DE2830825C2 - Verfahren zur Umwandlung eines Analogsignals in ein Digitalsignal - Google Patents
Verfahren zur Umwandlung eines Analogsignals in ein DigitalsignalInfo
- Publication number
- DE2830825C2 DE2830825C2 DE2830825A DE2830825A DE2830825C2 DE 2830825 C2 DE2830825 C2 DE 2830825C2 DE 2830825 A DE2830825 A DE 2830825A DE 2830825 A DE2830825 A DE 2830825A DE 2830825 C2 DE2830825 C2 DE 2830825C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- analog
- signal
- digital
- digital converter
- output
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03M—CODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
- H03M1/00—Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03M—CODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
- H03M1/00—Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
- H03M1/10—Calibration or testing
- H03M1/1009—Calibration
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Analogue/Digital Conversion (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf eine Magnettraverse für Stahlhalbzeug, insbesondere Brammen. Sie hat ein längliches Joch, an dem mindestens ein Lasthebemagnet und mindestens zwei starre Sicherheitsbügel angeordnet sind. Diese haben jeweils einen oberen, im wesentlichen waagerecht verlaufenden Arm, einen mit diesem verbundenen, senkrechten Steg und einen unteren, vom Steg im wesentlichen waagerecht und quer zum Joch nach innen vorspringenden Fangarm. Sie sind hubbewegbar am Joch gehalten und können eine Sicherungsstellung und eine Freigabestellung einnehmen. Der obere Arm jedes Sicherheitsbügels geht an seinen beiden Enden jeweils in einen Steg über. An beide Stege ist unten jeweils ein kurzer Fangarm angesetzt. Jeder Arm ist im Bereich seiner Mitte um eine vertikale und auf der Längsmittellinie des Jochs angeordneten Schwenkachse schwenkbar.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Umwandlung eines Analogsignals in ein Digitalsignal,
bei dem das Analogsignal während einer ersten Zeit einem Analog-Digital-Umwandler zugeführt wird, dem
Speicher nachgeschaltet sind, und während einer zweiten Zeit über eine die verstärkte Differenz zwischen
dem Analogsignal und dem Ausgangssignal eines mit dem Ausgang der Speicher verbundenen Digital-Analog-Umwandlers
bildende Verknüpfungsschaltung dem Analog-Digital-Umwandler zugeführt wird.
Nicht nur in der allgemeinen Elektronik, sondern auch in zunehmendem Maße in der Fernsehempfängertechnik,
besteht die Aufgabe, ein vorliegendes bzw. empfangendes Analogsignal in ein Digitalsignal umzuwandeln.
Während die Umwandlung eines digitalen in ein analoges Signal recht einfach geht, ist das Problem,
ein analoges in ein digitales Signal umzuwandeln, erheblich schwieriger, wenn das als Digitalsignal
schließlich erhaltene Endergebnis genügend genau ein Abbild des Analogsignals sein soll. Zum Umwandeln
eines analogen in ein digitales Signal sind sogenannte Analog-Digital-Umwandler bekant, wie z. B. in dem
Buch von Tietze. Schenk. Springer-Verlag, mit dem Titel ..Halbleiterschaltungstechnik«, 3. Auflage, 1974.
insbesondere auf den Seiten 604 ff beschrieben. Es gibt im wesentlichen drei verschiedene Verfahren, nämlich
das Parallel-, das Wäge- und das Zählverfahren. Bei dem Parallelverfahren wird die Eingangsspannung
gleichzeitig mit einer festzulegenden Zahl von Bezugsspannungen verglichen und am Ausgang dieser Stufe
kann in einem einzigen Schritt eine vollständige digitale Zahl erhalten werden. Das Parallelverfahren ist daher
weeen des Aufwandes an zahlreichen Bezugsspannungen sehr bauteilintensiv, jedoch sehr schnell. Dagegen
sind das Wäge- und das Zählverfahren, wie in der genannten Literaturstelle beschrieben, langsamer.
Es sind also zahlreiche Verfahren zur Analog-Digital-Umwandlung bekannt, von denen jedoch alle indirekt arbeitenden Digitallisierungsverfahren, d. h. Umwandlung der Spannung in eine Zeit oder in Frequenzeinheiten, aufgrund der ihnen anhaftenden geringen Umwandlungsrate nicht in Betracht kamen. Dk direk-
Es sind also zahlreiche Verfahren zur Analog-Digital-Umwandlung bekannt, von denen jedoch alle indirekt arbeitenden Digitallisierungsverfahren, d. h. Umwandlung der Spannung in eine Zeit oder in Frequenzeinheiten, aufgrund der ihnen anhaftenden geringen Umwandlungsrate nicht in Betracht kamen. Dk direk-
ten Wandlungsverfahren können dagegen wiederum unterteilt werden in sogenannte seriell und parallel
arbeitende Analog-Digital-Umwandler. Die seriell arbeitenden, bei denen ein aufsteigendes oder gewichtetes
Abfragen der digitalisierten Pegel erfolgt, erfordern
einen geringen Bauteileaufwand, haben aber auch eine geringe Umwandlungsrate, d. h. sie benötigen für eine.
ausreichende Umsetzungsrate sehr schnelle Schaltelemente. Die parallel arbeitenden Analog-Digital-Umwandler,
bei denen ein gleichzeitiges Abfragen aller digitalisierten Pegel erfolgt, erfordern einen sehr hohen
Bauteileaufwand, ermöglichen aber eine hohe Umwandlungsrate, weil das Bitmuster in einem Schritt
erzeugt wird.
Das eingangs genannte Verfahren ist aus der DE-
AS 18 01 670, insbesondere Fig. 2, bekannt. Hierbei wird während einer ersten Zeit ein analoges Eingangssignal
einem nach dejr. Wägeverfahren arbeitenden Analog-Digital-Umwandler
zugeführt, der an seinem Ausgang ein digitales Signal im Speicher abgibt. Während
einer zweiten Zeit wird dem Analog-Digital-Umwandler ein Signal zugeführt, das aus der verstärkten Differenz
zwischen dem analogen Eingangssignal und dem über einen Digital-Analog-Umwandler leitenden Ausgangssignal
des Analog-Digital-Umwandlers gebildet
wird. Das während der zweiten Zeit gebildete Digitalsignal wird zur Erhöhung der Genauigkeit des während
der ersten Zeit gewonnenen Digitaisignais diesem überlagert. Dieses Digitalsignal liegt im Dualcode vor.
Die Aufgabe der Erfindung bestand darin, einen Analog-Digital-Umwandler zu schäften, der die Vorteile der beiden oben genannten Umwandlungsverfahren in sich vereinigt und der den geringen Bauteileaufwand eines sogenannten seriellen Verfahrens mit einer hohen Umwandlungsrate eines Parallelverfahrens verknüpft. Eine derartige Aufgabe ist z. B. gestellt, wenn es darum geht, das empfangene Bildsignal eines Fernsehsenders, also das sogenannte Videosignal, mit recht geringem Aufwand aus der analogen Form in die digitale Form umzuwandeln.
Die Aufgabe der Erfindung bestand darin, einen Analog-Digital-Umwandler zu schäften, der die Vorteile der beiden oben genannten Umwandlungsverfahren in sich vereinigt und der den geringen Bauteileaufwand eines sogenannten seriellen Verfahrens mit einer hohen Umwandlungsrate eines Parallelverfahrens verknüpft. Eine derartige Aufgabe ist z. B. gestellt, wenn es darum geht, das empfangene Bildsignal eines Fernsehsenders, also das sogenannte Videosignal, mit recht geringem Aufwand aus der analogen Form in die digitale Form umzuwandeln.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art nach der Erfindung dadurch
gelöst, daß das Analogsignal zunächst einer Abtast-Halte-Stufe zugeführt wird, die während der ersten und
zweiten Zeit den Momentanwert des Analogsignals Hess fert, daß der Analog-Digital-Umwandler nach dem
Parallelverfahren arbeitet, daß ein Gray-Kodierer zwischen dem Analog-Digital-Umwandler und den Speichern
und hinter den Speichern ein Gray-Dual-Kodierer angeordnet ist, und daß die Verknüpfungsschaltung
ein als Differenzverstärker ausgebildeter, tastbarer Operationsverstärker ist, der in der zweiten Zeit wirksam
ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können hinter den Speichern weitere Speicher angeordnet sein.
Auch kann nach der Erfindung der tastbare Operationsverstärker und die Abtast-Halte-Stufe je mit Transistoren
vom Zwei-Gate-MOS-Typ ausgeführt sein.
Es sei erwähnt, daß es bekannt ist, zwecks Vermei-
Es sei erwähnt, daß es bekannt ist, zwecks Vermei-
dung von Störungen durch Änderung der Eingangsspannungen
während der sogenannten Meßzeit ein Abtast-Halte-Glied zu verwenden. Weiterhin ist aus
dem oben genannten Buch von Tietze, Schenk, »Halblciterschaltungstechnik«,
3. Auflage, 1974, insbesondere auf den Seilten 605 bis 608 in Verbindung mit der
Abbildung 18.110 bekannt, einen Analog-Digital-Umwandler
nach dem Parallelverfahren mit sogenannten Komparatoren, einem Gray-Kodierer, einem Speicher
und einem Gray-Dual-Kodierer zu verbinden. Des
weiteren ist aus der DE-OS 25 11 360 ein Seriell-Parallel-Analog-Digital-Umwandler
bekannt, bei dem nach jeder Umwandlung zunächst ein Gray-Code erzeugt wird, der dann in einen üblichen Dual-Code umgesetzt
wird.
Weiterhin sind aus dem Buch von K. Steinbuch mit dem Titel »Taschenbuch der Nachrichtentechnik«,
Springer-Verlag. 1962, 1. Auflage, Seiten 774 bis 777 Ein- und Ausgabevorrichtungen für Analog/Digital-
und Digital/Analog-Umsetzer sowie Abtaster und Haltekreise bekant. Insbesondere für Abtaster und Haltekreise
Lsi auch die Literaturstelle »Field-Effect-Transistors«,
Texas Instruments Electronics S:ries, L. J. Sevin, jr.. 1965, Mc Graw-Hill, Seiten 113 und 114 zu
berücksichtigen, die sogenannte Sample-Hold-Circuit mit verschiedenen Transistorarten zeigen.
Bei der Erfindung wird das in binärkodierter Form vorliegende Digitalsignal über einen Digital-Analog-Umwandler
rückgeführt, was aber nur möglich ist, wenn nach der Erfindung zwischen der Abtast-Halte-Stufe
und dem Analog-Digital-Umwandler ein zusätzlicher tastbarer Operationsverstärker angeordnet wird,
dessen Differenz-Verstärkereingänge nämlich nun im ersten Durchgang nur das Analogsignal und im zweiten
Durchgang das Analogsignal und das gegen- oder rückgekoppelte Ausgangssignal zugeführt wird, wobei diese
Differenz-Verstärker beim zweiten Durchgang, also zu
einer zweiten Zsit, nur noch das Differenzsignal verstärkt,
wodurch dann zeitlich verschoben nacheinander am Ausgang ein zweites binärkodiertes Digitalsignal
vorliegt u..d womit die Möglichkeit geschaffen ist, sowohl das erste als auch das zweite unter entsprechender
Nachschaltung von weiteren Speichern dann schlagartig an einem Ausgang verfügbar zu machen und
wodurch es dann im Endeffekt möglich ist, mit dem in Bauteilen aufwendigen Analog-Digital-Umwandbr
z. B. mit nur 15 Referenzspannungserzeugern 256, d. h. also !6x16, Analog-Spannungs-Werte zu erfassen, also
auf das 2"-fache zu steigern, so daß z. B. nach dem ersten Schritt ein binär kodiertes Signal mit dem Informationsinhalt
von 4-Bit und in dem zweiten Schritt ebenfalls ein binär kodiertes Signal mit dem Informationsinhaii
von 4-Bit vorliegt und bei entsprechender Anwendung des Erfindungsgedankens unter Einschaltung
der oben genannten weiteren Speicher schließlich an einem Ausgang zu einem einzigen Zeitaugenblick ein
8-Bit binar kodiertes Digitalsignal zur Verfugung zu
haben.
Es muß selbstverständlich bei einer derartigen Schaltungsanordnung
dafür Sorge getragen werden, daß diese schnell genug arbeitet, damit der Informationsinhalt
der empfangenen Signale bei der Analog-Digital-Umwandlung möglichst vollständig erhalten bleibt.
Dazu muß nach dem Abtasttheorem von Shannon die Abtastfrequenz, also die Frequenz, mit der die Abtast-Halte-Stufe
geschaltet wird, mindestens doppelt so groß sein, wie die höchste in dem empfangenen analogen
Signalgcmisch enthaltene Frequenz. Für die Analog-Digital-Umwandlung
des in der Fernsehtechnik gebräuchlichen FBAS-Signales, das sich über ein Frequenzband
von 0 Mhz bis ca. 6 MHz erstreckt, ist damit eine Abiastfrequenz von mindestens 12 MHz erforüerlieh.
Da weiterhin diese Abtastfrequenz aus einem Vier-Phasen-Takt abgeleitet wird, der außerdem zur Steuerung
anderer Funktionen (Differenzverstärkerumschaltung, Speicher-Übernahme usw.) erforderlich ist. mu£
die Frequenz des Taktoszillators einer derartigen Schaltungsanordnung
der vierfachen Abtastfrequenz entsprechen und damit mindestens 48 MHz betragen. Diese
Frequenz des Taktoszülators ist die höchste in dieser
Schaltungsanordnung vorkommende Frequenz (Pulsfrequenz). Während einer Periodendauer dieser Frequenz
müssen zeitlich nacheinander (Vier-Phasen-Takt) alle Umwandlungs-Steuer- und Speicherfunktionen ausgeführt
sein.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher
beschrieben Es zeigt
Fig. 1 ein Prinzipschaltbüd der Erfindung,
Fig. 2 die Taktsignale des Takr»iszi1lators nach der Erfindung,
Fig. 2 die Taktsignale des Takr»iszi1lators nach der Erfindung,
Fig. 3 ein Einzelschaltbild der Abtast-Halte-Stufe nach der Erfindung,
Fig. 4 ein Einzelschaltbild des tastbaren Operationsverstärkers nach der Erfindung,
Fig. 5 den Analog-Digital-Umwandler mit dem Gray-Kodierer und dem diesen nachgeschalteten Speicherstufen
nach der Erfindung,
Fig. 6 einen Digital-Analog-Umwandler nach der Erfindung,
Fig. 7 ein typisches Anwendungsbeispiel für die Verarbeitung eines FBAS-Signals.
In der Fig. 1 ist die Schaltungsanordnung für einen Analog-Digital-Umwandler nach der Erfindung gezeigt,
und das Verfahren nach dieser Erfindung soll nun anhand der Fig. 1 im Prinzip erklärt werden.
An der Eingangsklemme 1 erscheint das urazuwandelnde
Analogsignal. Dies kann ein Gleichspannungssignal sein, es kann aber auch ein Wechselspannungssigj
algemisch sein, z. B. kann es ein Fernsehsignal sein, und zwar ein sogenanntes FBAS-Signal. Dieses Signal
gelangt von der Klemme 1 zunächst ac die an sich bekannte Abtast-Halte-Stufe 9, die über üen Schalter
Sl so gesteuert wird (vgl. auch Fig. 3j, daß das Signal
von der Klemme 1 über entsprechende Eingangstransistoren und eine gewisse Verstärkung auf einen Ladekondensator
läuft. Dieser Ladekondensator ist in Fig. 3 so mit Cl bezeichnet. Sowie das Eingangssignal hier auf
diesem Kondensator Cl abgespeichert ist. wird die Eingangsstufe gesperrt, und es erfolgt dann eine Übergabe
des Speicherwertes vom Kondensator Cl und damit des abgespeicherten Momentanwtrtes des Analogsignales
über die Klemme 2 auf den Operationsverstärker nach der Erfindung, der in diesem ZeitaugenbKck noch durch
den Transistor 729 überbrückt ist, so daß dieser abgespeicherte
Wert am Ausgang an der Klemme 4 erscheint, vgl. auch Fig. 4, und von hier aus auf des
Transistor 715, /gl. auch Fig. 5, gegeben wird. Hier
werden dem Eingangssignal konstante Teilspannungen unterlegt, die durch den eingeprägten Strom etaer Konstantstromquelle,
die durch den Transistor 714 gebildet wird, an der Widerstandskette, bestehend aus den
Widerständen R . . . bis R . . ., abfallen. An den Abgriffen dieser Wideistandskette sind an sich
bekannte invertierende Schmitt-Trigger-Schaltungen angeschlossen, die alle die gleiche Schwellspannung auf-
weisen. Durch die unterlegten konstanten Teilspannungen schalten diese Schmitt-Trigger aber bereits bei
unterschiedlichen Spannungen des Eingangssignales, so daß auf diese Weise jeweils eine bestimmte Eingangsspannung einem entsprechenden Spannungsintervall 5
zugeordnet und damit quantisiert werden kann. Zur Überwindung der Hysterese dieser Schmitt-Trigger-Schaltungen
wird die Widerstandskette (R ... bis R . . .) zeitlich jeweils zwischen zwei Wandlungsschritten
durch den Transistor 716 mit Masse kurzgeschlossen. Hinter diesen Schmitt-Triggern sind Inverter und Verknüpf
ungsglieder angeordnet, die das quantisierte Ein· gangssignal nach dem Gray-Kode kodieren. Schließlich
wird das nunmehr im Gray-Kode am Ausgang 5 dieser Anaiog-Digital-Umwandlerstufe 11 vorliegende Signal
einem digitalen Zwischenspeicher 12 zugeführt, der in an sich bekannter Weise aus Flip-Flops aufgebaut ist.
Nach der Erfindung ist aber nun, wie aus Fig. 1 ersichtlich, der Ausgang 6 des Zwischenspeichers 12 mit einem
Digital-Analog-Umwandler 15 verbunden, der an seinem
Ausgang 16 eine rückumgewandelte analoge Spannung abliefert. Dieser Ausgang 16 ist mit der Eingangsklemme 3 des Operationsverstärkers 10 verbunden und
nun werden die Schalter 52 und 53 derart betätigt, daß einmal die Überbrückung fortfällt, d. h. der Transistor
729 wird gesperrt, und nun kann die Differenz der Signale zwischen den Klemmen 2 und 3 des Operationsverstärkers
10 in diesem zunächst auf einen Kondensator Cl gebracht werden, von diesem dann auf einen
Transistor 727 und von diesem schließlich auf die Ausgangsstufe und schließlich an die Klemme 4. An der
Klemme 4 liegt nun das verstärkte Differenzsignal an und dieses gelangt dann an den Analog-Digital-Umwandler
11, dann über dessen Ausgang 5 wieder an den Speicher 12 und ist dann zu einem späteren Zeitaugenblick
an der Klemme 6 verfügbar.
Nun kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Anordnung derart getroffen sein, daß das zuerst an
der Klemme 6 ankommende digitale 4-Bit-Signal in einem Zwischenspeicher 13, der ebenfalls in an sich
bekannter Weise aus Flip-Flops aufgebaut ist, solange gespeichert wird, bis auch das zweite 4-Bit-Signal an
dieser Klemme 6 erscheint und dann gemeinsam mit dem ersten gespeicherten 4-Bit-Signal einen 8-Bit-Speicher
14 zugeführt werden kann, an dessen Ausgang 8 die zeitlich nacheinander gebildeten 4-Bit-Signale nunmehr
gleichzeitig parallel abgenommen werden können. Zu diesem Zweck werden die Schalter 54, 55 und 56
von dem Vierphasentakt geeignet gesteuert.
Im einzelnen ist die Wirkungsweise der Schaltungsan- so Ordnung wie folgt, wobei auch die Fig. 2 mit herangezogen
wird:
Das analoge Eingangssignal gelangt über die Klemme 1 auf die Abtast-Halte-Stufe 9. Diese wird von einem
Taktgeber, der einen Vierphasentakt erzeugt, so gesteuert, daß während einer Zeit 71 (siehe Fig. 2) das
analoge Eingangssignal abgetastet wird und anschließend bis zum nächsten Taktimpuls 71 gespeichert wird.
Dazu wird, wie in Fig. 3 ersichtlich, der als Schalttransistor ausgeführte Schalter 51 von dem invertierten Takt
71 beaufschlagt, so daß 51 den Transistor 77 für die Zeit des Taktes 71 leitend macht.
Damit sind nun die als Differenzverstärker geschalteten Transistoren 71. 72, 73 und 74 über die als Impedanzwandler
geschalteten Transistoren 75 und Γ6 und den in den leitenden Zustand gesteuerten Transistor 77
mit den ebenfallls als Differenzverstärker geschalteten
Transistoren 78. 79. 710 und 711 sowie über diese mit den ebenfalls als Impedanzwandler geschalteten Transistoren
712 und 713 verbunden.
Diese Transistoren sind nun einerseits mit dem Ausgang
2, als auch durch eine Verbindung zu dem Transistor 72, mit dem zweiten Eingang des ersten Differenzverstärkers
verbunden, wodurch eint starre Gegenkopplung zwischen Eingang 1 und Ausgang 2 gewährleistet
ist, wodurch seinerseits sichergestellt wird, daß die Ausgangsspannung an der Klemme 2 der Eingangsspannung
an der Klemme 1 möglichst getreu folgt.
Wird nun der Transistor 77 durch den Schalter 51 gesperrt, so wird die zuletzt an dem Kondensator Cl
anliegende Spannung durch diesen selbst gespeichert, da die Ladung dieses Kondensators Cl nun nicht mehr
geändert wird. Damit ist dann aber auch der Wert der Ausgangsspannung an der Klemme 2 nahezu konstant
und entspricht dem zuletzt abgetasteten Eingungsspannungswert an der Klemme 1.
Diese nunmehr gespeicherte Spannung wird anschließend einem in besonderer Weise aufgebauten getasteten
Operationsverstärker 10 zugeführt (Fig. 4), der während der Taktzeiten 72 und 73 mit Hilfe des Transistors
729 überbrückt ist und von diesem über die als Pegel- und Impedanzwandler geschalteten Transistoren
731, 732 und 715 (siehe Fig. 5) auf die Widerstandskette, bestehend aus den Widerständen R ... bis
Λ .... an denen durch Überlagerung eines durch den Transist<~* 714 eingeprägten Konstantstroms konstante
Teilspannungen abfallen, die sich zu der Spannung an der Klemme 4 addieren und so ermöglichen, daß die 15
gleichartigen invertierenden Schmitt-Triggerschaltungen vom Typ 74LS14 bei verschiedenen Eingangsspannungswerten
durchschalten. Damit ist die Zahl der durchgeschalteten Schmitt-Triggerschaltungen direkt
proportional dem Wert der Eingangsspannung.
Der Transistor 716 schaltet zu Beginn einer Analog-Ditigal-Wandlung,
also zu Beginn der Taktzeiten 72 und Ti die Widerstandskette kurzzeitig gegen Masse, so
daß alle Schmitt-Triggerschaltungen zunächst zurückgesetzt werden, um den Einfluß ihrer Hysterese zu eliminieren.
Eine Verknüpfungsschaltung, bestehend aus Invertern und Und- sowie Oder-Gattern, verknüpft die
Ausgänge der 15 Schmitt-Triggerschaltungen der Art miteinander, daß an den Klemmen 5 die digitalisierte
Eingangsspannung als Vier-Bit-Wort im Gray-Kode verfügbar wird. Dieses wird mit der ansteigenden Taktflanke
der Taktzeiten 71 und 73 in den Zwischenspeicher 12 übernommen und anschließend mit Hilfe eines
aus vier Exklusiv-Oder-Gattern bestehenden Gray-Dual-Kodierers
in den Dual-Kode umkodiert, der dann an den Klemmen 6a, b, c, d verfügbar wird.
Diese nun im Dual-Kode vorliegende digitale Information wird in einem zweiten Zwischenspeicher 13, der
von dem Takt Γ4 gesteuert wird, abgespeichert. Gleichzeitig gelangt diese Information auf einen in Fig. 6
dargestellten Digital-Analog-Umwandler 15, der daraus wieder eine analoge Spannung bildet. Dazu werden die
als Konstantstromquellen beschalteten Transistoren 18 über die Schalttransistoren ΤΓ7 in Abhängigkeit von der
digitalen Information ein- oder ausgeschaltet. Die Ströme dieser Konstantstromquellen 718 addieren sich
in dem Knotenpunkt 16 und rufen an dem Trimpotentiometer P3 einen der digitalen Information proportionalen
Spannungsabfall hervor. Dieser gelangt über die Klemme 16 an die Klemme 3 des bereits erwähnten in
der Fig. 4 dargestellten Operationsverstärkers 10. Der Kondensator C2 erhält über die Transistoren 721. 723
sowie 722 und 724 eine Ladung, die der Differenz
zwischen der an der Klemme 2 anliegenden gespeicherten liingangsspannung und der an der Klemme 3 anliegenden rückumgewundeiten Spannung proportional ist.
Sodiinn werden die Transistoren 723, 724 und der
Operationsverstärker 10 überbrückende Transistor 729 über den als Schalttransistor ausgeführten Schalter 52
von den Takten 72 v. 73 gesperrt und die Transistoren 725 und 726 über den ebenfalls als Schalttransistor
ausgeführten Schalter 53 von den Takten 71 v. 74 in den leitfähigen Zustand gesteuert. Dabei wird nun die
Spannung über dem Kondensator Cl auf eine konstante, mit dem Trimmpotentiometer PJ einstellbare
Vorspannung bezogen und mit Hilfe der Transistoren 727 und 728 verstärkt. Sodann gelangt diese verstärkte,
der Differenz zwischengespeicherter Eingangsspannung is und der rückumgewandelten Spannung proportionale
Spannung weiter über den ebenfalls in den leitenden Zustand gesteuerten Transistor 730 und die als Pegel-
und Impedanzwandler ausgeführten Transistoren 731 und 732 an die Klemme 4 und von dieser an den in
Fig. 5 dargestellten Analog-Digital-Umwandler, der, wie in bereits beschriebener Weise diese analoge Spannung zunächst quantisiert, dann den Gray-Kode bildet,
diesen zwischenspeichert und schließlich wieder in dem Duul-Kodc an den Klemmen 6a, b, c, d verfügbar
macht. Diese digitale Information kann nun zusammen mit der zuvor gebildeten und in dem zweiten Zwischenspeicher 13 gespeicherten digitalen Information in den
vom Takt 72 gesteuerten Speicher 14 eingelesen werden und damit an den Ausgangsklemmen 8 parallel abgreifbar gemacht werden. Zur gleichen Zeit wird aber
her its ein neuer Wandlungsvorgang eingeleitet, der einen erneut abgespeicherten analogen Eingangsspannungswert in der beschriebenen Weise in eine digitale
Information umwandelt.
In den Fig. 3, 4, S und 6 sind die Werte für die Widerstände und Kondensatoren für eine beispielsweise
Ausführung angegeben, die noch nachfolgend anhand der Fig. 7 beschrieben werden soll und zur Digitalisierung eines FBAS-Signals verwendet wurde. Die
Schmitt-Trigger nach Fig. 5 können ebenso wie die Gatter in der sogenannten Low-Power-Schottky-Technik ausgeführt werden, wozu es bereits einschlägige IC
auf dem Markt gibt.
Ein typisches Anwendungsbeispiel für einen Analog-Digital-Umwandler nach der Erfindung zeigt Fig. 7.
Aus dem von der Antenne 16 empfangenen hochfrequenten Signal HF wird mit Hilfe des mit Abstimmitteln
ausgerüsteten Tuners 17 ein gewünschter Kanal mit einer Bandbreite von ca. 7 MHz selektiert und in eine so
Zwischenfrequenz ZFl mit einer Mittenfrequenz von ca. 36 MHz umgesetzt. In dem nachfolgenden Zwischenfrequenz-Verstärker 18 wird dieses umgesetzte
Signal verstärkt und die Bandbreite unter Berücksichtigung der sogenannten Normdurchlaßkurve auf 5,5 MHz
reduziert. Das von diesem Zwischenfrequenz-Verstärker 18 aufbereitete Signal Zi2 wird in einem Synchron-Demodulator 19 von dem zwischenfrequenten Träger
befreit und liefert so an dessen Ausgang das FBAS-Signal (Farb-Bild-Austast- und Synchronsignal) ab.
Dieses FBAS-Signal wird mit Hilfe des Analog-Digital-Umwandlers 20 digitalisiert und damit an dessen
Ausgang als DFBAS-Signal (digitalisiertes Farb-Bild-Austast- und Synchronsignal) verfügbar. In einer Dekodierungs-Stufe 21 kann nun dieses DFBAS-Signal in
seine Bestandteile zerlegt werden. Dieses sind die Horizontal-Synchronimpuise H, die Vertikalsynchronimpulse V sowie die drei Signale Y-R (Lnminanzantefl-
Rotanteil), Y-G (Luminanzanteil-Grünanteil) und Y-B
(Luminanzanteil-Blauanteil). Diese von der Dekodierungs-Stufe 21 erzeugten Signale werden anschließend
in bekannter Weise für die Ansteuerung einer Farbbildröhre aufbereitet.
Durch die Einführung eines Analog-Digital-Umwandlers 20 nach der Erfindung in den Signnlweg
eines Farbfernsehempfängers kann die Dekodierungs-Stufe 21 als integrierte digitale Schaltung ausgeführt
werden, die ohne kostenintensiv einzustellende Abstimm- und Abgleichelemente auskommt und
darüber hinaus die Möglichkeit der digitalen Bildbeeinflussung (Bild im Bild, usw.) bietet.
Claims (2)
1. Verfahren zur Umwandlung eines Analogsignals in ein Digitalsignal, bei dem das Analogsignal
während einer ersten Zeit einem Analog-Digital-Umwandler (11) zugeführt wird, dem Speicher (12)
nachgeschaltet sind, und während einer zweiten Zeit über sine die verstärkte Differenz zwischen dem
Analogsignal und dem Ausgangssignal eines mit dem Ausgang (6) der Speicher (12) verbundenen Digital-Analog-Umwandlers
(15) bildende Verknüpfungsschaltung dem Analog-Digital-Umwandler (11) zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet,
daß das Analogsignal zunächst einer Abtast-Halte-Stufe (9) zugeführt wird, die während der ersten und
zweiten Zeit den Momentanwert des Analogsignals liefert, daß der Analog-Digital-Uniwandler (11)
nach dem Parallelverfahren arbeitet, daß ein Gray-Kodierer zischen dem Analog-Digital-Umwandler
(11) und dfctf Speichern (12) und hinter den Speichern
(12) ein Gray-Dual-Kodierer angeordnet ist, und daß die Verknüpfungsschaltung ein als Differenzverstärker
ausgebildeter, tastbarer Operationsverstärker (10) ist, der in der zweiten Zeit wirksam
wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß hinter den Speichern (12) weitere Speicher
(13 und 14) angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2830825A DE2830825C2 (de) | 1978-07-13 | 1978-07-13 | Verfahren zur Umwandlung eines Analogsignals in ein Digitalsignal |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2830825A DE2830825C2 (de) | 1978-07-13 | 1978-07-13 | Verfahren zur Umwandlung eines Analogsignals in ein Digitalsignal |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2830825A1 DE2830825A1 (de) | 1980-01-24 |
DE2830825C2 true DE2830825C2 (de) | 1986-11-20 |
Family
ID=6044304
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2830825A Expired DE2830825C2 (de) | 1978-07-13 | 1978-07-13 | Verfahren zur Umwandlung eines Analogsignals in ein Digitalsignal |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2830825C2 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2854236C2 (de) * | 1978-12-15 | 1982-06-09 | Deutsche Itt Industries Gmbh, 7800 Freiburg | Farbfernsehempfänger mit mindestens teilweise digitaler Signalverarbeitung und mit mindestens einer integrierten Schaltung für das Luminanzsignal und die Chrominanzsignale |
US4804960A (en) * | 1987-10-08 | 1989-02-14 | Analog Deivces, Incorporated | Sub-ranging A/D converter with improved error correction |
US4814767A (en) * | 1987-10-08 | 1989-03-21 | Analog Devices, Inc. | Sub-ranging A/D converter with flash converter having balanced input |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3581304A (en) * | 1967-05-16 | 1971-05-25 | Singer General Precision | Analog-to-digital cyclic forward feed successive approximation conversion equipment |
FR2264432B1 (de) * | 1974-03-15 | 1976-12-17 | Thomson Csf |
-
1978
- 1978-07-13 DE DE2830825A patent/DE2830825C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2830825A1 (de) | 1980-01-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69133008T2 (de) | Analog-Digital-Wandler und Vergleichschaltung dafür | |
DE3902313C3 (de) | Analog /Digitalwandler | |
DE3854582T2 (de) | AD-Wandler. | |
DE69621068T2 (de) | Analog-Digitalwandler nach dem Verfahren der sukzessiven Approximation | |
DE69104493T2 (de) | Zweistufiger a/d-wandler unter verwendung von doppel-multiplexwandlern mit gemeinsamer schrittweiser annährungssteuerung. | |
DE69313619T2 (de) | Schaltungsanordnung zur analog-digital umsetzung | |
DE2300320C2 (de) | Elektronische Anordnung zum Verstärken von Analogsignalen mit einem Signalverstärker | |
DE68926734T2 (de) | Mit schrittweiser Annäherung arbeitendes Analog-Digitalwandlungsgerät | |
DE69325523T2 (de) | Analog-Digital-Wandler | |
DE2549626C3 (de) | Analog-Digital-Wandler | |
DE3311067A1 (de) | Digital-analog-wandler hohen aufloesevermoegens | |
CH622916A5 (de) | ||
DE112018004698B4 (de) | Verfahren und vorrichtung zur unterstützung eines breiten eingangsgleichtaktbereichs in sar-adcs ohne zusätzliche aktive schaltung | |
DE2451983A1 (de) | Digital-/analogwandler | |
DE2129383B2 (de) | Pulscodemodulator mit knickkennlinien-amplitudenwandler | |
DE2856955C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Digital-Analog- und Analog-Digital-Umwandlung | |
DE3751355T2 (de) | Hochauflösender schneller Analog/Digitalwandler. | |
DE2618633C3 (de) | PCM-Decodierer | |
DE2830825C2 (de) | Verfahren zur Umwandlung eines Analogsignals in ein Digitalsignal | |
DE1094492B (de) | Schaltung zur Umsetzung einer binaer dargestellten Zahl in eine Analogwechselspannung | |
DE3033914A1 (de) | Digital/analog-umsetzer und pcm-codierer damit. | |
DE3901399A1 (de) | Anordnung zur umsetzung analoger signale in digitale | |
DE3130476C2 (de) | ||
DE4214797A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum steuern des hochlaufintervalls eines analog-digital-umsetzers | |
DE3131932A1 (de) | Parallelvergleicher und diesen verwendender analog-digital-umsetzer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |