DE2854236A1 - Farbfernsehempfaenger mit mindestens einer integrierten schaltung fuer das luminanzsignal und die chrominanzsignale - Google Patents

Farbfernsehempfaenger mit mindestens einer integrierten schaltung fuer das luminanzsignal und die chrominanzsignale

Info

Publication number
DE2854236A1
DE2854236A1 DE19782854236 DE2854236A DE2854236A1 DE 2854236 A1 DE2854236 A1 DE 2854236A1 DE 19782854236 DE19782854236 DE 19782854236 DE 2854236 A DE2854236 A DE 2854236A DE 2854236 A1 DE2854236 A1 DE 2854236A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
binary
computing stage
clock
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782854236
Other languages
English (en)
Other versions
DE2854236C2 (de
Inventor
Peter M Ing Grad Flamm
Leslie Miskin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Micronas GmbH
Original Assignee
Deutsche ITT Industries GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche ITT Industries GmbH filed Critical Deutsche ITT Industries GmbH
Priority to DE2854236A priority Critical patent/DE2854236C2/de
Priority to GB7941730A priority patent/GB2038138B/en
Priority to US06/101,657 priority patent/US4270139A/en
Priority to FR7930364A priority patent/FR2444387A1/fr
Priority to IE2419/79A priority patent/IE48889B1/en
Priority to JP16221279A priority patent/JPS5583390A/ja
Priority to IT28047/79A priority patent/IT1127712B/it
Publication of DE2854236A1 publication Critical patent/DE2854236A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2854236C2 publication Critical patent/DE2854236C2/de
Priority to US06/498,029 priority patent/USRE32188E/en
Priority to JP63138591A priority patent/JPS63313992A/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/77Circuits for processing the brightness signal and the chrominance signal relative to each other, e.g. adjusting the phase of the brightness signal relative to the colour signal, correcting differential gain or differential phase
    • H04N9/78Circuits for processing the brightness signal and the chrominance signal relative to each other, e.g. adjusting the phase of the brightness signal relative to the colour signal, correcting differential gain or differential phase for separating the brightness signal or the chrominance signal from the colour television signal, e.g. using comb filter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)

Description

-6- 2854238
P.M.Flamm et al 10-7 Fl 985
Farbfernsehempfänger, mit mindestens, einer integrierten Schaltung für das Luminanζsignal und die Chrominanzsignale
Stand der Technik
In dem Buch von O.Limann "Fernsehtechnik ohne Ballast", 12. Auflage, München 1978, Seiten 189 bis 263 sind das Prinzip und die Grundschaltungen heute üblicher Farbfernsehempfänger beschrieben. Diese Beschreibung enthält unter anderem auch .die Erläuterung handelsüblicher integrierter Schaltungen, die im Farbteil von Farbfernsehempfängern verwendet werden können. Ein Charakteristikum dieser integrierten Schaltungen ist, daß sie das in analoger Form vorliegende Farb-Bild-Austast-Synchronsignal-Gemisch, also das sogenannte FBAS-Signal,auch analog weiterverarbeiten. Die beschriebenen integrierten Schaltungen sind daher mittels üblicher Flächentransistoren realisierte Schaltungen, d.h. also sogenannte bipolare integrierte Schaltungen.
Andererseits sind in dem genannten Buch auf den Seiten 307 bis unter anderem integrierte Fernbedienungsanordnungen für Fernsehempfänger beschrieben, die imvesentlichen digital arbeiten und somit vorwiegend in Isolierschicht-Feldeffekt-Transistortechnik, also der sogenannten MOS-Technik, realisiert sind.
Es sei angemerkt, daß der Begriff MOS-Technik nicht mehr wie früher, als dieser Begriff als Aikürzung für metal oxide silicon geprägt wurde, auf Isolierschicht-Feldeffekttransistoren mit einer Siliciumdioxid-Gate-Isolationsschicht beschränkt ist, da heute auch andere Materialien als Siliciumoxid hierfür üblich geworden sind, wie z.B. Siliciumnitrid oder mehrschichtige Anordnungen aus unterschiedlichen Isoliermaterialien.
Bipolare integrierte Schaltungen eignen sich hauptsächlich für die analoge Signalverarbeitung, während sich bei digitaler Signalverarbeitung die integrierten Schaltungen besser in MOS-Technik realisieren lassen. Durch die Weiterentwicklung zu immer
030 0 2 6/0220
2854238
P.M.Flamm et al 10-7 Pl 985
größeren integrierten Schaltungen, also zu den sogenannten VLSI-Schaltungen (very large scale integration), gelangt man nun jedoch bei den bipolaren integrierten Schaltungen an eine gewisse Grenze hinsichtlich des auf einem einzigen Halbleiterkristall unterzubringenden Schaltungsumfangs, wenn derartige Schaltungen noch mit vertretbarem Aufwand (z.B. Kristallgröße, Ausbeute) nach den üblichen Massenproduktionsverfahren hergestellt werden sollen. In dieser Hinsicht sind die integrierten MOS-Schaltungen für eine Vergrößerung besser geeignet.
Aufgabe
Die Aufgabe der in den Ansprüchen gekennzeichneten Erfindung besteht darin, im Hinblick auf die bevorzugte Realisierung mittels der MOS-Technik ein Konzept für einen Farbfernsehempfänger anzugeben, bei dem die Trennung und Aufbereitung des Luminanzsignals und der Chrominanzsignale nicht mehr wie bisher üblich analog, sondern digital vorgenommen wird.
Darstellung der Erfindung
Die Erfindung wird nun anhand der Figuren der Zeichnung näher erläutert.
Fig.1 zeigt in Form eines Blockschaltbilds ein erstes Ausführungsbeispiel eines digitalen Luminanz-Chrominanz- . Teils eines Farbfernsehempfängers nach der Erfindung
Fig.2 zeigt eine Weiterbildung des Ausführungsbeispiels nach Fig. 2
Fig.3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines Luminanz-Chrominanz-Teils eines Farbfernsehempfängers nach der Erfindung,
030026/0220 _ 8 _
P.M.Flamm et al 10-7 Fl 985
Fig. 4 zeigt eine der Fig. 2 entsprechende Abwandlung des zweiten Ausführungsbeispiels nach Fig. 3,
Fig. 5 zeigt eine vorteilhafte Ausgestaltung der ersten Ausführungsform nach Fig. 1, die jedoch auch bei den anderen Ausführungsformen nach den Fig. 2 bis 4 angewandt werden kann, und
Fig. 6 zeigt verschiedene in der Anordnung nach Fig. 1 auftretende Signalverläufe und zeigt ferner tabellenartig an bestimmten Schaltungspunkten zu bestimmten Zeitpunkten auftretende Signalarten.
In den in Form von Blockschaltbildern gezeichneten Figuren 1 bis sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Ferner zeigen diese Figuren außer den in Schaltbildern üblichen strichförmigen Verbindungsleitungen solche mit streifenartiger Ausbildung. Durch diese streifenförmigen Verbindungsleitungen soll zum Ausdruck kommen, daß es sich hierbei um Verbindungen zwischen digitalen Parallelausgängen des abgebenden Schaltungsteils und digitalen Paralleleingängen des aufnehmenden Schaltungsteils. handelt. Die streifenförmigen Verbindungsleitungen bestehen daher aus mindestens soviel Einzelleitungen, wie das weiterzuleitende Binärwort Bits aufweist. Die auf den streifenförmigen Leitungen der Fig. 1 bis 5 weitergegebenen Signale sind somit sämtlich Binärsignale, deren momentaner Binärwert dem im FBAS-Signal und weiteren Signalen enthaltenen Momentan-Analog-Signalwert entspricht.
Das auf übliche Weise gewonnene FBAS-Signal F steuert wie bei bekannten Farbfernsehempfängern den Farbhilfsträger-Quarzoszillator, also den sogenannten FHT-Oszillator, der entsprechend der Erfindung als Rechtecksignal-Taktgenerator 1 ausgebildet ist. Durch den bekanntlich im FBAS-Signal F enthaltenen sogenannten Burst wird der Taktgenerator 1 auf die gesendete Farbhilfsträgerfrequenz synchronisiert. Der Taktgenerator 1 erzeugt im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 5 das Taktsignal F1, dessen Frequenz der
0300.26/0220
2854238
^ 9 P.M.Flamm et al 10-7. Fl
vierfachen Farbhilfsträgerfrequenz entspricht, also bei CCIR-Norm etwa 17,73 MHz beträgt (genau 17,734475 MHz).
Der Taktgenerator 1 erzeugt ferner das rechteckförmige Taktsignal F2 mit der Farbhilfsträgerfrequenz. Erstes und zweites Taktsignal F1 , F2 haben das Tastverhältnis 0,5 (vgl. Fig. 6a und b) Ferner werden das dritte Taktsignal F3 und das. vierte Taktsignal F4 erzeugt, die jeweils aus zwei Τ/2-langen, im Abstand T/2 aufeinanderfolgenden Impulsen innerhalb jeder 4T-langen Periode besteht, wobei mit T die Periodendauer des ersten Taktsignals F1 bezeichnet ist. Das dritte und vierte·Taktsignal F3, F4 sind in Fig, 6b und g gezeigt.
Die einzelnen Taktsignale werden innerhalb des Taktgenerators in üblicher Weise mittels bekannter Digitaltechniken erzeugt. So können beispielsweise das Taktsignal F1 mittels eines entsprechenden 17,73 MHz-Quarzes erzeugt werden und daraus durch Frequenzteilung und entsprechende Impulsunterdrückung die Taktsignale F2, F3, F4 gebildet werden. Wie bei bekannten Farbfernsehempfängern wird dem Taktgenerator 1 auch noch ein . aus der Zeilenendstufe stammender Impuls Z zugeführt, während dessen Dauer der Taktgenerator 1 durch den Burst synchronisiert wird,
Das FBAS-Signal F wird ferner dem Analogeingang des vom ersten Taktsignal Fl getakteten Analog-Digital-Wandlers 2 zugeführt, der zu Beginn jeden Impulses des ersten Taktsignals F1 aus dessen Amplitude ein Parallel-Binärwort als Ausgangssignal bildet. Diese Vorderflanken der Impulse des ersten Taktsignals F1 sind zeitlich so gelegt und treten somit in denjenigen Zeitpunkten auf, in denen die jeweiligen Amplituden des nichtdemodulierten, im FBAS-Signal enthaltenen Chrominanzsignals den Amplituden des jeweiligen Farbdifferenzsignals gleich sind.
030 0.2 6/0220
P.M.Flamm et al 10-7 Fl 985
Diese Parallel-Binärwörter werden dann für die jeweilige Periodendauer T des ersten Taktsignals F1 nicht mehr verändert, also sozusagen wie bei einer Abtast-Halteschaltung gehalten. Die am Ausgang des Analog-Digital-Wandlers 2 auftretenden Signale sind in Fig. 6c tabellarisch angegeben, wobei die senkrechten Striche die jeweiligen Taktperioden des ersten Taktsignals F1 symbolisieren. In Fig. 1 ist der zugehörige Buchstabe von Fig. 6 ebenfalls angegeben und eingekreist.
Nach Fig. 6c ergeben sich in einer Zeile m während einer Periode des zweiten Taktsignals F2 die aufeinanderfolgenden Signale Y+V, Y-U, Y-V und Y+U, wobei U, V und Y die an sich in dem eingangs genannten Buch angegebenen formalen Bedeutungen,, nämlich U = B-Y, V = R-Y, B = Blau-Chrominanzsignal, R = Rot-Chrominanz signal und Y = Luminanzsignal haben, jedoch hier die entsprechenden digitalisierten Signale, also wiederum die entsprechenden Binärworte bedeuten. Als zweite Zeile sind in der Tabelle der Fig. 6c die entsprechenden Binärsignale in der Zeile m+1 angegeben, nämlich die während der betrachteten Taktperiode des Taktsignals' F2 auftretenden Signale Y-V, Y-U und Y+U.
Dieses Ausgangssignal des Analog-Digital-Wandlers 2 liegt nun am einen Eingang der ersten Binär-Rechenstufe 10, die dieses Ausgangssignal mit einem binären Gesamtkontrast-Einstellsignal GK multipliziert. Dieses Gesamtkontrast-Einstellsignal entspricht somit dem bei üblichen Farbfernsehempfängern vorhandenen analogen Einstellsignal.-mit derselben Funktion. Das binäre Gesamtkontrast-Einstellsignal GK liegt bei heute üblichen Farbfernsehempfängern ebenso wie das unten noch zu erläuternde binäre Farbsättigungs-Einstellsignal FK und das binäre Helligkeits-Einstellsignal H bereits in digitaler Form vor, da üblicherweise Fernbedienungen und digitale Einstellorgane vorhanden sind, die dieses Signale abgeben.
030 0.2 6/0220
- 11 -
285423*
- 11 P.M.Flamm et al 10-7 Fl 985
Ein Vorteil der Erfindung ist also darin zu sehen, daß diese Signale an ihrem Wirkungsort nicht mehr analog aufbereitet werden müssen.
Das Ausgangssignal der ersten Binär-Rechenstufe 10 wird nun einerseits der zweiten Binär-Rechenstufe 20 und andererseits dem zweistufigen Verzögerungsglied -3 zugeführt, das dieses Ausgangssignal um T/2 verzögert. Die zweite Binär-Rechenstufe 20 bildet aus dem verzögerten und aus dem unverzögerten Signal den arithmetischen Mittelwert. Bei dieser Funktion wird von dem Grundgedanken ausgegangen, daß ein sinusförmiges Signal,nämlich
der Farbträger, mit der doppelten Frequenz abgetastet, als Mittelwert zweier aufeinanderfolgender Abtastwerte immer den Wert Null ergibt. Somit wird durch die arithmetische Mittelwertbildung in der zweiten Binär-Rechenstufe 20 der Farbhilfsträger unterdrückt und bereits das.Luminanzsignal Y in digitaler Form gewonnen.
Das in der ersten Verzögerungsstufe 31 des Verzögerungsglieds. 3 um dessen halbe Verzögerungsdauer, also um T/4, verzögerte Ausgangssignal der ersten Binär-Rechenstufe 10 wird dann ebenso wie das Ausgangssignal der zweiten Binär-Rechenstufe 20 der dritten Binär-Rechenstufe 30 zugeführt, die das letztgenannte Signal, also das Y-Signal, vom erstgenannten Signal subtrahiert. Dadurch entsteht am Ausgang der dritten Binär-Rechenstufe 30 das Chrominanzsignal mit den aufeinanderfolgenden Komponenten B-Y, R-Y, -(B-Y) und -(R-Y), wie dies in Fig. 6d für die Zeilen m und m+1 tabellarisch angegeben ist.
Diese Signale werden der Pufferspeicheranordnung 4 zugeführt, deren Übernahmeeingang das dritte Taktsignal F3 zugeführt ist, das in Fig. 6e gezeigt ist. Dieser Pufferspeicher arbeitet so, daß das zu Beginn eines jeden Impulses des dritten Taktsignals F3 gerade am Eingang anstehende Binärwort bis zum nächsten Taktimpuls an den Ausgang gelegt wird. Somit ergeben sich die in Fig. 6f bezüglich der Zeilen m und m+1 tabellarisch angegebenen
Q3QQ26/022Q
- 12 -
P.M.Flamm et al 10-7 Fl 985
momentanen Ausgangssignale. Als einzelne Stufen der Pufferspeicheranordnung können beispielsweise sogenannte D- Flipflops dienen.
Das Ausgangssignal der Pufferspeicheranordnung 4 ist dann der aus η parallelen Schieberegistern bestehenden Schieberegisteranordnung 5 zugeführt, wobei η die Anzahl der Bits am Ausgang der dritten Binär-Rechenstufe 30 ist. Die Verzögerung der η parallelen Schieberegister ist jeweils gleich der Dauer einer Zeile, bei PAL-Fernsehgeräten also gleich 64 με . Den Takteingängen der η parallelen Schieberegister ist das vierte Taktsignal F4 zugeführt, das in Fig. 6g gezeigt ist. Das Ausgangssignal der Schieberegisteranordnung 5 ist in Fig. 6h tabellarisch für die Zeilen m und m+1 angegeben.
Dieses Ausgangssignal· wird der vierten Binär-Rechenstufe 40 zusammen mit dem Eingangssignal der Schieberegisteranordnung zugeführt, die daraus den arithmetischen Mittelwert bildet, so daß an deren Ausgang bereits das Signal· B-Y in digitaler Form entsteht,, das in Fig. 6k tabe^arisch angegeben ist. Das Ausgangs signal· der Schieberegisteranordnung 5 wird ferner zusammen mit deren Eingangssignal· der fünften Binär-Rechenstufe 50 zugeführt, die das ietztgenannte vom erstgenannten subtrahiert und durch zwei teiit. Mitteis der Teiiung durch zwei wird ebenfalls eine Art Mittelwertbiidung erreicht.
Das Ausgangssignal· der fünften Binär-Rechenstufe 50 ist in Fig. 6 l· tabe^arisch angegenben, wiederum jeweiis für die Zeiien m und m+1. Dieses Ausgangssignal· wird der sechsten Binär-Rechenstufe zugeführt, die es in Abhängigkeit von dem ihr ebenfaMs zugeführten Ausgangssignal· des ΡΑΙι-ϋΐηΞοΙ^^θΓΒ 12 in der einen Zeiie unbeeinfiuBt l·äßt und in der anderen Zeiie dessen Betrag biidet. Unter Betragsbiidung ist hierbei zunächst der aus der Mathematik bekannte Begriffsinhalt zu verstehen, daß nämlich bei einer negativen Zahl das negative Vorzeichen unterdrückt
030026/0220
- 13 -
2854238
P.M.Flamm et al 10-7 Fl
wird und nur der positive Zahlenwert dieser negativen Zahl berücksichtigt wird. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist unter Betrag jedoch auch zu verstehen "Betrag bezüglich einer konstanten Zahl". Damit ist gemeint, daß für eine Zahl A, die unterhalb der Konstanten X liegt, der "Betrag bezüglich X" gleich 2X-A ist. Bezüglich der Zahl 50 ist also der "Betrag bezüglich 50" von 30 gleich 70. Am Ausgang der sechsten Binär-Rechenstufe 60 entsteht somit in digitaler Form das PAL-kompensierte Signal R-Y, also das Rot-Luminanz-Differenzsignal, das in Fig. 6p tabellarisch für die Zeilen m und m+1 angegeben ist.
Schließlich werden die Ausgangssignale der vierten Binär-Rechenstufe 40 und der sechsten Binär-Rechenstufe 60 der siebten Binär-Rechenstufe 70 zugeführt, die daraus das Grün-Luminanz-Differenzsignal G-Y nach der bekannten Formel Y = 0,3 R + 0,59 G + 0,11 B bildet. ·
Die Teilschaltungen 5, 40, 50, 60 und 70.stellen in Verbindung mit dem PAL-Umschalter 12 den Schaltungsteil zur Phasenkorrektur des empfangenen Signals nach dem PAL-Verf.ahr,en dar.
Die Ausgangssignale der zweiten, vierten, sechsten und siebten Binär-Rechenstufe 20, 40, 60, 70, also das Luminanzsignal Y und die Farbdifferenzsignale B-Y, R-Y und G-Y/werden dann der Binär-R-G-B-Matrix 6 zugeführt, die daraus die binären Chrominanzsignale R, G, B entsprechend der erwähnten Formel bildet. Diese binären Chrominanzsignale werden dann schließlich jeweils einem der. drei Digital-Analog-Wandler 7, 8, 9 zugeführt, die die binären Chrominanzsignale in die zur R-G-B-Steuerung der Bildröhre erforderlichen analogen Chrominanzsignale R1, G',B1 umformen.
Jedem dieser Analogwandler ist im Ausführungsbeispiel nach Fig, 1 außerdem das Farbsättigungs-Einstellsignal FK und das Helligkeits-Einstellsignal H jeweils in binärer Form zugeführt.
Q3ÖQ26/022 0
- 14 -
2854238
P.M.Flamm et al 10-7 Fl 985
Der PAL-ümschalter 12 erhält als Eingangssignale das zweite Taktsignal F2, also ein Signal mit der auf den Burst synchronisierten Farbhilfsträgerfrequenz, ferner das FBAS-Signal F und den aus der Zeilenendstufe stammenden Referenzimpuls Z zugeführt.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 gezeigt, bei dem das binäre Farbsättigungs-Einstellsignal FK an einer anderen Stelle der Gesamtschaltung zugeführt wird. Diese Stelle liegt zwischen dem Ausgang der dritten Binär-Rechenstufe 30 und dem Eingang der Pufferspeicheranordnung 4, wo die achte Binär-Rechenstufe 80 eingefügt ist, die das Ausgangssignal der dritten Binär-Rechenstufe 30 mit dem binären Farbsättigungs-Einstellsignal FK multipliziert. Den drei Digital-Analog-Wandlern 7, 8, 9 ist somit im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 nur das Helligkeits-Einstellsignal H zugeführt.
Das Ausführungsbeispiel nach Fiq. 3 zeigt, die Aufbereitung der Farbdifferenzsignale und des Luminanzsignals für den Fall, daß im Farbfernsehempfänger nach der Erfindung nicht wie bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1 und 2 eine R-G-B-Steuerung der Bildröhre vorgesehen ist, sondern deren Farbdifferenz-Steuerung. In einem solchen Fall ist die R-G-B-Matrix 6 nicht vorhanden, sondern die Farbdifferenzsignale an den Ausgängen der vierten, sechsten und siebten Binär-Rechenstufe 40, 60, 70 sowie das Luminanzsignal Y am Ausgang der zweiten Binär-Rechenstufe 20 sind jeweils einem von vier Digital-Analog-Wandlern zugeführt, und zwar das Luminanzsignal Y dem Analog-Digital-Wandler 11 und die Farbdifferenzsignale R-Y dem Wandler 71, G-Y dem Wandler 8' und B-Y dem Wandler 9'. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist das Helligkeits-Einstellsignal H dem dem Luminanzkanal zugeordneten Digital-Analog-Wandler 11 zugeführt, während das Farbsättigungs-Einstellsignal FK jeweils den restlichen drei Digital-Analog-Wandlern 7', 8', 9' zugeführt ist. An den Ausgängen dieser Digital-Analog-Wandler entstehen
030028/022 0
- 15 -
P.M.Flamm et al 10-7 Pl 985
somit das analoge Luminanzsignal Y1 und die analogen Farbdifferenz-Signale (R-Y)·, (G-Y)', (B-Y)·.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist gezeigt, daß auch bei der Anordnung nach Fig. 1 das binäre Farbsättigungs-Einstellsignal FK ebenso wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 zwischen dem Ausgang der dritten Binär-Rechens.tufe 30 und dem Eingang der Pufferspeicheranordnung 4 mittels der achten Binär-Rechenstufe 80 zugeführt werden kann. Demzufolge weisen die drei Digital-Analog-Wandler 7', 8', 9' nur den entsprechenden Eingang für die Farbdifferenzsignale auf.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ist schließlich eine bevorzugte Ausbildung gezeigt, die sowohl bei der in den Fig. 1 und 2 gezeigten R-G-B-Steuerung der Bildröhre als auch bei der Farbdifferenz-Steuerung nach den Fig. 3 und 4 angewendet werden kann. Diese Ausgestaltung besteht zunächst darin, daß der.Taktgenerator, der hier mit dem Bezugszeichen 1' bezeichnet ist, zwei weitere Taktsignale F5, F6 erzeugt: Ferner ist sowohl die Pufferspeicheranordnung als auch die Schieberegisteranordnung in jeweils zwei Teile aufgeteilt. So-besteht die Puf f er speicheranordnung aus den beiden Pufferspeichern 41, 42, die eingangsseitig parallel betrieben sind, wobei jedoch dem ersten Pufferspeicher 41 das Taktsignal F5 und dem zweiten Pufferspeicher 42 das Taktsignal F6 zugeführt ist. Diese beiden Taktsignale sind in den Fig. 6s und 6t gezeigt und werden im Taktgenerator 1' dadurch gebildet, daß aus dem dritten und dem vierten Taktsignal F3, F4 jeweils der zweite Impuls jeder Periode ausgeblendet wird.
Das Ausgangssignal des ersten Pufferspeichers 41 ist dann der ersten Teil-Schieberegisteranordnung 51 zugeführt, die wiederum aus η parallelen Schieberegistern mit einer Verzögerung von der Dauer einer Zeile besteht. In gleicher Weise gelangt das
030026/0220 - 16 -
P.M.Flamm et al 10-7 Fl 985
Ausgangssignal des zweiten Pufferspeichers 42 an den Eingang der zweiten Teil-Schieberegisteranordnung 52, die ebenfalls aus η parallelen Schieberegistern mit einer Verzögerung von der Dauer einer Zeile besteht. Den Takteingängen der Schieberegister der ersten Teil-Schieberegisteranordnung 51 ist das sechste Taktsignal F6 und denen der zweiten Teil-Schieberegisteranordnung das fünte Taktsignal F5 zugeführt. ., . ..
Die vierte Binär-Rechenstufe 40 bildet im Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 den arithmetischen Mittelwert aus dem Eingangsund dem Ausgangssignal der zweiten Teil-Schieberegisteranordnung -52,· während die fünfte Binär-Rechenstufe 50 das Ausgangssignal der ersten Teil-Schieberegisteranordnung 51 von deren Eingangssignal subtrahiert und durch zwei teilt. Die weitere Signalverarbeitung erfolgt dann wie in den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen mit den dort angegebenen Varianten bezüglich der Zuführung des Farbsättigungs-Einstellsignals FK und des Helligkeits-Einstellsignals H.
Obwohl die Erfindung anhand eines Farbfernsehempfängers nach dem PAL-System beschrieben wurde, ist es ohne weiteres auch · · möglich, den Grundgedanken der Erfindung auch bei Farbfernsehern · nach dem NTSC-System anzuwenden. Hierzu brauchen lediglich, z.B. beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 5, die beiden Teil-Schieberegisteranordnungen 51, 52, die vierte, fünfte und sechste Rechenstufe 40, 50, 60 und natürlich der PAL-Umschalter 12 weggelassen zu werden. Als Eingangssignale der siebten Binär-Rechenstufe dienen dann die beiden Ausgangssignale der zwei Pufferspeicher 41, 42.
Aufgrund der bei der Erfindung angewendeten digitalen Signalaufbereitung weicht die Aufeinanderfolge der einzelnen Demodulationsschritte des FBAS-Signals erheblich von der bei analoger Signalaufbereitung ab. So wird bei der Erfindung bereits
020026/0220
- 17 -
COPV
P.M.Flamm et al 10-7 Fl 985
durch den Analog-Digital-Wandler 2 und dessen Taktung durch das Taktsignal FI mit der vierfachen Farbhilfsträgerfreguenz ein Teil der Synchrondemodulator-Funktion realisiert.
Die Binär-Rechenstufen 10... 80 sind durch einfache arithemtische Rechenoperationen, nämlich Subtraktion (bei Stufe 30, 50^ Multiplikation (bei Stufe 10, 80), Division durch zwei (bei Stufe 50), Mittelwertsbildung (bei Stufe 20, 40) und Betragsbildung (bei Stufe 60) sowie Berechnung nach einer gegebenen linearen Abhängigkeit (bei Stufe 70) charakterisiert. Ausführungen dieser Opera- ' tionen und dafür geeignete Teilschaltungen sind in der Datenverarbeitungs- und Rechenmaschinentechnik bekannter Stand der Technik, so daß die Angabe von Einzelheiten hierzu nicht erforderlich erscheint.
6 Blatt Zeichnung mit 6 Figuren
020026/0220
COPY

Claims (13)

  1. DEUTSCHE ITT INDUSTRIES GESELLSCHAFT MIT BESCHRÄNKTER HAFTUNG
  2. FREIBURG I.BR.
  3. P.M.Flamm et al 10-7 Fl
  4. . Patentansprüche
  5. [1} Farbfernsehempfänger mit mindestens einer integrierten Schaltung zur Trennung und Aufbereitung des Luminanzsignals und der Chrominanzsignale aus dem Farb-Bild-Austast-Synchronsignal-Gemisch (FBAS-Signal), die
  6. - den Farbhilfsträger-Quarzoszillator (FHT-Oszillator),
  7. - den Farbhilfsträger-Bandpaß,
  8. - den Synchrondemodulator,
  9. - den PAL-Umschalter,
  10. - die Farb-Matrix und ggf.
  11. - die R-G-B-Matrix enthält,
  12. Mo/bk - Fl 985
  13. 13. Dezember 1978 030Q26/0220
    -ORJQINAL INSPECTED
    P.M.Flamm et al 10-7 Fl 985
    gekennzeichnet durch folgende, einer digitalen Signalaufbereitung dienende Teilschaltungen:
    - der FHT-Oszillator ist ein Rechtecksignal-Taktgenerator (1) für vier Taktsignale (F1, F2, F3, F4), deren erstes (F1) die vierfache FHT-Frequenz und deren zweites bis viertes (F2, F3, F4) die FHT-Frequenz haben, wobei das erste und zweite Taktsignal (F1, F2) das Tastverhältnis 0,5 haben und das dritte und vierte Taktsignal (F3, F4) jeweils aus zwei Τ/2-langen, im Abstand T/2 aufeinanderfolgenden Impulsen innerhalb jeder 4T-langen Periode besteht (T = Periodendauer des ersten Taktsignals),
    - ein vom ersten Taktsignal (F1) getakteter Analog-Digital-Wandler {2)/ an dessen Analogeingang das FBAS-Signal (F) liegt und der in denjenigen Zeitpunkten aus dessen Amplitude ein Parallel-Binärwort als Ausgangssignal bildet, in denen die jeweiligen Amplituden des nichtdemodulierten Chrominanzsignals den Amplituden des jeweiligen Farbdifferenzsignals gleich sind,
    - eine erste Binär-Rechenstufe (10), die das Ausgangssignal des Analog-Digital-Wandlers (2) mit einem binären Gesamtkontrast-Einstellsignal (GK) multipliziert,
    - ein zweistufiges Verzögerungsglied (3), das das Ausgangssignal der ersten Binär-Rechenstufe (10) um T/2 verzögert,
    - eine zweite Binär-Rechenstufe (20), die den arithmetischen Mittelwert aus dem verzögerten und aus dem nichtverzögerten Ausgangssignal der ersten Binär-Rechenstufe (10) bildet,
    - eine dritte Binär-Rechenstufe (30), die das Ausgangssignal der zweiten Binär-Rechenstufe (20) vom Ausgangssignal der ersten Verzögerungsstufe (31) subtrahiert,
    030028/0220
    P.M.Flamm et al 1 0-7- Pl 985
    eine Pufferspeicheranordnung (4) für das Ausgangssignal der vierten Binär-Rechenstufe (40) , deren Übernahmeeingang das dritte Taktsignal (F3) zugeführt ist,
    eine Schieberegisteranordnung (5) aus η parallelen Schieberegistern (n = Anzahl der Bits am Ausgang der dritten Binär-Rechenstufe), die jeweils eine Verzögerung von der Dauer einer Zeile haben und deren Serieneingänge mit den Parallelausgängen der Pufferanordnung (4) verbunden sind sowie deren Takteingängen das vierte Taktsignal (F4) zugeführt ist,
    eine vierte Binär-Rechenstufe (40), die den arithmetischen Mittelwert aus dem Eingangs- und dem Ausgangssignal der Schieberegisteranordnung (5) bildet,
    eine fünfte Binär-Rechenstufe (50) , die das Eingangssignal der Schieberegisteranordnung (5) von deren Ausgangssignal subtrahiert und danach durch zwei teilt,
    eine sechste Binär-Rechenstufe (60) , die, gesteuert vom PAL-Umschalter (12), das Ausgangssignal der fünften Binär-Rechenstufe (50) entweder unbeeinflußt läßt oder dessen Betrag bildet,
    eine siebte Binär-Rechenstufe (70), die aus den Ausgangssignalen der vierten und der sechsten Binär-Rechenstufe (40, 60) das :Grün-Leuchtdichte-Differenzsignal (G-Y) bildet,
    an den Ausgängen der zweiten, vierten, sechsten und siebten Binär-Rechenstufe (20, 40, 60, 70) liegt die Binär-R-G-B-Matrix (6) und an deren Ausgängen jeweils einer von drei Digital-Analog-Wandlern (7, 8, 9) zur Gewinnung der analogen Signale für eine R-G-B-Steuerung der Bildröhre (Fig. 1, Fig. 2) oder
    030026/0220
    -A-
    P.M.Flamm et al 10-7 " Fl 985
    - an den Ausgängen der zweiten, vierten,· sechsten und siebten Binär-Rechenstufe (20, 40, 60, 70) liegt jeweils einer von vier Digital-Analog-Wandlern (71, 8', 91, 11) zur Gewinnung der analogen Signale für eine Farbdifferenz-Steuerung der Bildröhre (Fig. 3, Fig. 4).
    2. Farbfernsehempfänger nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    - der Rechtecksignal-Taktgenerator (1') erzeugt zusätzlich ein fünftes und ein sechstes Taktsignal (F5, F6), die aus dem dritten bzw. vierten Taktsignal (F3, F4) durch Impulsunterdrückung jeden zweiten Impulsesjeder Periode gebildet sind,
    - die Pufferspeicheranordnung (40) besteht aus zwei eingangsseitig parallel betriebenen Pufferspeichern (41, 42), deren jeweiligem Übernahmeeingang das fünfte bzw. das sechste Taktsignal (F5, F6) zugeführt ist,
    - die Schieberegisteranordnung (50) besteht aus zwei Teil-Schieberegisteranordnungen (51, 52), die jeweils η parallele Schieberegister mit einer Verzögerung von der Dauer einer Zeile aufweisen,
    - die Serieneingänge der ersten Teil~Schieberegisteranordnung (51) liegen an den Ausgängen des ersten Pufferspeichers (51) und deren Takteingängen ist das sechste Taktsignal (F6) zugeführt,
    - die Serieneingänge der zweiten Teil-Schieberegisteranordnung (52) liegen an den Ausgängen des zweiten Pufferspeichers (42) und deren Takteingängen ist das fünfte Taktsignal (F5) zugeführt,
    <- die vierte Binär-Rechenstufe (40) bildet den Mittelwert aus den Eingangssignalen und den Ausgangssignalen der zweiten Teil-SchieberegisteranoEdnuncj (52) und
    285423S
    P.M.Flamm et al 10-7 Fl 985
    - die fünfte Binär-Rechenstufe (50) subtrahiert die Eingangssignale der ersten Teil-Schieberegisteranordnung (51) von deren Ausgangssignalen.
    3. Farbfernsehempfänger nach Anspruch 1 oder 2 mit R-G-B-Steuerung der Bildröhre, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    - den der Binär-R-G-B-Matrix (6) zugeordneten drei Digital-Analog-Wandlern (7, 8, 9) ist ein binäres Farbsättigungs-Einstellsignal (FK) zugeführt (Fig. 1) oder-
    - zwischen die Ausgänge der dritten Binär-Rechenstufe (30) und die Paralleleingänge der Pufferspeicheranordnung (4) ist eine achte Binär-Rechenstufe (80) geschaltet, die das Ausgangssignal der dritten Binär-Rechenstufe (30) mit einem binären Farbsättigungs-Einstellsignal (FK) multipliziert (Fig. 2) und
    - den drei Digital-Analog-Wandlern (7, 8, 9) ist ein binäres Helligkeits-ELnstellsignal (H) zugeführt (Fig. 1 oder Fig. 2).
    4. Farbfernsehempfänger nach Anspruch 1 oder 2 mit Farbdifferenz-Steuerung der Bildröhre, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    - dem der zweiten Binär-Rechenstufe (20) zugeordneten Digital-Analogwandler (11) ist ein binäres Helligkeits-Einstellsignal (H) zugeführt,
    - den restlichen drei Digital-Analog-Wandlern (71, 8', 91) ist ein binäres Farbsättigungs-Einstellsignal (FK) zugeführt (Fig. 3) oder
    - zwischen die Ausgänge der dritten Binär-Rechenstufe (30) und die Paralleleingänge der Pufferspeicheranordnung (4) ist eine achte Binär-Rechenstufe (80) geschaltet, die das Ausgangssignal der dritten Binär-Rechenstufe (30) mit einem binären Farbsättigungs-Einstellsignal (FK) multipliziert(Fig. 4).
    03 0 0 26/0220
    " D —
DE2854236A 1978-12-15 1978-12-15 Farbfernsehempfänger mit mindestens teilweise digitaler Signalverarbeitung und mit mindestens einer integrierten Schaltung für das Luminanzsignal und die Chrominanzsignale Expired DE2854236C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2854236A DE2854236C2 (de) 1978-12-15 1978-12-15 Farbfernsehempfänger mit mindestens teilweise digitaler Signalverarbeitung und mit mindestens einer integrierten Schaltung für das Luminanzsignal und die Chrominanzsignale
GB7941730A GB2038138B (en) 1978-12-15 1979-12-04 Integrated circuit for a tv receiver
US06/101,657 US4270139A (en) 1978-12-15 1979-12-10 Color television receiver comprising at least one integrated circuit for the luminance signal and the chrominance signals
FR7930364A FR2444387A1 (fr) 1978-12-15 1979-12-11 Recepteur de television couleur comprenant au moins un circuit integre pour le signal de luminance et les signaux de chrominance
IE2419/79A IE48889B1 (en) 1978-12-15 1979-12-13 Integrated circuit for a tv receiver
JP16221279A JPS5583390A (en) 1978-12-15 1979-12-15 Color television receiver
IT28047/79A IT1127712B (it) 1978-12-15 1979-12-17 Ricevitore televisivo a colori comprendente almeno un circuito integrato per il segnale di luminosita e per i segnali di cromaticita
US06/498,029 USRE32188E (en) 1978-12-15 1983-05-25 Color television receiver comprising at least one integrated circuit for the luminance signal and the chrominance signals
JP63138591A JPS63313992A (ja) 1978-12-15 1988-06-07 Ntsc方式のカラーテレビジョン受信機

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2854236A DE2854236C2 (de) 1978-12-15 1978-12-15 Farbfernsehempfänger mit mindestens teilweise digitaler Signalverarbeitung und mit mindestens einer integrierten Schaltung für das Luminanzsignal und die Chrominanzsignale

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2854236A1 true DE2854236A1 (de) 1980-06-26
DE2854236C2 DE2854236C2 (de) 1982-06-09

Family

ID=6057318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2854236A Expired DE2854236C2 (de) 1978-12-15 1978-12-15 Farbfernsehempfänger mit mindestens teilweise digitaler Signalverarbeitung und mit mindestens einer integrierten Schaltung für das Luminanzsignal und die Chrominanzsignale

Country Status (7)

Country Link
US (2) US4270139A (de)
JP (2) JPS5583390A (de)
DE (1) DE2854236C2 (de)
FR (1) FR2444387A1 (de)
GB (1) GB2038138B (de)
IE (1) IE48889B1 (de)
IT (1) IT1127712B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0051075A1 (de) * 1980-10-30 1982-05-12 Deutsche ITT Industries GmbH Farbfernsehempfänger mit mindestens einer digitalen integrierten Schaltung zur Verarbeitung des Farb-Bild-Austast-Synchronsignal-Gemisches
DE3241411A1 (de) * 1981-11-09 1983-05-19 RCA Corp., 10020 New York, N.Y. Digitales fernsehsignalverarbeitungssystem
EP0098723A1 (de) * 1982-07-02 1984-01-18 Rca Corporation Automatische Farbregelung für einen digitalen Fernsehempfänger
EP0109974A1 (de) * 1982-12-01 1984-06-13 Deutsche ITT Industries GmbH Integrierte Digitalschaltung mit einem Multiplizierer für einen Farbfernsehempfänger mit digitaler Signalverarbeitung

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2059711B (en) * 1979-09-12 1983-07-20 British Broadcasting Corp Digital demodulation or modulation of television chrominance signals
DE3015141C2 (de) * 1980-04-19 1985-10-03 Deutsche Itt Industries Gmbh, 7800 Freiburg Farbfernseh-Empfänger mit mindestens einer integrierten Schaltung für das Luminanzsignal und die Chrominanzsignale
JPS5735002A (en) 1980-08-07 1982-02-25 Kao Corp Disposable diaper
US4550335A (en) * 1981-02-02 1985-10-29 Rca Corporation Compatible and hierarchical digital television system standard
ES8308464A1 (es) * 1981-02-02 1983-06-16 Rca Corp Perfeccionamientos introducidos en una instalacion de tratamiento de senales de television digitales.
JPS583488A (ja) * 1981-06-30 1983-01-10 Sony Corp カラ−変調軸変換装置
DE3169370D1 (en) * 1981-07-08 1985-04-25 Itt Ind Gmbh Deutsche Integrated interface circuit between the rgb matrix stage and the video output stages of colour television receivers
US4415918A (en) * 1981-08-31 1983-11-15 Rca Corporation Digital color television signal demodulator
US4402005A (en) * 1981-08-31 1983-08-30 Rca Corporation Clock generator for a digital color television signal receiver
US4502078A (en) * 1982-02-22 1985-02-26 Rca Corporation Digital television receivers
US4447826A (en) * 1982-03-18 1984-05-08 Rca Corporation Digital television receiver automatic chroma control system
DE3267571D1 (en) * 1982-07-03 1986-01-02 Itt Ind Gmbh Deutsche Integrated colour matrix circuit for colour television receivers
JPS5923972A (ja) * 1982-07-30 1984-02-07 Toshiba Corp デジタルテレビジヨン受像機
US4609938A (en) * 1982-07-30 1986-09-02 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Digital TV receiver with digital video processing circuit
US4511922A (en) * 1982-10-21 1985-04-16 Rca Corporation Digital television system with truncation error correction
US4503454A (en) * 1982-11-26 1985-03-05 Rca Corporation Color television receiver with a digital processing system that develops digital driver signals for a picture tube
US4556900A (en) * 1983-05-25 1985-12-03 Rca Corporation Scaling device as for quantized B-Y signal
US4544945A (en) * 1983-06-07 1985-10-01 Rca Corporation Logarithmic color matrix for a digital television receiver
US4558348A (en) * 1983-12-30 1985-12-10 Rca Corporation Digital video signal processing system using asynchronous a-to-d encoding
DE3511440A1 (de) * 1985-03-29 1986-10-09 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Fernsehempfaenger mit einer schaltungsanordnung zur demodulation eines ntsc-codierten farbsignals
EP0226649B1 (de) * 1985-12-19 1989-08-09 Deutsche ITT Industries GmbH Farbartregelschaltung eines digitalen Fernsehempfängers

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3617626A (en) * 1969-05-16 1971-11-02 Technicolor High-definition color picture editing and recording system
JPS4990445A (de) * 1972-12-28 1974-08-29
GB1457107A (en) * 1973-10-05 1976-12-01 British Broadcasting Corp Signal processing
US3961365A (en) * 1974-10-24 1976-06-01 Stewart-Warner Corporation Color display device
US4015286A (en) * 1975-01-23 1977-03-29 Eli S. Jacobs Digital color television system
US4143397A (en) * 1976-04-19 1979-03-06 Rca Corporation Comb filter apparatus
US4075656A (en) * 1977-01-26 1978-02-21 Ampex Corporation Circuit for digitally encoding an analog television signal
JPS546421A (en) * 1977-06-16 1979-01-18 Sony Corp Picture display unit
US4251802A (en) * 1977-12-28 1981-02-17 Horna Otakar A Analog to digital converter
DE2830825C2 (de) * 1978-07-13 1986-11-20 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren zur Umwandlung eines Analogsignals in ein Digitalsignal

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BBC-Research Dep. Report, Sept. 1976, S. 1-11 *
IEEE Transactions on Consumer Electronics, Vo CE-27, Nr. 3, Aug. 1977, S. 300-310 *
In Betracht gezogene ältere Anmeldungen: DE-OS 28 30 825 *
SMPTE Journal, Jan. 1978, S. 15-19 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0051075A1 (de) * 1980-10-30 1982-05-12 Deutsche ITT Industries GmbH Farbfernsehempfänger mit mindestens einer digitalen integrierten Schaltung zur Verarbeitung des Farb-Bild-Austast-Synchronsignal-Gemisches
DE3241411A1 (de) * 1981-11-09 1983-05-19 RCA Corp., 10020 New York, N.Y. Digitales fernsehsignalverarbeitungssystem
EP0098723A1 (de) * 1982-07-02 1984-01-18 Rca Corporation Automatische Farbregelung für einen digitalen Fernsehempfänger
US4482916A (en) * 1982-07-02 1984-11-13 Rca Corporation Automatic color control for a digital television receiver
EP0109974A1 (de) * 1982-12-01 1984-06-13 Deutsche ITT Industries GmbH Integrierte Digitalschaltung mit einem Multiplizierer für einen Farbfernsehempfänger mit digitaler Signalverarbeitung

Also Published As

Publication number Publication date
USRE32188E (en) 1986-06-17
IE48889B1 (en) 1985-06-12
GB2038138B (en) 1983-01-06
JPS63313992A (ja) 1988-12-22
IT1127712B (it) 1986-05-21
FR2444387A1 (fr) 1980-07-11
JPS6223947B2 (de) 1987-05-26
DE2854236C2 (de) 1982-06-09
US4270139A (en) 1981-05-26
GB2038138A (en) 1980-07-16
IE792419L (en) 1980-06-15
FR2444387B1 (de) 1984-10-26
JPS5583390A (en) 1980-06-23
JPH0347034B2 (de) 1991-07-18
IT7928047A0 (it) 1979-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2854236C2 (de) Farbfernsehempfänger mit mindestens teilweise digitaler Signalverarbeitung und mit mindestens einer integrierten Schaltung für das Luminanzsignal und die Chrominanzsignale
EP0038464B1 (de) Farbfernseh-Empfänger mit mindestens einer integrierten Schaltung zur Trennung und Aufbereitung des Luminanzsignals und der Chrominanzsignale aus dem Farb-Bild-Austast-Synchron-Signalgemisch (FBAS-Signal)
DE3342335C2 (de)
DE4039122C2 (de) Verfahren für einen Bildprozessor sowie Bildsignal-Kantenkorrekturschaltung zur Erzeugung eines kantenkorrigierten Bildsignals
DE2914146A1 (de) Kammfilterschaltung
DE2810697C2 (de) Verfahren zur Trennung des Farbartsignals vom Leuchtdichtesignal bei Farbfernsehsignalen mit quadraturmodulierten Farbhilfsträgern
DE3885473T2 (de) Schaltung zur Verbesserung des Signalübergangs.
DE2828654C2 (de)
DE2000657A1 (de) Farbfernseh-Demodulator
DE4306080A1 (de)
EP0051075B1 (de) Farbfernsehempfänger mit mindestens einer digitalen integrierten Schaltung zur Verarbeitung des Farb-Bild-Austast-Synchronsignal-Gemisches
EP0226649B1 (de) Farbartregelschaltung eines digitalen Fernsehempfängers
EP0246698A2 (de) Schaltungsanordnung für einen Fernsehempfänger mit einem Videotextdekoder
DE3323149C2 (de)
DE2854236C (de) Farbfernsehempfänger mit mindestens teilweise digitaler Signalverarbeitung und mit mindestens einer integrierten Schaltung für das Luminanzsignal und die Chrominanzsignale
EP0196722B1 (de) Fernsehempfänger mit einer Schaltungsanordnung zur Demodulation eines NTSC-codierten Farbsignals
EP0067899B1 (de) Farbfernsehempfänger mit mindestens einer digitalen integrierten Schaltung zur Verarbeitung des FBAS-Signals
DE3327247C2 (de)
DE3134149A1 (de) &#34;tastsignalgenerator mit sicherheit gegen falsche ausgangssignale&#34;
DE4037584C2 (de)
DE68927071T2 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Ausgabe mehrerer von einem Videosignal abgeleiteter Bildsignale, mit einem einzigen Digital-Analog-Wandler
EP0208793B1 (de) Farbträgerfalle für den Luminanzkanal von Farbfernsehempfängern
DE68921785T2 (de) Vorrichtung zur Trennung von Chrominanz und Luminanz und eine solche Vorrichtung enthaltender Fernsehempfänger.
DE2655219A1 (de) Farbempfaengerschaltung fuer ein pal-farbfernsehgeraet
DE2022291A1 (de) Verstaerkerschaltung,insbesondere fuer einen Farbfernsehempfaenger

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OD Request for examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3015141

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3015141

Format of ref document f/p: P

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee