz zu benutzen, wobei jedoch die Schwierigkeit besteht, daß dieser Stoff nur in geringem Maße in der Badflüssigkeit löslich ist und daher auf dem Wege über Emulsionen eingebracht werden muß. Ein anderer schwefelhaltiger Glanzzusatz ist beispielsweise Xanthogenat, bei dem die sich aus der mangelnden Löslichkeit ergebenden Schwierigkeiten nicht bestehen. Weiterhin sind auch Reaktionsprodukte von bestimmten aliphatischen Ketonen mit Schwefelkohlenstoff als Zusätze für Silberbäder herangezogen worden, wobei die Umsetzung in Gegenwart von Alkalien erfolgt und eine sorgfältige Reinigung des Umsetzungsproduktes von Schwefelwasserstoff oder Sulfiden durch mehrfaches Absäuern vorgenommen wird. Die Glanzwirkung derartiger schwefelhaltiger Zusätze in Silberbädern beruht anscheinend darauf, daß Schwefel in be-
stimmtem Ausmaß in den Silberniederschlag eingebaut wird; es kommt dabei zur Erzielung der optimalen Glanzwirkung offenbar darauf an, daß der Schwefel in genau dosierter Menge vom Niederschlag aufgenommen wird. Die Aufgabe bei der Schaffung von Glanzbädern für Gold und Silber liegt also im wesentlichen darin, schwefelhaltige Verbindungen aufzufinden, deren geregelte Zersetzung unter den Bedingungen der Elektrolyse die ίο Voraussetzungen für eine optimale Dosierung des Schwefels im abgeschiedenen Edelmetall ergibt. Es muß dabei besonders berücksichtigt werden, daß eine zu starke Schwefelabscheidung unter Bildung von Metallsulfiden leicht zur Entstehung schwammiger Niederschläge führt, die nicht nur einen untunlich starken. Verbrauch des Glanzzusatzes,, sondern auch einen Verlust an Edelmetallen und schließlich eine nachteilige Beeinträchtigung der gewünschten Glanzwirkung zur Folge haben kann. Gemäß der vorliegenden Erfindung werden nun den Gold- und Silberbädern Kondensationsprodukte aus Schwefelkohlenstoff und Acrolein oder den a-Substitutionsprodukten des Acroleins zugesetzt, wie sie im alkalischen Medium entstehen. Diese Stoffe haben den Vorteil, daß sie in der alkalischen Badflüssigkeit löslich sind und auch über lange Betriebsdauern einer nennenswerten Zersetzung nicht unterliegen, die zu einer Verunreinigung der Bäder führen könnte. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß derartige Kondensationsprodukte in ihrer Glanzwirkung die von Schwefelkohlenstoff oder auch vom Xantogenat merkbar übertreffen und vor allem nicht nur für Silber-, sondern auch für Goldbäder hervorragend geeignet sind. Gerade dieser Umstand ist besonders hervorzuheben, da bisher keine Glanzzusätze bekanntgeworden sind, die für die beiden genannten Edelmetalle in gleicher Weise mit Erfolg verwendbar waren. Das gilt auch für die Verwendung von Produkten aus Ketonen und Schwefelkohlenstoff, die, wie Versuche zeigten, überdies bei normaler Badtemperatur oder ohne Ergänzung durch weitere Zusätze, wie Türkischrotöl, keine befriedigende Glanzwirkung bei Silber ergeben. Demgegenüber liegt ein wesentlicher Vorteil für das Bad gemäß der Erfindung bereits darin, daß es bei Normaltemperatur, also ohne zusätzliche Beheizung, Gold- oder Silberniederschläge von hervorragendem Glanz zu erzeugen gestatten.
Zur Darstellung des erfindungsgemäß anzuwendenden Glanzzusatzes kann man beispielsweise derart verfahren, daß 1600 g Schwefelkohlenstoff mit einer Lösung von 850 g Natronlauge in 41 Wasser vermischt und diese Lösung bei Temperaturen möglichst unterhalb 20° C unter Rühren mit 1200 g Acrolein versetzt wird. Nachdem das Reaktionsgemisch abgekühlt ist, wird es in angesäuertes Wasser gegossen und anschließend aufgekocht. Es ergibt sich ein Kondensationsprodukt, das, wie schon erwähnt, in Alkalien leicht löslich ist.
Für die Erzielung eines optimalen Glanzeffektes ist die genaue Dosierung des Glanzzusatzes innerhalb bestimmter Konzentrationsbereiche von gewisser Bedeutung. Nach einer bewährten Ausführungsform der Erfindung sollen die Glanzbäder 0,2 bis 1,5 g des Kondensationsproduktes auf 1 1 Badflüssigkeit enthalten, während besonders günstige Ergebnisse mit Konzentrationen zwischen 0,4 und ι g/l erzielt werden können.
Es ist möglich, die Wirkung des erfindungsgemäßen Glanzzusatzes und vor allem seine Stabilität im Dauerbetrieb noch dadurch zu verbessern, daß man verhältnismäßig geringe Zusätze von Polyglykolestern anwendet, wobei vorzugsweise solche von Fettsäuren mit 4 bis 15 Kohlenstoffatomen und etwa 20 Mol Äthylenoxyd in Betracht kommen. Es ist zweckmäßig, derartige Polyglykolester in Mengen von o, 1 bis 2 g, vorzugsweise 0,2 bis 0,8 g/l Badflüssigkeit zur Anwendung zu bringen.
Optimale Glanzeffekte ergeben sich, wenn die erfindungsgemäßen Bäder als weiteren Zusatz anionenaktive Stoffe enthalten, unter denen sich sulfonierte Öle, z. B. Türkischrotöl, besonders gut bewährt haben. Grundsätzlich sind jedoch alle derartigen Substanzen für den vorliegenden Zweck geeignet, so daß an Stelle oder neben Türkischrotöl auch andere sulfonierte öle, Seifen, Fettalkoholsulfonate, Kondensationsprodukte von Fettsäuren mit Oxy- oder Amino-Sulfonsäuren oder Eiweißspaltprodukten und höhere molekulare Alkyl- oder Alkylarylsulfonate in Betracht kommen können. Man verwendet derartige Produkte im allgemeinen in Mengen zwischen 0,2 und 4 g/l Badflüssigkeit und vorzugsweise in solchen von 0,5 bis 2 g/l.
Wie schon erwähnt, kann das Bad mit dem beschriebenen Glanzzusatz allein oder in Kombination ebenso für das Abscheiden von Silber wie für Gold oder Silber-Gold-Legierungen gebraucht werdeli. Dabei hat sich gezeigt, daß im Falle der Goldabscheidung zweckmäßigerweise die Bäder auf einen hohen Gehalt an freiem Cyanid abgestellt werden. Das Verhältnis von Gold zu Cyanid soll daher bei etwa 1 :20 bis 1 :60 liegen, wobei den Goldbädern auch noch Leitsalze, wie Phosphate oder Carbonate, zugesetzt werden können.
Die Glanzwirkung der neuen Bäder ist von der Schichtdicke des abgeschiedenen Niederschlages in weiten Grenzen unabhängig, so daß im allgemeinen Niederschläge von jeder gewünschten Dicke zwisehen einigen μ und 100 μ und mehr mit gleichmäßig gutem Ergebnis erzeugt werden können. Voraussetzung ist selbstverständlich, daß das Bad frei von allem Schmutz ist. Für das Arbeiten mit dem neuen Bad ist zu berücksichtigen, daß, sofern das Bad stromlos steht, sich an der Anode in manchen Fällen ein schwachbraun gefärbter Film bildet, der beim Wiedereinschalten des Stromes zu einer anormalen Spannungserhöhung Anlaß gibt. Diese Erscheinung ist oft mit der Ausbildung eines leichten Schleiers auf der Kathode verbunden, der jedoch durch Nachpolieren ohne Schwierigkeiten zu entfernen ist. Die Abscheidung des an der Anode gebildeten Belages mit den beschriebenen Folgeerscheinungen läßt sich jedoch ohne weiteres vermeiden, wenn zu Beginn des Stromdurchgangs eine
geringe Menge Glanzzusatz dem Bade frisch zugefügt wird. Dadurch bleibt die Spannungserhöhung und die Schleierausbildung auf der Kathode mit Sicherheit aus.
Die Glanzbildung kann im übrigen noch durch eine mäßige Badbewegung gefördert werden, wozu im allgemeinen eine einfache Schlittenbewegung der Kathoden genügt. Die Entstehung von turbulenten Strömungen im Bad sollte dagegen auf jeden ίο Fall vermieden werden.
Die Zusammensetzung und das Arbeiten mit den neuen Bädern wird an Hand der nachstehenden Beispiele weiterhin erläutert:
Beispiel ι
Ein Bad zur Glanzabscheidung von Silber enthält:
Ag in Form von K 30,0 g/l
KCN 70,0 g/l
K2CO3 40,0 g/l
S chwef elkohlenstoff-Acrolein-
Kondensationsprodukt 0,75 g/l
Polyglykolester 0,5 g/l
Türkischrotöl 1,0 g/l
Bei einer Stromdichte von 2 A/dm2 und 0,4 V Badspannung ergeben sich bei 200 C unter schwacher Bewegung der Kathode einwandfrei Silberabscheidungen von hohem Glanz.
Beispiel 2
Für ein Bad zur Glanzabscheidung von Gold hat sich die nachstehende Zusammensetzung bewährt:
Gold als K 8,o g/l
KCN 130,0 g/l
K2HPO4 40,0g/l
S chwef elkohlenstoff-Acrolein-
Kondensationsprodukte 0,9 g/l
Polyglykolester 0,6 g/l
Türkischrotöl i,2g/l
Die Stromdichte kann zwischen 0,5 und 2 A/dm2 variiert werden bei einer Badspannung von 0,4 V. Auch die Badtemperatur kann in Grenzen zwischen 20 und 500 C schwanken.
Das Bad ergibt glänzende Niederschläge von Schichtdicken bis zu 20 μ und mehr.
Beispiel 3
Zur Abscheidung einer Gold-Silber-Legierung mit 730 bis 760/000 Au eignet sich die folgende Badzusammensetzung:
Au als K 4,0 g/l
Ag als K 0,4 g/l
K2CO3 20,0 g/l
KCN' 80,0 g/l
S chwef elkohlenstoff-Acrolein-
Kondensat 0,4 g/l
Polyglykolester 0,3 g/l
Türkischrotöl 0,6 g/l
Die optimale Stromdichte liegt zwischen 1 und 1,4 A/dm2, die Badtemperatur bei 400 C.
Im Gegensatz zu den bekannten Bädern erreicht die Härte der erfindungsgemäß abgeschiedenen Niederschläge verhältnismäßig hohe Werte, die für den Gebrauchswert der erzeugten Gegenstände außerordentlich vorteilhaft sind. Während beispielsweise galvanisch hergestellte Feingoldniederschläge eine Härte von etwa 65 kg/mm2 aufweisen, zeigen die nach Beispiel 1 und 2 gewonnenen Überzüge eine solche von 110 bis 130 kg/mm2. Die Härte der nach Beispiel 3 niedergeschlagenen Goldlegierungen beträgt sogar 140 bis 160 kg/mm2.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Bad für das galvanische Abscheiden glänzender Überzüge von Silber, Gold und Legierungen dieser Metalle aus Cyanidlösungen, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Kondensationsprodukt aus Schwefelkohlenstoff und Acrolein oder seinen a-Substitutionsprodukten enthält.
2. Bad nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 0,2 bis 1,5, vorzugsweise 0,4 bis ι g Schwefelkohlenstoff-Acrolein-Kondensat pro ι 1 Badflüssigkeit.
3. Bad nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Gehalt an PoIyglykolestern mit Fettsäuren von einer Kettenlänge von C4 bis C15, zweckmäßig in Mengen von 0,1 bis 2, vorzugsweise 0,2 bis 0,8 g/l Badflüssigkeit. '
4. Bad nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen Gehalt an anionenaktiven Stoffen, insbesondere sulfonierten Ölen, z. B. Türkischrotöl, in Mengen von 0,2 bis 4, vorzugsweise 0,5 bis 2 g/l Badflüssigkeit.
5. Bad nach Anspruch 1 bis 4 für das Abscheiden von Gold oder Silber-Gold-Legierungen, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Gold und Alkalicyanid im Molverhältnis Gold zu Alkalicyanid zwischen 1 : 20 bis 1 : 60.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 885 036.
© 609 580/411 8.56 (609 802 2.57)
DED18105A 1954-06-26 1954-06-26 Bad fuer das galvanische Abscheiden glaenzender UEberzuege von Silber, Gold und Legierungen dieser Metalle Expired DE958795C (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL197948D NL197948A (de) 1954-06-26
DED18105A DE958795C (de) 1954-06-26 1954-06-26 Bad fuer das galvanische Abscheiden glaenzender UEberzuege von Silber, Gold und Legierungen dieser Metalle
CH338073D CH338073A (de) 1954-06-26 1955-05-27 Bad zur galvanischen Abscheidung von Metallen, insbesondere Edelmetallen, in glänzender Form
NL197948A NL106458C (de) 1954-06-26 1955-06-10
FR1126363D FR1126363A (fr) 1954-06-26 1955-06-22 Bains pour le dépôt galvanique brillant de métaux, en particulier de métaux nobles
US517652A US2800439A (en) 1954-06-26 1955-06-23 Bright metal plating
GB18534/55A GB807095A (en) 1954-06-26 1955-06-27 Bath for the electrolytic deposition of silver or gold or alloys of these metals in highly lustrous form
DED21150A DE1008079B (de) 1954-06-26 1955-08-25 Bad fuer das galvanische Abscheiden glaenzender UEberzuege von Silber, Gold und Legierungen dieser Metalle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED18105A DE958795C (de) 1954-06-26 1954-06-26 Bad fuer das galvanische Abscheiden glaenzender UEberzuege von Silber, Gold und Legierungen dieser Metalle
DED21150A DE1008079B (de) 1954-06-26 1955-08-25 Bad fuer das galvanische Abscheiden glaenzender UEberzuege von Silber, Gold und Legierungen dieser Metalle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE958795C true DE958795C (de) 1957-02-21

Family

ID=25970699

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED18105A Expired DE958795C (de) 1954-06-26 1954-06-26 Bad fuer das galvanische Abscheiden glaenzender UEberzuege von Silber, Gold und Legierungen dieser Metalle
DED21150A Pending DE1008079B (de) 1954-06-26 1955-08-25 Bad fuer das galvanische Abscheiden glaenzender UEberzuege von Silber, Gold und Legierungen dieser Metalle

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED21150A Pending DE1008079B (de) 1954-06-26 1955-08-25 Bad fuer das galvanische Abscheiden glaenzender UEberzuege von Silber, Gold und Legierungen dieser Metalle

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2800439A (de)
CH (1) CH338073A (de)
DE (2) DE958795C (de)
FR (1) FR1126363A (de)
GB (1) GB807095A (de)
NL (2) NL106458C (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3020217A (en) * 1956-10-19 1962-02-06 Sel Rex Precious Metals Inc Mirror bright gold alloy electroplating
US2978390A (en) * 1957-07-22 1961-04-04 Bell Telephone Labor Inc Gold plating solutions
DE1521025B2 (de) * 1966-01-05 1971-04-08 Fa Dr Ing Max Schlotter. 7340 Geis hngen Galvanisches cyanidisches glanzsilberbad
US3475292A (en) * 1966-02-10 1969-10-28 Technic Gold plating bath and process
US4121982A (en) * 1978-02-03 1978-10-24 American Chemical & Refining Company Incorporated Gold alloy plating bath and method
FR2825721B1 (fr) * 2001-06-12 2003-10-03 Engelhard Clal Sas Melange utilisable comme brillanteur dans un bain de depot electrolytique d'argent, d'or ou d'un de leurs alliages

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE885036C (de) * 1950-09-15 1953-07-30 Otto Heinrich August Lammert Verfahren zur Erzeugung glaenzender Silberniederschlaege

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE885036C (de) * 1950-09-15 1953-07-30 Otto Heinrich August Lammert Verfahren zur Erzeugung glaenzender Silberniederschlaege

Also Published As

Publication number Publication date
FR1126363A (fr) 1956-11-21
US2800439A (en) 1957-07-23
CH338073A (de) 1959-04-30
DE1008079B (de) 1957-05-09
GB807095A (en) 1959-01-07
NL106458C (de) 1963-06-17
NL197948A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2152785C2 (de) Wäßriges saures galvanisches Bad für die Abscheidung von Zinn, Blei und Legierungen davon
DE2255728C2 (de) Wässriges, cyanidfreies Bad mit p↓H↓-Werten von 6 und mehr zur galvanischen Abscheidung heller und einheitlich starker Metallüberzüge
DE832982C (de) Elektrolyt und Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Kupfer
DE1242427B (de) Galvanisches Zinnbad zum Abscheiden blanker bis glaenzender UEberzuege
DE1496917A1 (de) Elektrolytbaeder sowie Verfahren fuer die Herstellung galvanischer UEberzuege
DE3929569C1 (de)
DE958795C (de) Bad fuer das galvanische Abscheiden glaenzender UEberzuege von Silber, Gold und Legierungen dieser Metalle
DE877233C (de) Bad fuer die Erzeugung galvanischer UEberzuege
DE2537065C2 (de)
DE1213697B (de) Saures cyanidisches Bad, Mischung zur Herstellung des Bades und Verfahren zum galvanischen Abscheiden von glaenzenden Gold- oder Goldlegierungsueberzuegen
CH629541A5 (de) Verfahren zur elektrolytischen abscheidung einer eisenlegierung.
DE685630C (de) Elektrolytische Abscheidung von Messing
DE898383C (de) Zinkcyanidbad und Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung glaenzender Zinkueberzuege
DE882168C (de) Bad und Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Zinkueberzuegen
DE2445537A1 (de) Bad zur galvanischen abscheidung von gold
DE1193334B (de) Waessriges alkylisches Zinkcyanidbad zum galvanischen Abscheiden von hellglaenzenden Zinkueberzuegen
DE2450133A1 (de) Verfahren und galvanisches bad zur abscheidung von nickel/eisen- und nickel/ kobalt/eisen-legierungen
DE924489C (de) Bad zur galvanischen Abscheidung von Metallen
DED0018105MA (de)
DE1153587B (de) Bad zum galvanischen Abscheiden von Silberlegierungen
DE3228911C2 (de)
DE2815786A1 (de) Waessriges bad zur edektrochemischen abscheidung von glaenzenden eisen-nickel- ueberzuegen
DE815882C (de) Verfahren zur Erzeugung von Niederschlaegen auf Metallflaechen durch Elektrolyse
DE2450527C2 (de) Wäßriges, saures Bad zur galvanischen Abscheidung von halbglänzenden Nickelüberzügen
DE2156945C3 (de) Galvanisches Glanzsilberbad