DE2852846A1 - Spanabhebende werkzeugmaschine mit automatisiertem palettenwechsel - Google Patents

Spanabhebende werkzeugmaschine mit automatisiertem palettenwechsel

Info

Publication number
DE2852846A1
DE2852846A1 DE19782852846 DE2852846A DE2852846A1 DE 2852846 A1 DE2852846 A1 DE 2852846A1 DE 19782852846 DE19782852846 DE 19782852846 DE 2852846 A DE2852846 A DE 2852846A DE 2852846 A1 DE2852846 A1 DE 2852846A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pallet
machine tool
work table
platform
guides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782852846
Other languages
English (en)
Other versions
DE2852846C2 (de
Inventor
Oleg Ivanovitsch Averyanov
Leonid Moiseevitsch Kordysh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EXNII METALLOREZH STANKOV
Original Assignee
EXNII METALLOREZH STANKOV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EXNII METALLOREZH STANKOV filed Critical EXNII METALLOREZH STANKOV
Priority to DE2852846A priority Critical patent/DE2852846C2/de
Priority to US05/974,080 priority patent/US4312110A/en
Priority to GB7902527A priority patent/GB2041261B/en
Priority to FR7909202A priority patent/FR2453709A1/fr
Publication of DE2852846A1 publication Critical patent/DE2852846A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2852846C2 publication Critical patent/DE2852846C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/14Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines
    • B23Q7/1426Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices
    • B23Q7/1431Work holder changers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5124Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with means to feed work intermittently from one tool station to another
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5196Multiple station with conveyor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/52Cutting by use of rotating axially moving tool with work advancing or guiding means
    • Y10T408/54Means to intermittently advance work
    • Y10T408/545Rotary, work-supporting means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/304536Milling including means to infeed work to cutter
    • Y10T409/30532Milling including means to infeed work to cutter with means to advance work or product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/16Tool changing with means to transfer work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/17Tool changing including machine tool or component
    • Y10T483/1733Rotary spindle machine tool [e.g., milling machine, boring, machine, grinding machine, etc.]
    • Y10T483/1736Tool having specific mounting or work treating feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/17Tool changing including machine tool or component
    • Y10T483/1733Rotary spindle machine tool [e.g., milling machine, boring, machine, grinding machine, etc.]
    • Y10T483/1748Tool changer between spindle and matrix
    • Y10T483/1752Tool changer between spindle and matrix including tool holder pivotable about axis
    • Y10T483/1755Plural tool holders pivotable about common axis
    • Y10T483/1767Linearly movable tool holders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Workpieces (AREA)
  • Multi-Process Working Machines And Systems (AREA)

Description

.•'.xpei'imontalny nauchno-Issledovatelsky Institut metallorezhuschikh. stankov
SPANABHEBENDE WEEKZEUGläASCHINE MIT ATJTOMATISIEBTEM PALETTENWBCHSEL
Die Erfindung bezieht sich auf spanabhebende Werkzeugmaschinen , genauer auf spanabhebende Werkzeugmaschinen mit automatisiertem Palettenwechsel·
Am wirksamsten kann die vorliegende Erfindung in den spanabhebenden Werkzeugmaschinen mit automatisiertem Palettenwechsel verwendet werden, die mit numerischer Steuerung (NC-Steuerung) ausgestattet sind·
Bekannt ist eine spanabhebende Werkzeugmaschine mit automatisiertem Palettenwechsel (Mod· 1100 der lirma "Mandelli", Italien).
Die bekannte spanabhebende Werkzeugmaschine enthalt ein Bett mit Führungen, eine bewegliche Baugruppe mit dem Spindelstock, die mit einem Antrieb zu deren Verschiebung in der horizontalen Ebene über die Bettführungen versehen ist, einen Arbeitstisch mit Transportführungen zur Verschiebung der Paletten über dieselben mit an den Paletten vorhandenen Werkstücken, mindestens eine Plattform, die vor dem Arbeitstisch in der Verschiebungsrichtung der
Werkstücke angeordnet ist und Transportführungen für die Paletten besitzt· Hierbei ist die erwähnte Plattform in bezug auf den Arbeitstisch in der horizontalen Ebene verschiebbar angebracht, derart, dass in der Lage, in welcher die Verschiebungen der Paletten in die Arbeitsstellung und zurück erfolgen, die Trensportführungen der Plattform eine Fortsetzung der Transportführungen des Arbeitstisches darstellen· In der Werkzeugmaschine ist eine Vorrichtung zum Erfassen der Palette bei deren Verschiebung über die Transportführungen der Plattform und des Arbeitstisches in die Arbeitsstellung und zurück vorgesehen· Die Paletten sind mit Kupplungselementen zum Erfassen derselben versehen· Die Vorrichtung zum Erfassen der Palette ist auf jeder Plattform montiert· Die Verschie" bung der erwähnten Vorrichtung, einschliesslich der Verschiebung der mit ihr gekuppelten Palette, erfolgt mittels eines besonderes Antriebswerks, das gleichfalls auf der Plattform angeordnet ist·
Ausserdem ist eine spanabhebende Werkzeugmaschine mit automatisiertem Palettenwechsel, beispielsweise Modell der Serie nb-h der iirma "Hüller'-Hille", BED, bekannt, deren /Unterschied gegenüber der obenbeschriebenen Werkzeugmaschine darin besteht, dass die Plattform mit den Transportführungen für die Paletten feststehend angeordnet ist, wa'hrend der Arbeitstisch mit den Transportführungen zur Verschiebung der Paletten über dieselben in bezug
030029/0013
auf die Plattform in der horizontalen Ebene verschiebbar an-Keordnot ißt, derart, daes in der Lage, in welcher die Verschiebung der Paletten in die Arbeitsstellung und zurück erfolgt, die Transportführungen des Arbeitstisches eine Fortsetzung der Transportführungen der Plattform darstellen· In dieser Werkzeugmaschine sind die Vorrichtung zum Erfassen der Paletten sowie das besondere Antriebswerk.zur Verschiebung der erwähnten Vorrichtung, einschliesslich der Verschiebung der mit ihr gekuppelten Palette, auf der Plattform montiert·
In allen erwähnten Pällen muss jedes Antriebswerlt zur Verschiebung der Vorrichtung zum Erfassen der Palette einen dem Betrag nach recht grossen Hub gewährleisten, der die Abmessung des Arbeitstisches in der Verschiebungsrichtung der Paletten etwas übersteigen soll· Die langhubigen Antriebswerke zur Verschiebung der Vorrichtungen zum Erfassen der Paletten stellen meist Hydraulikzylinder mit Kettentrieben vom Förde rertyp dar, die nach dem Prinzip "Anheben und Verschieben" arbeiten.
Also sind in den bekannten Werkzeugmaschinen zur Verschiebung der Paletten von den Plattformen auf den Arbeitstisch der Werkzeugmaschine und zurück besondere Antriebswerke verwendet, die den Herstellungsaufwand der Werkzeugmaschine und deren Preis erhöhen und das Steuersystem der Werkzeugmaschine sowie deren elektrische und hydraulische Ausrüstung kompliziert machen·
Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer spanabhebenden Werkzeugmaschine, in der keine besonderen Antriebswerke zur Verschiebung der Paletten von den
COPY 030G28/OQ18
-X-
Plattformen auf den Arbeitstisch der Werkzeugmaschine und zurück vorhaden wären, was die Betriebszuverlä'ssigkeit der Werkzeugmaschine unter Herabsetzung der Herstellungs- und Betriebskosten derselben erhöhen wurde·
Der Erfindung ist die Aufgabe zugrunde gelegt, eine spanabhebende Werkzeugmaschine mit automatisiertem Palettenwechsel ohne besondere Antriebswerke zur Beförderung der Paletten in die Arbeitsstellung und zurück zu schaffen·
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass in der spanabhebenden Werkzeugmaschine, die ein Bett mit Führungen, eine bewegliche Baugruppe mit Spindelstock, die mit einem Antrieb zur Verschiebung derselben in der horizontalen Ebene über die Bettführungen versehen ist, einen Arbeitstisch mit Transportführungen zur Verschiebung der Paletten über dieselben mit au:!'
auf?
diesen<%espannten Werkstücken, welche Paletten mit Kupplungselementen zum Erfassen derselben versehen sind, mindestens eine Plattform, die vor dem Arbeitstisch in der Verschiebungsrichtung der Werkstücke angeordnet ist und Transportführungen für die Paletten besitzt, wobei Plattform und
Arbeitstisch relativ zueinander in der horizontalen Ebene verschiebbar angeordnet sind, derart, dass in der Lage, in welcher die Verschiebung der Paletten in die Arbeitsstellung und zurück erfolgt, die Transportführungen der Plattform eine Fortsetzung der Transportführungen des Arbeitstisches darstellen, sowie eine Vorrichtung zum Erfassen der Palette bei derben Verschiebung über die Transportführungen der Plattform und des Arbeits-
COPY
030029/001d
tisch.es in die Arbeitsstellung und zurück enthält, erfindungsgemäss die Vorrichtung zum Erfassen der Palette bei deren Verschiebung über die Eransportführungen der Plattform und des Arbeitstisches in die Arbeitsstellung und zurück an der beweglichen Baugruppe der Werkzeugmaschine auf der Seite angebracht ist, die zur Palette mit dem Werkstück gekehrt ist, wobei als Antrieb, der die Beförderung der Palette in die Arbeitsstellung und zurück mittels der Vorrichtung zum Erfassen der Palette gewährleistet, der Antrieb der vorerwähnten beweglichen Baugruppe der Werkzeugmaschine dient·
Dank dieser konstruktiven Lösung ist die erfindungsgema'sse spanabhebende Werkzeugmaschine mit einer solchen Einrichtung zum automatisierten Palettenwechsel ausgestattet, die alle Vorteile dieser Einrichtungen beibehält, wobei sie viel einfacher in konstruktiver Hinsicht ist und erheblich weniger Arbeitsaufwand bei der Herstellung erfordert·
Zweckmä'ssigerweise wird die Vorrichtung zum Erfassen der Palette an dem Spindelstock angeordnet, der in der horizontalen Ebene verschiebbar ist·
Bei der Anordnung der Vorrichtung' zum Erfassen der Palette am Spindelstock gelangt sie meist in die Zone, die in bezug auf den Arbeitstisch der Werkzeugmaschine in geringstem Abstand liegt, und kann die geringste Ausladung von ihrer ßefestigungsstelle an der beweglichen Baugruppe der Werkzeugmaschine haben·
Ein noch grösserer Effekt wird bei der Anordnung der
010029/0013
Vorrichtung zum Erfassen der Palette in einer Aufnahmebohrung..
der Spindel erzielt, wobei die erwähnte Vorrichtung zum Ji'r-
Stafc ■' ■
fassen der Palette alsvgestaltet ist, der an seinem einen lande ein Endstück mit einer Oberfläche besitzt, die der Oberfläche der Aufnahmebohrung der Spindel zugeordnet wird, wäh end er an seinem anderen Ende ein Kupplungselement besitzt, das mit dem Kupplungselement der Palette in Eingriff tritt, da in
■_ . ■ der
diesem Fall ausser^Erreichung der vorerwähnten. Vorteile eine bequeme Unordnung und bequemes Auswechseln der Vorrichtung gewährleistet wird·
Die Vorrichtung zum Erfassen der Palette kann in Gestalt eines hohlen Stabs ausgeführt sein, in dessen Innerem in bezug auf den erwähnten Stab verschiebbar in axialer Richtung eine Stange angeordnet ist, die in vorgegebenen Lagen fixiert wird und auf der zur Palette gekehrten Seite mit einem Kupplungselement versehen ist, wobei der erwähnte Stab mit einem Endstück mit einer Oberfläche versehen ist, die der Oberfläche der Aufnahmebohrung der Spindelstockspindel zugeordnet wird·
Diese konstruktive Ausführung der Vorrichtung zum Erfassen der Palette bewirkt einen zusätzlichen Effekt, der mit einer Verkürzung der Länge der erwähnten Vorrichtung, beispielsweise bei deren Lagerung im Werkzeugmagazin, zusammenhängt·
Das Kupplungselement der Vorrichtung zum Erfassen der Palette wird vorzugsweise als L-förmiger Stab ausgebildet, der die Möglichkeit einer fixierbaren Drehung besitet·
030029/0013
Bs empfiehlt sich, dass die Werkzeugmaschine mit einer
NC-Steuerung und einem automatischen Werkzeugwechsler ausge-
x. 4J. j. · x. a j ,T_ „. gesteuert wird, . . stattet ist, der von der NO-Steuerung v wobei an der Vorrichtung zum Erfassen der Palette eine Oberfläche ausgeführt ist, die der Oberflache der Erfassungsvorrichtung des Greifarmes des automatischen Werkzeugwechslers zugeordnet wird·
In diesem Fall wird mit dem höchsten Effekt und unter minimalen Zeitverlusten die -Aufgabe der Anordnung der Vorrichtung zum Erfassen der Palette durch deren Beförderung aus dem Werkzeugmagazin in die Spindel und zurück gelöst·
Weitere Ziele und Vorteile der Erfindung werden aus dem nachfolgenden konkreten Ausführungsbeispiel sowie aus beiliegenden Zeichnungen verständlich; in den Zeichnungen zeigt j
Fig· 1 schematische Darstellung der spanabhebenden Werkzeugmaschine gemäss der Erfindung, Seitenansicht; Hg · 2 Schnitt nach Linie II-II der Fig · 1; Fig· 5 Schnitt nach Linie III-III der i'ig- 2;
lag· 4 spanabhebende Werkzeugmaschine gemäss der Erfindung, Draufsicht;
I ig· 5 Vorrichtung zum Erfassen der Palette, im vergrösserten Maßstab;
Iig· Ό spanabhebende Werkzeugmaschine gema'ss der Erfindung, Draufsicht mit der L-förmigen Vorrichtung zum Erfassen der Palette und mit feststehenden Plattformen;
Fig· 7 L-förmige Vorrichtung zum Erfassen der Palette, im vergrösserten Masstab;
030029/0013
Fig· Ö Seitenansicht von .big· 7;
Pig· 9 Ausführungsvariante der L-förmigen Vorrichtung zum Erfassen der Palette, Seitenansicht·
Fig· 10 spanabhebende Werkzeugmaschine gemäss der Erfindung, Seitenansicht, mit der Vorrichtung zum Erfassen der Palette in Gestalt eines Gehäuses mit ausschiebbarem Stab;
Fig· 11 Vorrichtung zum Erfassen der Palette in Gestalt eines Gehäuses mit ausschiebbarem Stab, im vergrössertem Masstab, Längschnitt, in der Ruhestellung;
Fig· 12 dasselbe, in der Arbeitsstellung·
Die spanabhebende Werkzeugmaschine gemäss der Erfindung enthält ein auf dem Fundament feststehend befestigtes Bett 1 (Fig· 1),auf dem horizontale Führungen ^ für eine bewegliche Säule J> ausgeführt sind, die mit nicht abgebildeten vertikalen Führungen versehen ist, an denen ein Spindelstock 4 mit Spindel > montiert ist· Die Achse der Spindel b ist zu den Führungen ^ des Betts 1 zur Verschiebung der Säule 3 parallel·
im Fuss .6 der Säule ^ ist eine Mutter V befestigt, die mit einer Schraube & des Mechanismus zur Verschiebung der Säule 5 zusammenwirkt, welche von einem Elektromotor 9 angetrieben wird·
Die Werkzeugmaschine ist mit einem automatischen Werkzeugwechsler 10 ausgestattet, der ein auf der oberen Stirnfläche 'Ί der Säule ^ angeordnetes Werkzeugmagazin 12 mit Aussparungen ''2 für die Werkzeugdorne mit Schneidwerkzeugen ( nicht mitabgebildet) sowie einen im oberen Teil 'lfc3 der Säule $ montierten Manipulator 14 mit einem zweiarmigen Hebel Ii? einschliesst, an
Ü30029/Q019
dessen jedem Arm eine Vorrichtung zum Herausnehmen des Werkzeuges aus dem erwähnten Werkzeugmagazin 12 und dessen Anordnen in der Spindel 5, und umgekehrt, vorgesehen ist·
Am Querteil ''7 des Betts 1 sind senkrecht zur Achse der Spindel 5 und zu den Führungen 2 der Säule 3 ( nicht dargestellte) Führungen zur Verschiebung eines Arbeitstisches ausgebildet, die von teleskopischen Schutz schildern 19 (Jig· 2) abgedeckt sind· An den Führungen zur Verschiebung des Arbeitstisches 18 (Fig· 1) ist eine Grundplatte 20 montiert·
Im vorliegenden konkreten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist an den Querteil 17 des Betts 1 anstossend ein Kastensta*nder 21 angeordnet, auf dem Führungen 22 für einen Schlitten 23 ausgebildet sind, die zu den Führungen des Arbeitstisches 18 parallel sind· Auf dem Schlitten 2j5 sind zwei Plattformen und 2:5 (Fig· 2) zum Anordnen von Paletten 26 und 2.7 auf denselben montiert· Die Plattformen 24 und 25 sind mit Transportführungen 28 und 28a versehen, auf denen jeweils Paletten 27 und 2b angeordnet sind· In der Oberfläche der Paletten 26 und sind beispielsweise T-förmige Nuten 29 (Fig· 3) zur Aufaahme von Werkstücken in denselben ausgeführt· Auf dem Arbeitstisch 18 (Fig· 1) sind ferner Transportführungen 30, die den Transportführungen 28 (Fig· 2) der Plattform 24 und den Transportführungen 28a der Plattform 25 identisch sind, sowie eine Einrichtung zur Fixierung und Einspannung der Palette 26 bzw· 2.'/ auf dem Arbeitstisch 18 vorhanden, welche nicht abgebildet ist, um das Grundprinzip der Erfindung nicht zu verdunkeln·
G30G29/0013
Der Schlitten 23 ist mit der Kolbenstange 31 eines Hydraulikzylinders 32 starr verbunden, der auf dem Kastenständer 21 befestigt und zur Verschiebung des Schlittens 23 über die Führungen 22.(Hg. 1) des Kastenstanders 21 bestimmt ist· Den Hub des Schlittens 23 begrenzen Anschläge 33 (Fig· 2) und 34, die solcherweise auegeführt sind, dass beim Anliegen des Schlittens 23 am Anschlag 3^ die Plattform 25 sich in eine Lage einstellt, in der die Transportführungen 28a der Plattform 25 eine Fortsetzung der Transportführungen 30 (Hg · '') des Arbeitstisches ''8 darstellen, der sich in der Paletten-Wechselstellung befindet, die irgendeine mittlere Stellung in bezug auf den Hub des Schlittens 23 ist, bei der die Achse der Spindel 5 mit der Symmetrieachse des Arbeitstisches 18 zusammenfallen oder ihr nahekommen kann· Beim Anliegen des Schlittens 23 am Anschlag 33 (Fig· 2) stellt sich die Plattform 24 in eine Lage ein, bei der die Trensportführungen 28 eine Fortsetzung der Transportführungen 30 (Fig· 1) des Arbeitstisches ''8 darstellen, der dieselbe Palettenwechselstellung einnimmt· Die Anschlage 33 und 34 (Fig· 2) Sin<-L auf dem Kastenständer 21 angebracht·
An jeder der Plattformen 24 und 2$ ist ein starrer Anschlag 35 (Fig· 3) vorhanden, an dem beispielsweise die Palette 26 mit ihrem Anschlag 3<=> anliegt· Ausserdem ist an jeder Plattform, beispielsweise der Plattform 24· f ein abgefederter Anschlag 3? angeordnet, der mit einem starren Anschlag 38 zusammenwirkt, der an der Palette 2t> befestigt ist·
Die Anschläge 37 mad 38 weisen doppelseitige Abschrägungen auf, wodurch der Anschlag 38 den Anschlag 37 versenken kann, wenn er über dem letzteren bei der Verschiebung der Palette 2b von der Plattform 24 auf den Arbeitstisch Ί8 (iig· 1) und zurück läuft· Der Anschlag 36 (Fig· 3) ist auf solche Weise angeordnet, dass er am Anschlag 37 oben oder seitlich vorbeiläuft, ohne ihn zu berühren·
An den Paletten 26 und 27 (Fig· 4) sind auf der zur Spindel 5 (beim Verweilen der Palette auf der Plattform) gekehrten Seite Kupplungselemente in Gestalt von Kragstücken 39 und 39a befestigt, die jeweilige Buten ^O und 40a besitzen, die zur Achse der Spindel 5 senkrecht sind·
Eine Vorrichtung 41 (Fig· i?) zum Erfassen der Palette schliesst einen Stab 42 sowie ein Kupplungselement ein, das in lorm einer flachen Scheibe 42a, die mit den Hüten 40 und 40a (lig· 4) der Kragstücke 39 und 39a zusammenwirkt, sowie eines Endstücks 4.2 (lig· 5) ausgeführt ist·
Das Endstück 4-3 besteht aus einer der Aufnahmebohrung der Spindel 5 (Fig· 1) zugeordneten Kegelfläche 44 (Fig· >), einem mit der Einspannvorrichtung des Werkzeuges in der Spindel zusammenwirkenden "Pilz" 45 und einem Flansch 46, an dem eine ringförmige kegelige Eindrehung 47 vorhanden ist, die mit oen Erfassungsvorrichtungen des Hebels Ii? (Fig- '') zusammenwirkt· Die Vorrichtung 41 (Fig· 6) zum Erfassen der Palette besteht aus einem Kupplungselement in Gestalt eines L-förmigen Stabes 48, der über sein eines Ende 49 mit der
030029/0619
28528Λ6
-1g-
Nut 4o (Fig· b) oder 40a der Kragstücke 39 und 59a zusammenwirkt, und dem Endstück 45 (Fig· 7)« Die Form des Kupplungselementes, das als L-förmiger Stab ausgebildet ist, lässt sein abwechselndes Hineingehen in die Nuten 4o und 40a (Fig· &) der Kragstücke 59 und 59a der Paletten 26 und 27 beim Drehen des L-förmigen Stabes 48 um einen Winkel von 180° (oder einen diesem nahekommenden Winkel) zu·
Diese konstruktive Ausführung des Kupplungselementes wird zweckma'ssigerweise in einer Werkzeugmaschine mit feststehend angeordneten Plattformen 24· und 2>i verwendet· Die Anwendung eines L-förmigen Stabes 30 (Fig· 9) mit einem gegabelten Ende 50a gestattet es, den Drehungswinkel desselben zum Ausser-Eingriff-Gehen mit dem Kupplungselement der einen Palette und In-Engriff-Treten mit dem Kupplungselement der anderen Palette zu verringern· Die Drehung des L-förmigen Stabs 48 (Fig. V) oder 50 (Fig· 9) kann mittels der Spindel 5 (Fig· €>■) erfolgen, die wenigstens zwei fixierbare Winkelstellungen besitzt· Bei diesen Werkzeugmaschinen mit der nummerischen Steuerung und dem automatischen Werkzeugwechsel ist meist eine fixierbare Stellung der Spindel vorhanden, bei der der Werkzeugwechsel erfolgt· Eine zweite fixierbare Stellung lä's st sich ohne Schwierigkeiten erreichen, insbesondere wenn diese Stellungen mit Hilfe von Huckkopplungsgebern (beir spielsweise Positionsgebern) erzielt werden, wie es in manchen modernen Werkzeugmaschinen vorgesehen ist·
0 30029/0019
Zugleich können die i£-förmigen Stäbe 4-8 (i'ig» '/) oder 50 (.Fig· 9) drehbar und in vorgegebenen Winkelstellungen in bezup; auf das Endstück 4j> der Vorrichtung fixierbar sein, d»h· zur Drehung des Kupplungselementes ist keine Winkeldrehung der Spindel erforderlich· Die Konstruktionen des drehbaren Kupplungselemfntes mit dessen Fixierung in einer oder mehreren Winkelstellungen in irgendeiner Vorrichtung sind bekannt und werden hier nicht angeführt, um das Grundprinzip der Erfindung nicht zu verdunkeln.
Zur Verringerung der Länge der Vorrichtung zum Erfassen der Paletten in der Ruhestellung, beispielsweise bei deren Anordnung im Werkzeugmagazin, besteht die Vorrichtung 4-1 (Fig. 1o, 11) aus einem hohlen Stab 51, der mit dem Endstück 4-3 versehen ist· In der Ausdrehung des Stabes 51 ist eine Stange 52 untergebracht, an deren vorderem Ende ein Kupplungselement in Gestalt der flachen Scheibe 4Z& ausgeführt ist, während an der zylindrischen Oberfläche der Stange 52 in radialer idchtung zwei Eindrehungen 53 und 53'ausgeführt sind, die mit abgefederten Fixatoren 34 zusammenwirken, die im vorderen Teil des Stabes 51 angeordnet sind«
Der Abstand zwischen den Eindrehungen ^5 und 53' wird durch die erforderliche axiale Verschiebung der Stange 52 bestimmt·
Mit Hilfe von verstellbaren Anschlägen 55 werden Federn 56 derart eingestellt, dass die zur Verschiebung der Stange 52 in bezug auf den Stab 51 der Vorrichtung 41 erforderliche
- ■■
ir
Kraft grosser als die Kraft ist, die zur Verschieburg der Paletten 2b und 27 (Fig· .2): über die Transportführungen der Plattformen und des Arbeitstisches erforderlich ist·
In Fig· ''2 ist dieselbe Vorrichtung zum Erfassen der Palette von der Plattform auf den Arbeitstisch und zurück dargestellt·
Alle Bewegungen der beschriebenen Baugruppen und Mechanismen erfolgen nach einem vorgegebenen Programm über eine NC-Steuerung i?V (Fig· 2), deren Typ und Konfiguration sich auf das Wesen der Erfindung nicht auswirken·
Die Arbeit der spanabhebenden Werkzeugmaschine gemäss der Erfindung ist durch Fig· '·, 4 und 6 veranschaulicht .
In diesen Figuren ist eine solche Lage der Baugruppen der Werkzeugmaschine dargestellt, wenn der Wechsel der Paletten ^6 und '£1 erfolgen muss, von denen die erstere auf der Plattform 24, die zweite aber auf dem Arbeitstisch ''ö der Werkzeugmaschine angeordnet ist* Zum leichteren Verständnis der Zeichnungen sind die an den Paletten zu befestigenden Werk" stücke nicht dargestellt· Die Vorrichtung 4'I zum Erfassen der Palette befindet sich zu dieser &eit im Werkzeugmagazin 18, wo sie als Element des unbedingt notwendigen Werkzeugsatzes gespeichert wird-
Auf Befehl von der NC-Steuerung i>7 zum Palettenwechsel wird der Arbeitstisch 18 in die Beschickungstellung posi-
Q30Q2Ö/0Ö19
tioniert, bei der der Schlitten 23 auf dem starren Anschlag 34 angeordnet ist und die TransportfÜ>hrungen 28a der Plattform 25 eine Fortsetzung der TransportfüVhrungen 30 des Arbeitstisches 18 darstellen.
Die Aussparung 13 des Werkzeugmagazins 12, in der die Vorrichtung 41 zum Erfassen der Paletten angeordnet ist, verschiebt sich in die Stellung, aus der ihre Anordnung mittels des Manipulators 14 in der Spindel 5 anstatt eines dort befindlichen Werkzeug domes 58 vorgenommen werden kann.
Die Säule 3 der Werkzeugmaschine wird in die Stellung positioniert, bei der der Abstand von der Stirnfläche der Spindel 5 bis zur Hut 40a des Kragstücks 39a des Kupplungs1-elementes der Palette 27 der Ausladung der Scheibe 42a der Vorrichtung 41 entspricht. Die Ausladung des Kupplungselementes ist von der gegenseitigen Lage der Baugruppe an der Werkzeugmaschine und deren Verschiebungsgrößen abhängig.
Der beschriebene Zustand von Baugruppen und Mechanismen ist in Fig. 1 und 4 dargestellt.
Des weiteren verschiebt sich der Spindelstock aufwärts in die Werkzeugwechselstellung, und mittels des Manipulators 14 durch den zweiarmigen Hebel I5 erfolgt die Anordnung der Vorrichtung 41 zum Erfassen der Paletten in der Spindel 5 statt des Werkzeugdornes 58, der im Werkzeugmagazin 12 eingesetzt wird. Nach der Anordnung der Vorrichtung 41 in der Spindel 5 wird der Spindelstock 4 in die Stellung positioniert, bei der die Scheibe 42a der Vorrichtung 41 mit der Nur 40a des Kragstücks 39a des E-upplungselementes der Pa-
030029/0019
-η-
lette 27 in Übereinstimmung gebracht wird. Die letztere wird auf dem Arbeitstisch 18 angeordnet. Auf dem Tisch 18 wird die Palette 27 gelöst und abgedrückt. Danach fängt die Säule 3 an, vorwärts zu wandern, indem sie ihre Bewegung vom Elektromotor 9 über die Schraube 8 der Verschiebevorrichtung der Säule erhält, und verschiebt über die Scheibe 42a der Vorxichtung die Palette 27 über die Transportfährungen 30 und 28a vom Arbeitstisch 18 auf die Plattform 23- Die Bewegung der Säule 3 hört in dem Augenblick auf, da der Anschlag 36 (Fig. 3) mit einem geringen Spalt den Anschlag 35 der Plattform erreicht.
Der abgefederte Anschlag 37 dient, indem er mit der rückwärtigen (in Fig. 3 rechten) Abschrägung des Anschlags 38 der Palette zusammenwirkt, zur Fixierung der Palette auf der Plattform und wird auch zum "Nachschicken" der Palette auf der Plattform bis zum Anschlag 35 benutzt, wobei die ursprünglichen Spalte zwischen .der Scheibe 42a und den Seitenwänden der Nut 40a des Kragstücks 39a der Palette 27 wiederhergestellt werden und ein Befehl zum Auslösen des Hydraulikzylinders 32 erfolgt, wonach die Verschiebung des Schlittens 23 in die Stellung bis vor den. starren Anschlag 33 stattfindet, in der mit den Transportführungen 30 des Arbeitstisches 18 die Transportführungen 28 der Plattform 24 zusammenfallen.
Hierbei:geht das Kragstück 39a der Palette 27 außer Eingriff mit der Scheibe 42a des Kupplungselementes der Vorrichtung 41 zum Erfassen der Paletten, die sich am Hubende des Schlittens 23 mit der Nut 40 des Kragstücks 39 des Kupplungselementes der Palette 26 vereinigt.
030029/0013
Weiters wird durch, die Bewegung der Säule 3 zurück bis zur anfänglichen Stellung (aus der der Palettenwech.se! begann) die Palette 26 auf den Arbeitstisch 18 der Werkzeugmaschine verschoben.
die
Nach. Stillsetzen der Säule 3 erfolgt^Fixierung und Einspannung der Palette 26 auf dem Arbeitstisch, lö, die Verschiebung des Spindelstocks 4 in die Werkzeugwechseisteilung, Anordnung der Vorrichtung 41 im Werkzeugmagazin 12 und Festspannung des zur Bearbeitung eines neuen Werkstücks erforderlichen Werkzeuges in der Spindel 5· Hiermit endet ein Palettenwechselzyklus, und es kann mit der Bearbeitung des auf der Palette 26 angeordneten Yn'erkstücks begonnen werden.
Somit erfolgt die Verschiebung der Paletten vom Arbeitstisch auf die Plattformen und zurück durch. Anwendung eines Antriebs zur Verschiebung der beweglichen Baugruppe der Werkzeugmaschine, im vorliegenden konkreten Beispiel der Säule 3.
In Fig. 6 ist eine Werkzeugmaschine dargestellt, in der die Plattformen 24' und 25' zum Anordnen der Paletten außerhalb des Arbeitstisches auf einzelnen feststehenden Kastenständern (oder auf einer gemeinsamen feststehenden Grundplatte) angeordnet sind. In diesem Fall liegen die Plattformen 24' und 25' symmetrisch in bezug auf die Achse der Spindel der Werkzeugmaschine, und die Kragstücke 39 und 39a der Paletten sind in bezug auf die Symmetrieachse der Paletten zur Spindelachse um einen Abstand versetzt, der die
030021/0013
:ί 85 28
Möglichkeit ihrer Zusammenwirkung mit dem Ende 49 des I-förmigen Stabes 48 oder mit dem gegabelten Ende 5>Qa des anderen L-förmigen Stabes gewährleistet.
Der Palettenwecb.selzyklus erfolgt bis zur Anordnung der Palette 26 auf der Plattform 24 ähnlich wie vorstehend beschrieben. Hierbei wird zur Ausführung des Auswechselns des in der Spindel 5 aufgespannten Werkzeuges 58 gegen die Vorrichtung 41 (.Fig. 7) ede Spindel 5 in eine Winkelstellung orientiert, bei der stets der Werkzeugwechsel erfolg., was die erforderliche Lage des Stabes 48 in bezug auf die Nut 40a des Kragstückes 39a der Palette 27 gewährleistet.
Nach der Anordnung der Palette 27 auf der Plattform 23 erfolgt die Drehung der Vorrichtung 41 (Fig. 7) zusajunen mit der Spindel 5 in die zweite fixierte Winkelstellung, bei der das Auskuppeln des Kragstückes 39a mit dem Ende 49 geschieht, und das Ende 49 tritt mit dem Kragstück 39 der Palette 26 in Eingriff. Desweiteren wird durch Eückgang der Säule 3 die Palette 26 auf dem Arbeitstisch angeordnet. Der in bezug auf die Symmetrieachse der Palette verschobene Angriff der Zugkraft behindert nicht die normale Arbeit, da die Paletten eine
.ung
sichere seitliche. FühP durch die Transportführungen besitzen.
Auf diese Weise gestattet es die Anwendung der Vorrichtung zum Erfassen der Paletten in Kombination mit der Möglichkeit der Einstellung derselben in fixierte Winkelstellungen, Beschickungseinrichtungen mit Plattformen überhaupt ohne irgendwelche Verschiebevorrichtungen zu verwenden.
630020/001^
Die Torrichtung 41 zum Erfassen von Paletten, wie sie in Fig. 11 und 12 dargestellt ist, wird in jenen Fällen verwerdet, wenn gemäß den Bedingungen der gegenseitigen Anordnung der Baugruppen und der erforderlichen Verschiebungen die Vorrichtung 41 (Fig. 5> 7 - 9) recht lang und unbequem zui Speicherung außerhalb der Werkzeugmaschine und Anordnung im Werkzeugmagazin ist. In diesem Fall wird die Vorrichtung 41 (Fig. 11 und 12) im Werkzeugmagazin und dann in der Spindel (Fig. 11) in verschobenem Zustand angeordnet.
Nachdem sich die Scheibe 42a mit der Nut 40a des Kragstiickes 39a der Palette 27 vereinigt hat, wird die Säule 3 um einen Betrag zurückgeführt, der dem Abstand zwischen den üingnuten 53 und 53' gleich ist. Hierbei wird die Stange 52 an der Scheibe 42a durch das Kragstück 39a festgehalten und bleibt auf derselben Stelle, wonach die Verlängerung der Vorrichtung 41 und Fixierung der Stange 52 in vorgeschobener Stellung durch die abgefederten Fixatoren 54 erfolgt. 7/eiters erfolgt das Lösen und Abdrucken der Palette 27 auf dem Arbeitstisch 18 und dessen Auswechselung gegen die Palette 26 nach einem der vorstehend beschriebenen Zyklen. Bei der Verschiebung der Paletten wird die Vorrichtung; nicht verkürzt, weil die Federn 56 eine Kraft erzeugen, die die relativ geringe Verschiebungskraft für die Paletten übersteigt (dies um so mehr, wenn die Paletten, wie es bei modernen Werkzeugmaschinen öfters vorkommt, sich über Wälzführungen bewegen), und die Verschiebung der Stange 52 im hohlen Stab 51 verhindern.
Ö30Q29/ÖQ13
Nach Anordnung und! Einspannung der Palette 27 auf dem Arbeitstisch 18 verschiebt sich die Säule 5 erneut um einen Betrag nach vorn, der dem Abstand zwischen den Idngnuten 53 und 53' gleich ist. Da die Palette auf dem Arbeitstisch eingespannt ist, so wird die Stange 52, indem sie mit der Scheibe 42a gegen die innere Stirnfläche der Nut 40 des Kragstückes 39 drückt und den Widerstand der abgefederten Fixatoren 5^ überwindet, ins Innere des Stabes 51 eingeschoben und in verschobenem Zustand fixiert, in dem die Vorrichtung 41 erneut im Werkzeugmagazin 12 angeordnet wird*
eine .
Auf diese Weise wird^bequeme Realisierung der Erfindung
in den Fällen gewährleistet, wenn die Länge der Vorrichtung zum Erfassen der Paletten eine unerwünschte Größe erreicht.
030029/0019

Claims (6)

  1. 285284a
    PATESTOANSPEiJCHE
    ( 1,Λ Spanabhebende lerkzeugmascbine, die ein Bett Führungen, eine bewegliche Baugruppen mit Spindelstock, die mit einem Antrieb zur Verschiebung derselben in der horizontalen Ebene über die Führungen des Betts ausgestattet ist, einen Arbeitstisch mit Transportführungen zur Verschiebung der Paletten über dieselben mit den aufgespannten Werkstücken, welche Paletten mit Kupplungselementen zum Jirfassen derselben versehen sind, mindestens eine Plattform, die vor dem Arbeitstisch in der Verschiebungsrichtung der Werkstücke angeordnet ist und Transportführungen für die Paletten besitzt, wobei Plattform und Arbeitstisch in der horizontalen Ebene relativ zueinander verschiebbar angeordnet sind, derart, daß in der Lage der Verschiebung der Palette in die Arbeitsstellung und zurück die Transportführungen der Plattform eine Fortsetzung der Transportführungen des Arbeitstisches darstellen, und eine Vorrichtung zum Erfassen der Palette bei deren Verschiebung über die Tränsportführungen von Plattform und Arbeitstisch in die Arbeitsstellung und zurück enthält, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t , daß die Vorrichtung (41) zum Erfassen der Palette (26 bzw. 27) bei deren Verschiebung über die Transportführungen (28 bzw. 28a) der Plattform und des Arbeitstisches (18) in die Arbeitsstellung und zurück an der beweglichen Baugruppe der Werkzeugmaschine auf der Seite angebracht ist, die zur Palette (26 bzw* 27) mit dem Werkstück gekehrt ist, wobei als Antrieb, der die Beförderung der Palette (26 bzw. 27) in die Arbeitsstellung und zurück
    ORIGINAL INSPECTS)
    . 2852840
    mittels der Vorrichtung (41) zum Erfassen der Palette gewährleistet, der Antrieb der erwähnten beweglichen Baugruppe der Werkzeugmaschine dient.
  2. 2. Spanabhebende Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (41) zum Erfassen der Palette (26 bzw. 27) am Spindelstock (4) angebracht ist, der in der horizontalen Ebene verschiebbar ist.
  3. 3. Spanabhebende Werkzeugmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (41) zum Erfassen der Palette (26 bzw. 27) in einer Aufnahmebohrung der Spindel (5) angeordnet ist, wobei die erwähnte Vorrichtung (41) als Stab (42) gestaltet ist, der an dem einen Ende ein endstück mit einer Oberfläche (44) besitzt, die der Oberfläche der Aufnahmebohrung der Spindel
    (5) des Spindelstocks (4) zugeordnet wird, während er an dem anderen Ende ein Kupplungselement besitzt, das mit dem Kupplungselement der Palette (26 bzw. 27) in Eingriff tritt.
  4. 4. Spanabhebende Werkzeugmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (41) zum Erfassen der Palette (26 bzw. 27) in Gestalt eines hohlen Stabs (51) ausgeführt ist, in dessen Innerem axial verschiebbar in bezug auf den erwähnten Stab eine Stange (52) angeordnet ist, die in vorgegebenen Lagen fixierbar und auf der zur Palette (26 bzw. 27) gekehrten Seite mit einem Kupplungselement versehen ist, wobei der erwähnte Stab (51) mit einem Endstück mit einer Oberfläche (44) versehen ist, die der Oberfläche der Aufnahmebohrung der Spindel
    030029/001^3
    des Spindelstocks (4) zugeordnet wird.
  5. 5» Spanabhebende Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 5 - 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Kupplungselement der Vorrichtung (41) zum Erfassen der Palette (26 bzw. 27) als L-förmiger Stab■(48) ausge-· bildet ist, der die Möglichkeit einer fixierbaren Drehung besitzt.
  6. 6. Spanabhebende Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 - 4, dad u r c h g e k e η η ζ e. i c h η e t , daß sie mit einer ITC-Steuerung (57) und einem automatischen Werkzeugwechsler (10) versehen ist, der von jener gesteuert wird, wobei an der Vorrichtung zum Erfassen der Palette eine Oberfläche ausgeführt ist, die der Oberfläche der Erfassung svorrichtung des Greifarmes des automatischen Werkzeugwechslers (10) zugeordnet wird.
    0300ίÖ/Oö 1
DE2852846A 1978-12-07 1978-12-07 Werkzeugmaschine mit automatisch gesteuerten Werkzeug- und Palettenwechslern Expired DE2852846C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2852846A DE2852846C2 (de) 1978-12-07 1978-12-07 Werkzeugmaschine mit automatisch gesteuerten Werkzeug- und Palettenwechslern
US05/974,080 US4312110A (en) 1978-12-07 1978-12-28 Automatic pallet-changing metal-cutting machine
GB7902527A GB2041261B (en) 1978-12-07 1979-01-24 Automatic pallet-change metal-cutting machines
FR7909202A FR2453709A1 (fr) 1978-12-07 1979-04-11 Machine-outil a changement automatise des palettes

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2852846A DE2852846C2 (de) 1978-12-07 1978-12-07 Werkzeugmaschine mit automatisch gesteuerten Werkzeug- und Palettenwechslern
US05/974,080 US4312110A (en) 1978-12-07 1978-12-28 Automatic pallet-changing metal-cutting machine
GB7902527A GB2041261B (en) 1978-12-07 1979-01-24 Automatic pallet-change metal-cutting machines
FR7909202A FR2453709A1 (fr) 1978-12-07 1979-04-11 Machine-outil a changement automatise des palettes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2852846A1 true DE2852846A1 (de) 1980-07-17
DE2852846C2 DE2852846C2 (de) 1985-03-07

Family

ID=27432360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2852846A Expired DE2852846C2 (de) 1978-12-07 1978-12-07 Werkzeugmaschine mit automatisch gesteuerten Werkzeug- und Palettenwechslern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4312110A (de)
DE (1) DE2852846C2 (de)
FR (1) FR2453709A1 (de)
GB (1) GB2041261B (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2488177A1 (fr) * 1980-08-08 1982-02-12 Toyoda Machine Works Ltd Appareil de changement de plateaux de support de pieces pour machine-outil
DE3101765A1 (de) * 1981-01-21 1982-08-19 Gerhard 7311 Notzingen Stark Werkzeugmaschine mit werkstueckzufuehrorganen
DE3217121A1 (de) * 1982-05-07 1983-11-10 Heyligenstaedt & Co, Werkzeugmaschinenfabrik Gmbh, 6300 Giessen Vorrichtung zum greifen und verschieben von paletten
DE3218371A1 (de) * 1982-05-15 1983-11-17 Bernhard Steinel Werkzeugmaschinenfabrik GmbH u. Co, 7730 Villingen-Schwenningen Vorrichtung zum wechseln von werkstueck-paletten fuer eine bearbeitungsmaschine
DE3220026A1 (de) * 1982-05-27 1983-12-01 Maho Werkzeugmaschbau Babel Teilapparat
DE3240911A1 (de) * 1981-05-13 1984-05-10 Tsugami Corp., Tokyo Bearbeitungszentrum
DE3322877A1 (de) * 1983-06-24 1985-01-10 Maho Werkzeugmaschinenbau Babel & Co, 8962 Pfronten Bearbeitungszentrum fuer fraes- und bohrarbeiten
US4716647A (en) * 1985-09-17 1988-01-05 Chiron-Werke Gmbh Machine tool
EP0901880A2 (de) * 1997-09-09 1999-03-17 Charmilles Technologies S.A. Verfahren und Vorrichtung ein von einer Werkzeugmachine aufgenommenes Trägerorgan von einer ersten in eine zweite Position zu bewegen
WO2002030615A1 (de) * 2000-10-11 2002-04-18 Ds Technologie Werkzeugmaschinenbau Gmbh Ständerwerkzeugmaschine

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS605417B2 (ja) * 1981-01-30 1985-02-12 本田技研工業株式会社 工作機械における治具台装置
JPS5822232U (ja) * 1981-08-04 1983-02-10 相生精機株式会社 工作機械へのクランプパレツト交換装置
JPS5851009A (ja) * 1981-09-24 1983-03-25 Toyoda Mach Works Ltd パレツト交換装置を備えた工作機械
IT8253972V0 (it) * 1982-11-22 1982-11-22 Comau Spa Dispositivo di posizionamento di un organo mobile rispetto ad un organo fisso
FR2546791B1 (fr) * 1983-06-01 1985-07-19 Cef Centre Etd Fraisage Dispositif de palettisation pour machines-outils
US4555844A (en) * 1984-12-14 1985-12-03 Mcdonnell Douglas Corporation Part turnover attachment for automatic machine tool
US4724948A (en) * 1986-07-11 1988-02-16 Rca Corporation Automatic clamping and unclamping system
US4824311A (en) * 1986-12-29 1989-04-25 Mims Bruce L Component assembly system
US4846620A (en) * 1986-12-29 1989-07-11 Contact Systems, Inc. Component assembly system
JPH0197541A (ja) * 1987-10-07 1989-04-17 Brother Ind Ltd 工作機械
US5178255A (en) * 1988-11-09 1993-01-12 Acme Manufacturing Company Shuttle assembly for an integrated buffing and grinding system
US5119929A (en) * 1988-11-09 1992-06-09 Acme Manufacturing Integrated buffing and grinding system
US5103959A (en) * 1988-11-09 1992-04-14 Acme Manufacturing Company Integrated buffing and grinding system
IT1236790B (it) * 1989-11-15 1993-04-02 Salvagnini Transferica Spa Ora Impianto di lavorazione di pezzi su pallet mediante macchina utensile con un unico dispositivo per il trasferimento dei pallet tra una stazione di lavoro e un'adiacente stazione di carico/scarico dei pallet.
US5088181A (en) * 1990-10-09 1992-02-18 The Boeing Company Sheet metal part machining system
US6213285B1 (en) 1998-11-25 2001-04-10 International Business Machines Corporation Method of indexing conveyor pallets at high speeds
US7128507B2 (en) * 2003-07-15 2006-10-31 Mori Seiki Co., Ltd. Machine tool
DE102007043977A1 (de) * 2007-09-14 2009-03-19 Licon Mt Gmbh & Co. Kg Werkzeugmaschine
JP5437095B2 (ja) * 2009-05-19 2014-03-12 東芝機械株式会社 敷ブロックの配置方法、敷ブロック移動用工具、および、その工具を備えた工作機械
JP5623130B2 (ja) * 2010-05-19 2014-11-12 東芝機械株式会社 敷ブロック移動用工具
CN102198595A (zh) * 2011-05-20 2011-09-28 浙江精一重工有限公司 切割机自动夹紧送料工作台
KR101947039B1 (ko) * 2013-03-28 2019-02-12 현대자동차 주식회사 차량용 부품 가공장치
CN104972330B (zh) * 2015-07-16 2017-09-05 佛山市普拉迪数控科技有限公司 一种配置多工位夹具的机床
JP6434463B2 (ja) * 2016-08-30 2018-12-05 ファナック株式会社 ワークをクランプするパレット装置、工作機械、および加工システム
TWI636848B (zh) * 2017-06-12 2018-10-01 英速特科技股份有限公司 Horizontal processing device
JP2019010698A (ja) * 2017-06-29 2019-01-24 オークマ株式会社 工作機械

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4090287A (en) * 1977-01-28 1978-05-23 Kearney & Trecker Corporation Workpiece changer mechanism for a machine tool

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3527087A (en) * 1968-03-29 1970-09-08 Scans Associates Inc Automated engine test conveyor
DE2550323C3 (de) * 1975-11-08 1981-06-04 Ipsen Industries International Gmbh, 4190 Kleve Ladegerät zum Behältertransport

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4090287A (en) * 1977-01-28 1978-05-23 Kearney & Trecker Corporation Workpiece changer mechanism for a machine tool

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2488177A1 (fr) * 1980-08-08 1982-02-12 Toyoda Machine Works Ltd Appareil de changement de plateaux de support de pieces pour machine-outil
DE3101765A1 (de) * 1981-01-21 1982-08-19 Gerhard 7311 Notzingen Stark Werkzeugmaschine mit werkstueckzufuehrorganen
DE3240911A1 (de) * 1981-05-13 1984-05-10 Tsugami Corp., Tokyo Bearbeitungszentrum
DE3217121A1 (de) * 1982-05-07 1983-11-10 Heyligenstaedt & Co, Werkzeugmaschinenfabrik Gmbh, 6300 Giessen Vorrichtung zum greifen und verschieben von paletten
DE3218371A1 (de) * 1982-05-15 1983-11-17 Bernhard Steinel Werkzeugmaschinenfabrik GmbH u. Co, 7730 Villingen-Schwenningen Vorrichtung zum wechseln von werkstueck-paletten fuer eine bearbeitungsmaschine
DE3220026A1 (de) * 1982-05-27 1983-12-01 Maho Werkzeugmaschbau Babel Teilapparat
DE3322877A1 (de) * 1983-06-24 1985-01-10 Maho Werkzeugmaschinenbau Babel & Co, 8962 Pfronten Bearbeitungszentrum fuer fraes- und bohrarbeiten
US4716647A (en) * 1985-09-17 1988-01-05 Chiron-Werke Gmbh Machine tool
EP0901880A2 (de) * 1997-09-09 1999-03-17 Charmilles Technologies S.A. Verfahren und Vorrichtung ein von einer Werkzeugmachine aufgenommenes Trägerorgan von einer ersten in eine zweite Position zu bewegen
EP0901880A3 (de) * 1997-09-09 2001-02-21 Charmilles Technologies S.A. Verfahren und Vorrichtung ein von einer Werkzeugmachine aufgenommenes Trägerorgan von einer ersten in eine zweite Position zu bewegen
WO2002030615A1 (de) * 2000-10-11 2002-04-18 Ds Technologie Werkzeugmaschinenbau Gmbh Ständerwerkzeugmaschine
US6880214B2 (en) 2000-10-11 2005-04-19 Ds Technologie Werkzeugmaschinenbau Gmbh Column-type machine tool

Also Published As

Publication number Publication date
GB2041261B (en) 1982-11-10
DE2852846C2 (de) 1985-03-07
FR2453709B1 (de) 1983-11-25
FR2453709A1 (fr) 1980-11-07
GB2041261A (en) 1980-09-10
US4312110A (en) 1982-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2852846A1 (de) Spanabhebende werkzeugmaschine mit automatisiertem palettenwechsel
EP0106081B1 (de) Werkzeugmaschine mit Werkzeugmagazin
DE2442445A1 (de) Anordnung zur befestigung eines zu bearbeitenden werkstuecks auf einer werkzeugmaschine
DE2739810A1 (de) Werkzeugmaschine
DE2535202A1 (de) Werkzeugmaschine und verfahren zur bearbeitung von werkstuecken
DE2138415A1 (de) Werkzeuggreif- und Führungsvorrichtung für Stanzen oder ähnliche Maschinen
DE3233934C2 (de) Werkzeugmaschine mit Werkzeugmagazin
DE2847683A1 (de) Automatische werkzeugwechselvorrichtung fuer eine werkzeugmaschine
DE3035657C2 (de)
DE3619999C2 (de)
DE1300227B (de) UEbergabevorrichtung fuer die drehungsfreie UEbergabe von Werkstuecken, insbesondere Fensterrahmen, Tueren u. dgl.
DE3320851C2 (de)
DE2849145C3 (de) Spritzgießform für Transportkästen, bei der Formbachken auf schrägen Führrungssäulen verschiebbar sind
DE2152531C3 (de) Rahmenpresse für Holzrahmen, insbesondere für Fensterrahmen
CH664726A5 (de) Schleifmaschine.
DE4122567A1 (de) Formwerkstueck-klemmvorrichtung mit klemmechanismus und bestaetigungsmechanismus
DD140344A1 (de) Spanabhebende werkzeugmaschine mit automatisiertem palettenwechsel
DE3918900C2 (de) Bearbeitungsmaschine mit einem Werkzeugspindelträgermagazin
DE2117683A1 (de) Positionseinstellvornchtung fur den Werkstuckaufnahmetisch einer Werkzeug maschine
DE4000849C2 (de)
DE3136413C2 (de)
DE4136391C2 (de) Werkzeugwechsler zum automatischen Wechseln von Werkzeugen oder Werkzeughaltern
DE10047662A1 (de) Senkrechtinnen-Räummaschine
DE3819088A1 (de) Presse
DE1527644B2 (de) Anbringen von Kennzeichnungsmarken oder dergleichen auf heissen Metallbrammen

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OB Request for examination as to novelty
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee