DE2854134C2 - Schaltungsanordnung zum Herstellen von Abbildungen eines Objekts - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Herstellen von Abbildungen eines Objekts

Info

Publication number
DE2854134C2
DE2854134C2 DE2854134A DE2854134A DE2854134C2 DE 2854134 C2 DE2854134 C2 DE 2854134C2 DE 2854134 A DE2854134 A DE 2854134A DE 2854134 A DE2854134 A DE 2854134A DE 2854134 C2 DE2854134 C2 DE 2854134C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
delay
delay line
pulses
mixer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2854134A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2854134A1 (de
Inventor
Samuel H. Palo Alto Calif. Maslak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HP Inc
Original Assignee
Hewlett Packard Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Co filed Critical Hewlett Packard Co
Publication of DE2854134A1 publication Critical patent/DE2854134A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2854134C2 publication Critical patent/DE2854134C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/04Analysing solids
    • G01N29/06Visualisation of the interior, e.g. acoustic microscopy
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/89Sonar systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • G01S15/8906Short-range imaging systems; Acoustic microscope systems using pulse-echo techniques
    • G01S15/8909Short-range imaging systems; Acoustic microscope systems using pulse-echo techniques using a static transducer configuration
    • G01S15/8915Short-range imaging systems; Acoustic microscope systems using pulse-echo techniques using a static transducer configuration using a transducer array
    • G01S15/8918Short-range imaging systems; Acoustic microscope systems using pulse-echo techniques using a static transducer configuration using a transducer array the array being linear
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/52017Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00 particularly adapted to short-range imaging
    • G01S7/52046Techniques for image enhancement involving transmitter or receiver
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/52017Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00 particularly adapted to short-range imaging
    • G01S7/52053Display arrangements
    • G01S7/52057Cathode ray tube displays
    • G01S7/5206Two-dimensional coordinated display of distance and direction; B-scan display
    • G01S7/52063Sector scan display
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/18Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound
    • G10K11/26Sound-focusing or directing, e.g. scanning
    • G10K11/34Sound-focusing or directing, e.g. scanning using electrical steering of transducer arrays, e.g. beam steering
    • G10K11/341Circuits therefor
    • G10K11/346Circuits therefor using phase variation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/52017Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00 particularly adapted to short-range imaging
    • G01S7/52023Details of receivers
    • G01S7/52033Gain control of receivers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Piezo-Electric Transducers For Audible Bands (AREA)
  • Transducers For Ultrasonic Waves (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Einrichtung zum Ableiten phasenverschobener Wechselspannungssignale folgende Elemente enthält:
einen Mischer (336) mit einem eisten mit einem Meßumformer (134) verbundenem Eingang und einem zweiten mit einem Oszillator (135) verbundenen Eingang und
einen zweiten Mischer (140) mit einem Eingang, der über ein Filter (138) mit dem ersten Mischer verbunden ist zur Auswahl eines der Seitenbänder, das durch den Überlagerungsvorgang im ersten Mischer erzeugt ist, und mit einem zweiten Eingang, der mit einem zweiten Oszillator (144) über einen Phasenwähler (142) verbunden ist, der ein Filter enthält, welches eines der Seitenbänder des zweiten Mischers durchläßt (Fig. 10).
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch
eine zweite Verzögerungsleitung (124) mit Anzapfungen, die wie die Anzapfungen der ersten Verzögerungsleitung (118) grob abgestuft sind, einen zweiten Mischer(114) mit einem mit dem Meßumformer verbundenen ersten Eingang, einen mit einem zweiten Eingang des zweiten Mischers verbundenen Oszillator, wobei der Ausgang des zweiten Mischers mit einer Anzapfung der zweiten Verzögerungsleitung verbunden ist,
eine Einrichtung zur Einstellung der Phase der zweiten Oszillatorfrequenz im Abstand von 90° gegenüber der Phase der ersten Oszillatorfrequenz und
- eine mit den Ausgängen der Verzögerungsleitungen verbundene Einrichtung (121,122,128, 130,132) zum Verknüpfen der Signale an deren Ausgängen (Fig. 9).
u+τη-τ
entsDricht. wobei
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Herstellen von Abbildungen eine:s Objekts gemäß dem Oberbegriff von Anpruch 1.
Derartige Schaltungsanordnungen werden insbesondere zum Erzeugen von Realzeit-Abbildungen von Teilen innerhalb des menschlichen Körpers verwendet. Durch die Wahl des Tastverhältnisses der den Meßumformern zugeführten Impulse der elektrischen Trägerwellen können die Druckwellen für jeden Impuls in einen Strahl umgeformt werden, der sich in irgendeine gewünschte Richtung erstreckt.
Bei solchen Systemen ist es erforderlich, die unterschiedlichen Laufzeiten der von dem abgebildeten
Objekt reflektierten Signale genau durch Verzögerungsglieder vor der Summierung dieser Signale zu kompensieren, da es sonst bei der Überlagerung nicht zu der gewünschten Signalverstärkung kommt. Gemäß US-PS 4140 022, DE-OS 2618178 und DE-OS 26 51786 ist es zu diesem Zweck bekannt, Verzögerungsleitungen zu verwenden, die eine Vielzahl relativ fein abgestufter Anzapfungen enthalten, so daß diskrete Verzögerungen für die zu summierenden Signale realisiert werden. Dabei können entweder eine ^rielzahl von Anzapfungen auf einer einzigen Hauptverzögerungsleitung vorgesehen werden, oder es können mehrere einseitig verbundene Verzögerungsleitungsabschnitte durch schallbare Anzapfungen angesteuert werden. In allen diesen Fällen werden jedoch nur diskontinuierliche Verzögerungszeiten erreicht. Da eine möglichst gute Phasenkohärenz der zu summierenden Signale erforderlich ist, bedeutet dieses einen enormen Schaltnngsaufwand angesichts der nötigen Vielzahl von Anzapfungen.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 derart zu verbessern, daß das für die Signalverstärkung durch Summation erforderliche Maß an Phasenkohärenz der aus den reflektierten Dnickwellenimpulsen abgeleiteten Wechselspannungssignale in schaltungstechnisch einfacherer Weise, d. h. ohne die bisher erforderliche Feinabstufung der Anzapfungen der Verzögerungseinrichtung erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch das Kennzeichen von Anspruch 1. Dabei wird vor; der Erkenntnis ausgegangen, daß entgegen der bisher geübten Allgemeinpraxis die diskrete Verzögerungseinrichtung (Verzögerungsleitung mit Anzapfungen) so grob abgestuft wird, daß sie nicht die erforderliche Phasenkohärenz der Meßsignale bewirkt, solange es eine ausreichende Überlappung nicht phasengleicher Meßsignale gibt. Die erforderliche Phasenkohärenz wird erst durch die Zwischenschaltung von kontinuierlichen Phasenschiebern erreicht. Diese Phasenschieber können gemäß den Unteransprüchen in verschiedener Weise realisiert werden, beispielsweise auch durch Zwischenfrequenzumsetzer, denen phasenverschobene Oszillatorsignale zugeführt werden.
Aus dem Aufsatz »Wideband Array Antenna Using IF Time Delay Steering«, Oktober 1966, Rome Air Development Center, ist eine Radarantennenanordnung mit Sende/Empfängerpaaren bekannt, bei welcher die empfangenen Signale durch progressiv gestaffelte Abschnitte von Verzögerungsleitungen derart verzögert werden, daß sie am Summierungspunkt phasengleich und unverzerrt auftreten. Gemäß Fig. 2 werden die Meßsignale auf eine Zwischenfrequenz umgesetzt durch Mischer, die zwischen die Meßumformer und die Verzögerungsleitungsabschnitte geschaltet werden; Diesen Mischern werden Modulationsfrequenzen mit gleicher Phase zugeführt, wobei sich die Schwierigkeit ergibt, daß bei der Umsetzung auf eine Zwiscttenfrequenz die Phasenkohärenz verlorengeht, welche an sich durch die entsprechend fein abzustufenden Verzögerungsleitungsabschnitte erreicht würde. Um dieses zu vermeiden, werden den Mischern Modulationssignale mit individuellen Phasenverschiebungen zugeführt, so daß die bei der Zwischenfrequenziinisetzung erfolgende Phasenverschiebung kompensiert wird. Es geht jedoch nicht um die Korrektur einer mangelhaften Phasenkohärenz durch Grobabstufung der diskreten Verzögerungsglieder.
Bei der Lösung gemäß der Erfindung kann der Stand der Anschlüsse der Verzögerungsleitungen viel größer sein, als einem kleinen Bruchteil der Periode einer
Wechselspannungswelle entspricht. Es hat sich ein Abstand als vorteilhaft herausgestellt, der einer Verzögerung entspricht, die etwa die Hälfte der Dauer eines Impulses ist. Auch sind für irgendeinen Meßumformer nur ein oder höchstens einige Anschlußstellen erforder-
to lieh bei der Abtastung von einem minimalen zu einem maximalen Bereich, so daß das Auftreten von Störsignalen beim Umschalten der Anschlüsse praktisch ohne Wirkung bleibt.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Dabei kann die Frequenz des Oszillators so gewählt werden, daß der Frequenzbereich eines der Zwischenfrequenz-Seitenbänder der Mischerausgänge tief genug ist, um die Verwendung von billigeren elektrischen Verzögerungsleitungen zu gestatten, oder hoch genug, um die Verwendung von akustischen Oberwellen-Verzögerungsleitungen zu gestatten, weiche wesentlich billiger als elektrische Verzögerungsleitungen sind. Bei akustischen Oberflächen-Verzögerungsleitungen vereinfacht die Verwendung von Anschlüssen in größeren Abständen die Auslegung der Schaltungsanordnung, da weniger Anschlüsse störende Reflexionen hervorrufen.
Es sind also viele Systeme für Überlagerungsverfahren entsprechend der Erfindung verwendbar. Bei eini-
gen können eine doppelte Überlagerung und/oder inkrementale Verzögerungsleitungen verwendet werden. Bei anderen kann der Ausgang jedes Meßumformers mit dem Ausgangssignal des Oszillators mit komplementärer Phase überlagert werden, bevor das Signal getrennten Verzögerungsleitungen zugeführt wird.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert: es stellen dar:
Fig. 1 schematisch eine Ultraschalleinrichtung
■to gemäß dem Stand der Technik,
Fig. 2 schematisch eine Anordnung und Signal verlaufe zur dynamischen Fokussierung gemäß dem Stand der Technik,
F i g. 3 eine Anordnung und Signalverläufe zur dynamischen Fokussierung unter Verwendung von Phasenschiebern gemäß der Erfindung,
F i g. 4 eine Anordnung und Signalverläufe zum dynamischen Fokussieren durch Überlagerung gemäß der Erfindung,
Fig. 5A schematisch einen Meßumformerkanal gemäß dem Stand der Technik,
Fig. 5B schematisch einen Meßkanal gemäß der Erfindung mit einer idealen Verzögerung,
Fig. 5C und 5D schematisch Meßkanäle gemäß der Erfindung mit ungenauen Verzögerungswerten,
Fig. 6 ein Diagramm zur Erläuterung der zeitlichen Veränderung der Verzögemng bei verschiedenen Meßumformern, wenn diese in einer Richtung von +45° bezüglich der Mittellinie einer Anordnung fokussiert werden,
Fig. 7 ein Blockschaltbild eines Teiles eines Ultraschallsysteme s, in welchem das Überlagerungsverfahren verwendet wird, um die Trägerfrequenz zu ändern und eine Phasenkohärenz herbeizuführen,
Fig. 7A schematisch eine Anordnung zur Verwendung einer akustischen Verzögerungsleitung in Fig. 7, Fig. 8 schematisch einen Abschnitt eines Ultraschallsystemes, bei welchem ein Überlagerungsverfah-
• ren verwendet wird und die Phase der Zwischenfrequenz geändert wird durch Phasenschieber,
Fig. 9 schematisch ein Ultraschallsystem, bei welchem eine komplementäre Phasentechnik verwendet wird,
Fig. 10 schematisch eine Anordnung zur zweifachen Signalüberlagerung und
F i g. 11 eine Anordnung zur zweifachen Signalüberlagerung mit einer inkrementalen Verzögerungsleitung.
Zur Erläuterung der maßgeblichen Gesichtspunkte wird zunächst ausgegangen von einem herkömmlichen Ultraschallsystem gemäß Fig. 1. Es enthält eine ebene Anordnung 2 aus Meßumformern, welche zur Übertragung akustischer Impulse und zu deren Aufnahme verwendet werden kann. Es ist eine Gruppe 4 von Verzögerungsleitungen vorgesehen, von denen jeweils ein Ende mit einem anderen Meßumformer und einem Anschluß verbunden ist, der wiederum mit einem Summierungspunkt S verbunden ist. Die Anordnung 2 ist im Kontakt mit einem Körper 6 dargestellt, der ein inneres Organ O enthält, welches geprüft werden muß. Mittels einer nicht dargestellten Einrichtung werden elektrische Wellen mit einigen Perioden und einer Trägerfrequenz IV1. den Meßumformern derart zugeführt, daß diese Impulse aus Utrasrhallwellen der Trägerfrequenz wc in den Körper 6 übertragen. Die zeitliche Relation, in welcher die Meßumformer der Anordnung 2 betätigt werden, bestimmt die Richtung und die Gestalt der Wellenfront des Strahls akustischer Energie, welche dadurch in den Körper gestrahlt wird. Wenn beispielsweise die Meßumformer der Anordnung 2 nacheinander und mit dem bodenseitigen Meßumformer beginnend betätigt werden, kann der Strahl in einer Richtung mit dem Winkel θ bezüglich der Mittellinie der Anordnung ausgesendet werden, so daß der Hauptteil der akustischen Energie in der Form einer Welle mit einer ebenen Wellenfront sich von der Anordnung 2 zwischen unterbrochenen Linien 10 und 12 wegbewegt. Statt einen Strahl akustischer Energie zu bilden, wäre es möglich, die Meßumformer derart zu betätigen, daß die Welle akustischer Energie eine gekrümmte Wellenfront hat. Bezüglich der Erfindung ist indessen die Art und Weise, in welcher akustische Energie in den Körper 6 übertragen wird, nicht ausschlaggebend.
In dem dargestellten Beispiel, bei dem ein Puls akustischer Energie in den Körper 6 mit einem Winkel θ übertragen wird, wird die empfangende Anordnung 2 nacheinander an Punkten/,,/2,/3 und/, fokussiert, bis ein maximaler Bereich erreicht wird. Dann wird ein anderer Impuls in einer geringfügig verschiedenen Richtung übertragen, und die Anordnung wird progressiv entlang dieser neuen Richtung fokussiert. Das Verfahren wird dann wiederholt, bis ein gewünschter Sektor abgetastet worden ist. Wenn die reflektierten Impulse akustischer Trägerwellen die Meßumformer erreichen, erzeugen sie entsprechende Impulse elektrischer TrägerweUen, die am Summierungspunkt S addiert werden, nachdem jeder Impuls in geeigneter Weise durch eine der Verzögerungsleitungen 4 verzögert worden ist. Die Spannung am Summierungspunkt S wird verwendet, um die Intensität des Elektronenstrahls in der Kathodenstrahlröhre 14 zu modulieren. Der Strahl der Kathodenstrahlröhre wird derart abgelenkt, daß er radialen Wegen entsprechend den verschiedenen Richtungen folgt, die durch den Fokussierungspunkt der Anordnung 2 abgetastet werden.
Eine perfekte Fokussierung erfordert, daß alle Zyklen der Trägerwelle der Impulse elektrischer Wellen von allen Meßumformern am Summierungspunkt genau in Phase eintreffen. Die Verzögerung Th U), welche zur genauen Fokussierung jedes Meßumformers einer ebenen Anordnung erforderlich ist, kann definiert werden als die Verzögerung, welche ein Ausgangssignal
erzeugt, wenn ein Signal X U) dessem Eingang zugeführt wird. Dabei gilt:
U - T11) h sin Θ
C2
In dieser Gleichung ist t die Zeit nach der Übertragung eines Impulses vom Zentrum der Anordnung, h der Abstand des Meßumformers von der Mittellinie der Anordnung, c die Durchschnittsgeschwindigkeit der akustischen Welle in dem untersuchten Körper, und Φ der Winkel zwischen der Mittellinie der Anordnung und der radialen Linie vom Zentrum der Anordnung zum Fokussierungspunkt. T0 ist eine feste Verzögerung, die in jedem Meßumformerkanal enthalten ist und verhindert, daß die ideale Verzögerung T„(i) entsprechend Gleichung (1) jemals negativ wird.
Bei bekannten Anordnungen, beispielsweise in Fig. 1, kann die ideale Verzögerung Th(i) brauchbar angenähert werden, wenn die Anschlüsse der Verzögerungsleitung nahe genug beeinander sind. Wenn beispielsweise die Zyklen einer Trägerfrequenz von 2,5 MHz innerhalb von ±22,5° der für die perfekte Fokussierung erforderlichen Phase liegen sollen, hätten die Anschlüsse zeitlich einen Abstand von 50 ns aufzuweisen, welcher Abstand räumlich nur sehr teuer zu realisieren wäre.
Es wird nun Bezug genommen auf die F i g. 2,3 und 4 zur Erläuterung von Vorteilen, die durch die Erfindung erreicht werden.
F i g. 2 stellt ein herkömmliches System dar, wie es bereits in Verbindung mit F i g. 1 erläutert wurde, in welchem Meßumformer TR1 und 77?2 mit den Enden von Verzögerungsleitungen Z)1 bzw. D2 verbunden sind. Die Anschlüsse auf den Verzögerungsleitungen haben einen Abstand, der einem Bruchteil der Länge einer Trägerwelle entspricht. Wenn die Anschlußschalter sx und S2 für d'e Verzögerungsleitungen Dx und D2 zufällig mit Anschlüssen verbunden sind, welche ideale Verzögerungen ergeben, treffen alle Wechselstromzyklen innerhalb der Impulse, die von den Meßumformern 7Ti1 und TR2 abgegeben werden, am Summierungspunkt S genau phasengleich ein, wie aus der Kurve I2 hervorgeht. Es ist jedoch wahrscheinlicher, daß die Anzapfungsschalter S1 und S2 keine idealen Verzögerungen, sondern solche ergeben, die um einen kleinen Anteil einer Periode kleiner oder um einen kleinen Anteil einer Periode größer als die ideale Verzögerung sind, um Wellen Wx und W1 zu erzeugen, die in der Phase nahe genug sind, um wirksam addiert zu werden. Aufgrund der Sicherstellung einer angemessenen Phasenkohärenz durch Justierung der Verzögerungen der durch die Meßumformer TRx und 77J2 erzeugten Wechselstromwellen beträgt die Impulsüberlappung der Signale Wx und W2 nahezu 100%.
Anhand von Fig. 3 wird ein Aspekt der Erfindung
erläutert, nämlich die Verwendung von Phasenschiebern in Verbindung mit grob angezapften Verzögerungsleitungen, um die zum Fokussieren erforderliche Phasenkohärenz zu erreichen. In diesem Fall werden Phasenschieber Φι und Φ2 zwischen Meßumformern 7Tf1'und TR2 und den entsprechenden Verzögerungsleitungen DJ und D2 eingesetzt. Die Anschlüsse auf diesen Verzögerungsleitungen haben einen so großen Abstand voneinander, wie es im Hinblick auf die erforderliche Impulsüberlappung möglich ist, so daß mit Ausnahme seltener Umstände keine angemessene Phasenkohärenz der Perioden der Trägerwelle am Summierungspunkt eintreten kann. Falls beispielsweise ein Impuls mit einer idealen Verzögerung bei /3 angezeigt wird, kann der Schalter ^1 eingestellt werden, um eine geringere Verzögerung als der Schalter J2 zu bewirken, so daß die entsprechenden Impulse W\ und W1 am Surnmierungspunkt S' in der angezeigten Weise auftreten. Falls jedoch eine ausreichende Überlappung vorliegt, wie an der Stelle O dargestellt ist, und falls die Phasen der Trägerwellen durch die Phasenschieber Φ] und Φ2 in geeigneter Weise ausgerichtet sind, können die Zyklen der Trägerwellen innerhalb der Überlappung zu einem nützlichen Signal addiert werden.
Fig. 4 erläutert das Überlagerungsprinzip, um eine Fokussierung gemäß der Erfindung zu erreichen. Die Meßumformer TR" und TR2 sind mit einem Satz von Eingängen von Mischern AZ1 bzw. M2 verbunden, und Oszillatoren O1 und O2 sind entsprechend mit dem anderen Satz von Eingängen verbunden. Der Ausgang des jo Mischers M1 ist durch einen Anschlußschalter j{ mit einem Eingangsanschluß auf einer Hauptverzögerungsleitung AiD und der Ausgang des Mischers M2 durch einen Ansrhlußschalter .# mit einem anderen Eingangsanschluß auf der Hauptverzögerungsleitung MD verbunden. Die Anschlüsse befinden sich gemäß Fi g. 3 derart im Abstand voneinander, daß allgemein keine idealen Verzögerungen erhalten werden können. Wenn daher eine Zwischenfrequenzwelle mit einer idealen Verzögerung am Summierungspunkt S" auftritt (vgl. ^), können die Impulse der Zwischenfrequenzwellen von den Mischern Mx und M2 am Summierungspunkt S" zu verschiedenen Zeitpunkten (vgl. W" und W2) auftreten!
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Phasenkohärenz der Zwischenfrequenzwellen in dem überlappenden Abschnitt der Impulse sichergestellt durch entsprechende Einstellung der Phasenwinkel der Ausgangssignale der Oszillatoren O1 und O2 bezüglich der Winkel fl, und Q2, die in einer noch zu beschreibenden Weise bestimmt sind.
Aus Fig. 5A geht schematisch ein Meßumformerkäcs] hervor, bei welchem das elektrische Signa!
EM cos (wcr + <P*) (2)
von einem Meßumformer 20 durch eine Verzögerungsleitung 22 um einen idealen Betrag Th(t) verzögert ist und dadurch am Summierungspunkt 5 ankommt in der Form1
EhU - T„(t)) cos [wc(t - TM) + *J. (3)
Dieses Signal ist phasengleich mit den durch alle anderen nicht dargestellten Meßumformer-Kanäle abgegebenen Signalen, falls deren Verzögerungsleitungen ideale Verzögerungen haben, die gemäß der Gleichung (1) berechnet sind und falls die Signale durch die Reflexion eines übertragenen Impulses von einem Ziel verursacht sind, das im Bereich c(t - To)/2 und im Winkel ΘΗ angeordnet ist. Der Phasenwinkel Qh ist der Winkel zwischen akustischen Trägerwellen, die vom Zentrum der Anordnung ausgesendet wurden, und reflektierten akustischen Wellen, die an einem Meßumformer ankommen. Dieser Phasenwinkel ist für jeden Meßumformer verschieden, da die Wellen verschiedene Wege zu durchlaufen haben, aber dieser Unterschied wird genau ausgeglichen durch verschiedene Werte von TM-
Obgleich es in der Regel nicht der Fall ist, werden die Signale von allen Kanälen, die am Punkt 5 summiert werden, zum Zwecke der Erläuterung einem Mischer M zugeführt, wo sie mit dem Ausgangssignal cos wot eines Oszillators O überlagert werden. Es ist möglich, die Oszillatorfrequenz derart zu wählen, daß die gesamte Signalinformation sich in jedem Seitenband befindet. Falls das Signa! am Ausgang des Mischers M infolge des dargestellten Meßumformer-Kanals von den anderen Signalen getrennt werden könnte, hätte es ein oberej Seitenband (OSB)
O.S.B. = y Eh(t - TM) cos {wot + K(/ - TM) +*„]}
(4)
und ein unteres Seitenband (USB)
U.S.B. =-j Eh(t-TM) cos{Klt-[Wc(r-TM) +ΦΜ-
(5)
Diese Art der Überlagerung stört die Phasenkohärenz nicht, so daß die oberen Seitenbänder aller Kanäle die Phase haben, die durch Gleichung (4) bestimmt ist, und die unteren Seitenbänder die Phase haben, die durch die Gleichung (5) bestimmt ist.
Wie vorher dargelegt wurde, können es einzelne Ausführungsformen der Erfindung eif^roerlich machen, daß die Wellen von den Meßumformern vor den Verzögerungsleitungen überlagert werden. Falls dieses durchgeführt werden kann, so daß entweder ein oberes oder ein unteres Seitenband mit der gleichen Phase am Ausgang der Verzögerungsleitungen wie die oberen und unteren Seitenbänder gemäß Fig. 5A erzeugt wird, kann die erforderliche Phasenkohärenz erhalten werden.
In Fig. 5B ist schematisch ein Meßumformer-Kanal gemäß einem Aspekt der Erfindung dargestellt, bei dem ähnliche Bauteile wie in Fig. 5A durch die gleichen Nummern oder Buchstaben - mit einem Apostroph versehen - bezeichnet sind. Das durch den Meßumformer 20' abgegebene Signal ist das gleiche wie vorher, d. h. es entspricht Gleichung (2). Der Hauptunterschied ist, daß der Mischer M zwischen dem Meßumformer 20' und der Verzögerungsleitung 22' eingesetzt ist. In diesem Fall wird davon ausgegangen, daß der Oszillator O einen Phasenwinkel 6h(t) hat, wogegen der Oszillator O in F i g. 5 A einen Phasenwinkel 0 hat. Bei der Berechnung der Phasenwinkel werden ganze Zahlen von Perioden außer Betracht gelassen, modulo 2 π rad, so daß der verbleibende Bruchteil einer Periode die Phase bestimmt. Im folgenden sollte Gleichheit zwischen Phasenwinkeln verstanden werden als Gleichheit modulo 2 π rad. Falls entsprechend dieser Erfindung die Bedingung erfüllt wird:
e*(/-7i(i)) = we7i(0, (6)
sind die oberen und unteren Seitenbänder am Summierungsunkt 5" in F i g. 5B die gleichen wie die oberen und
unteren Seitenbänder am Ausgang der Mischers M in Fig. 5A und daher die gleichen wie in Gleichung (4) bzw. Gleichung (5). Durch Verwendung des Phasenwinkels ΘΛ(Γ) für den Kanal h für jeden Kanal, sind die oberen Seitenbänder aller Kanäle phasengleich am Summierungspunkt S', ebenso wie die unteren Seitenbänder. Da jedes Seitenband die gesamte Signalinformation enthält, brauchen die Verzögerungsleitungen nur eines dieser Seitenbänder hindurchzulassen, was einen Vorteil der Erfindung darstellt.
Falls jedoch in Übereinstimmung mit einem Gesichtspunkt der Erfindung die Anschlüsse auf einer Verzögerungsleitung eine Verzögerung T1* (t) hervorrufen, die sich wesentlich von der idealen Verzögerung 7",,(O unterscheidet, ergibt sich die Situation gemäß F i g. 5C und F i g. 5D. Die Bauteile in F i g. 5C, die denen von Fig. 5A entsprechen, sind durch den gleichen Buchstaben oder die gleiche Zahl und mit zwei Anführungszeichen bezeichnet, und die Bauteile in F i g. 5D, welche denen in F i g. 5 A entsprechen, sind durch die gleichen Buchstaben und Zeichen mit drei Anführungszeichen versehen. In jedem dieser Fälle wird das Meßumformersignal Eh(t) cos (wct + Φλ) überlagert mit einem Oszillator-Ausgangssignal der Form cos (w„t + ΩhU)), aber die Definition des Phasenwinkels ÜhU) ist unterschiedlich.
In Fig. 5C wird der Wert Qn U) erfindungsgemäß derart definiert, daß er die folgende Gleichung erfüllt:
Üh(t - Tf U)) = w0 Th*(t) + wc [Th(t) - TfU)] . (7)
Wie aus der Zeichnung hervorgeht, ist die Phase des unteren Seitenbandes am Summierungspunkt S" gleich der Phase der unteren Seitenbänder gemäß Fig. SA und F i g. 5 B und Gleichung (5). Daher befinden sich die unteren Seitenbänder aller Meßumformerkanäle wie dasjenige in Fig. 5C genau in Phase mit dem Summierungspunki S". jedoch unterscheidet sich der Ausdruck für das obere Seitenband in Fig. 5C
(0) cos lwot*[wcO-Th(t))*0l]+2wc[ThU)-Th*(t))} (8)
von dem Ausdruck (4) für die oberen Seitenbänder der Fig. 5A und Fig. 5B durch den Einschluß des Phasenausdrucks
+ 2wc[Th(t)-TfU)]-
Daher sind die oberen Seitenbänder der Kanäle am Summierungspunkt S" nicht phasengleich, so daß nur die unteren Seitenbänder verwendet werden können. Die Hüllkurve
Dieser Unterschied der Hüllkurven-Zeitverschiebung selbst beeinträchtigt nicht die Phasenkohärenz unter den Meßumformer-Kanälen. Vielmehr wird dadurch der Betrag der Impulsüberlappung beeinträchtigt.
In Fig. 5D ist der Wert QhU) entsprechend dieser Erfindung derart definiert, daß die Gleichung erfüllt wird:
JO
}■>
der Seitenbänder in Fig. 5C unterscheidet sich von der Hüllkurve
-i- E„(t -
der Seitenbänder in Fig. 5A und Fig. 5B wegen einer Zeitverschiebung
40
- Hv[r„(/| - 7;*(O] · (9)
Der Unterschied gegenüber Gleichung (7) besteht darin, daß zwischen den beiden Ausdrücken auf der rechten Seite der Gleichung ein Minuszeichen und kein Pluszeichen steht. Wie aus der Zeichnung hervorgeht, ist die Phase des oberen Seitenbandes die gleiche wie die Phase der oberen Seitenbänder gemäß Fig. 5A und Fig. 5B. wie durch Gleichung (4) beschrieben wird. Daher sind die oberen Seitenbänder aller Meßumformer-Kanäle wie dasjenige in F i g. 5D genau in Phase am Summierungspunkt S"'. Der Ausdruck für das Seitenband in Fig. 5D
EhU - Tf U)) cos {*·„/ -[η·,(/ - 7J1(O) + Φ/J - 2 «γ[T11O) - Tf (O]) (10)
unterscheidet sich von dem Ausdruck (5) für die unte- stante Tf*. so daß die Gleichungen (7) und (9) jeweils ren Seitenbänder der Fig. 5A und Fig. 5B durch die so ausgedrückt werden können durch
Einfügung des Phasenausdrucks
Daher sind die unteren Seitenbänder der Kanäle am Summierungspunkt S'" nicht in Phase, so daß nur die oberen Seitenbänder verwendet werden können.
Insoweit die Phasenkohärenz am Summierungspunkt der Wellen des geeigneten Seitenbandes der Zwischenfrequenz nicht länger alleine von den Verzögerungen abhängt, die an den Anschlüssen auftreten, mit denen die Meßumformer verbunden sind, können die Anschlüsse für jeden Meßumformer am Beginn der fokalen Abtastung längs jeder radialen Richtung ausgewählt werden und unverändert bleiben, um eine Verzögerung Tf* einzuführen, bis die Abtastung der nächsten radialen Richtung beginnt. In diesem Fall wird die Variable TfO) in den Gleichungen (7) und (9) eine Kon
55 Q„0 - Tf*) = W1,7;** + KV[Ti(O - Tf*] (11)
und uhu - Tf*) = uv. Tf- - wciTkO) - Tf']. (12)
Durch Ersatz des Ausdruckes 7+7J für die freie Variable r kann explizit der Phasenwinkel aus den Gleichungen (11) und (12) bestimmt werden:
a„(t) = H0 7",,** + wein(t +Tf*) - Tf*] (13) ß*(0 = W0Tf* - y;c[ThO+Tf*) - Γ,**]. (14)
und Falls Gleichung (13) für die Berechnung von ΩΗ ausgewählt wird, muB das untere Seitenband verwendet werden, und falls Gleichung (14) verwendet wird, muß das obere Seitenband verwendet, werden.
Aus der Gleichung ist ersichtlich, daß der Phasenwinkel Qh, der in irgendeinem Zeitpunkt t zu verwenden ist, aus einem festen Anteil woTf* besteht, der die Phasenverschiebung korrigiert, welche durch das Zwischenfrequenzsignal erzeugt wird, wenn dieses durch die Verzögerungsleitung an dem Anschluß hindurchgelangt, an dem der Meßumformer verbunden ist, und einen variablen Anteil
10
enthält, welcher einen Phasenwinkel ezeugt, der sich mit der Zeit derart verändert, daß die Zyklen der Zwischenfrequenz-Wellen, die auf nachfolgende Fokussierungspunkte bezogen sind, am Summierungspunkt phasengleich zueinander auftreten.
In Fig. 6 stellen die ausgezogenen Linien Änderungen der idealen Verzögerung Th(t) gegenüber der Zeit dar, die gemäß Gleichung (1) erforderlich ist, um jeden der acht Meßumformer zu fokussieren, die symmetrisch um die Mittellinie einer Anordnung von einem Bereich von 1,4 cm bis zu einem Bereich von 15,0 cm entlang einer Richtung θ = +45° angeordnet sind. Der Abstand h vom Zentrum der Anordnung jedes Meßumformers ergibt sich aus der rechten Seite der Darstellung. Die Meßumformer können während jeder fokalen Bilderzeugung vom minimalen zum maximalen Bereich mit einem Anschluß verbunden sein, bei dem die Verzögerung Tf* dem idealen Wert Th(t) für einen Bereich, beispielsweise 7,5 cm, am nächsten kommt. Falls die Anschlüsse jeweils im Abstand von Ι/μβ angeordnet sind, werden die Meßumformer jeweils bei h= +1,1, +0,68, +0,33, +0,02, -0,02, -0,33, -0,68 und -1,1 cm mit den Anschlüssen verbunden, welche Verzögerungswerte ΓΛ** von 11, 9, 7,5, 6, 6,4,5, 2,5 und 0,5 ^s haben. Der Wert des festen Ausdrucks W0T1** der Gleichung (13) für jeden Meßumformer wird dann erhalten, indem die Werte für 7J,** mit der Oszillatorwinkelfrequenz w„ multiplizert werden.
Die unterbrochenen Linien in Fig. 6 stellen die Änderungen des Ausdrucks Th(r + Tf*) dar und ergeben sich durch Bewegung der ausgezogenen Linien nach links um die Verzögerung Th** für jeden Meßumformer. Die gesamte Anzahl der Winkeleinheiten für wcTh (t + 7"Λ**) zu irgendeinem Zeitpunkt t »vird bestimmt durch Multiplikation der entsprechenden Verzögerung der unterbrochenen Kurve zu diesem Zeitpunkt mit dem Wert w^ Dieser Winkelwert tritt um Th** |zs früher auf, als es der Fall wäre, falls die Kurvenimit den ausgezogenen Linien benutzt würden. Der Grund für diese Zeitverschiebung besteht darin, daß Th** μ5 erforderlich sind für jede Änderung des Systems der Verzögerungsleitungen, um den Summierungspunkt zu erreichen, und daß die geänderten Signale den Summierungspunkt im gleichen Zeitpunkt erreichen müssen. Es wird dann der Wert wcTh** berechnet und von dem Wert abgezogen, der für wcTh (f + T1**) erhalten wird, und dieses Ergebnis wird zu "Ό?* ** addiert. Der Winkelwert um den das Ergebnis von dem nächsten ganzzahligen Vielfachen von zwei abweicht, ist der Wert Qh(t).
Steuerung der Phasenwinkel Qh
Es wäre sehr teuer, die Phasenwinkel Qh kontinuierlieh derart zu verändern, daß eine vollkommene Phasenkohärenz der Perioden der ZwischenfrequenzweUen für alle Bereiche erreicht würde: vielmehr hat sich eine Phasenkohärenz mit einer Toleranz von ±22,5° als zufiiedenstellend ergeben. Beginnt man an einem Anfangszeitpunkt, so können die Phasenwinkel für die Meßumformerkanäle aufwerte eingestellt werden, die jeweils um 22,5° größer sind als die Werte, die für die vollkommene Fokussierung zu diesem Zeitpunkt erforderlich sind. Diese Werte werden aufrechterhalten bis zu dem Zeitpunkt, zu dem s:e um 22,5° kleiner sind als die für eine vollständige Fokussierung erforderlichen Werte. Zu diesen Zeitpunkten werden die Phasenwinkel um 45° erhöht, so daß sie wiederum um 22,5° größer sind als der für die Fokussierung erforderliche Phasenwinkel. Die Änderungen treten auf, wenn die Verzögerungen Th (1 + Th**), die durch die unterbrochenen Linien in Fig. 6 angedeutet sind, sich um ein Achtel der Periode der Trägerfrequenz wc ändern. Ein noch weniger kostspieliges Verfahren besteht darin, willkürlich die Phasenwinel für alle Meßumformerkanäle bei relativ weniger Bereichen zu ändern, beispielsweise bei den Bereichen A1 bis A15 in der A b b. 23 in Fig. 6, und zwar bis auf Werte, die dem nächsten Vielfachen von 45° bezüglich der Phase entsprechen, die für eine perfekte Fokussierung an den Mittelpunkten der entsprechenden aufeinanderfolgenden fokalen Zonen A bis N erforderlich sind. Die Bereiche A1 bis /?15 sind jene, bei denen Änderungen von 45° erforderlich wären, um den Phasenfehler innerhalb von ±22,5° für einen Meßumformer zwischen dem Mittelpunkt und dem Ende der Anordnung zu halten. In diesem Fall würde der Phasenfehler für den Meßumformer zwischen +22,5° und -22,5° schwanken. Größere Phasenfehler würden in den Kanälen für Meßumformer auftreten, die weiter von dem Zentrum der Anordnung entfernt sind, und kleinere Phasenfehler würden in den Kanälen für Meßumformer auftreten, die sich näher an dem Zentrum der Anordnung befinden.
Bevorzugte Ausführungsformen
Aus Fig. 7 geht ein Ultraschallsystem gemäß der Erfindung hervor, bei welchem die Phase der Zwischenfrequenzwellen in Stufen von 25° geändert wird und die Anschlüsse auf der Hauptverzögerungsleitung für jeden Meßumformer zum Beginn der fokalen Bilderzeugung in jeder radialen Richtung eingestellt werden. Es sind nur zwei nebeneinander befindliche Meßumformerkanäle dargestellt, einer für einen Meßumformer 7Tf1 und einer für einen Meßumformer TR2, aber in der Praxis werden allgemein 16 oder mehr Meßumformer verwendet. Entsprechende Bauteile für den dem Meßumformer TR2 zugeordneten Kanal sind durch die gleichen, mit Anführungsstrichen versehenen Zahlen bezeichnet.
Der Meßumformer TR^ wandelt akustische Impulse einer Frequenz wc in entsprechende elektrische Wellen um, die durch eine Schutzschaltung 24 und einen Verstärker 26 mit veränderlicher Verstärkung zu einem Mischer 28 gelangen, wo sie mit einem von acht Phasensignalen (in Inkrementen von 45°) überlagert werden, die durch einen Oszillator 30 erzeugt und durch einen Phasenwähler 32 ausgewählt werden. Die Ausgangssignale mit acht verschiedenen Phasen des Oszillators 30 können digitale Signale sein, die beispielsweise von einem Johnson-Zähler abgegeben werden, in welchem Fall der Phasenwähler 32 ein einfacher l-aus-8-Datenwähler ist. Die Zwischenfrequenzen (wo-wc) und (w0+wj, die durch den Mischer 28 erzeugt werden, werden einem Addierer 34 zugeführt, wo sie mit den durch
einen Juilichen angrenzenden Kanal erzeugten Zwischenfrequenzen verbunden werden, wie der dem Meßumformer TR2 zugeordnete Kanal. Zwischen dem Ausgang des Addierers 34 und einem Eingang eines Anschlußwählers 38 ist ein Schalter 36 verbunden. Wenn der Schalter 36 geöffnet ist, wird die durch eine inkrementale Verzögerungsleitung 42 abgegebene Verzögerung zwischen dem Addierer 34 und dem Anschlußwähler 38 eingefügt. Wenn der Schalter 36 geschlossen ist, wird die inkrementale Verzögerungsleitung überbrückt. Der Zusatz von Zwischenfrequenzen angrenzender Kanäle in einem Addierer, beispielsweise bei 34, vermindert die Anzahl der Anschlußwähler und beeinträchtigt das Abbild nicht, da die bezüglich der Phase angeglichenen Zwischenfrequenzsignale der angrenzenden Kanäle sehr ähnlich sind.
Der Anschlußwähler 38 verbindet wahlweise seinen Eingang mit einem aus mehreren Leitern in einem Bus-System 39. Jeder Leiter des Bus-Systems ist mit einem anderen Anschluß auf der Hauptverzögerungsleitung 40 verbunden. Zwischenfrequenzimpulse von anderen, nicht dargestellten Paaren von Meßumformerkanälen werden den Eingängen von Anschlußwählern, beispielsweise dem Eingang 38, zugeführt, und die Ausgänge jedes Anschlußwählers sind entsprechend verbunden mit den Leitern in dem Bus-System 39 über einen der bei 44 angegebenen Eingänge. Viele verschiedene Anschlußwähler können ihre entsprechenden Meßumformer-Kanalpaare mit dem gleichen Anschluß auf der Hauptverzögerungsleitung oder mit verschiedenen Anschlüssen verbinden, wie es erforderlich ist. Wenn die Impulse in die Verzögerungsleitung an einem Punkt eintreten, der durch die Anschlußwahl bestimmt ist, überlagern sie sich den an vorherigen Anschlüssen in die Leitung eingeführten Impulsen, so daß alle Impulse am Summierungspunkt 5 zur Erzeugung eines Video-Signales verknüpft werden. Nach der Verstärkung durch einen Verstärker 46 wird das geeignete Zwischenfrequenzband des Video-Signales durch ein Filter 48 ausgewählt, bevor es über eine Signalverarbeitungseinrichtung 49, welche einen Detektor aufweisen kann, mit der Intensitätssteuerelektrode 50 einer Kathodenstrahlröhre 52 zugeführt wird. Falls die Phasenwinkel ßA(0 der Gleichung (13) entsprechen, wird das untere Seitenband durch das Filter 48 ausgewählt, und falls die Phasenwinkel der Gleichung (14) entsprechen, wird das obere Seitenband ausgewählt. Es ist lediglich erforderlich, daß die Verzögerungsleitung 40 das durch das Filter ausgewählte Frequenzband hindurchläßt. Der Strahl der Kathodenstrahlröhre wird derart abgelenkt, daß et einem Muster mit radialen Richtungen 54 folgt, das den radialen Richtungen entspricht, längs derer die Anordnung der Meßumformer auf den Körper des untersuchten Patienten fokussiert wird.
Steuerungssystem
Die Steuerung der verschiedenen, durch das Ultraschallsystem gernäß Fig. 7 ausgeführten Funktionen kann in verschiedener Weise erfolgen. Bei diesem System wird die Anordnung der Meßumformer bei jeder der 16 Brennebenen längs jeder von 128 radialen Richtungen fokussiert. Hauptbestandteil des Steuerungssystemes ist ein Brennebenen-Impulsgenerator 56, welcher Impulse P0 und P\ bis P15 in einer sich wiederholenden Folge erzeugt, so daß nach dem Start jeder sechzehnte Impuls dem Impuls P0 entspricht. Die Impulse P, bis P,5 treten in den entsprechenden Bereichen Λ| bis Ä|5 von Fig. 6 auf. Der große Abstand zwischen dem Impuls P0 und dem Impuls P1 der ersten Brennebene stellt den Bereich unter dem Minimum dar, für welches das System ausgelegt ist Die Impulse Pj bis P15 sind progressiv weiter voneinander entfernt, als aus der vorherigen B etrachtung der Schaubilder in F i g. 6 folgen würde.
Steuerung der ausgesendeten Impulse
Die Strahlrichtung eines ausgesendeten akustischen
ίο Impulses wird bestimmt durch die relativen Zeiten, zu denen die Meßumformer der Anordnung gespeist werden. Die elektrischen Impulse P1 bis P15 von dem Generator 56 werden einem Zähler 62 zugeführt, der ein verschiedenes digitales Ausgangswort entsprechend
is jedem Impuls abgibt Die ersten vier Bits 1, 2, 3 und 4 jedes Wortes werden einem NAND-Glied 64 zugeführt, welches einen Ausgangsimpuls bei jedem sechzehnten Impuls abgibt, d. h. jeder Ausgangsimpuls fällt mit einem Impuls P0 zusammen. Dieser Impuls wird zugeführt, um das Zählen eines zur Verzögerungseinstellung dienenden Zählers 70 auszulösen. Falls die akustischen Impulse nacheinander in 128 verschiedenen Richtungen ausgesendet werden müssen, werden die sieben Bits 5, 6, 7, 8, 9,10 und 11 des Zählers 62 derart zugeführt, daß ein Festwertspeicher 68 mit 8x 128 Bits adressiert wird und eine von 128 Kombinationen aus acht Bits zu dem Zeitpunkt abgibt, in dem jeder Impulspegel auftritt. Jede Kombination von acht Bits bewirkt, daß der Zähler 70 einen Impuls zu einem von 256 verschiede-
JO nen Zeitpunkten nach dem Auftreten eines Impulses P0 abgibt. Der Ausgangsimpuls vom Zähler 70 wird derart verwendet, daß er ein Teiler-Glied 72 öffnet und zuläßt, daß einige Signalperioden einer Trägerwelle der richtigen Phase und der von dem Frequenzumsetzer 74
J5 durch das Teilerglied 72 abgeleiteten Frequenz wc zu dem Meßumformer 77Ϊ, über die Schutzschaltung 24 gelangen können. Die Schutzschaltung dient dazu, zu verhindern, daß diese ImpuJse den Empfängerkanal beschädigen. Die Aussendung von Impulsen von Trägerwellen der Frequenz *vr vom Meßumformer TR7 wird gesteuert durch entsprechende Bauteile, die durch die gleichen Nummern und einen Anführungsstrich bezeichnet sind. Der Zeitpunkt, zu dem durch den Meßumformer TR2 der Impuls ausgesendet wird, isi allgemein geringfügig früher als der durch den Meßumformer TRy ausgesendete Impuls, wie durch ir dem Festwertspeicher 68' enthaltene Information bestimmt wird.
Steuerung der Phasenauswahl
Der Phasenwinkel ΩΗ(ή, welcher für die Signale mil der Frequenz des Überlagerungsoszillators erforderlich sind, wird folgendermaßen gesteuert: Das digitale Ausgangssignal des Brennebenen-Zählers 62 wird der Adresseneingängen eines Festwertspeichers 76 mi) 3 x 2048 Bits zugeführt, so daß eine von acht vorgespeicherten Kombinationen von drei Bits zu dem Zeitpunkt abgegeben wird, zu dem jeder der Impulse P0 bis P15 ar jedem der 128 Sektorwinkel auftritt. Jede verschiedene Kombination kann bewirken, daß der Phasenwähler 32 eine andere Phase von 45° aus dem Ausgangssignal des Oszillators 30 wählt und dem Mischer 28 zuführt. Die ausgewählte Phase mit 45° ist diejenige, welche derr genauen Winkel am nächsten kommt, der bei dem mittleren Wert von üh(t) erforderlich ist, der aus den Glei· chungen (13) oder (14) für die Brennebene nach derr Impuls bestimmt ist. Wenn es 16 Brennebenen entlang jeder der 128 verschiedenen Strahlrichtungen geber
muß, werden die 2048 erforderlichen unterschiedlichen Kombinationen vom Festwertspeicher 76 abgegeben. Der Festwertspeicher 76' arbeitet in der gleichen Weise und bewirkt, daß der Phasenwähler 32' die geeigneten Phasenwerte des Ausgangssignales des Oszillators 30 an den Mischer 28' abgibt.
Steuerung der Anschlüsse
der Hauptverzögerungsleitung
B/ei dieser speziellen Anordnung wird der Anschluß auf der Hauptverzögeningsleitung40 zu dem Zeitpunkt jedes Impulses P0 ausgewählt und nicht geändert, bis der Impuls P0 am Anfang der nächsten radialen Leitung einsetzt. Sieben BiU (5,6,7,8,9,10 und 11) des Zählers 62 adressieren einen Festwertspeicher 78 mit 5 x 128 Bits. Das aus fünf Bits bestehende Ausgangssignal des Festwertspeichers bewirkt, daß der Anschlußwähler 38 das Ausgangssignal des Addierers 34 an einen von 32 Anschlüssen der Verzögerungsleitung 40 abgibt, wobei nur 17 Anschlüsse dargestellt sind. Falls jene Anschlüsse gewählt werden sollen, die der erforderlichen Verzögerung bei einem Bereich von 7,5 cm entlang einem Abtastwinkel von +45° am nächsten sind, handelt es sich um die Anschlüsse in F i g. 6. Zusätzliche Festwertspeicher und Anschlußwähler sind für andere nicht dargestellte Phasenpaare erforderlich. Der Schalter 36 ist geschlossen, da die inkrementale Verzögerungsleitung 42 in diesem Beispiel nicht verwendet wird.
Steuerung der Kathodenstrahlablenkung
Um die Ablenkung des Strahls der Kathodenstrahlröhre 52 derart zu steuern, daß diese ein Muster von 128 verschiedenen radialen Linien abtastet, wie bei 54 angedeutet ist, werden die Bits 5,6,7,8,9,10 und 11 des Zählers 62 zwei Festwertspeichern 80 bzw. 82 aus 12 x 128 Bits zugeführt, so daß diese ein aus zwölf Bits bestehendes Wort beim Beginn jedes Strahls abgeben. Die durch den Festwertspeicher 80 abgegebenen Datenwörter bestimmen die Neigung der Spannungswelle H für die Horizontalablenkung von einem D-A Rampengenerator 84 an eine Horizontalablenkungsplatte 86. und die durch den Festwertspeicher 82 abgegebenen Binärsignale bestimmen die Neigung der Vertikalablenkungswelle V von einem Rampengenerator 88 für eine Vertikalablenkungsplatte 89.
Steuerung der Anschlüsse auf der inkrementalen
Verzögerungsleitung
FaIh der Anschluß auf der Hauptverzögerungsleitung 40 zu Beginn der Abtastung jedes Strahls, d. h. im Zeitpunkt jedes Impulses Po ausgewählt wird und während der Abtastung des Strahls nicht geändert wird, kann die Differenz zwischen der idealen Verzögerung Th(r) und der tatsächlichen Verzögerung 7J1** infolge des Anschlusses so groß werden und die sich ergebende Überlappung der Impulse so klein werden, daß der Bereich oder die winkelmäßige Auflösung des Abbildes beeinträchtigt wird. Unter diesen Umständen könnten die Anschlüsse auf der Hauptverzögerungsleitung beim Abtasten der Leitung geändert werden, wozu der Festwertspeicher 78 5 X 204.3 Bits haben müßte, und dieser Speicher müßte mit allen elf Bits von dem Zähler 62 adressiert werden, so daß der Anschlußwähler sechzehnmal während der Abtastung jedes Strahls die Anschlüsse ändern kann. Es wird jedoch vorgezogen, daß die Anschlüsse nicht oft geändert werden müsr-an, so daß die Verwendung von teueren Anschlußwähiern zwecks Verminderung des Schaltrauschens nicht erforderlich ist.
Eine andere Alternative besteht darin, die inkrementale Verzögerungsleitung 41 zwischen dem Addierer 34 und dem Anschlußwähler 38 anzuschließen, vgl. DE-OS 27 36 310.6. Die Verzögerung zwischen den Anschlüssen der inkrementalen Verzögerungsleitung 42 ist kleiner oder vergleichbar der differentiellen Verzögerung zwischen den Anschlüssen auf der Hauptverzögerungsleitung 40, so daß die Auswahl eines geeigneten Anschlusses auf der inkrementalen Leitung 42 zu Beginn jeder fokalen Zone zu einer kombinierten Verzögerung Tf (0 beider Leitungen führt, die der idealen Verzögerung 7i(f) besser entspricht. Dieses kann erfolgen, indem der Anschlußwähler 90 derart gesteuert wird, daß ein Anschluß auf der inkrementalen Verzögerungsleitung 42 mit einem Festwertspeicher 92 gewählt wird, der 2048 x 4 Bits enthält und durch den Zähler 62 adressiert wird. Der Schalter 36 müßte geöffnet sein, aber bei einer tatsächlich existierenden Ausführungsform wäre der Schalter nicht erforderlich, da die inkrementale Leitung 42 derart programmiert werden könnte, daß sie lie Verzögerung Null hat. Der Schalter ist dargestellt um anzuzeigen, daß die inkrementale Verzögerungsleitung nicht benutzt zu werden braucht.
Wenn die inkrementale Verzögerungsleitung 42 in der beschriebenen Weise eingefügt wird, unterscheidet sich der Wert des Phasenwinkels üh(t) gegenüber dem vorhergehenden Beispiel. Der Anschluß auf der Hauptverzögerungsleitung 40 wird durch den Festwertspeicher 78 und den Anschlußwähler 38 auf die kleinste Verzögerung TM[) gesetzt, und zwar unter die kleinste ideale Verzögerung lh(t) für eine spezielle Abtastlinie. Falls die Verzögerung der inkrementalen Leitung Ti0(I) derart eingestellt ist, wie durch die nachfolgende Gleichung angegeben wird, wäre die tatsächliche Verzögerung durch die Kombination der beiden Verzögerungsleitungen gleich der idealen Verzögerung Th(t) gemäß Gleichung (1):
7/d(0 = 70-
(t + TM[)-To)
T0)2 + h^_ (i +7k,-F0)Zi sin β
(15)
Da die Anschlüsse der inkrementalen Verzögerungsleitung gemäß einem Merkmal der Erfindung grob abgestuft sind, kann die kombinierte Verzögerung nur ungefähr gleich der idealen Verzögerung Th(t) sein. Die Summe von TlD und TMD wird als Wert Tf* bei der Berechnung des Phasenwinkels Qh(t) aus den Gleichungen (13) oder (14) gewählt, wobei ein Signal mit diesem Phasenwinkel durch die Phasenwähler 32 und 32' abgegeben würde.
Steuerung der Kanalverstärkung
Bisher wurde erläutert, daß eine inkrementale Verzögerungsleitung verwendet wird, wenn die Bereichsauflösung durch die Tatsache beeinträchtigt ist, daß die tatsächliche Verzögerung Tf* infolge eines Anschlusses auf der Hauptverzögerungsleitung 40 sich zu sehr von der idealen Verzögerung Th(t) unterscheidet. Bei einer anderen Ausfuhrungsform kann der Meßumformerka-
nal abgeschaltet werden. Dieses kann erfolgen, indem ein Verstärkungsregler 94 für einen Verstärker 26 mit veränderbarer Verstärkung mittels eines Festwertspeichers 96 mit 2048 x 12 Bits gesteuert wird, der durch das Ausgangssignal von dem Zähler 62 adressiert wird. Diese Bauteile können dazu verwendet werden, um die Verstärkung des Kanales zu erhöhen, wenn der Bereich erhöht wird, so daß die Abschwächung der akustischen Welle bei deren Durchgang durch Körper ausgeglichen wird.
Anpassung einer akustischen Leitung
Das Ultraschallsystem in Fig. 7 kann in der dargestellten Weise verwendet werden mit einer elektrischen oder akustischen Hauptverzögerungsleitung 40; jedoch werden bestimmte Vorteile bei einer akustischen Leitung gemäß Fig. 7A erhalten. Der Anschlußwähler 38 ist im wesentlichen ein Schalter mit mehreren Positionen, der den Eingang mit einer von einer Anzahl von Ausgangsleitungen verbindet. Eine Ausgangsleitung ist für jeden Anschluß auf der Verzögerungsleitung 40 vorgesehen. Zur Vereinfachung sind nur zwei Ausgangsleitungen 41 und 4Γ dargestellt. In F i g. 7A ist die Leitung 41 mit einem Eingang eines Mischers 43 verbunden, und der Ausgang des Mischers 43 ist mit einem Anschluß 45 auf der Verzögerungsleitung 40 verbunden. Der andere Eingang des Mischers 43 ist mit einem voreingestellten Phasenwähler 49 verbunden, der eine Phase eines Oszillators 47 wählt. Falls die Mittenfrequenz der Verzögerungsleitung 20 MHz beträgt und die Zwischenfrequenz (w„ - wJ/2 π 2 MHz beträgt, kann die Frequenz des Oszillators 47 18 MHz sein. In ähnlicher Weise ist die Leitung 4Γ verbunden mit einem Anschluß 45' auf der Hauptverzögerungsleitung durch einen Mischer 43', dem ein Signal mit einer Phase vom Ausgang des Oszillators 47 zugeführt wird, wobei die Phase durch einen voreingestellten Phasenwähler 49' ausgewählt wird.
Wenn eine elektrische Verzögerungsleitung verwendet wird, kann die Verzögerung zwischen den Anschlüssen genau auf einen gewünschten Wert, beispielsweise auf 0,5 |xs eingestellt werden, indem Abschnitte der Verzögerungsleitung hinzugefügt werden, aber dieses ist mit einer akustischen Leitung nicht möglich.
Der Zweck der voreingestellten Phasenwähler 49 und 49' ist es, geringfügige Fehler im Abstand der Anschlüsse 45 und 45' auf der akustischen Verzögerungsleitung 40 auszugleichen. Die Phasenverschiebungen üh(t), welche zur Fokussierung erforderlich sind, können durch die erste Überlagerung in den Mischern 28 und 28' in Fig. 7 erreicht werden. Die zur Kompensation des Fehlers infolge des Abstands der Anschlüsse erforderlichen Phasenverschiebungen können durch die Phasenwähler 49 und 49' oder andere Einrichtungen, beispielsweise Schwingkreise, erhalten werden.
Durch Verwendung der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 7A ist es möglich, von einer Verzögerungsleitung mit einer Frequenz auf eine Verzögerungsleitung mit einer anderen Frequenz zu wechseln, ohne irgendeinen > anderen Teil der Schaltung zu ändern, so daß die Festwertspeicher 76 und 76' und deren zugeordnete Phasenwähler 32 und 32' weiter in genau der gleichen Weise arbeiten und die gleichen Phasenwinkel Qh der Zwischenfrequenzwellenanden Ausgängen der Mischer 28 ι und 28' verursachen. Die Frequenz W1 des Oszillators 47 ist derart eingestellt, daß ein Band aus Zwischenfrequenzen an den Ausgängen der Mischer 43 und 43' erzeugt wrd, welches in den Durchlaßbereich der Verzögerungsleitung 40 lallt, und die Phasenwähler, beispielsweise 49 und 49*, werden derart gesteuert, daß sie jeweils irgendeinen festen Phasenbestandteil hinzufü-
, gen, der erforderlich sein kann, um bei irgendeinem Fehler im Abstand der Anschlüsse eine zweite feste Phasenkomponente W1 Tf* hinzuzufügen, wobei Tf* die Verzögerungen infolge der Anschlüsse auf der Hauptverzögerungsleitung 40 bedeutet, mit denen die
ι Mischer, beispielsweise 43 bzw. 43', verbunden sind. Die in Fig. 7 dargestellten Einrichtungen zum Bestimmen der Phase der Oszillatorfrequenz für die Mischer und zur Auswahl der Anschlüsse auf der inkrementalen und der Hauptverzögerungsleitung umfassen getrennte
, Festwertspeicher, in denen die erforderliche digitale Information gespeichert ist. Andererseits könnte die Information in einem Speicher mit weniger Bits gespeichert werden, falls der Speicher entsprechend für die verschiedenen Einrichtungen aufgeteilt würde. Auch
ι ist es möglich, die Information in einem Mikroprozessor in Realzeit zu berechnen. Schließlich könnten auch andere Formate und Steuertechniken zur Verwirklichung der hierin beschriebenen Grundgedanken herangezogen werden.
Bei den verschiedenen Berechnungen wurde davon ausgegangen, daß die Meßumformer auf einer geraden Linie liegen. Wenn die Meßumformer auf einer anders ausgebildeten Linie liegen, wäre die Formel für die ideale Ve-zögerung Th(t) für einen Meßumformer verschieden, aber die für die Fokussierung erforderliche Phase wäre immer noch auf Th(t) und Tf* in der gleichen Weise wie in den Gleichungen (13) und (14) bezogen.
Phasenänderungseinrichtung
In den Meßumformerkanälen von Fig. 7 besteht die Einrichtung zur Änderung der Phase üh(t) der von dem Meßumformer abgeleiteten und einem Anschluß auf der Verzögerungsleitung zugefuhrten Wellen aus einem Mischer, einem Oszillator und einem Phasenwähler. Die Einrichtung zur Änderung der Phase kann jedoch einen in Reihe mit jedem Mischer geschalteten Phasenschieber aufweisen, falls ein Eingangssignal cos (wct + Φ) bei der Verschiebung um den Wert Q{t) ein Signal cos (wci + <P+Q(t)) erzeugt. In Fig. 8 ist schematisch ein Meßwertumformerkanal mit einem Meßumformer 95, einem Mischer 97 und einem in Reihe mit einem Eingang eines Addieiers 100 verbundenen Phasenschieber 98 verbunden, und ein ähnlicher benachbarter Kanal umfaßt einen Meßumformer 95', einen Mischer 97' und einen Phasenschieber 98', der in Reihe mit dem anderen Eingang des Addierers 100 geschaltet ist. Der Ausgang des Addierers 100 ist wahlweise mit einem Anschluß auf der Hauptverzögerungsleitung /Wodurch einen Anschlußwähler 102 verbunden, und ein Oszillator 104 gibt ein Signal mit der gleichen Phase einer Oszillatorfrequenz w0 an die Mischer 97 und 97'. Der Phasenschieber kann digital in bekannter Weise durch Information gesteuert werden, die in dem Festwertspeicher 76 in Fig. 7 enthalten ist. Die Phasenschieber könnten andererseits zwischen den Meßumformern und den Mischern angeordnet sein, wie aus den Rechtecken 105 und 105' mit unterbrochenen Linien hervorgeht. Obgleich dieses weniger wünschenswert für viele Anwendungen ist, könnte die Einrichtung zur Phasenänderung nur aus einem Phasenschieber, jedoch keinem Mischer bestehen, wie in Fig. 3 dargestellt ist.
Quadratursystem
Bei der Erörterung des Systems gemäß Fig. 9 wird davon ausgegangen, daß die Einrichtung zur Steuerung der Zeitpunkte der übertragenen Impulse, der Verstärkung des Verstärkers mit einstellbarer Verstärkung und der Phasenwinkel Qh(t) und die Anschlüsse auf den Hauptverzögerungsleitungen die gleichen oder ähnlich sind wie diejenigen in Fig. 7. Es ist nur ein Meßumformerkanai dargestellt, während die anderen ähnlich wären.
Durch einen Meßumformer 106 wird ein Signal Eh{t) cos (wct + Φλ) erzeugt und über eine Schutzschaltung 108 und einen Verstärker 110 mit einstellbarer Verstärkung an einen Mischer 112 abgegeben, wo das Signal mit dem gleichen Oszillatorsignal cos (wot + ß*(0) überlagert wird, gemäß Fig. 5C oder Fig. 7. Das Meßumformersignal wird auch einem Mischer 114 zugeführt, wo es mit einem Oszillatorsignal sin (w„/ + Ω*(0) überlagert wird. Dieses Oszillatorsignal kann von dem vorherigen Oszillatorsignal abgeleitet werden, indem eine Verzögerung 116 eingeführt wird, die eine Viertelperiode der Frequenz w„ entspricht.
Das Ausgangssignal vom Mischer 112 wird einem Anschluß auf einer elektrischen Hauptverzögerungsleitung 118 zugeführt, der durch einen Anschlußwähler 120 bestimmt ist, und nach dem Durchgang durch die Verzögerungsleitung 118 und ein Tiefpaßfilter 121 wird das Ausgangssignal in einem Mischer 122 mit einem Signal cos w,f überlagert. Das Ausgangssignal vom Mischer 114 wird einem identischen Anschluß auf einer identischen elektrischen Hauptverzögerungsleitung 124 zugeführt, der durch einen Anschlußwähler 126 bestimmt ist, und nach dem Durchgang durch die Verzögerungsleitung 124 und ein Tiefpaßfilter 128, welches dem Tiefpaßfilter 121 entspricht, wird das Signal in einem Mischer 130 mit einem Signal sin wxt überlagert. Durch die Wahl w0 = wr erfordern die Verzögerungsleitungen und Tiefpaßfilter Bandbreiten, die nur breit genug zu sein brauchen, um die Hüllkurven Eh(t) der von den Meßwertumformern abgegebenen Signale hindurchzulassen. Die Ausgangssignale der Mischer 122 und 130 werden einem Addierer 132 zugeführt. Falls die Frequenzbedingung w, = w„ gilt, haben die Mischer 122 und 130 die Frequenz wc. Andererseits kann die Signalverarbeitung an den Ausgängen der Tiefpaßfilter 121 und 128 erfolgen, statt die Signale den Mischern 122 und 130 zuzuführen, d. h. indem die Quadratwurzel der Summe der Quadrate der Mischerausgangssignale verwendet wird. In allen Mischern könnten digitale Signale verwendet werden. Gewünschtenfalls können preiswerte inkrementale Leitungen an den Punkten χ eingefügt werden, wie es gemäß Fig. 7 erfolgte. Auf jeder Seite der Mischer 112 und 114 können Phasenschieber eingefügt werden, die in Verbindung mit Fig. 8 erläutert wurde, so daß ein Oszillator oder ein Taktgeber mit einer konstanten Phase verwendet werden kann und davon Quatlraturphasensignale abgeleitet werden können. Die Quadraturtechnik ist insbesondere nützlich, wenn Verzögerungsleitungen 118 und 124 mit ladungsgekoppelten Einrichtungen verwendet werden.
Doppelte Umformung
In Fig. 10 ist eine Ausführungsform mit doppelter Umformung der Signale dargestellt. Das von einem Meßumformer 134 abgegebene Signal Eh(t) cos (wct + <Pi) wird mit dem Ausgangssignal cos W1 1 eines Oszillators 135 in einem Mischer 136 überlagert. Das gleiche Oszillatorausgangssignal, welches also die gleiche Phase hat, wird den entsprechenden Mischern aller Kanäle zugeführt. Ein Filter 138 wählt das untere Seitenband (w, - wc) vom Ausgang des Mischers 136 und führt dieses dem Eingang eines Mischers 140 zu, wo es mit dem Signai cos (w2r + ΦΛ(0) überlagert wird, das durch einen Phasenwähler 142 gewählt wird, dir in der gleichen Weise gesteuert ist wie der Phasenwähler 32 in Fig. 7, um das Ausgangssignal eines Oszillators 144 mit der gewünschten Phase zu wählen. Ein Anschlußwähler 146, der in der gleichen Weise wie der Anschlußwähler 38 in F i g. 7 gesteuert ist, verbindet den Ausgang des Mischers 140 mit entsprechenden Anschlüssen auf der Hauptverzögerungsleitung M0. Das Ausgangssignal von der Verzögerungsleitung MD wird einem Filter 147 zugeführt, welches das obere Seitenband (w, + w2 - wr) wählt. Eine genaue Phasenkohärenz wird erreicht, falls die Verzögerung am Anschluß ideal ist, d. h. gleich Th(t) und falls der Phasenwinkel (Θα) der Gleichung genügt:
(16)
Dabei wurde w0 in Gleichung (6) ersetzt durch Um Anschlüsse mit größeren Abständen entsprechend einem Merkmal der Erfindung zuzulassen, wird anstelle des Wertes 0h(t) der Phasenwinkel Qh(t) verwendet und in Gleichung (13) oder in Gleichung (14) für w„ der Wert (w^+w2) eingesetzt. Damit ergibt sich aus Gleichung (13):
Tf* + wc [T„{t + 7i**) - Ti**] . (17)
Um die Anzahl der auszuwählenden Anschlüsse zu reduzieren, können die Ausgangssignale der zweiten Mischer, beispielsweise des Mischers 140, der Kanäle für angrenzende Meßumformer addiert werden, bevor sie den Anschlußwählern, beispielsweise im Anschlußwähler 146, zugeführt werden. Obgleich damit zusätzliche Kosten verbunden sind, könnte der Phasenwinkel Qh(t) mit Phasenschiebern versehen werden, die entweder am Eingang oder am Ausgang des Mischers 140 vorgesehen sind, in welchem Fall die Phase des Wertes w2 konstant gehalten würde, wie in Verbindung mit Fig. 8 erläutert wurde.
Gemäß Fig. 10 werden das untere Seitenband am Ausgang des Mischers 136 und das obere Seitenband am Ausgang des Mischers 140 durch Filter 138 bzw. 147 gewählt. Es könnte jedoch jede Kombination von Seitenbändern verwendet werden, solange der geeignete Wert von flA(0 verwendet wird, der sich aus der nachfolgenden Tabelle ergibt, in weichet Fall H 1 dem entsprechenden Symbol in Fig. 10 entspricht. Es kann jede Kombination von w, und w2 als effektive Oszillatorfrequenz betrachtet und anstelle des Wertes wB in den verschiedenen Gleichungen eingesetzt werden.
Fall
Seitenband
von 139
Seitenband von 140
#1 W1 -W0 W2 + W1W1.
Ml W1 - W1. W2-W1+ Wc
m W1 +Wc W2-W1- Wc
MA W1 +W, W2 + Wi + Wc
In Fig. 11 ist ein Meßumfonnerkanal mit zwei Mischern dargestellt, von denen sich einer vor und einer hinter der inkrementalen Verzögerungsleitung befindet, So daß verschiedene Zwischenfrequenzen für eine die Zeitverzögerung verändernde inkremental Verzögerungsleitung und die Hauptverzögerungsleitung mit einer festen Verzögerung verwendet werden kann. Ein anderer Vorteil ist, daß die »Vorwegnahme« die bei der Phasenkompensation des Wertes Qh(t) erforderlich ist, dadurch vereinfacht wird, daß die Phasenkompensation nach dem zeitlich veränderlichen Anteil der Zeitverzögerung und nicht davor erfolgt. Ein Meßumformer 148 gibt ein Signal Eh(t) cos (wr/ + <Ph) an einen Mischer 150 ab, wo es mit einer konstanten Phase von cos uy von einem Oszillator 152 überlagert wird, um Zwischenfrequenzen (W1-H-,-) und (Η-,+Ην) zu erzeugen. Die gleiche Phase der Oszillatorfrequenz wird den entsprechenden Mischern der anderen Meßumformerkanäle zugeführt. Wie in Fig. 10 wird das untere Seitenband (W1 - wc) der sich ergebenden Zwischenfrequenzträgerwelle durch ein Filter 154 ausgewählt, das zwischen dem Ausgang des Mischers 150 und einem Ende einer inkrementalen Verzögerungsleitung 156 mit einer Verzögerung Tih(t) verbunden ist. Ein Anschlußwähler 158, der wie der Anschlußwähler 90 in F i g. 7 betrieben werden kann, verbindet einen der Anschlüsse der inkrementalen Verzögerungsleitung 156 mit einem Mischer 160, wo die Überlagerung mit dem Ausgangssignal cos w2t + Qh(i) erfolgt, das durch einen Phasenwähler 162 von einem Oszillator 164 ausgewählt wurde, um ein Zwischenfrequenzträgersignal und dessen Seitenbänder zu erzeugen. Die Frequenz w2 mit der Phase Ω,,(ί), welche in diesem Fall erforderlich ist, kann erzeugt werden, indem in einem Festwertspeicher die entsprechende Information eingegeben und zur Steuerung des Phasenwählers 162 in der gleichen Weise verwendet (W2 + w,) Tf* + wr [Th(t + Th**) - Th**\
(w2 - W1) rr - wc [T„u+7;**) - τη
(w2 - w,) η**+we[T,u+η**) - τη
(>v2+W1) η** - wc [Th{t+τη - τη
wird, wie der Festwertspeicher 78 den Anschlußwähler 38 in Fig. 7 steuert. Der Ausgang des Mischers 160 ist mit dem Eingang eines Anschlußwählers 166 verbunden, der wie der Anschlußwähler 38 in F i g. 7 gesteuert wird und die Zwischenfrequenzwellen an einen der Anschlüsse einer Häuptverzögerungsieiiung \{D mit einer Verzögerung TUD abgibt. Ein Filter 167 am Ausgang der Verzögerungsleitung M0 wählt das obere Seitenband (W1 + W2-Wj wie in Fig. 10.
Falls der Anschluß bei M0 mit der Verzögerung TMD während der fokalen Abtastung eines Bereichs entlang einer Strahlrichtung bleibt, muß die inkrementale Verzögerung Tih(t) der Leitung 156 der nachfolgenden Gleichung entsprechen, falls die kombinierte Verzögerung der beiden Leitungen gleich der idealen Verzögerung ist:
Tih(t)= T„U+Tm)-TMD.
(18)
Da die inkrementale Leitung Anschlüsse hat, ist es
unwahrscheinlich, daß sie die ideale Verzögerung erzeugt. Vielmehr wird eine Verzögerung des dem Wert 7^(i) am nächsten kommenden Anschlusses
ι. erzeugt, so daß die Gleichung gilt:
(19)
In diesem Fall beträgt der Phasenwinkel Uh(r) des Signales vom Oszillator 164, welches dem Mischer 160 zugeführt wird:
Üh(t-Tm) = w,Th*U) + W1Tu0 + wr[Th(t)-h*U)) . (20)
Wenn der Ausdruck i + T»D für / eingesetzt wird, ergibt sich
1. [Th(t + TMD) -Th*U + T111
ß/,U) = w, Th* U + Tm) +
Es kann zu dem Phasenwinkel ein Korrekturwert hinzugefügt werden, um Fehler in der Anordnung der Anschlüsse auszugleichen, wie in Verbindung mii F i g. 7A erläutert wurde.
Aus Gleichung (21) ist ersichtlich, daß der Phasenwinkel QhU) Bestandteile hat, welche die Tatsache ausgleichen, daß jede Oszillatorfrequenz verwendet wird. Diese Anteile werden bestimmt, indem die Frequenz mit der tatsächlichen Verzögerung jenseits des Punktes multipliziert wird, an dem die Oszillatorfrequenz eingeführt wird. Der sich ergebende Winkelwert erhält auch einen Bestandteil, der durch Multiplikation der Trägerfrequenz mit der Differenz zwischen der idealerweise für einen bestimmten Meßumformer erforderlichen Verzögerung und der tatsächlichen Verzögerung zum Zwecke der Fokussierung bestimmt wird. Unabhängig von der Komplexität des verwendeten Überlagerungssystemes müssen diese beiden Bestandteile verwendet (21)
werden. Der tatsächlich verwendete Phasenwinkel kann, wie vorher erläutert wurde, am nahesten zu dem Wert von 45° oder einem anderen willkürlich gewählte!] Winkelmaß sein. Der Punkt, an dem die Phaseneinstellung erfolgt, ist so lange unkritisch, wie die sich ergebende Phase der Zwischenfrequenz-Trägerweller innerhalb der willkürlich gewählten Grenze am Eingang zu dem Verzögerungsleitungssystem ist. Wenr daher zwei Überlagerungseinrichtungen verwendei werden, kann die erforderliche Gesamtphasenverschie bung zwischen diesen in irgendeiner gewünschter Weise aufgeteilt werden. Wie in Fig. 10 kann jede Korn bination von Seitenbändern ausgewählt werden solange wie das geeignete Vorzeichen ausgewählt wire für die Ausdrücke
Zusammenfassung
Durch die Steuerung der Phase der von den Meßwertumformern abgeleiteten Wellen und ihrer Zufuhr zu den Eingängen oder Anschlüssen der Verzögerungseinrichtung, unabhängig davon, ob es sich um Trägerwellen oder Zwischenfrequenzwellen handelt, so daß die Wellen am Summierungspunkt mit einer hinreichenden Phasenkohärenz zur Ausbildung eines verwendbaren Video-Signales eintreffen, ist es möglich, eine Verzögerungseinrichtung mit weniger Eingängen oder Anschlüssen zu verwenden, als erforderlich wäre, um die gewünschte Phasenkohärenz zu erzeugen, falls nur eine Verzögerungseinrichtung gemäß dem Stand der Technik verwendet würde. Dadurch werden nicht nur die Kosten bei der Verwendung von elektrischen Verzögerungsleitungen und die bei akustischen Verzögerungsleitungen auftretenden Refiexionsprobleme wesentlich herabgesetzt, sondern es können auch die schädlichen Wirkungen von Rauschen herabgesetzt werden, das durch das Umschalten der Anschlüsse bei herkömmlichen Einrichtungen erfolgt. Beispielsweise wurden gute Ergebnisse erreicht bei einer Oszillatorfrequenz von 4,5 MHz, einer Trägerfrequenz von 2,5 MHz, einer Pulsdauer von 1,5 μ$, einer Anordnung gemäß Fig. 6 mit einer Apertur von 2,2 cm und einer Hauptverzögerungsleitung mit 12 μ$ mit Anschlüssen im Abstand von jeweils 0,5 μβ. Aus Fig. 6 ist ersichtlich, daß dieser Abstand der Anschlüsse bei weitem zu grob ist, um eine venünftige Phasenkohärenz der Zwischenfrequenzwellen mit 2 MHz am Summierungspunkt zu bewirken. Um eine Phasenkohärenz innerhalb von ±22,5° zu erreichen, müßten die Anschlüsse einen Abstand von 50 ns statt 500 ns haben, d. h. es wären zehnmal soviele Anschlüsse erforderlich. Die Anschlüsse könnten sogar in groben Stufen vorgesehen werden, falls weniger Impulsüberlappung ausreicht.
Obgleich durch diese Erfindung die dynamische Fokussierung erleichtert wird, können auch die Kosten eines Systemes mit fester Fokussierung vermindert werden, indem Verzögerungsleitungen mit grob abgestuften Anschlüssen verwendet werden, oder es kann erreicht werden, daß ein festes Fokussierungssystem mit höherer Frequenz bei einem gegebenen Abstand der Anschlüsse arbeitet.
ίο Bei den beschriebenen Ausführungsformen wird die gleiche Anordnung von Meßumformern verwendet zur Übertragung von Impulsen von akustischer Energie in den untersuchten Körper und zur Aufnahme der von einem gegebenen Fokussierungspunkt reflektierten Energie. Soweit die Erfindung jedoch die Fokussierung einer Anordnung betrifft, können zwei verschiedene Anordnungen verwendet werden, die in beliebiger Weise ausgerichtet sind. Alternativ kann die Energie durch Quellen eingeführt werden, die mit der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung nicht verbunden sind, und die Empfangsanordnung kann entsprechend der Erfindung fokussiert werden.
Insbesondere handelt es sich also um eine Anordnung von Meßumformern zum Übertragen von Impulsen aus Ultraschall-Druckwellen in einen Körper und zur Übertragung von empfangenen Reflexionswerten in entsprechende Impulse elektrischer Wellen. Einrichtungen zur Phasenänderung, welche vorzugsweise Signalüberlagerungseinrichtungen aufweisen, sind zwischen jedem Meßumformer und ausgewählten Anschlüssen auf einer Verzögerungsleitung verbunden. Die Anschlüsse sind gerade nahe genug beieinander, um eine annehmbare Überlagerung der Impulse der elektrischen Wellen am Summierungspunkt an einem Ende der Verzögerungsleitung zu ergeben. Die Fokussierung wird erreicht, indem die Phasen der j^dem \nschluß zugeführten Wellen derart ausgerichtet .virden, daß die Zyklen der Trägerwelle innerhalb des überlappenden Anteils der Impulse am Summierungspunkt eine annehmbare Phasenkohärenz aufweisen.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zum Herstellen von Abbildungen eines Objekts
- mit einer Einrichtung zum periodischen Aussenden von Impulsen aus Ultraschallwellen einer gegebenen Frequenz zum Objekt,
- mit einer Anordnung von Meßumformern zui Aufnahme von Anteilen der Energie der Ultraschallimpulse, welche von Punkten des Objekts reflektiert werden, und zu deren Umwandlung in entsprechende Wechselspannungssignale, und
- mit einer Einrichtung zum wahlweisen diskontinuierlichen Verzögern dieser Wechselspannungssignale vor deren Eintreffen an einem Summierungspunkt mittels schaltbarer Anzapfungen von Verzögerungsleitungsab.-chnitten,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Anzapfungen (bei jΓ, si') der diskontinuierlichen Verzögerungseinrichtung (DT, DT) derart grob abgestuft sind, daß durch diese Verzögerungen die Wechselspannungssignale entsprechend den durch die Meßumformer (TRh TR2...) von einem gegebenen Punkt des abgebildeten Objekts (O) empfangenen Ultraschallimpulsen zwar in verschiedenen Zeitintervallen mit sich überlappenden Signalabschnitten am Summierungspunkt (S) auftreten, aber keine zur ausreichenden Signalverstärkung durch Summierung erforderliche Phasenkohärenz aufweisen und
daß zwischen den Anzapfungen der diskontinuierlichen Verzögerungseinrichtung und den Meßumformern (TK1, TR1...) eine Einrichtung (ΦΙ, Φ1) zum Ableiten phasenverschobener Wechselspannungssignale vorgesehen ist, welche zusammen mit der diskontinuierlichen Verzögerungseinrichtung (D Γ, D 2') für die Wechselspannungssignale am Summierungspunkt (5) wenigstens einmal während jedes Zeitintervalles zwischen den periodisch ausgesendeten Ultraschallimpulsen die zur ausreichenden Signalverstärkung durch Summierung erforderliche Phasenkohärenz hervorruft (Fig. 3).
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Einrichtung zum Ableiten phasenverschobener Wechselspannungssignale einen Mischer (AfI) mit einem ersten mit einem Meßwertumformer (77?,) verbundenen Eingang und einem mit einem Oszillator (30) verbundenen zweiten Eingang sowie eine Einrichtung (32) zur Bestimmung der Phase der dem zweiten Eingang zugefuhrten Oszillatorfrequenz und einem mit einer bestimmten Anzapfung verbundenen Ausgang aufweist (F i g. 7).
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Phasenwinkel Ω(ί) des Signales für jeden Meßumformer mehrere Male zwischen den periodischen Abstrahlungen der Impulse akustischer Wellen in das untersuchte Objekt der Formel
W0 die Oszillatorfrequenz ist,
Tf* die Verzögerung des Impulses ist, wenn dieser sich von einer gegebenen Anzapfung der Verzögerungsleitung zum Summierungspunkt fortpflanzt,
Wc die Trägerfrequenz der ausgesendeten Impulse ist,
Th die ideale Verzögerung für einen bestimmten Meßumformer ist, der sich im Abstand h vom Mittelpunkt der Anordnung befindet, um diese in einem gegebenen Reich zu fokussieren.
DE2854134A 1977-12-20 1978-12-15 Schaltungsanordnung zum Herstellen von Abbildungen eines Objekts Expired DE2854134C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05862454 US4140022B1 (en) 1977-12-20 1977-12-20 Acoustic imaging apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2854134A1 DE2854134A1 (de) 1979-06-21
DE2854134C2 true DE2854134C2 (de) 1988-12-22

Family

ID=25338521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2854134A Expired DE2854134C2 (de) 1977-12-20 1978-12-15 Schaltungsanordnung zum Herstellen von Abbildungen eines Objekts

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4140022B1 (de)
JP (2) JPS5816892B2 (de)
DE (1) DE2854134C2 (de)
FR (1) FR2412854A1 (de)
GB (2) GB2010482B (de)

Families Citing this family (128)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4140022B1 (en) * 1977-12-20 1995-05-16 Hewlett Packard Co Acoustic imaging apparatus
US4212258A (en) * 1978-05-12 1980-07-15 International Submarine Services, S.A. Underwater apparatus for acoustically inspecting a submerged object
JPS5584154A (en) * 1978-12-19 1980-06-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd Ultrasoniccwave diagnosis device
EP0017382A1 (de) * 1979-03-20 1980-10-15 THE GENERAL ELECTRIC COMPANY, p.l.c. Mit Ultraschall arbeitendes Bildgerät
JPS5611047A (en) * 1979-07-11 1981-02-04 Tokyo Shibaura Electric Co Ultrasonic diagnosing device
JPS5670758A (en) * 1979-11-16 1981-06-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd Ultrasonic diagnosis apparatus
JPS5672857A (en) * 1979-11-16 1981-06-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd Method of scanning ultrasonic diagnosing device
JPS56136537A (en) * 1980-03-29 1981-10-24 Tokyo Shibaura Electric Co Ultrasonic diagnosis apparatus
FR2492982B1 (fr) * 1980-10-24 1986-05-16 Centre Nat Rech Scient Dispositif de sondage ultrasonore a ligne a retard
US4471449A (en) * 1980-11-03 1984-09-11 Hewlett-Packard Company Scan converter system
US4468747A (en) * 1980-11-03 1984-08-28 Hewlett-Packard Company Scan converter system
US4387597A (en) * 1980-12-08 1983-06-14 Advanced Technology Laboratories, Inc. Beamforming apparatus and method for ultrasonic imaging systems
US4550606A (en) * 1982-09-28 1985-11-05 Cornell Research Foundation, Inc. Ultrasonic transducer array with controlled excitation pattern
GB8307654D0 (en) * 1983-03-18 1983-04-27 Irex Corp Parallel ultrasonic information processing
US4550607A (en) * 1984-05-07 1985-11-05 Acuson Phased array acoustic imaging system
DE3425705A1 (de) * 1984-07-12 1986-01-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Phased-array-geraet
US4662223A (en) * 1985-10-31 1987-05-05 General Electric Company Method and means for steering phased array scanner in ultrasound imaging system
US4699009A (en) * 1985-11-05 1987-10-13 Acuson Dynamically focused linear phased array acoustic imaging system
JPS62143192U (de) * 1986-03-04 1987-09-09
US4700573A (en) * 1986-03-07 1987-10-20 Hewlett-Packard Company Method to improve accuracy in delay lines
JPS63241481A (ja) * 1987-03-30 1988-10-06 Yokogawa Medical Syst Ltd ソナ−システムのヘテロダイン受信機
IL86347A (en) * 1987-05-21 1991-12-15 Hughes Aircraft Co Delay quantization technique to reduce steering errors in digital beamformers
US4949259A (en) * 1987-10-29 1990-08-14 Hewlett-Packard Company Delay coefficient generator for accumulators
JP2654130B2 (ja) * 1987-10-29 1997-09-17 ヒューレット・パッカード・カンパニー 遅延係数計算装置
US4852577A (en) * 1988-04-07 1989-08-01 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services High speed adaptive ultrasonic phased array imaging system
FR2631707B1 (fr) * 1988-05-20 1991-11-29 Labo Electronique Physique Echographe ultrasonore a coherence de phase controlable
US5140558A (en) * 1988-08-29 1992-08-18 Acoustic Imaging Technologies Corporation Focused ultrasound imaging system and method
FR2648231B1 (fr) * 1989-06-13 1994-05-27 Alais Pierre Procede et dispositif d'imagerie ultra sonore d'objets en milieu liquide
US5261281A (en) * 1989-11-01 1993-11-16 Hitachi Medical Corporation Ultrasonic imaging apparatus
US5263004A (en) * 1990-04-11 1993-11-16 Hewlett-Packard Company Acoustic image acquisition using an acoustic receiving array with variable time delay
US5187403A (en) * 1990-05-08 1993-02-16 Hewlett-Packard Company Acoustic image signal receiver providing for selectively activatable amounts of electrical signal delay
DE69126590T2 (de) * 1990-09-28 1997-10-02 Fujitsu Ltd Zeilenwärmedrucker
EP0480086A1 (de) * 1990-10-05 1992-04-15 Acoustic Imaging Technologies Corporation Programmierbarer Strahlformer
US5271276A (en) * 1990-11-28 1993-12-21 Hitachi, Ltd. Phase regulating apparatus of ultrasonic measuring devices
JPH04291185A (ja) * 1991-03-20 1992-10-15 Fujitsu Ltd 超音波受信ビームフォーマ
FR2680250B1 (fr) * 1991-08-06 1994-04-29 Univ Paris Curie Procede et dispositif d'imagerie ultra-sonore d'objets en milieu liquide.
US5255683A (en) * 1991-12-30 1993-10-26 Sound Science Limited Partnership Methods of and systems for examining tissue perfusion using ultrasonic contrast agents
US5269307A (en) * 1992-01-31 1993-12-14 Tetrad Corporation Medical ultrasonic imaging system with dynamic focusing
US5318033A (en) * 1992-04-17 1994-06-07 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for increasing the frame rate and resolution of a phased array imaging system
DE4323313C2 (de) * 1992-07-15 2001-02-15 Fukuda Denshi Kk Ultraschalldiagnosevorrichtung
DE4345308C2 (de) * 1992-07-15 2001-02-01 Fukuda Denshi Kk Ultraschalldiagnosevorrichtung
US5301168A (en) * 1993-01-19 1994-04-05 Hewlett-Packard Company Ultrasonic transducer system
US5331964A (en) * 1993-05-14 1994-07-26 Duke University Ultrasonic phased array imaging system with high speed adaptive processing using selected elements
US5322068A (en) * 1993-05-21 1994-06-21 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for dynamically steering ultrasonic phased arrays
DE4409601B4 (de) * 1993-06-02 2007-12-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren und Vorrichtung zur Ultraschallabbildung unter Verwendung von kombinierter linearer Abtastung und Sektorabtastung
US5798461A (en) * 1993-06-02 1998-08-25 Hewlett-Packard Company Methods and apparatus for ultrasound imaging using combined scan patterns
JP2826265B2 (ja) * 1994-03-28 1998-11-18 株式会社生体光情報研究所 断層像撮影装置
US5462057A (en) * 1994-06-06 1995-10-31 Hewlett-Packard Company Ultrasound imaging system using line splicing and parallel receive beam formation
US5562096A (en) * 1994-06-28 1996-10-08 Acuson Corporation Ultrasonic transducer probe with axisymmetric lens
JP3360944B2 (ja) * 1994-07-05 2003-01-07 株式会社日立メディコ 超音波信号処理装置
US5793701A (en) * 1995-04-07 1998-08-11 Acuson Corporation Method and apparatus for coherent image formation
AU3361095A (en) * 1994-08-05 1996-03-04 Acuson Corporation Method and apparatus for transmit beamformer system
US6029116A (en) * 1994-08-05 2000-02-22 Acuson Corporation Method and apparatus for a baseband processor of a receive beamformer system
US5685308A (en) * 1994-08-05 1997-11-11 Acuson Corporation Method and apparatus for receive beamformer system
US5549111A (en) * 1994-08-05 1996-08-27 Acuson Corporation Method and apparatus for adjustable frequency scanning in ultrasound imaging
US5581517A (en) * 1994-08-05 1996-12-03 Acuson Corporation Method and apparatus for focus control of transmit and receive beamformer systems
US5623928A (en) * 1994-08-05 1997-04-29 Acuson Corporation Method and apparatus for coherent image formation
US5928152A (en) * 1994-08-05 1999-07-27 Acuson Corporation Method and apparatus for a baseband processor of a receive beamformer system
US5555534A (en) * 1994-08-05 1996-09-10 Acuson Corporation Method and apparatus for doppler receive beamformer system
US5675554A (en) * 1994-08-05 1997-10-07 Acuson Corporation Method and apparatus for transmit beamformer
US5522391A (en) 1994-08-09 1996-06-04 Hewlett-Packard Company Delay generator for phased array ultrasound beamformer
US6027448A (en) * 1995-03-02 2000-02-22 Acuson Corporation Ultrasonic transducer and method for harmonic imaging
US6104670A (en) * 1995-03-02 2000-08-15 Acuson Corporation Ultrasonic harmonic imaging system and method
US5678554A (en) * 1996-07-02 1997-10-21 Acuson Corporation Ultrasound transducer for multiple focusing and method for manufacture thereof
US5608690A (en) * 1995-03-02 1997-03-04 Acuson Corporation Transmit beamformer with frequency dependent focus
US6005827A (en) 1995-03-02 1999-12-21 Acuson Corporation Ultrasonic harmonic imaging system and method
US7500952B1 (en) 1995-06-29 2009-03-10 Teratech Corporation Portable ultrasound imaging system
US8241217B2 (en) 1995-06-29 2012-08-14 Teratech Corporation Portable ultrasound imaging data
US5957846A (en) * 1995-06-29 1999-09-28 Teratech Corporation Portable ultrasound imaging system
US5590658A (en) * 1995-06-29 1997-01-07 Teratech Corporation Portable ultrasound imaging system
US5964709A (en) * 1995-06-29 1999-10-12 Teratech Corporation Portable ultrasound imaging system
US5763785A (en) * 1995-06-29 1998-06-09 Massachusetts Institute Of Technology Integrated beam forming and focusing processing circuit for use in an ultrasound imaging system
US5573001A (en) * 1995-09-08 1996-11-12 Acuson Corporation Ultrasonic receive beamformer with phased sub-arrays
US5787049A (en) * 1995-11-07 1998-07-28 Bates; Kenneth N. Acoustic wave imaging apparatus and method
EP0883860B1 (de) * 1996-02-29 2006-08-23 Acuson Corporation System, verfahren und wandler zum ausrichten mehrerer ultraschallbilder
US5876345A (en) * 1997-02-27 1999-03-02 Acuson Corporation Ultrasonic catheter, system and method for two dimensional imaging or three-dimensional reconstruction
US6045508A (en) 1997-02-27 2000-04-04 Acuson Corporation Ultrasonic probe, system and method for two-dimensional imaging or three-dimensional reconstruction
EP1626289A3 (de) 1997-07-15 2008-06-11 Acuson Corporation System und Verfahren zur harmonischen Ultraschallbildgebung
JPH11169365A (ja) 1997-11-28 1999-06-29 Hitachi Medical Corp 超音波診断装置
US5891037A (en) * 1997-12-18 1999-04-06 Acuson Corporation Ultrasonic Doppler imaging system with frequency dependent focus
US5997479A (en) * 1998-05-28 1999-12-07 Hewlett-Packard Company Phased array acoustic systems with intra-group processors
US6168565B1 (en) * 1999-03-31 2001-01-02 Acuson Corporation Medical diagnostic ultrasound system and method for simultaneous phase correction of two frequency band signal components
US6669633B2 (en) 1999-06-22 2003-12-30 Teratech Corporation Unitary operator control for ultrasonic imaging graphical user interface
US20040015079A1 (en) 1999-06-22 2004-01-22 Teratech Corporation Ultrasound probe with integrated electronics
US9402601B1 (en) 1999-06-22 2016-08-02 Teratech Corporation Methods for controlling an ultrasound imaging procedure and providing ultrasound images to an external non-ultrasound application via a network
US6307506B1 (en) 1999-10-18 2001-10-23 Acorn Technologies, Inc. Method and apparatus for enhancing the directional transmission and reception of information
JP4177955B2 (ja) * 2000-08-30 2008-11-05 株式会社日立メディコ 超音波診断装置及び超音波信号の処理方法
EP1414347A1 (de) 2001-07-31 2004-05-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Transösophageal und transnasal, vorrichtungen zur transösophagealen ultraschallbildgebung
US6572547B2 (en) 2001-07-31 2003-06-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Transesophageal and transnasal, transesophageal ultrasound imaging systems
USRE45759E1 (en) * 2001-07-31 2015-10-20 Koninklijke Philips N.V. Transesophageal and transnasal, transesophageal ultrasound imaging systems
US6527722B1 (en) * 2001-12-13 2003-03-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Wide dynamic range continuous wave (CW) Doppler receiver
JP2003290228A (ja) * 2002-03-29 2003-10-14 Ge Medical Systems Global Technology Co Llc 2次元アレイ超音波探触子の駆動方法および超音波診断装置
US6705995B1 (en) * 2002-10-04 2004-03-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method and apparatus for 1D array ultrasound probe
DE10325406B4 (de) * 2003-06-05 2005-04-28 Eads Deutschland Gmbh Schadensermittlung an zu prüfenden Strukturen mittels Ultraschall
US7527592B2 (en) * 2003-11-21 2009-05-05 General Electric Company Ultrasound probe sub-aperture processing
US20050113698A1 (en) * 2003-11-21 2005-05-26 Kjell Kristoffersen Ultrasound probe transceiver circuitry
US7527591B2 (en) * 2003-11-21 2009-05-05 General Electric Company Ultrasound probe distributed beamformer
WO2006003605A1 (en) * 2004-06-28 2006-01-12 Koninklijke Philips Electronics, N.V. System and method for amplifying transmit waveforms generated by an ultrasonic system
US7833158B2 (en) * 2005-02-14 2010-11-16 Bartz James C Methods and apparatus for beamforming applications
WO2006103603A1 (en) 2005-03-28 2006-10-05 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Adaptive parallel artifact mitigation
US20070239019A1 (en) * 2006-02-13 2007-10-11 Richard William D Portable ultrasonic imaging probe than connects directly to a host computer
US7502278B1 (en) 2006-05-23 2009-03-10 Maxim Integrated Products, Inc. Analog beamformers for continuous wave ultrasonic receivers
US8656783B2 (en) * 2006-11-10 2014-02-25 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Transducer array imaging system
US7984651B2 (en) * 2006-11-10 2011-07-26 Penrith Corporation Transducer array imaging system
US20080114247A1 (en) * 2006-11-10 2008-05-15 Penrith Corporation Transducer array imaging system
US8220334B2 (en) 2006-11-10 2012-07-17 Penrith Corporation Transducer array imaging system
US8499634B2 (en) 2006-11-10 2013-08-06 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Transducer array imaging system
US20080114241A1 (en) * 2006-11-10 2008-05-15 Penrith Corporation Transducer array imaging system
US8490489B2 (en) * 2006-11-10 2013-07-23 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Transducer array imaging system
US9295444B2 (en) * 2006-11-10 2016-03-29 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Transducer array imaging system
US8079263B2 (en) * 2006-11-10 2011-12-20 Penrith Corporation Transducer array imaging system
US9084574B2 (en) * 2006-11-10 2015-07-21 Siemens Medical Solution Usa, Inc. Transducer array imaging system
US20080112265A1 (en) * 2006-11-10 2008-05-15 Penrith Corporation Transducer array imaging system
US20070161904A1 (en) * 2006-11-10 2007-07-12 Penrith Corporation Transducer array imaging system
US8600299B2 (en) * 2006-11-10 2013-12-03 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Transducer array imaging system
US8312771B2 (en) * 2006-11-10 2012-11-20 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Transducer array imaging system
JP5606661B2 (ja) * 2007-01-23 2014-10-15 株式会社東芝 超音波診断装置
US7891230B2 (en) * 2007-02-08 2011-02-22 Penrith Corporation Methods for verifying the integrity of probes for ultrasound imaging systems
US20080194963A1 (en) * 2007-02-08 2008-08-14 Randall Kevin S Probes for ultrasound imaging systems
US20080194960A1 (en) * 2007-02-08 2008-08-14 Randall Kevin S Probes for ultrasound imaging systems
US9706976B2 (en) * 2007-02-08 2017-07-18 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Ultrasound imaging systems and methods of performing ultrasound procedures
US20080194961A1 (en) * 2007-02-08 2008-08-14 Randall Kevin S Probes for ultrasound imaging systems
JP2009005888A (ja) * 2007-06-28 2009-01-15 Ge Medical Systems Global Technology Co Llc 超音波撮像装置
US20100228130A1 (en) * 2009-03-09 2010-09-09 Teratech Corporation Portable ultrasound imaging system
US20140031693A1 (en) 2012-07-26 2014-01-30 Interson Corporation Portable ultrasonic imaging probe including transducer array
JP6085614B2 (ja) * 2012-12-07 2017-02-22 株式会社日立製作所 超音波探触子及び超音波診断装置
EP3154435B1 (de) 2014-06-12 2018-08-15 Koninklijke Philips N.V. Ultraschallwandleranordnung
US10816650B2 (en) 2016-05-27 2020-10-27 Interson Corporation Ultrasonic imaging probe including composite aperture receiving array

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3938502A (en) * 1972-02-22 1976-02-17 Nicolaas Bom Apparatus with a catheter for examining hollow organs or bodies with the ultrasonic waves
FR2252580B1 (de) * 1973-11-22 1980-02-22 Realisations Ultrasoniques Sa
US3950723A (en) * 1974-02-21 1976-04-13 Westinghouse Electric Corporation Sonar apparatus
US3918024A (en) * 1974-06-24 1975-11-04 Albert Macovski Ultrasonic array for reflection imaging
JPS51124915A (en) * 1975-04-25 1976-10-30 Toshiba Corp Ultrasonic wave transmit-receive wave device
US4005382A (en) * 1975-08-07 1977-01-25 Varian Associates Signal processor for ultrasonic imaging
JPS6051068B2 (ja) * 1975-08-11 1985-11-12 株式会社日立製作所 受信装置
US4080838A (en) * 1975-11-12 1978-03-28 Hitachi Medical Corporation Method and apparatus for controlling ultrasonic waves
US4084582A (en) * 1976-03-11 1978-04-18 New York Institute Of Technology Ultrasonic imaging system
US4116229A (en) * 1976-08-30 1978-09-26 Hewlett-Packard Company Acoustic imaging apparatus
US4140022B1 (en) * 1977-12-20 1995-05-16 Hewlett Packard Co Acoustic imaging apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE2854134A1 (de) 1979-06-21
JPS5816892B2 (ja) 1983-04-02
GB2097924A (en) 1982-11-10
JPS6227608U (de) 1987-02-19
GB2010482B (en) 1983-04-27
JPH0127769Y2 (de) 1989-08-23
FR2412854A1 (fr) 1979-07-20
JPS5496286A (en) 1979-07-30
US4140022A (en) 1979-02-20
GB2097924B (en) 1983-06-08
FR2412854B1 (de) 1984-06-29
GB2010482A (en) 1979-06-27
US4140022B1 (en) 1995-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2854134C2 (de) Schaltungsanordnung zum Herstellen von Abbildungen eines Objekts
DE2920828C2 (de) Ultraschall-Abbildungssystem
DE2920920C2 (de) Ultraschall-Abbildungsgerät
DE2920852C2 (de) Ultraschall-Abbildungsanordnung
DE2603605C2 (de) Nachrichtensystem
DE2851417C2 (de) Ultraschall-Diagnosegerät
DE3003967C2 (de)
DE2811544C3 (de) Ultraschallsender/Empfänger
DE2610304A1 (de) Dynamisch fokussierte antennenanordnung
DE3525179A1 (de) Verfahren und geraet zur ultraschall-abtastung eines objekts
DE2506997A1 (de) Seitengerichtete sonaranordnung
DE69812783T2 (de) Gruppenantenne mit Störungschutz
DE2920826A1 (de) Ultraschall-abbildungssystem
DE2651786B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung von ultraschallwellen
DE2919628A1 (de) Multireflektor-antennenanordnung
DE102004038624A1 (de) Mit dem Steuerwinkel variiertes Muster zur Ultraschallbildgebung mit einem zweidimensionalen Array
DE2551138A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ultraschallortung
DE3303288A1 (de) Ultraschall-diagnostisches tomographiegeraet
DE3411135C2 (de) Phasengesteuertes Ultraschall-Abbildungssystem
DE3438053A1 (de) Vorrichtung zum kompensieren von nichtlinearitaeten in einem frequenzmodulierten signal
DE3441269C2 (de) Verfahren zur Lokalisierung von Störern durch Veränderung der Sekundärkeulen des Strahlungsdiagrammes
DE2756703C2 (de) Radarantenne mit einer Parallelplattenlinse
DE3034096C2 (de)
DE2433337A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abtasten einer wandleranordnung
DE2946331A1 (de) Mikrowellen-leistungsteiler mit zwei eingaengen und drei ausgaengen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: MASLAK, SAMUEL H., PALO ALTO, CALIF., US

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8325 Change of the main classification

Ipc: A61B 8/08

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted