DE2851900C2 - Gewölbtes Dachtragwerk - Google Patents

Gewölbtes Dachtragwerk

Info

Publication number
DE2851900C2
DE2851900C2 DE19782851900 DE2851900A DE2851900C2 DE 2851900 C2 DE2851900 C2 DE 2851900C2 DE 19782851900 DE19782851900 DE 19782851900 DE 2851900 A DE2851900 A DE 2851900A DE 2851900 C2 DE2851900 C2 DE 2851900C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
parts
roof structure
carrier
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782851900
Other languages
English (en)
Other versions
DE2851900A1 (de
Inventor
Imre Dipl.-Ing. Budapest Biro
Istvan Dipl.-Ing. Dr. Halasz
Istvan Szava
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEGYTERV VEGYIMUEVEKET TERVEZOE VALLALAT 1954 BUDAPEST HU
Original Assignee
VEGYTERV VEGYIMUEVEKET TERVEZOE VALLALAT 1954 BUDAPEST HU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEGYTERV VEGYIMUEVEKET TERVEZOE VALLALAT 1954 BUDAPEST HU filed Critical VEGYTERV VEGYIMUEVEKET TERVEZOE VALLALAT 1954 BUDAPEST HU
Publication of DE2851900A1 publication Critical patent/DE2851900A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2851900C2 publication Critical patent/DE2851900C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/06Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form by making use of plastics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/08Vaulted roofs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein gewölbtes Dachtragwerk von vorwählbarer Spannweite und Länge, welches aus gebogenen Trägern und darauf aufgelegten Dachscha- "><> len besteht, wobei die Träger aus mehreren Trägerteilen jeweils gleicher Krümmung, deren oberhalb der Sehne gemessene Bogenhöhe höchstens 10% ihrer Länge beträgt, und aus dieser Trägerteile mit einander verbindenden Verbindungsmitteln bestehen und an den >ϊ Trägerenden Endglieder zur Auflagerung auf einer Tragkonstruktion aufweisen.
Ein Dachtragwerk dieser Art ist beispielsweise aus der US-PS 38 28 492 bekannt. Dieses relativ leicht gebaute Dachtragwerk ist in erster Linie als Ausstel- wi lungsstand in Ausstellungshallen oder Warenhäusern vorgesehen. Das bekannte Dachtragwerk besteht aus aneinander gesetzten Dachfeldern, die jeweils aus zwei zueinander parallelen, nebeneinander im Abstand befindlichen Trägerteilen gebildet sind, welche Träger- tv> teile durch Dachschalen miteinander verbunden sind. Sowohl in Richtung der Stützweite als auch in Richtung der Lange des Dachtragwerkes sind derartige Dachfelder hinter- bzw. nebeneinander gesetzt Die Verbindung der in Richtung der Trägerachsen nebeneinander gesetzten Dachfelder erfolgt dadurch, daß Verbindungsplatten vorgesehen sind, die sich von der Mitte des Trägerteils des einen Dachfeldes bis zur Mitte des anschließenden Trägerteils des benachbarten Dachfeldes erstrecken. Die Spannweite und die Länge dieses bekannten Dachtragwerkes sind nur in Stufen vorwähibar, die den Abmessungen der einzelnen Dachfelder entsprechen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einem gewölbten Dachtragwerk der eingangs genannten Art auf einfache Weise eine stufenlose Anpassung an jede beliebige Stützweite des Dachtragwerkes zu ermöglichen.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Träger über die Verbindungsmittel mit den Endgliedern verbunden sind, da die Trägerteile von sich nach unten erweiternden offenen Kästen und die Endglieder ebenfalls von sich nach unten erweiternden, zumindest teilweise offenen Kästen von gleichem Querschnitt wie die Trägerteile gebildet sind und daß das Verbindungsmittel a:Js einem Anschlußstück mit einem Außenquerschnitt besteht, der dem Innenquerschnitt der Trägerteile und Endglieder entspricht und das Anschlußstück in den Kastenhohlraum des benachbarten Trägerteils bzw. Endgliedes hineinragt und dort mit diesem fest verbunden ist.
Mit dieser Ausbildung eines gewölbten Dachtragwerkes wird es möglich, durch entsprechende Wahl der Anzahl von aneinanderzusetzenden Trägerteilen und ggf. durch einfaches Abschneiden eines dieser Trägerteile auf eine erforderliche Teillänge, die Stützweite des Dachtragwerkes auf einfache Weise an jedes beliebige Maß anpassen zu können. Durch die erfindungsgernäß vorgesehenen Verbindungsmittel und deren Anordnung sowie die zu deren Befestigung dienende Ausbildung der Trägerteile als teilweise offene Kästen, in welche die Verbindungsmittel von den Stirnenden der Trägerteile her eingeschoben werden können, ist es möglich, nicht nur die Verbindung von zwei unbeschnittenen Trägerteilen, sondern auch die Verbindung eines auf verkürzte Länge abgeschnittenen Trägerteils mit einem benachbarten Trägerteil auf gleiche Weise wie bei zwei unverkürzten Trägerteilen vorzunehmen.
Das erfindungsgemäße Dachtragwerk hat ferner den Vorteil, daß es aus einer geringen Anzahl von unterschiedlichen Bauelementen besteht und dabei in statischer Hinsicht außerordentlich günstig gestalten ist, so daß es relativ hohe Lasten, beispielsweise durch an ihm aufgehängte Förderbänder, Laufkatzen oder dgl, tragen kann.
Die beiden Endglieder können ebenfalls auf entsprechende Länge abgeschnitten werden, ohne daß dadurch deren Verbindung mit den benachbarten Trägerteilen des Dachtragwerkes erschwert wird.
Das erfindungsgemäße Dachtragwerk kann dabei nicht nur relativ schwere Lasten tragen, sondern auch wasserdicht ausgebildet sein.
Die Trägerteile bzw. Endglieder können an ihrer Unterseite Gurte aufweisen, an welchen Verstärkungslaschen befestigt sein können. Dies führt zu einer entsprechenden Verstärkung der Trägerteile bzw. Endglieder. Die Dachschalen auf den Trägern können dort sich überlappend befestigt sein und eine Länge aufweisen, die der Summe aus dem Mittellängsabsiand der Träger und der Überlappung entspricht. Hierdurch ist es möglich, die Dachschalen in Dachlänge auf
einfache Weise an den jeweiligen Mittellangsabstand der Träger anzupassen, was lediglich durch größere oder geringere Überlappung dieser Dachschalen geschehen kann. Damit ist auch eine 'eichte und stufenlose Anpassung des erfindungsgemäßen Dachtragwerkes in seiner Länge an jedes beliebige Maß möglich.
Die Dachschalen können so ausgebildet sein, daß sie zwischen den Mittellängsachsen durchhängen, so dab im Querschnitt ihre sich überlappenden Räder höher liegen als ihr dazwischenliegender mittlerer Bereich. Hierdurch wird der Vorteil erreicht, daß das Regenwasser von dem Überlappungsbereich weg läuft, wodurch die Wasserdichtigkeit des Dachtragwerkes erhöht wird.
Das erfindungsgemäße Dachtragwerk wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher beschrieben. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht eines Trägerteils,
Fig.2 einen Querschnitt des Trägertei's nach der Linie Hin Fig. 1,
Fig.3 einen Querschnitt des Trägerteils nach der Linie II-Ilin Fig. 1,
F i g. 4 eine Seitenansicht eines Endgliedes teilweise im Längsschnitt,
F i g. 5 einen Querschnitt des Endgliedes nach Linie lII-IIlinFig.4,
F i g. 6 einen Längsschnitt des Ausführungsbeispieles des erfindungsgemäßen Dachtragwerkes,
Fig.7 einen Querschnitt des Ausführungsbeispiels nach F i g. 6 und
F i g. 8 eine Draufsicht auf dieses Ausführungsbeis^iel nach Fig.6und7.
Ein aus einem Stück aus Kunststoff bestehendes Trägerteil 1 ist an seiner Unterseite mit Gurten 2 versehen. An einem Ende des Trägerteils 1 sind vorgefertigte Bohrungen 3 vorhanden, während am anderen Ende des Trägerteils ein Anschlußstück 4 angeordnet ist. Die Außenkontur des Querschnitts des Anschlußstückes 4 nach Linie H-II in Fig. 1 ist mit der Innenkontur des Querschnittes des Trägerteils nach Linie I-I in Fig. 1 mit Ausnahme der beim Anschlußstück fehlenden Gurte identisch ausgebildet, wodurch die beiden Teile ineinandersteckbar sind. Die Trägerteile t können dadurch so miteinander verbunden werden, daß das mit vorgefertigten Bohrungen 3 versehene Ende des einen Trägerteiles 1 auf das Anschlußstück 4 des anderen, identischen Trägerteils aufgesetzt wird und daß hiernach letzteres durchbohrt und mit ersterem verschraubt wird. Die Verbindungsstelle kann mit Hilfe einer Lasche 5 verstärkt werden, die an den Gurten 2 zweier benachbarter Trägerteile 1 durch Schrauben befestigt werden. Mit derartigen Laschen 5 können die Trägerteile 1 auch an anderen Stellen versteift werden.
Die Enden eines aus Trägerteilen 1 zusammengesetzten bogenförmigen Trägers werden durch je ein Endglied 6 abgeschlossen. Das eine Stirnende des Endgliedes 6 ist geschlossen ausgebildet und enthält eine Sohlenfläche 7, an welcher das Endglied aui einer Stütze 8 aufliegen kann, während das andere Stirnende des Endgliedes 6 ein bereits beschriebenes Anschlußstück 4 enthält, durch welches das Endglied 6 mit dem anschließenden Trägerteil 1 verbunden werden kann. Das Endglied kann auch auf einer anderen Stahlbetonbzw. Stahlkonstruktion, einem Container, einem Raumelement oder dgl. aufgelagert sein.
Der bogenförmige Träger besteht also aus zwei Endgliedern 6 und aus einer der jeweiligen Spannweite
entsprechenden Anzahl von Trägerteilen 1. Von einem der Trägerteile 1 kann das Anschlußstück 4 oder, wenn die Spannweite von dem durch die Länge der Trägerteile 1 bestimmten Modulmaß abweicht, ein entsprechend langes Stück von dem mit dem Anschlußstück 4 versehenes Ende eines Trägerteik entfernt bzw. abgeschnitten werden, wodurch ein verkürztes Trägerteil XA entsteht (siehe F i g. 7).
Zur Überdachung dienen aus Kunststoff hergestellte Dachschalen 9, deren Länge dem Mittellängsachsenabstand zwischen zwei bogenförmigen Trägern unter Zugabe einer Überlappung entspricht Der Querschnitt der Dachschalen 9 ist der Krümmung der Trägerteile 1 angepaßt, während sie in Längsrichtung einer vollen Kosinuslinie entsprechen : gewellt sind. Die Dachschalen 9 sind untereinander und mit den bogenförmigen Trägern vernietet. Ist eine Wärmeisolierung des Dachtragwerkes erforderlich, können auf die Gurte 2 Isolierplatten tO aufgesetzt werden.
Die hohe Belastbarkeit des Dachtragwerkes erlaubt die Aufhängung von Förderbändern, Laufkatzen oder anderen Fördermitteln am Dachwerk. Hierzu dienen an den Gurten 2 befestigte Stahlträger 11 (F i g. 7).
Beim gezeigten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Dachtragwerkes beträgt die Bodenlänge der
so Mittellängsachse eines Trägerteils 1 7,5 m, der Krümmungsradius 20 m und die Bogenhöhe 350,5 mm. Dadurch ergibt sich eine Bogenhöhe von ungefähr 4,7% der Bogenlänge der Mittellängsachse. Durch das Anschlußstück 4 wird die Bogenlänge der Mittellängs-
ir> achse um 350 mm verlängert. Die Bogenlänge der Mittellängsachse des Endgliedes 6 beträgt 1800 mm, wozu noch ein 350 mm langes Anschlußstück 4 kommt. Die Querschnittshöhe der Trägerteile 1 und der Endglieder 6 beträgt 800 mm, während die Gurte 2
4(i jeweils 200 mm breit sind. Die Gesamtbreite der Trägerteile 1 und der Endglieder 6 liegt annähernd bei 1400 mm.
Durch einen bogenförmigen Träger aus zwei Endgliedern 6 und drei Trägerteilen 1 kann eine
■>"' Spannweite von 24 m, durch einen Träger mit vier Trägerteilen 1 eine Spannweite von 30 m und durch einen Träger mit fünf Trägerteilen eine Spannweite von 34 m erhalten werden. Beliebige, zwischen den genannten Werten liegende Spannweiten können verwirklicht werden, indem das auf die erforderliche Länge abgeschnittene Trägerteil XA verwendet wird, wobei gleichzeitig auch das Anschlußstück 4 entfernt wird. Bei dem in F i g. 7 gezeigten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Dachtragwerkes ist beispielsweise
v'i eine Spannweite von 28 m verwirklicht und zwar dadurch, daß das verkürzte Trägerteil XA bei Entfernung seines das Anschlußstück 4 enthaltenden Endes eine Länge von 4966 mm aufweist.
Die Länge der Dachschale 9 entspricht beim
•Ό gezeigten Ausführungsbeispiel dem Mittellängsachsenabstand der bogenförmigen Träger von 6 m zuzüglich der gewählten Überlappung, während seine Breite mit dt- Überlappung 2150 mm beträgt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Gewölbtes Dachtragwerk von vorwählbarer Spannweite und Länge, welches aus gebogenen Trägern und darauf aufgelegten Dachschalen besteht, wobei die Träger aus mehreren Trägerteilen jeweils gleicher Krümmung, deren oberhalb der Sehne gemessene Bogenhöhe höchstens 10% ihrer Länge beträgt, und aus diese Trägerteile miteinander verbindenden Verbindungsmitteln bestehen und κι an den Trägerenden Endglieder zur Auflagerung auf einer Tragkonstruktion aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerenden über die Verbindungsmittel mit den Endgliedern (6) verbunden sind, daß die Trägerteile (1) von sich nach unten erweiternden offenen Kästen und die Endglieder (6) ebenfalls, von sich nach unten erweiternden, zumindest teilweise offenen Kästen von gleichem Querschnitt wie die Trägerteile (1) gebildet sind und daß das Verbindungsmittel aus einem Anschlußstück j« (4) mit einem Außenquerschnitt besteht, der dem Innenquerschnitt der Trägerteile (1) und Endglieder (6) entspricht und das Anschlußstück (4) in den Kastenhohlraum des benachbarten Trägerteils (1) bzw. Endgliedes (6) hineinragt und dort mit diesem 2r> fest verbunden ist.
2. Dachtragwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerteile (1) und die Endglieder (6) an ihrer Unterseite Gurte (2) aufweisen. χι
3. Dachtragwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Gurten (2) Verstärkungslaschen (5) befestigt sind.
4. Dachtragwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachschalen (9) auf den r> Trägern sich überlappend befestigt sind und eine Länge aufweisen, die der Summe aus dem Mittel-Längsabstand der Träger und der Überlappung entspricht.
5. Dachtragwerk nach Anspruch 4, dadurch to gekennzeichnet, daß die Breite der Dachschalen (9) ein Viertel bis zwei Drittel der Länge der Dachschalen (9) beträgt.
DE19782851900 1978-07-27 1978-11-30 Gewölbtes Dachtragwerk Expired DE2851900C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUVE000875 HU176632B (en) 1978-07-27 1978-07-27 Water-proof,bearing thin-shell construction of optional span and length assembled from members

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2851900A1 DE2851900A1 (de) 1980-02-07
DE2851900C2 true DE2851900C2 (de) 1984-04-05

Family

ID=11002543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782851900 Expired DE2851900C2 (de) 1978-07-27 1978-11-30 Gewölbtes Dachtragwerk

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2851900C2 (de)
GB (1) GB2026584B (de)
HU (1) HU176632B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3106515A1 (de) * 1981-02-21 1982-09-09 Joachim Dipl.-Ing. 6900 Heidelberg Grage Bausatz zur herstellung von langgestreckten behaelterabdeckungen
SE448390B (sv) * 1984-03-29 1987-02-16 Per Wiklund Yttertakkonstruktion
DE4333054A1 (de) * 1993-09-29 1995-03-30 Roechling Haren Kg Freitragende Abdeckung für Bauwerke
EP0913537A3 (de) * 1997-10-31 2000-03-22 Stressline Limited Bodenstruktur
GB9722911D0 (en) * 1997-10-31 1998-01-07 Stressline Limited Flooring structure

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3828492A (en) * 1970-05-06 1974-08-13 J Borgos Structural module

Also Published As

Publication number Publication date
GB2026584A (en) 1980-02-06
HU176632B (en) 1981-03-28
DE2851900A1 (de) 1980-02-07
GB2026584B (en) 1982-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2906016C2 (de) Anbauständer
DE2851900C2 (de) Gewölbtes Dachtragwerk
AT403602B (de) Fachwerksträger zur bewehrung von aus gussmassen bestehenden wänden oder decken
EP0151902A2 (de) Gelochter Profilstab aus Metall
EP0596207A1 (de) Blechprofil, vorzugsweise in kaltgewalzter Ausführung, zum erstellen von Traggerüsten, Bühnen und dgl.
DE60021591T2 (de) Traggerüst zum schutz einer bühnenkonstruktion
DE2151547C3 (de) Haus zur schnellen Errichtung aus vorgefertigten Teilen
DE2263729C3 (de) Rautenfachwerkträger
DE2501781A1 (de) Geruest-bauelement
DE2052107C3 (de) Zerlegbare Brücke
EP0116303B1 (de) Als Gitterträger ausgebildeter Kalottenfussbalken
DE2920516A1 (de) Raeumliches tragwerk
DE2801966C3 (de) Doppelschaliges Wand- oder Dachelement für Fertighäuser, -hallen und -garagen
AT503233B1 (de) Tunnel- oder bergbauausbaurahmen, bestehend aus getrennten, einstegigen formprofilen bzw. aus einzelnen steg- und gurtelementen
DE10101461C1 (de) Dreigurtgitterträgerausbaurahmen für den Tunnelbau und Aussteifungselement
DE1658619C (de) Zerlegbares Tragwerk, vorzugsweise fur Brücken
AT212356B (de) Bauelement für Brücken, zerlegbare Hallen, Rüstungen od. dgl.
DE1708686C3 (de) Haupttraeger fuer zerlegbare Bruecken
DE102021112759A1 (de) Gerüstträger
DE1118954B (de) Dachabdeckung
DE2113756A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines fachwerkaehnlichen Traegers
DE2006886C3 (de) Geleimter Holzgitterträger für Bauzwecke
AT335700B (de) Baustahlmatte
DE2337908A1 (de) Verschalungseinrichtung
DE1174039B (de) Fachwerktraeger, insbesondere zur Bewehrung von Betonrippendecken

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee