DE2854082A1 - Blitzgeraet und kamera - Google Patents

Blitzgeraet und kamera

Info

Publication number
DE2854082A1
DE2854082A1 DE19782854082 DE2854082A DE2854082A1 DE 2854082 A1 DE2854082 A1 DE 2854082A1 DE 19782854082 DE19782854082 DE 19782854082 DE 2854082 A DE2854082 A DE 2854082A DE 2854082 A1 DE2854082 A1 DE 2854082A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flash
camera
voltage
synchro
flash device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782854082
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Georg Dipl Ing Giese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG
Original Assignee
Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG filed Critical Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG
Priority to DE19782854082 priority Critical patent/DE2854082A1/de
Priority to JP16173579A priority patent/JPS5583033A/ja
Priority to GB7943134A priority patent/GB2041552A/en
Publication of DE2854082A1 publication Critical patent/DE2854082A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/16Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly in accordance with both the intensity of the flash source and the distance of the flash source from the object, e.g. in accordance with the "guide number" of the flash bulb and the focusing of the camera
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/05Combinations of cameras with electronic flash apparatus; Electronic flash units
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2215/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B2215/05Combinations of cameras with electronic flash units

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)
  • Indication In Cameras, And Counting Of Exposures (AREA)

Description

DIPL.-PHYS. WOLFGANG SEEGEk 28 54 082
PATENTANWALT
THIERSCHSTR. 27 D-S MÜNCHEN 22 TEL. (O89) 22 51 52
Telegramm (Cable Address): Seegerpatent München Telex: 5 24487 pstop d
Anwaltsakte: 55 Pat 4-DE
Rollei-Werke Franke & Heidecke Salzdahlumer Straße 196, 3300 Braunschweig
Blitzgerät und Kamera
Die Erfindung betrifft aufeinander abgestimmte Blitzgeräte und Kameras.
Bei normalen Aufnahmen mit Fotoblitz wird ein Blitzlichtgerät verwendet, welches über ein einfaches Synchronisationskabel mit der Kamera verbunden ist. Dabei wird der Blitz häufig auf einer Auslegerschiene oder direkt in einem Steckschuh an der Kamera angebracht. Der Blitz ist entweder über ein zweiadriges Kabel mit der Kamera verbunden, oder aber auch direkt über den Aufsteckschuh der Kamera, welcher einen Mittenkontakt hat, so daß das Synchronisationskabel entfallen kann. Diese Synchroverbindung dient ausschließlich zur Auslösung des Blitzes, sie hat keine weitere Funktion.
030025/0396
POSTSCHECKKONTO MÜNCHEN 196858-807 · DRESDNER BANK MÜNCHEN. KONTO-NUMMER 77O6OO5
ORIGINAl INSPECTED
Für eine Blitzlichtaufnahme müssen Kamera und Blitzlichtgerät aufeinander abgestimmt eingestellt werden. Dazu muß der Kamerabenutzer eine Vielzahl von Arbeitsgängen vornehmen:
Zunächst muß die Kamera auf Blitzbetrieb umgestellt werden. Dann wird aus den Werten für die Filmempfindlichkeit und für die Entfernung mit Hilfe des Rechenschiebers des Blitzgeräts die notwendige Blendeneinstellung der Kamera errechnet, bzw. abgelesen und an der Kamera eingestellt. Danach muß der Benutzer warten, bis der Blitz bereit ist. Erst wenn eine entsprechende Kontrollampe am Blitzgerät aufleuchtet und wenn der Benutzer dies gesehen hat, kann erfotografieren.
Es gibt auch die sogenannten "Computerblitze", deren Namen den Eindruck erweckt, alle beschriebenen Arbeitsvorgänge würden von diesem Blitzgerät vorgenommen und würden deshalb für den Benutzer entfallen. Das ist jedoch keineswegs der Fall. Entfallen tut lediglich die sonst notwendige Errechnung der Arbeitsblende, weil der Computerblitz über Fotosensoren reflektiertes Licht integriert und sich selber dann abschaltet, wenn auf Grund dieses gemessenen Lichtintegrals eine hinreichende Ausleuchtung des zu fotografierenden Objektes festgestellt ist. Dieser Computerblitz weist den Nachteil auf, daß er nur bei bestimmten Blendeneinstellungen der Kamera arbeiten kann. Auch die anderen Vorgänge, wie Umschaltung der Kamera auf Blitzbetrieb usw. müssen ebenfalls nach wie vor vom Benutzer vorgenommen werden. Dieser muß auch beim Computerblitz warten, bis dieser blitzbereit ist und bis er dies durch optische Kontrolle einer Lampe am Blitzgerät feststellt.
Aufgabe der Erfindung ist es, Blitzgeräte und Kameras zu schaffen, welche dem Benutzer verschiedene der genannten Einstellarbeiten abnehmen.
030025/0396
-ε-
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung gelöst durch eine Blitzgerät-Kamera-Kombination, welche der Kamera eine Blitzbereitschaftsspannung anbietet und welche eine Anordnung zum Speichern der von der Kamera entsprechend der eingestellten Filmempfindlichkeits-Blenden-Kombination begrenzten Spannung umfaßt.
Derartige systemintegrierte Blitzgeräte können das Bereitschaftssignal des Blitzes direkt in die Kamera übertragen. Das Umschaltsignal, daß nämlich mit Blitz fotografiert werden soll, wird automatisch von dem Blitzgerät in dem Moment auf die Kamera übertragen, in dem der Blitz arbeitsfähig ist. Ferner wird die Filmempfindlichkeits-Blenden-Kombination von der Kamera auf das Blitzgerät übertragen, oder aber die von dem Blitzgerät zur Verfügung gestellte, gespeicherte Energie wird übertragen.
Ein Vorteil der vorgeschlagenen Ausführung ist darin zu sehen, daß volle Kompatibilität erreicht wird. Die systemintegrierte Kamera verträgt oder akzeptiert alle, auch normale Blitzgeräte, und umgekehrt akzeptiert das systemintegrierte Blitzgerät auch alle normalen Kameras.
Die Unterscheidung zwischen einem normalen Blitzgerät und einem systemintegrierten Blitzgerät, welches die erfindungsgemäße Systemautomatik zur übertragung enthält, trifft die Kamera, nach einer Weiterbildung der Erfindung, über die Feststellung der Polarität des Mittenkontaktes des Blitzgerätes gegenüber dem Außenkontakt. Sollten nicht systemintegrierte Blitzgeräte mit "falscher" Polarität verwendet werden, so kann ein handelsüblicher Adapter verwendet werden, der die Polarität des Synchroschuhes vertauscht.
Es wurde oben bereits angesprochen, daß das Blitzgerät ein Umschal tsignal abgibt, welches anzeigt, daß der Blitz voll aufgeladen und damit zur Blitzauslösung bereit ist. Es kann aber durchaus passieren, daß die normale, volle Ladung des Blitzgerätes nicht zur Ausleuchtung des Raumes ausreicht, wenn dieser sehr groß ist. Dies stellt der Kamerabenutzer jedoch erst dann fest, wenn der Film bereits entwickelt ist. Aufgabe der Erfindung ist es deshalb weiterhin, dem Kamerabenutzer eine Kontrolle zu ermöglichen, ob die zur Verfügung stehende Lichtmenge zu einer Aufnahme ausgereicht hat oder nicht.
030025/0396
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung bei Computerblitzgeräten dadurch gelöst, daß das Blitzbereitschaftssignal um eine bestimmte Zeit verlängert aufrecht erhalten wird, falls die Belichtung ausreichend war.
Es soll in einem solchen Fall auf Grund des vom Blitzgerät an die Kamera abgegebenen Signals im Sucher der Kamera eine Anzeige erscheinen, welche dem Benutzer zeigt, daß die Aufnahme unterbelichtet ist. Auch diese Anzeige erfolgt über die zweipolige Verbindungsstrecke zwischen Kamera und Blitzlichtgerät.
Die Zündung des Blitzes erfolgt bei erfindungsgemäßen Systemblitzgeräten und Systemkarmeras durch Kurzschließen des Synchro-Anschlusses. Die übertragung der erforderlichen Signale bzw. Werte, nämlich der Filmempfindlichkeits-Blenden-Kombination, des Blitzbereitschaftssignals und des Confidential- oder auch Computer-Controlsignals erfolgt auf folgende Weise: Das Blitzgerät gibt bei Bereitschaft eine Spannung ab, deren Höhe ein Maß für die zur Verfügung stehende Energie ist und die von der Kamera auf einen maximalen Wert begrenzt wird, welcher gleich der FiImempfindlichkeits-Blenden-Kombination ist. Diesen Wert speichert das Blitzgerät z.B. durch Aufladung eines Kondensators. Damit ist in die Kamera das Bereitschaftssignal übertragen worden (erscheinende Spannung), und aus der Kamera ist in das Blitzgerät die Filmempfindlichkeits-Blenden-Kombination übertragen worden (Begrenzung auf einen maximalen Spannungswert). Das Blitzgerät muß also für diesen Fall eine höhere Spannung anbieten, als sie von der Kamera angenommen wird. Die Begrenzung der Spannung durch die Kamera ist die gewünschte Rückmeldung für das Blitzlichtgerät, daß nämlich die Blitzgerät-Kamera-Kombination fotografierfähig ist.
Das Confidential- oder Computer-Controlsignal bei Computerblitzen wird auf folgende Weise erhalten: Die Kamera weiß genau, wann sie geblitzt bzw. aufgenommen hat. Die normale Belichtung mit einem Blitz dauert etwa 1 ms. Der Computerblitz stellt während dieser Zeit fest, ob die Lichtmenge ausreicht. Unmittelbar nach
030025/0396
Verlöschen des Blitzes ist damit die Information verfügbar, ob die Belichtung ausreichend war oder nicht. Bei ausreichender Belichtung wird das Bereitschaftssignal der Kamera für eine kurze Zeit (50 - 100 ms) nach dem Abblitzen weiterhin angetroffen, bei nicht ausreichender Belichtung wird es innerhalb sehr kurzer Zeit (2-5 ms) nach Zünden des Blitzes entfernt.
War die Lichtmenge nicht ausreichend, so erscheint ein entsprechendes Signal in dem Sucher der Kamera. Der Benutzer kann dann mit einer größeren Blendenöffnung die Aufnahme wiederholen und im Sucher kontrollieren, ob die Aufnahme ausreichend belichtet war oder nicht.
Es sind Kameras bekannt, deren Belichtungsmeßsystem schnell genug ist, um auch bei Blitzbelichtung arbeiten zu können. In diesem Fall begrenzt die Kamera die vom Blitzgerät abgegebene Spannung nicht, sondern schließt sie zur Auslösung unmittelbar kurzzeitig kurz. Die Spannung, die das Blitzgerät abgibt, ist ein Maß für die zur Verfügung stehende Energie. Für das Blitzgerät ist die nicht erfolgende Begrenzung - Auswertung z.B.: es fließt kein Strom in der Synchroleitung - das Zeichen, den "Computer" abzuschalten und auf das Abschaltsignal von der Kamera zu warten, daß in einer kurzzeitigen ümpolung der Synchrospannung erfolgt.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus den Ansprüchen in Verbindung mit der Beschreibung der Ausführungsbeispiele und der Zeichnung hervor. In letzterer zeigen:
Fig. 1 ein systemintegriertes Blitzgerät an einer normalen Kamera;
Fig. 2 ein normales Blitzgerät, mit oder ohne Computer, an einer systemintegrierten Kamera;
Fig. 3 ein systemintegriertes Blitzgerät und eine systemintegrierte Kamera.
- 5a -
030025/0396
-Jfcr-
In den verschiedenen Figuren sind, der besseren Übersicht wegen, lediglich die wesentlichen Teile dargestellt, während unwesentliche oder allgemein bekannte Teile fortgelassen wor den sind.
Die Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen, also systemintegrierten Blitzgerätes an einer normalen Kamera.
030025/0396
Eine Synchro-Leitung 14 ist über einen Widerstand R1 mit der Versorgungsspannung UBB, und über einen Widerstand R2 mit einem Transistor T1 verbunden, dessen Emitter geerdet ist. Die Widerstände RI und R2 bilden einen Spannungsteiler.
Der Basis des Transistors T1 ist die Bereitschaftsspannung ÜBER über den Widerstand Rxx zuführbar. Die Spannung ÜBER ist über einen Widerstand R 3 mit dem Kollektor eines Transistors T2 verbunden, dessen Emitter geerdet ist und dessen Basis über einen Schutzwiderstand mit der Synchro-Leitung 14 verbunden ist.
Der Kollektor des Transistors T2 gibt die Spannung UBLI zum Blitzen ab.
Von der Kamera selber ist im wesentlichen lediglich der X-Kontakt dargestellt.
Das systemintegrierte Blitzgerät gemäß dieser Fig. 1 arbeitet wie folgt:
Während des Ladevorgangs ist die Spannung ÜBER = 0.
Deshalb ist der Transistor T1 gesperrt und die Spannung USYN auf der Synchro-Leitung 14 ist gleich der Versorgungsspannung UBB. Dadurch wird der Transistor T2 leitend, und die Spannung UBLI ist gleich 0.
Bei Blitzbereitschaft des Blitzgeräts geht die Spannung ÜBER über in die Spannung UBB. Dadurch wird der Transistor T1 leitend, wodurch sich an der Knotenstelle 12 der Synchron-Leitung die Spannung USYN = alpha χ UBB wird. Damit wird auch der Transistor
030025/0396
2854Ü82
-AO -
T2 leitend, und die Spannung UBLI = O.
Die Widerstände R1 und R2 sind so gewählt, daß alpha x UBB der Leitzahl des Blitzgerätes entspricht.
Zum Abblitzen wird der X-Kontakt geschlossen. Damit fällt die Spannung USYN auf 0 ab, woraufhin der Transistor T2 sperrt und die Spannung UBLI auf den Wert UBB ansteigt.
Nach dem Abblitzen beginnt wieder der Ladevorgang.
In der Fig. 2 ist, wiederum in vereinfachter Darstellung ein normales Blitzgerät, mit oder ohne Computer, an eine erfindungsgemäße, systemintegrierte Kamera angeschlossen dargestellt. Das Blitzgerät selber ist lediglich durch die an Masse liegende Zündspule, durch einen Kondensator CNB und durch eine Verbindung zur Spannung UZt)ND dargestellt.
Die systemintegrierte Kamera enthält den zwischen der Synchro-Leitung 24 und Masse liegenden X-Kontakt. Die Diode D1 führt zu der weiter unten beschriebenen Systemautomatik und verhindert das Eindringen der im allgemeinen sehr hohen Spannung UZUND in die Elektronik; das bedeutet, daß Blitzgeräte mit negativer Synchro-Spannung von der systemintegrierten Kamera nicht akzeptiert werden. Adapter zum "Umpolen" sind bereits erhältlich. Zum Abblitzen wird der X-Kontakt geschlossen.
Die Fig. 3 zeigt einen systemintegrierten Blitz, welcher an eine systemintegrierte Kamera angeschlossen ist.
Es wird jetzt zunächst der Fall betrachtet, daß das Blitzgerät mit Computer von der Kamera die Empfindlichkeit des eingelegten Films und den Wert der eingestellten Blende übermittelt bekommt. Man denke sich R11, T5, T4, R10, C1, D3, R9 und ULZ entfernt.
UDINBLE ist höher als die höchste Leitzahlspannung des Systems (c<. UBB) , aber kleiner als UBB.
030025/0396
OP ist in bekannter Weise derart ausgeführt, daß bei gleicher Spannung an den Eingängen der Ausgang auf 0 liegt und bei unterschiedlicher Spannung auf UKAM geht.
Der Ladevorgang erfolgt in der Weise, wie er an Hand der Fig. 1 beschrieben wurde. Dabei verhindert die Diode D1, daß Strom durch R6 fließt. Da an beiden Eingängen des Operationsverstärkers OP die gleiche Spannung liegt, ist die Spannung ÜBER1 = 0.
Bei Blitzbereitschaft ist die Synchro-Spannung
USYN = alpha x UBB.
Damit wird die Diode D1 leitend, wodurch am Widerstand R6 ein Spannungsabfall entsteht. Das hat zur Folge, daß die beiden Eingänge des Operationsverstärkers OP verschiedene Spannungen führen und daß die Spannung ÜBER' gegen den Wert der Versorgungsspannung UKAM ansteigt. Auf diese Weise erfolgt eine Bereitschaftsanzeige in der Kamera.
CBLI wird über RA dann auf etwa UDINBLE minus dem bekannten Spannungsabfall an D1 und R6 aufgeladen werden, sofern nur UDINBLE niederohmig genug erzeugt wird. UDINBLE sei der berechnete Wert aus Blende und Filmempfindlichkeit, der so dem Blitzgerät mitgeteilt wird.
Der Blitzvorgang erfolgt wiederum in der Weise, wie es an Hand der Fig. 1 beschrieben wurde.
Für den Fall, daß die Belichtungsmessung auch bei Blitzbetrieb in der Kamera stattfinden soll, denke man sich RA und CBLI entfernt, UDINBLE durch einen hochohmigen Widerstand gegen eine Spannung kleiner als UBB ersetzt und die Bauteile um T4 und T5 sowie diese hinzu. Es sollen nun aus dem Blitzgerät in die Kamera die Leitzahl des Blitzgeräts sowie das Bereitschaftssignal und aus der Kamera in das Blitzgerät das Signal zum Abblitzen und zum Quenchen übertragen werden. . _
030025/0396
Die Ladung des Blitzgerätes erfolgt wiederum in der Weise, wie es an Hand der Fig. 1 beschrieben wurde.
Wenn das Blitzgerät blitzbereit ist, kann an der Anode der Diode D1 eine Spannung abgegriffen werden, welche der Leitzahl entspricht (ÜLZ).
Die Zündung des Blitzes selber erfolgt wiederum durch Schließen des X-Kontaktes.
Das Quenchen erfolgt auf folgende Art: Der Transistor T4 der Kamera wird leitend. Damit gelangt über den Kondensator C1 ein negativer Impuls auf die Synchro-Leitung 24 der Kamera und über die Synchro-Leitung 14 des Blitzgerätes zu dem Emitter des Transistors T5, der dadurch öffnet.
030025/0396

Claims (8)

ANSPRÜCHE
1. Blitzgerät, gekennzeichnet durch eine Schaltungsanordnung, welche der Kamera eine Blitzbereitschaftsspannung anbietet, und welches eine Anordnung zum Speichern der von der Kamera entsprechend der eingestellten Filmempfindlichkeits-Blenden-Kombination begrenzten Spannung umfaßt.
2. Blitzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleitung (14) zum Synchro-Anschluß der Kamera mit dem Knotenpunkt (12) einer Spannungsteiler-Reihenschaltung verbunden ist, deren Widerstände (R1, R2) so bemessen sind, daß der Teilungsfaktor alpha der Leitzahl des Blitzgerätes entspricht.
ORIGINAL INSPECTED
03002 5/0396
POSTSCHECKKONTO MÜNCHEN 196858-807
DRESDNER BANK MÜNCHEN, KONTO-NUMMER 77O6OO5
2854Uö2
3. Blitzgerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2/ mit Computer, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausbleiben des Quenchsignals das Bereitschaftssignal um eine bestimmte Zeit verlängert aufrecht erhalten wird und an die Kamera abgegeben wird.
4. Blitzgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, >!^ß das Blitzbereitschaftssignal etwa 50 bis 100 ms nach den "ünden des Blitzes aufrecht erhalten wird.
5. Blitzgerät nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle des Ausbleibens des Quenchsiarals während des verlängerten Blitzbereitschaftssignals iii. ,Sucher dar Kamera eine Anzeige für nicht ausreichende Belicii.ung erscheint.
6. Blitzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch vikenn» zeichnet, daß die Synchro-Leitung (24) mit dem Emitter eines Transistors (T5) verbunden ist, dessen Basis an Masse ;. i'-gt und dessen Kollektor über einen Widerstand (RlI) mit ...^v Vorsorgungsspannuncf (UBB) verbunden ist.
7. Pxamera nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß hinter der genannten Diode (D1) in der Synchro-Leitung (24) ein Widerstand (R6) liegt und daß vor und unter diesem Widerstand (R6) jev/eils ein Abgriff zu den beiden Eingänge;, eine-; Operationsverstärkers (OP) führt.
8. Kamera nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Synchro-Leitung (24) mit einem Anschluß eines Kondensators (C1) verbunden ist, dessen anderer Anschluß mit dem Kollektor eines Transistors (T4) verbun .!^n ist, dessen Emitter geerdet ist und dessen Basis das Signal (UQUE1) zuführbar ist.
03002 5/03 9 6
ORfGlNAi. INSPECTED
DE19782854082 1978-12-14 1978-12-14 Blitzgeraet und kamera Withdrawn DE2854082A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782854082 DE2854082A1 (de) 1978-12-14 1978-12-14 Blitzgeraet und kamera
JP16173579A JPS5583033A (en) 1978-12-14 1979-12-14 Flashing device
GB7943134A GB2041552A (en) 1978-12-14 1979-12-14 Flash gun and camera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782854082 DE2854082A1 (de) 1978-12-14 1978-12-14 Blitzgeraet und kamera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2854082A1 true DE2854082A1 (de) 1980-06-19

Family

ID=6057224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782854082 Withdrawn DE2854082A1 (de) 1978-12-14 1978-12-14 Blitzgeraet und kamera

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5583033A (de)
DE (1) DE2854082A1 (de)
GB (1) GB2041552A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57204029A (en) * 1981-06-09 1982-12-14 Asahi Optical Co Ltd Flash device
JPS58137825A (ja) * 1982-02-10 1983-08-16 Asahi Optical Co Ltd カメラにおけるフラツシユ装置からの絞り情報検出装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1622230B1 (de) * 1968-02-02 1970-10-15 Metz App Werke Inh Paul Metz Automatisches Blitzlichtgeraet
DE2548460A1 (de) * 1974-10-29 1976-05-06 Canon Kk Fotografiersysteme

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1622230B1 (de) * 1968-02-02 1970-10-15 Metz App Werke Inh Paul Metz Automatisches Blitzlichtgeraet
DE2548460A1 (de) * 1974-10-29 1976-05-06 Canon Kk Fotografiersysteme

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5583033A (en) 1980-06-23
GB2041552A (en) 1980-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3785561T2 (de) Belastungssteuereinrichtung fuer blitzeinheitshauptkapazitaet.
DE3425769A1 (de) Vorrichtung zum anzeigen der batterierestlebensdauer fuer eine fotografische kamera
DE2424182C3 (de) Datenfotografiereinrichtung
DE2532271C3 (de) Elektronisches Blitzlichtgerät mit aufnahmeobjekthelligkeitsgesteuerter Blitzlichtmengenbegrenzung
DE2740119A1 (de) Kamera, in der ein bewegliches blitzlichtgeraet aufgenommen ist
DE3244650A1 (de) Blitzlichtfotografie-system
DE2327681C3 (de) Schaltungsanordnung für elektronische Blitzlichtgeräte
DE3240190C2 (de) Blitzlichtgerät
DE19856118B4 (de) Kameragehäuse, Objektiv und Kamerasystem
DE2202750C3 (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Elektronenblitzgerät mit automatischer Blitzbegrenzung für fotografische Zwecke
DE2039035C3 (de) Photographische Kamera mit eingebautem elektronischen Blitzlicht
DE2854082A1 (de) Blitzgeraet und kamera
DE2243391C3 (de) Anordnung zur quantisierten Anzeige und/oder Auswertung einer Eingangsinformation, insbesondere einer die Objekthelligkeit oder die Belichtungszeit für photographische Aufnahmen kennzeichnenden Eingangsinformation
DE2203541A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer fotografische Geraete mit selbsttaetiger Belichtungssteuerung
DE3300216A1 (de) Fotografisches blitzgeraetesystem
DE2733248A1 (de) Anordnung zur messung der intensitaet von licht
DE2419507A1 (de) Lichtmesseinrichtung
DE2129276A1 (de) Elektrischer Schaltkreis zum Be tatigen eines Kameraverschlusses
DE2166612B2 (de) Steuereinrichtung zum Bestimmen der Dauer einer Energiezufuhr an eine Last
DE3006755C2 (de) Photographische Kamera mit einer Schaltanordnung zur Auswahl einer Belichtungszeit
DE2836920A1 (de) Automatisches blitzlichtsteuergeraet fuer eine kamera
DE3347467A1 (de) Blitzgeraet
DE3337879A1 (de) Warneinrichtung fuer kameras
DE3238995C2 (de) Überbelichtungs-Anzeigevorrichtung für ein automatisches Elektronenblitzgerät
DE2323557A1 (de) Fotografische kamera

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant