DE3303288A1 - Ultraschall-diagnostisches tomographiegeraet - Google Patents

Ultraschall-diagnostisches tomographiegeraet

Info

Publication number
DE3303288A1
DE3303288A1 DE19833303288 DE3303288A DE3303288A1 DE 3303288 A1 DE3303288 A1 DE 3303288A1 DE 19833303288 DE19833303288 DE 19833303288 DE 3303288 A DE3303288 A DE 3303288A DE 3303288 A1 DE3303288 A1 DE 3303288A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aperture
reception
transmission
apertures
partial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833303288
Other languages
English (en)
Other versions
DE3303288C2 (de
Inventor
Sizuo Tsukui Kanagawa Ishikawa
Kageyoshi Katakura
Toshio Tokyo Ogawa
Shinichiro Hachioji Umemura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Healthcare Manufacturing Ltd
Original Assignee
Hitachi Medical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Medical Corp filed Critical Hitachi Medical Corp
Publication of DE3303288A1 publication Critical patent/DE3303288A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3303288C2 publication Critical patent/DE3303288C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/52017Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00 particularly adapted to short-range imaging
    • G01S7/52046Techniques for image enhancement involving transmitter or receiver
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/13Tomography
    • A61B8/14Echo-tomography
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/89Sonar systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/18Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound
    • G10K11/26Sound-focusing or directing, e.g. scanning
    • G10K11/34Sound-focusing or directing, e.g. scanning using electrical steering of transducer arrays, e.g. beam steering
    • G10K11/341Circuits therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein ultraschall-diagnostisches Tomographiegerät, wie es im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher angegeben ist, und insbesondere ein elektronisch abgetastetes ultraschall-diagnostisches Tomographiegerät.
In einem bekannten ultraschall-diagnostischen Gerät zum Betrachten eines zu untersuchenden Objektes oder Gegenstandes auf der Basis eines reflektierten Echos eines an das Objekt angelegten Ultraschall-Strahles wird die Zahl der Wandler in der Wandler-Anordnung durch Schaltvorrichtungen ausgewählt, und die Apertur des Senders wird so bestimmt, daß sie in etwa gleich derjenigen des Empfängers ist. Im folgenden bedeutet die Bezugnahme auf ein System nach dem Stand der Technik, daß ein System gemeint ist, bei dem die Aperturen von Sender und Empfänger gleich sind. Macht man die Aperturen beim Senden und Empfangen größer, um eine höhere Auflösung zu erhalten, so erhöht sich die Zahl der Elemente, da in dem Feld von Elementen der Stufenabstand nahezu konstant sein muß. Dies führt zu dem Nachteil, daß es unmöglich wird, eine Schaltvorrichtung zu realisieren.
Wird andererseits der Abstand der Elemente vergrößert und die Zahl der Elemente konstant gehalten, so steigt der Pegel von unerwünschten Schallsignalen an, was zur Verschlechterung der Bildqualität führt.
Will man bei einem System nach dem Stand der Technik, das gleiche Aperturen für das Senden und das Empfangen aufweist, günstige Auflösungen in alle Tiefenrichtungen erhalten, so ist es notwendig,' ein sogenanntes "mehrstufiges Fokussieren (dynamisches Fokussieren)" (multi-
stage focusing) einzusetzen, bei.dem das Senden mehrere Male ausgeführt wird, wobei der Senderfokus verändert wird. Macht man bei dem System des Standes der Technik die Auflösung höher, so wird die Brennweite stark verschlechtert, und damit wird die Zahl der Stufen sehr erhöht, so daß die Bildfrequenz stark erniedrigt wird. Aus dem Gesichtspunkt der oben beschriebenen Umstände ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gerät für das Erzielen eines Ultraschall-diagnostischen Tomographiebildes anzugeben, das eine hohe Auflösung in allen Tiefenrichtungen eines Untersuchungsobjektes hat, ohne daß die Bildfrequenz erniedrigt wird.
Diese Aufgabe wird mit einem im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Ultraschall-diagnostischen Tomographiegerätes gelöst, das erfindungsgemäß nach der im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Weise ausgestaltet ist. Weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Gemäß eines Gesichtspunktes der vorliegenden Erfindung' wird Ultraschall mit kleiner Apertur zur Fokussierung auf einem Punkt (fester Fokus) in dem Zeitpunkt der Sendung gesendet, und der gesendete Ultraschall wird in dem Zeitabschnitt des Empfangs einer dynamischen Fokussierung mit großer Apertur unterworfen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele beschrieben und näher erläutert.
Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild zur Darstellung des Aufbaus eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
Fig.
und
3a
3b
Fig.
und
4
5
Fig. 6
Fig. 7
Fig. 2a zeigt in einem Schaubild die Betriebsweise für das Äusführungsbeispiel der Fig. 1;
Fig. 2b zeigt in einem Schaubild die Hauptteile des Ausführungsbeispiels der Fig. 1;
veranschaulichen die Betriebsweise des in der Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiels;
verdeutlichen die charakteristischen Merkmale des Ultraschall-Strahles bei der vorliegenden
Erfindung;
zeigt das Prinzip der vorliegenden Erfindung; zeigt ein Zeitdiagramm zur Darstellung der Betriebsweise der Fig. 6;
Fig. 8 zeigt ein Blockschaltbild zur Darstellung des
Aufbaus eines anderen Ausführungsbeispiels der
vorliegenden Erfindung;
Fig. 9
und 10 zeigen die wesentlichen Teile des in Fig. 8
dargestellten Ausführungsbeispiels;
Fig. 11 zeigt den Aufbau eines wesentlichen Teils einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Die Fig. 1 zeigt in einem Blockschaltbild den Aufbau
eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung. Bei der Fig. 1 ist mit dem Bezugszeichen 1 ein Wandlerfeld (array transducer) mit beispielsweise 384 Elementen bezeichnet, mit 2 eine Schalteinheit zum Schalten von
Senden und Empfangen, mit 3 eine Treiberschaltung für
das Senden, mit 4 ein Vorverstärker, mit 5 ein Phasenabgleich-Netzwerk (Verzögerungsleitungs-Strahlenbündeler) für den Empfang, das Bezugszeichen 6 bezeichnet
eine Kompressorschaltung, 7 eine Detektorschaltung, 8
eine Anzeige, 9 ein Steuergerät, 10 einen dynamischen
Fokussierungsspeicher für den Empfang, und die Markie-
rungen a, b und c bezeichnen Ausgangssteuersignale des Steuergerätes 9 jeweils für die Schalteinheit 2, die Treiberschaltung 3 und den dynamischen Fokussierungsspeicher für den Empfang. Mit d ist der Ausgang des dynamischen Fokussierungsspeichers 10 zur Steuerung des Phasenabgleich-Netzwerks 5 bezeichnet. In dem Speicher 10 sind Verzögerungswerte"gespeichert, die dem Phasenabgleich-Netzwerk 5 zur Bildung eines Fokussierungspunktes für jede Tiefe ^zugeführt werden. Bei diesem Aufbau werden die Apertur des Sendens (beispielsweise 48 Elemente) und die Apertur des Empfangene (beispielsweise 192 Elemente) aus den insgesamt 384 Elementen des Wandlerfeldes 1 mittels der Schalteinheit 2 nach Maßgabe des Steuersignals a des Steuergerätes 9 ausgewählt.
Die Amplitude und die Phase in der Treiberschaltung 3 werden durch das Steuersignal b des Steuergerätes 9 gesteuert, um das Wandlerfeld 1 über die Schalteinheit 2 anzusteuern. Jedes der von den 192 empfangenen Signalen wird durch den Vorverstärker 4 verstärkt. Die Signale für die jeweiligen Tiefen werden danach in dem Empfangs-Phasenabgleich-Netzwerk 5 einer Phasenausrichtung unterworfen und zur Lieferung eines Ausgangssignals mit den Daten d des dynamischen Fokussierungsspeichers 10 addiert. Danach wird das reflektierte Ultraschallsignal, das die Kompressorschaltung 6 und die Detektorschaltung 7 durchlaufen hat, auf einer Abtastzeile des Anzeigegerätes 8 dargestellt. Sodann wird die Apertur des Sendens und des Empfangene nach und nach durch das Steuersignal a des Steuergerätes 9 verstellt, um das Ultraschall-diagnostische Tomographie-Bild auf der Anzeige 8 darzustellen.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 2a und 2b wird nachfolgend der Aufbau und die Betriebsweise der in Fig. 1 darge-
stellten Schalteinheit 2 beschrieben. Bei der Fig. 2a ist der Kanal 1 in den 48-Kanal-Sender-Treiberschaltungen über Sender-Schalter SWTi (i = 1, 49, 97, 146 usw.) an Feldelemente #1, #49, #97, #145 angeschlossen. In der gleichen Art und Weise ist der Kanal 24 der Sender-Treiberschaltung an Feldelemente #24, #72, #120 usw. angeschlossen, und der Kanal 48 ist an Feldelemente #48, #96, #144 usw. angeschlossen. Andererseits sind Feldelemente an 192 Vorverstärker über Empfängerschalter SWRi angeschlossen. Der Sender-Schalter SWTi und der Empfänger-Schalter SWRi sind beide entsprechend der Fig. 2b an ein Feldelement u angeschlossen. Entsprechend der Darstellung der Fig. 2a ist der Sender-Schalter SWTi an dem Kreuzungspunkt (Schnittstelle) einer jeden Treiberschaltung mit jedem Feldelement u angeordnet. Entsprechend der Fig. 2b ist der Empfänger-Schalter SWRi jeweils an der Uberkreuzungsstelle (Schnittstelle) eines Feldelementes η mit einem Empfänger-Vorverstärker angeordnet. Steuersignale für Schalter SWTi und SWRi, die dem Steuersignal a nach der Fig. 1 entsprechen, sind in den Fig. 2a und 2b weggelassen.
Bei diesem Aufbau werden zuerst nur die Sender-Schalter SWT1 bis SWT48 und nur die Empfänger-Schalter SWR1 bis SWR192 EIN-geschaltet, um Ultraschall mittels der Feldelemente #1 bis #48 zu senden, und um die von Feldelementen #1 bis #192 empfangenen Signale an Vorverstärker anzuschließen. Nachfolgend werden nur die Sende-Schalter SWT2 bis SWT49 und nur die Empfänger-Schalter SWR2 bis SWR19 3 EIN-geschaltet, um Ultraschall mittels Feldelementen #2 bis #49 zu senden, und um ebenfalls die an Feldelementen #2 bis #193 empfangenen Signale an Vorverstärker anzuschließen.
Als Steuersignal-Generator für die Schalter SWTi wird beispielsweise ein 384-Bit-Ringzähler eingesetzt. In dem Ringzähler befinden sich nur 48 Bits in dem "1"-Zustand, die restlichen Bits sind in dem "O"-Zustand. Die Schalter SWTi schalten für das Steuersignal "1" auf EIN und für das Steuersignal "0" auf AUS. Das gleiche Verfahren wird auch für die Schalter SWRi angewendet. Auf diese Weise wird es möglich, die Apertur für das Senden und für das Empfangen entsprechend dem Zustand der in den Fig. 2a und 2b dargestellten Schalteinheit zu verstellen.
Wird die Apertur mittels der Schalteinheit 2 verändert, so wird ebenfalls die Korrespondenz zwischen der Eingangs/Ausgangs-Anschlußzahl des Sendens oder des Empfangens und der Apertürstellung des Sendens oder Empfangens verändert. Die damit erforderliche Anpassung von Amplituden- oder Phasendaten wird unter Bezugnahme auf die Fig. 3a und 3b nachfolgend beschrieben.
Zuerst wird das Anpassen bzw. Abgleichen für das Senden beschrieben. Es wird unterstellt, daß der Sendestrahl fokussiert ist, indem die Apertur für das Senden mit einer dreieckig zugespitzten Amplitudenverteilung und einer konkaven Phasenverteilung versehen wird. Bei der dreieckförmig zugespitzten oder gewichteten Amplitudenverteilung werden die Elemente, die im Zentrum der Apertur angeordnet sind, mit der größten Amplitude ausgesteuert, die Elemente, die an den beiden Enden der Apertur angeordnet sind, werden mit Null-Amplitude ausgestattet, und die dazwischenliegenden Elemente werden mit einer sich linear ändernden Amplitude ausgesteuert. Demgegenüber werden bei der gewöhnlichen rechteckförmigen gewichteten Amplitudenverteilung sämtliche Feldelemente mit gleicher Amplitude ausgesteuert.
Nimmt man an, daß die Apertur für das Senden sich von der ausgezogenen Linie (#1 bis #48) zu der gestrichelten Linie (#24 bis #72) entsprechend der Fig. 3 verstellt, so wird es notwendig, die Ausgänge 1 bis 48 der Sende-Treiberschaltungen von der in Fig. 3 dargestellten ausgezogenen Linie zu der in dieser Figur dargestellten durchbrochenen Linie zu verändern. Dies wird dadurch ausgeführt, daß die in Fig. 1 dargestellte Treiberschaltung mit dem Steuersignal b des Steuergerätes 9 gesteuert wird.
Zuvor wurde das Anpassen bzw. der Abgleich für das Sen-
/..-V.. ■-■ ' ■ ■ ' - ■■■■<■-.. -: 's. !'k-U
den beschrieben. Für den Empfang wird die Regulierung ausgeführt, indem in der gleichen Weise wie beim Senden
der dynamische Fokussierungsspeicher 10 für den Empfang el. t /i-A»-' --: "·..■'■.;."■·.- _-". - - - "■ - :."! ·.' ; ''·-.-:·■: '1I mittels des Steuersignals c gesteuert wird.
ΓίΛ ' ;jS f"t V -3 ' -■ - -.' H. - ■■■: - - ■ '
Die Fig. 4 zeigt in einem Diagramm die erfindungsgemässen, charakteristischen Kurven für den Sende- und den Empfangsstrahl. Die ausgezogene Linie zeigt den Fall, bei dem die Sende-Apertur 16 mm beträgt und mit einer dreieckig-keilförmigen Gewichtung (der Amplitudenverteilung) versehen ist, und wobei die Apertur für das Empfangen 64 mm beträgt und eine rechteckförmige Gewichtung besitzt.
Bei der Fig. 4 ist auf der Abszisse die Größe sinO aufgetragen, wobei θ einen Ablenkwinkel bezeichnet, und auf der Ordinate ist die normierte Sende- oder Empfangsempfindlichkeit aufgetragen.
"In der Fig. 4 ist mit der gestrichelten Linie die Breite des Ultraschall-Strahles in der Nähe des Brennpunktes für ein System dargestellt, bei dem die Aperturen
- ΊΟ -
für das Senden und für das Empfangen gleich sind, wobei die Sende-Apertur 32 mm beträgt und rechteckförmige Gewichtung hat, und die Empfangs-Apertur 32 mm trägt und ebenfalls rechtecktförmige Gewichtung besitzt.
Die strichpunktierte Linie stellt die gemäß der Erfindung vorliegende Charakteristik des Sende-Strahles in der Nähe des Brennpunktes dar.
Auf diese Weise wird gemäß der Erfindung die Breite des empfangenen Strahles (Null-Punkt) in der Nähe des Sende-Brennpunktes 1/8 von jener des Sende-Strahles. Dementsprechend fällt der Hauptstrahl des Sendens und der in der Fig. 4 durch die ausgezogene Linie dargestellte empfangende Strahl nahezu mit dem empfangenen Strahl zusammen. Wegen der großen Breite des Sende-Strahles ist es möglich, eine Vielzahl von empfangenen Strahlen zu erhalten, indem die Richtung des empfangenen Strahles gegenüber der des Sende-Strahles um einen kleinen Betrag versetzt wird, z.B. um + 2X , wobei X^ = λ/D
— ο ο
ist, und λ die Wellenlänge und D die Apertur für das Empfangen bedeuten. Um eine Vielzahl von Empfangs-Strahlen zu erzielen, muß das in Fig. 1 dargestellte Phasenabgleich-Netzwerk 5 und der Empfangsspeicher 10 mehrfach vorhanden sein. Dementsprechend wird der Umfang der Hardware erhöht. Jedoch erzielt man den Vorteil einer großen Bildwechselfrequenz.
Zuvor wurde der Ultraschall-Strahl in der Nähe des Sende-Brennpunktes beschrieben. Fig. 5 zeigt die charakteristischen Größen des Sende-Strahles in verschiedenen Tiefen. Bei der Fig. 5 ist mit der ausgezogenen Linie der Fall dargestellt, bei der die Sende-Apertur 16 mm, der Brennpunkt (Brennweite) 100 nun betragen, und die
Gewichtung (der Amplituden) dreieckig-keilförmig ist. Die gestrichelte Linie in Fig. 5 zeigt den Fall, bei dem die Gewichtung rechteckförmig ist und die übrigen Bedingungen die gleichen wie bei der ausgezogenen Linie sind. Die strichpunktierte Linie zeigt den Fall, bei dem die Sende-Apertur 8 mm beträgt, der Brennpunkt 50 mm, die Gewichtung rechteckförmig ist und die Strahlbreite (einseitig) ein Wert bei -20 dB ist. Die mit zwei Punkten versehene strichpunktierte Linie stellt den Fall dar, bei dem die Sende-Apertur 32 mm, der Brennpunkt (Brennweite) 100 mm beträgt, und die Gewichtung dreieckig-keilförmig ist.
Auf diese Weise erhält man in allen Gebieten in die Tiefenrichtung nahezu gleichförmige Sende-Strahlen, indem man eine Apertur von 16 mm und eine dreieckförmige Gewichtung vorsieht. Selbst wenn die Apertur auf die Hälfte, d.h. 8 mm, vermindert wird und man dabei eine rechteckförmige Gewichtung aufrechterhält, wird die Richtungsfunktion nicht so,wie in der Fig. 5 dargestellt, ver- bessert. Wird im Unterschied dazu die Apertur des Sendens auf 32 mm erhöht, so wird der Strahl an Stellen, die von dem Brennpunkt verschieden sind, sehr verschlechtert.
Wie zuvor beschrieben, kann man mit der vorliegenden Erfindung einen Sende-Strahl erzielen, der in Tiefenrichtung gleichförmig und relativ breit ist, indem man eine bestimmte Sende-Apertur und eine Amplituden-Gewichtung einführt, und man kann eine Anzahl von schmalen Empfangs-Strahlen erzielen, indem man eine große Empfangs-Apertur annimmt, und schließlich erzielt man in Realzeit einen Sende— und Empfangs-Strahl, der hoch auflösbar in allen Tiefen ist, indem man einen dynamischen Fokus vorsieht.
Bei der vorangehenden Beschreibung wurde unterstellt, daß die Empfangs-Apertur eine rechteckförmige Gewich·*· tung hat. Wenn die Apertur für den Empfang eine dreieckförmige Gewichtung hat, wird die Breite des Haupt-Strahles verdoppelt. Dies führt aber zu dem Vorteil, daß der Pegel von unerwünschten Schallsignalen herabgesetzt wird. Bei der obigen Beschreibung wurde ferner unterstellt, daß die Amplituden-Gewichtung eine dreieckig-keilförmige Gestalt hat. Es ist natürlich auch möglich, daß man eine Hanning-Gewichtung, eine Hamming-Gewichtung oder eine andere Gewichtung verwenden kann.
Zuvor wurde der Empfang des Strahles mit großer Apertur erläutert. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf diesen Fall beschränkt, und es ist ebenfalls möglich, die gesamte Apertur für den Empfang zu erreichen, indem nacheinander Empfangs-Aperturen synthetisiert werden. Das soll heißen, daß die gesamte Empfangs-Apertur synthetisiert wird, indem der Strahl teilweise empfangen wird und seine Phase jedes Mal ausgerichtet wird, wenn ein Senden ausgeführt wird. Das für diesen Fall zugrunde liegende Prinzip wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig. 6 beschrieben.
In der Fig. 6 bezeichnet Ti (i = 0, 1,2, 3, 4) die Apertur für das Senden, R bezeichnet die Apertur über einen Empfang über kurzen Abstand, L, L, R. und R. bezeichnen Teil-Aperturen eines Fernempfängers, und R- + R , + Rj + R* bezeichnen die gesamte Apertur des Fernempfängers. Weiterhin bezeichnet r den Abstand in Tiefenrichtung. Fig. 7 ist ein Zeitdiagramm zur Erläuterung der Betriebsart bei der Fig, 6. Fig. 7a zeigt die Wellenform der Steuerspannung für das Umschalten des Schalters für das Wandlerfeld bzw. die Wandler des Feldes u.
In Fig. 7a entsprechen Ti und Ri (i = O, 1, 2, 3, 4) jenen der Fig. 6. Fig. 7b zeigt ein Zeitdiagramm für Sende-Impulse. Bei der Fig. 7b bezeichnet r den Abstand zwischen dem Feld der Wandler und einem bestimmten Punkt, und ν bezeichnet die Schallgeschwindigkeit.
Wie durch T und R in Fig. 7a dargestellt ist, werden für den Sender und den Empfänger gleiche Aperturen mit Hilfe der Umschalt-Schalter ausgewählt. Wie in der Fig. 7b mit T dargestellt ist, wird das Senden (T ) ausgeführt,und unmittelbar danach wird das Empfangen in der gleichen Stellung (R0) ausgeführt. Nachfolgend wird die Sende-Apertur so ausgewählt, wie in der Fig. 7a durch T. dargestellt ist, was die gleiche Stellung wie T ist. Das Senden wird so ausgeführt, wie dies in der Fig. 7b durch T- dargestellt ist. Unmittelbar danach wird die Teil-Apertur für das Empfangen so ausgewählt, wie dies in der Fig. 7a durch R1 dargestellt ist. Nach dem Ab-
2r
lauf der Periode , _ ο wird das Phasen-Abgleichen
ο " ν
oder die Phasen-Ausrichtung mit der Teil-Apertur R-des Empfängers ausgeführt. Nachfolgend wird die Sende-Apertur entsprechend der Darstellung durch T2 in der Fig. 7a ausgewählt, und das Senden wird entsprechend der Darstellung durch T„ in Fig. 7b durchgeführt. Unmittelbar danach wird die Teil-Apertur für das Empfangen entsprechend der Darstellung durch R2 in der Fig. 7a ausgewählt. Nach dem Ablauf der Periode t wird danach das Empfangen und die Phasen-Ausrichtung (Phasen-Abgleich) mit der Teil-Apertur R2 für den Empfang durchgeführt.
Danach wird das gleiche Verfahren durchgeführt. Wenn T. und R. durchgeführt worden sind, werden die empfangenen Signale für die gesamte Apertur dem Phasen-Abgleich unterworfen.
Die Periode t ist diejenige Zeit, die vom Ein-Aussteuern des Diodenschalters notwendig ist, der in der Schalteinheit mit hoher Spannung gesteuert wird, und r beträgt etwa 30 mm.
Weiterhin ist es evident, daß das Ergebnis, daß man durch Addition der phasenabgeglichenen Ausgänge der Teil-Aperturen R-, R2, R3 und R. des Empfangs unter Aufrechterhaltung ihrer Phasen erzielt, äquivalent dem phasenabgeglichenen Ausgang der gesamten Empfangs-Apertur ist.
Bei der obigen Beschreibung wird die Empfangs-Apertur zur Bildung von Teil-Empfangsaperturen in vier Teile geteilt. Es ist selbstverständlich, daß auch eine andere Aufteilung getroffen werden kann.
Fig. 8 zeigt in einem Blockschaltbild den Aufbau eines Ausführungsbeispieles der vorliegenden Erfindung, bei dem das in der Fig. 6 dargestellte Prinzip realisiert ist. Der Aufbau der Fig. 8 ist der gleiche wie der bei Fig. 1. Die Schalteinheit 2 für den Sender und den Empfänger wird jedoch entsprechend der Darstellung der Fig. 9 gesteuert. Weiterhin ist die Zahl der Ausgänge der Schalteinheit 2 im Vergleich zu jener der Fig. 1 auf ein Viertel reduziert.
Bei einem solchen Aufbau werden entsprechend dem Steuersignal a des Steuergeräts 9 durch die Schalteinheit 2 die Sende-Apertur (48 Elemente) und die Teil-Empfangsapertur (48 Elemente) aus den insgesamt 384 Elementen des Wandlerfelds 1 ausgewählt. Durch das Steuersignal des Steuergeräts 9 werden bei der Sender-Treiberschaltung 3 die Amplitude und die Phase von jedem der 48,
die Sende-Apertur bildenden Elemente gesteuert. Das Wandlerfeld 1 wird über die Schalteinheit 2 von der Sende-Treiberschaltung 3 aus gesteuert.Auf der anderen Seite wird jedes Signal, das von den 48 Elementen der Teil-Empfangsapertur empfangen wird, durch den Vorverstärker 4 verstärkt. In dem Phasen-Abgleichnetzwerk 5 für den Empfang werden nachfolgend die Signale einem Phasen-Abgleich und einer Addition unterworfen, wobei dies durch den Ausgang d des dynamischen Fokussierungs-Speichers 10 gesteuert wird, der durch das Steuersignal £ des Steuergeräts 9 gesteuert wird.
Als Ergebnis davon erhält man das Ausgangssignal des Phasen-Abgleichnetzwerkes 5 für den Empfang, und dieses Ausgangssignal entspricht der in Fig. 6 dargestellten Teil-Apertur R1.
Danach wird ein Senden mit der gleichen Sende-Apertur ausgeführt. In der gleichen Weise wird aufeinanderfolgend ein Empfang mit den Teil-Aperturen R~ , R^ und R. ausgeführt. Der phasenabgeglichene und addierte Ausgang der gesamten Apertur wird von dem Empfangs-Phasenabgleichnetzwerk 5 abgegeben. Danach wird das reflektierte Ultraschall-Signal durch eine Kompressorschaltung 6 und durch die Detektorschaltung 7 geleitet, und es wird auf einer Abtastzeile des Anzeigegerätes 8 dargestellt. Zusätzlich wird die Sende- und die Empfangs-Apertur nach und nach durch das Steuersignal a des Steuergeräts 9 verstellt, um das ultraschall-diagnostische Tomographie-Bild auf der Anzeige 8 darzustellen.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 9 wird nachfolgend der Aufbau der in Fig. 8 dargestellten Schalteinhcit 2 beschrieben.
Die 48 Kanäle umfassenden Eingangsanschlüsse der Sende-Treiberschaltung werden jeweils an die Ausgangsanschlüs* se der 48 Kanäle umfassenden Empfangssignale angeschlossen.
über den Schalter SWi (i = 1, 49, 97 usw.) werden der Kanal 1 der Sende-Treiberschaltung und des Vorverstärkers für die empfangenen Signale an Feldelemente #1/ #49, #97 usw. angeschlossen. Der Kanal 48 ist an Feldelemente #1, #49, #97 usw. über Schalter SWi (i = 48, 96, 144 usw.) angeschlossen. Das Steuersignal für jeden Schalter SWi, das Steuersignal a der Fig. 8 entspricht, ist in der Fig. 9 weggelassen worden.
Entsprechend der Darstellung der Fig. 2, 3 und 6 wird für das Durchführen des Sendens durch den Schalter SWi die erste Sende-Apertur Ti ausgewählt. Unmittelbar nach dem Senden wird zum Erhalten des Empfangssignals die Apertur Ri für das Senden durch den Schalter SWi ausgewählt. Die Abfolge der Steuersignale für die Schalter war zuvor in dem Nur-Lesespeicher (ROM) gespeichert, der in dem Steuergerät 9 enthalten ist.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 10 wird nachfolgend die Phasen-Ausrichtung für das Empfangssignal der Teil-Apertur beschrieben, das man unter Verwendung der in Fig. 9 dargestellten Schalteinheit erzielt.
Die Fig. 10 zeigt Einzelheiten eines Ausführungsbeispiels des Phasen-Abgleichnetzwerkes 5, das in Fig. 8 dargestellt ist.
Bei der Fig. 10 sind mit den Bezugszeichen 1 bis 48 Eingangsanschlüsse für die in Fig. 9 dargestellten Empfangssignale bezeichnet. Die Bezugszeichen 1 bis 48
3303283
bezeichnen also Eingangsanschlüsse für das Phasen-Abgleichnetzwerk 5, das in der Fig. 8 dargestellt ist. Das Bezugszeichen 11 bezeichnet ein Phasen-Abgleichnetzwerk für 48 Kanäle umfassende Empfangssignäle. Das Bezugszeichen 13 bezeichnet einen Leitungs- bzw. Zeilenspeicher (line memory). Das Bezugszeichen 12 bezeichnet einen Addierer, von dem ein Eingang an den Ausgang des oben beschriebenen Phasen-Abgleichnetzwerks 11 und dessen anderer Eingang an den Ausgang des Leitungs- bzw. Zeilenspeichers 13 (line memory) angeschlossen ist.
Mit dem Bezugszeichen 14 ist der Ausgangsanschluß des in Fig. 8 dargestellten Phasen-Abgleichnetzwerks 5 bezeichnet.
Bei einem solchen Aufbau werden die 48 Kanäle umfassenden Empfangssignale für die Teil-Apertur R^ einer Phasen-Ausrichtung und einer Addition in dem Phasen-Abgleichnetzwerk 11 unterworfen und über den Addierer 12 in dem Leitungs- bzw. Zeilenspeicher 13 festgehalten. Danach werden die Empfangssignale für die Teil-Apertur R~ der Phasen-Ausrichtung und der Addition unterworfen und anschließend zu den Empfangssignalen der Teil-Apertur R- kohärent in dem Addierer 12 addiert. Danach werden mit ähnlichen Vorgängen Empfangssignale für die Teil-Aperturen R3 und R4 addiert. Nachdem das Senden viermal ausgeführt worden ist, werden das Empfangen und der Phasen-Abgleich für die gesamte Apertur ausgeführt, um das Ausgangssignal an dem Ausgangsanschluß 14 zu erzielen.
Auf diese Weise ist es möglich, die gesamte Empfangs-Apertur zu erzielen, indem Teil-Aperturen für den Empfang synthetisiert werden. Damit wird es möglich, das Phasen-Abgleichnetzwerk für den Empfang und die Schalteinheit zu vereinfachen.
Um beim Synthetisieren der Teil-Aperturen für den Empfang eine Abtastzeile zu erhalten, werden jedoch zur Ausführung der koherenten Addition Senden und Empfangen oftmals ausgeführt. Dementsprechend kann insbesondere dann, wenn sich das Objekt schnell be— wegt, das Signal aufgrund von Phasen-Auslöschung zwischen den Empfangssignalen verschlechtert werden. In diesem Fall ist es möglich, ein solches Problem zu verhindern, indem die phasenabgeglichenen Ausgangssignale der jeweiligen Teil-Aperturen vor der Addition durch einen Detektor 15 geführt werden, wie dies in Fig. 11 gezeigt wird. Der Aufbau der Fig. 11 ist der gleiche wie der der Fig. 10, mit Ausnahme des Detektors 15. Mittels der sogenannten inkoherenten Addition kann das Auftreten des zuvor angegebenen Problems verhindert werden.
Wie bereits beschrieben wurde, hat die vorliegende Erfindung den Vorteil einer schnelleren Bildwechselfrequenz, weil eine Vielzahl von Empfangsstrahlen in Realzeit für ein einzelnes Senden aufgrund der Tatsache erzielt wird, daß die Strahlbreite für den Empfänger schmaler ist im Vergleich zu der Strahlbreite des Senders. Eine große Apertur für den Empfänger führt gewöhnlich zu einem großen Umfang der Ausrüstung. Es ist jedoch möglich, einen vernünftigen Umfang der Ausrüstung zu erhalten, indem man jedesmal dann, wenn ein Senden ausgeführt worden ist, einen Strahl mit einem Teil der für das Senden verwendeten Apertur empfängt, und für die gesamte Apertur Empfangsstrahlen erhält, nachdem der gleiche Strahl mehrere Male gesendet worden ist (aufeinanderfolgende Synthese für den Empfänger).

Claims (4)

ULTRASCHALL-DIAGNOSTISCHES TOMOGRAPHIEGERÄT
1. / Ultraschall-diagnostisches Tomographiegerät, dadurch gekennzeichnet, daß von einer Anzahl von Wandlern (u), die ein Feld (1) bilden, eine Schallwelle zu einem bestimmten Fokussierungspunkt gesendet wird und von diesem Fokussierungspunkt Schall empfangen wird, indem eine dynamische Fokussierung ausgeführt wird, daß ein Steuergerät (9) vorgesehen ist zum Auswählen der Wandler derart, daß die Apertur für den Empfang größer sein kann als jene für das Senden, damit der gesendete Strahl an dem Fokussierungspunkt eir.e Breite besitzt, die größer ist als die Breite des Empfangs-Strahls an diesem Fokussierungspunkt, und
daß das Steuergerät (9) aus den Wandlern des Feldes (1) die jeweiligen Aperturen auswählt.
2. Ultraschall-diagnostisches Tomographiegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl von Empfangsstrahlen simultan mit dem Sendestrahl gebildet wird.
3. Ultraschall-diagnostisches Tomographiegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangs-Apertur in Teil-Aperturen aufgeteilt ist, und die Bildung des Strahles für die gesamte Apertur des Empfangs ausgeführt wird, indem in einem Addierer (12 in Fig. 10) die Ausgänge der nacheinander erhaltenen Teil-Aperturen kohärent addiert werden.
4. Ultraschall-diagnostisches Tomographiegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangs-Apertur in Teil-Aperturen aufgeteilt ist, und die Strahl-Bildung für die gesamte Empfangs-Apertur ausgeführt wird, indem in einem Addierer (12 in Fig. 10) die Ausgänge der nacheinander erzielten Teil-Aperturen inkohärent addiert werden.
DE3303288A 1982-02-03 1983-02-01 Ultraschall-diagnostisches Tomographiegerät Expired DE3303288C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57014867A JPS58132677A (ja) 1982-02-03 1982-02-03 超音波撮像装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3303288A1 true DE3303288A1 (de) 1983-08-11
DE3303288C2 DE3303288C2 (de) 1985-04-11

Family

ID=11872967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3303288A Expired DE3303288C2 (de) 1982-02-03 1983-02-01 Ultraschall-diagnostisches Tomographiegerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4974558A (de)
JP (1) JPS58132677A (de)
DE (1) DE3303288C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3404852A1 (de) * 1984-02-10 1985-08-22 Yokogawa Medical Systems, Ltd., Musashino, Tokio/Tokyo Phasengesteuerter ultraschall-empfaenger
US4733562A (en) * 1985-07-15 1988-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Method and apparatus for ultrasonic scanning of an object

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3829999A1 (de) 1988-09-01 1990-03-15 Schering Ag Ultraschallverfahren und schaltungen zu deren durchfuehrung
US5111824A (en) * 1990-08-01 1992-05-12 Quantum Medical Systems, Incorporated Composite beam ultrasound imaging system having reduced image artifact
JP3133404B2 (ja) * 1991-08-20 2001-02-05 ジーイー横河メディカルシステム株式会社 超音波診断装置
US5307815A (en) * 1992-12-04 1994-05-03 Hewlett-Packard Company Ultrasonic transducer with integrated variable gain amplifier
US5415173A (en) * 1993-02-23 1995-05-16 Hitachi, Ltd. Ultrasound diagnosis system
JP3094742B2 (ja) * 1993-09-03 2000-10-03 松下電器産業株式会社 超音波診断装置
US6029116A (en) * 1994-08-05 2000-02-22 Acuson Corporation Method and apparatus for a baseband processor of a receive beamformer system
US5793701A (en) * 1995-04-07 1998-08-11 Acuson Corporation Method and apparatus for coherent image formation
US5685308A (en) * 1994-08-05 1997-11-11 Acuson Corporation Method and apparatus for receive beamformer system
US5928152A (en) * 1994-08-05 1999-07-27 Acuson Corporation Method and apparatus for a baseband processor of a receive beamformer system
US5678554A (en) * 1996-07-02 1997-10-21 Acuson Corporation Ultrasound transducer for multiple focusing and method for manufacture thereof
US6027448A (en) * 1995-03-02 2000-02-22 Acuson Corporation Ultrasonic transducer and method for harmonic imaging
US6005827A (en) 1995-03-02 1999-12-21 Acuson Corporation Ultrasonic harmonic imaging system and method
US5608690A (en) * 1995-03-02 1997-03-04 Acuson Corporation Transmit beamformer with frequency dependent focus
US5579770A (en) * 1995-05-02 1996-12-03 Acuson Corporation Multiple transmit zone splicing
US5891037A (en) * 1997-12-18 1999-04-06 Acuson Corporation Ultrasonic Doppler imaging system with frequency dependent focus
US6293912B1 (en) 1999-06-10 2001-09-25 B-K Medical A/S Ultrasound scanner with beam former
JP2004261229A (ja) * 2003-02-18 2004-09-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd 超音波診断装置
US7305885B2 (en) * 2004-09-30 2007-12-11 General Electric Company Method and apparatus for phased array based ultrasonic evaluation of rail
CN100450443C (zh) * 2004-12-15 2009-01-14 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 基于双波束及合成孔径的接收方法
US11627932B2 (en) * 2018-08-07 2023-04-18 Bfly Operations, Inc. Methods and apparatuses for ultrasound imaging of lungs

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2202989A1 (de) * 1972-01-21 1973-07-26 Siemens Ag Fokussierter ultraschallwandler
DE2424582A1 (de) * 1973-05-21 1974-12-12 Tokyo Shibaura Electric Co Sende- und empfangsgeraet fuer ultraschallwellen
DE2604048A1 (de) * 1975-02-03 1976-08-05 Raytheon Co Einrichtung zur erzeugung einer bestimmten richtcharakteristik
DE1566128B2 (de) * 1966-05-06 1977-03-03 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven (Niederlande) Vorrichtung fuer diagnostikuntersuchungen mittels ultraschallschwingungen
DE2529112B2 (de) * 1975-06-30 1977-08-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Ultraschall-applikator fuer die zeilenweise ultraschallabtastung von koerpern

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2643918C3 (de) * 1976-09-29 1986-10-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Gerät zur Ultraschallabtastung
JPS5438693A (en) * 1977-09-02 1979-03-23 Hitachi Medical Corp Ultrasonic wave diagnosing device
US4138895A (en) * 1977-10-20 1979-02-13 Rca Corporation Switchable depth of focus pulse-echo ultrasonic-imaging display system
US4180790A (en) * 1977-12-27 1979-12-25 General Electric Company Dynamic array aperture and focus control for ultrasonic imaging systems
US4145931A (en) * 1978-01-03 1979-03-27 Raytheon Company Fresnel focussed imaging system
GB2048478A (en) * 1979-03-20 1980-12-10 Gen Electric Co Ltd Ultrasonic imaging system
US4307613A (en) * 1979-06-14 1981-12-29 University Of Connecticut Electronically focused ultrasonic transmitter
JPS5611047A (en) * 1979-07-11 1981-02-04 Tokyo Shibaura Electric Co Ultrasonic diagnosing device
JPS5618778A (en) * 1979-07-25 1981-02-21 Toshiba Corp Ultrasonic image apparatus
JPS5672857A (en) * 1979-11-16 1981-06-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd Method of scanning ultrasonic diagnosing device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1566128B2 (de) * 1966-05-06 1977-03-03 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven (Niederlande) Vorrichtung fuer diagnostikuntersuchungen mittels ultraschallschwingungen
DE2202989A1 (de) * 1972-01-21 1973-07-26 Siemens Ag Fokussierter ultraschallwandler
DE2424582A1 (de) * 1973-05-21 1974-12-12 Tokyo Shibaura Electric Co Sende- und empfangsgeraet fuer ultraschallwellen
DE2604048A1 (de) * 1975-02-03 1976-08-05 Raytheon Co Einrichtung zur erzeugung einer bestimmten richtcharakteristik
DE2529112B2 (de) * 1975-06-30 1977-08-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Ultraschall-applikator fuer die zeilenweise ultraschallabtastung von koerpern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3404852A1 (de) * 1984-02-10 1985-08-22 Yokogawa Medical Systems, Ltd., Musashino, Tokio/Tokyo Phasengesteuerter ultraschall-empfaenger
US4733562A (en) * 1985-07-15 1988-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Method and apparatus for ultrasonic scanning of an object

Also Published As

Publication number Publication date
DE3303288C2 (de) 1985-04-11
US4974558A (en) 1990-12-04
JPS58132677A (ja) 1983-08-08
JPH0155429B2 (de) 1989-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3303288A1 (de) Ultraschall-diagnostisches tomographiegeraet
DE2333531C2 (de) Richtstrahleranordnung mit einer Schaltungseinrichtung zur Einstellung des Richtstrahls
DE2660888C3 (de) Elektronisch abgetastete Ultraschall-Abbildung
DE2811544C3 (de) Ultraschallsender/Empfänger
DE3003967C2 (de)
DE19581711B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtasten mit einstellbarer Frequenz für Ultraschallbilder
DE69020505T2 (de) 2-Dimensionales, mit phasengesteuertem Array ausgestattetes Ultraschallabbildungssystem mit verteilter Phasierung.
DE102007041373B3 (de) Synthetik-Apertur-Radarverfahren
DE4409587C2 (de) Ultraschallabbildungssystem
DE69115576T2 (de) Multifokales Ultraschall-Abbildungsgerät
DE102013105809B4 (de) Multifunktionale Radaranordnung
DE2854134A1 (de) Schaltungsanordnung zum herstellen von abbildern eines koerpers
DE3525179A1 (de) Verfahren und geraet zur ultraschall-abtastung eines objekts
DE3805268A1 (de) Ultraschall-diagnosevorrichtung
DE69106049T2 (de) Ultraschallbildgerät mit adaptiver Phasenaberrationskorrektur.
DE102004038624A1 (de) Mit dem Steuerwinkel variiertes Muster zur Ultraschallbildgebung mit einem zweidimensionalen Array
DE2851417A1 (de) Ultraschall-diagnosegeraet
DE102011101216A1 (de) Integriertes Radarsystem und Fahrzeugregelungssystem
DE4345308C2 (de) Ultraschalldiagnosevorrichtung
DE3411135C2 (de) Phasengesteuertes Ultraschall-Abbildungssystem
DE2651786A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung von ultraschallwellen
DE3850660T2 (de) Ultraschall-diagnosevorrichtung.
DE3634504C2 (de)
DE2405520A1 (de) Phasengesteuerte antennenanordnung
DE60210352T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sendefokussierung und Strahlformung und Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBEL-HOPF, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8331 Complete revocation