DE2851674A1 - Form zur herstellung von formstuecken mit hintergreifenden teilen - Google Patents

Form zur herstellung von formstuecken mit hintergreifenden teilen

Info

Publication number
DE2851674A1
DE2851674A1 DE19782851674 DE2851674A DE2851674A1 DE 2851674 A1 DE2851674 A1 DE 2851674A1 DE 19782851674 DE19782851674 DE 19782851674 DE 2851674 A DE2851674 A DE 2851674A DE 2851674 A1 DE2851674 A1 DE 2851674A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
parts
matrices
dies
inserts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782851674
Other languages
English (en)
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA
Vape SA
Original Assignee
Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA
Vape SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA, Vape SA filed Critical Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA
Publication of DE2851674A1 publication Critical patent/DE2851674A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0003Discharging moulded articles from the mould
    • B29C37/0014Discharging moulded articles from the mould by flexibly or permanently deforming undercut portions of the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/33Moulds having transversely, e.g. radially, movable mould parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/40Removing or ejecting moulded articles
    • B29C45/44Removing or ejecting moulded articles for undercut articles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/005Cammed

Description

1. MICHB]LIN & CIE (Corr.pagnie Generale des Etablissements I^ICHELIN)
F-63 Clerrnont Ferrand
2. VAPE S.A.. - F-ollol Oyonnax
Form zur Herstellung von Formstücken mit hintergreifenden Teilen
Die Erfindung betrifft eine zusammengesetzte Form zur
Herstellung von Formstücken, die Teile mit Gegenschräge, dh hintergreifenden Formen, aufweisen, insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, Formen zur Herstellung von rotationssymmetrischen Teilen und besonders von Ventilen für Luftreifen.
Es ist bekannt, daß Formen zur Entnahme des etwa durch Guß erhaltenen Formstücks eine möglichst einfache Trennfiäche zum öffnen aufweisen, die im allgemeinen plan ist (sog. Dichtfläche) und je nach dem jeweiligen Aufbau der Form gewählt wird. Formstücke mit bestimmten, hintergreifenden Formen, die eine Gegenschräge aufweisen, können allerdings auf diese Weise nicht entnommen werden: hierzu ist es erforderlich, daß die Form mehrere bewegliche Einzelteile aufweist. Auch dieses Konzept ist jedoch nur begrenzt anwendbar und
kann nicht mehr herangezogen werden, wenn die herzustellen-
558-(cas 469)-SF-Bk
909822/0879
285Ί674
den Formstücke einander gegenüberliegende hintergreifende Teile aufweisen, da die zum Entformen erforderlichen beweglichen Teile der Form in diesem Fall aufgrund der einander entgegenlaufenden Bewegung nicht mehr funktionieren.
Ein Beispiel für derartige Formstücke sind Ventilkörper für Luftreifen, wie sie in der FR-Patentanmeldung 77-09859 beschrieben sind. Diese rotationssymmetrischen Teile weisen aufeinanderfolgend einen Kragen, einen zylindrischen Teil, auf einer konischen Fläche verteilte Befestigungslaschen sowie einen zweiten zylindrischen Teil auf. Der Kragen und die Befestigungslaschen stellen dabei einander gegenüberliegende, hintergreifende Flächen dar.
Die erfindungsgemäße zusammengesetzte Form zur Herstellung derartiger Formstücke mit einander gegenüberliegenden hintergreifenden Teilen umfaßt zwei normal gegeneinander bewegliche Matrizen, deren Trennfläche zwischen den hintergreifenden Teilen des Formstücks verläuft, mehrere Gruppen von im Inneren der Matrizen vorgesehenen, unter der Wirkung von Drückvorrichtungen verschiebbaren Formeinsätzen sowie ein außerhalb der Matrizen vorgesehenes und in der gleichen Richtung wie diese unter Mitnahme der Drückvorrichtungen bewegliches Betätigungsteil, wobei die Drückvorrichtungen sowie geeignete Führungsteile derart angeordnet sind, daß sich die Formeinsätze beim öffnen der Form vor dem Ausstoßen des Formstücks nacheinander bewegen und zunächst den Raum zwischen den einander gegenüberliegenden hintergreifenden Teilen und danach jeden dieser Teile freigeben und beim Schließen der Form die Vorgänge in umgekehrter Reihenfolge ablaufen.
Nach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist die Trennfläche zwischen den beiden Matrizen plan.
9 09822/0879
Nach einer möglichen Weiterbildung ist ferner das außen liegende Betätigungsteil eine zur Dichtfläche der Matrizen parallele Platte.
Die Führungsteile können sowohl durch Verschiebung als auch durch Drehung oder in irgendeiner anderen Weise wirken.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von zwei Ausführungsbeispielen, deren Angaben nicht einschränkend sind, unter Bezug auf die Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1: einen axialen Querschnitt durch eine geschlossene Form mit gleitenden und drehbaren Teilen;
Fig.IA: eine vergrößerte Detailansicht des Teils des Formstücks, in dem die einander gegenüberliegenden hintergreifenden Formen liegen, und
Fig. 2: einen axialen Querschnitt durch eine ebenfalls
geschlossene Form mit lediglich gleitenden Teilen.
In Fig. 1 ist eine Form dargestellt, die im wesentlichen aus zwei an der Dichtfläche P miteinander in dichtem Kontakt stehenden Matrizen 1 und 2, die bewegliche Formeinsätze aufweisen, sowie aus im folgenden näher erläuterten mechanischen Teilen besteht.
Das Formstück 3 (Fig· 1 und IA) weist einen Kragen 4, einen zylindrischen Teil 5, auf einer konischen Fläche verteilte Befestigungslaschen 6 sowie einen zweiten, mit Gewinde versehenen zylindrischen Teil 7 auf; die beiden einander gegenüberliegenden hintergreifenden Teile sind zum einen das Unterteil des Kragens 4 sowie andererseits der Raum zwischen den Befestigungslaschen 6 und dem zylindrischen Teil 5.
909822/0879
In der Matrize 2 befinden sich zwei Formeinsatzhälften 8, die mit der Dichtfläche P bündig sind. In diesen beiden Formeinsatzhälften 8 sind Führungszapfen 9 eingeschraubt, die in schrägen Bohrungen 10, die in der Matrize 2 vorgesehen sind, gleitend verschiebbar sind. In Bohrungen 12 vorgesehene Federn 11 setzen dabei die Formeinsatzhälften 8 unter Druck, wie im folgenden erläutert ist.
In der Matrize 1 befinden sich einerseits ein Formeinsatz 13 aus sechs Segmenten, die um an der Matrize 1 befestigte , zur Dichtfläche P parallele Achsen 14 drehbar sind, sowie andererseits ein Formeinsatz 15 aus sechs Segmenten, die auf in der Matrize 1 befestigten, schrägen Führungsbolzen 16 gleitend verschiebbar sind. Eine aus zwei Teilen 20, 21 bestehende Spindel ermöglicht die Formgebung im Inneren des Formstücks 3 j der untere Teil 20 der Spindel ist zylindrisch, während der obere Teil 21 einen Kopf 21' aufweist, der zur Formgebung des oberen Teils h des Formstücks 3 sowie zur anschließenden Entnahme dieses Spindelteils aus dem Formstück 3 dient.
Der mechanische Aufbau der Form wird vervollständigt durch:
- einen zentralen Block 22, dessen oberer, ringkranzförmiger Teil 23 in entsprechende, in den Segmenten des Formeinsatzes 15 vorgesehene Ausnehmungen eingreift;
- einen kegelförmigen Ringeinsatz 25, der auf eine oder mehrere, mit einer unteren Platte 27 verbundenen Stangen 26 aufgeschraubt ist, sowie
- Drückvorrichtungen 28, deren Länge und Funktionsweise unten erläutert sind.
90 9 822/0879
Die Funktion des Öffnungsmechanismus der Form wird ausgehend von dem in Fig. 1 dargestellten geschlossenen Zustand erläutert.
Zunächst wird die Matrize 2 entfernt; unter dem Druck der Federn 11 bleiben die Formeinsatzhälften 8 auf der Dichtfläche P angedrückt, während die Zapfen 9 in den schrägen Bohrungen 10 gleiten und die beiden Formeinsatzhälften 8 radial auseinanderdrücken, wodurch der Kragen H und der obere Teil des zylindrischen Teils 5 des Formstücks 3 freigegeben werden; wenn die Zapfen 9 in Anschlag kommen, heben sie ferner die Formeinsatzhälften ab, deren oberer Teil wiederum den Kopf 21' abhebt, wodurch der obere Teil 21 der Spindel aus dem Formstück 3 herausgezogen wird.
Im Anschluß daran erfolgen unter der Wirkung einer vertikalen Verschiebung der Platte 27 nach oben nachstehende Bewegungen, wobei die Platte nacheinander die Positionen 27A, 27B und 27C (im Anlagekontakt mit der der Dichtfläche P entgegengesetzten Fläche der Matrize 1) einnimmt:
- von 27 bis 27A drücken die Stangen 26 den Ringeinsatz 25 heraus, wodurch die Segmente der Formeinsätze 13 und 15 entriegelt werden;
- von 27A bis 27B werden die Segmente des Formeinsatzes 13 durch die Drückeinrichtung 28, deren Länge darauf abgestimmt ist, um ihre Achsen lH gedreht;
- von 27B bis 27C hebt der zentrale Block 22 die Segmente des Formeinsatzes 15 heraus, die aufgrund der Führung auf den schrägen Bolzen 16 radial auseinandergespreizt werden; gleichzeitig wirft der Block 22 das
909822/0 879
Formstück 3 nach oben aus.
Beim Schließen der Form laufen die erläuterten Vorgänge in umgekehrter Reihenfolge ab, insbesondere werden die Federn 11 zusammengedrückt und sind dadurch wieder für das nächste Öffnen der Form funktionsbereit.
In Fig. 2 ist eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen zusammengesetzten Form dargestellt, die als bewegliche Teile lediglich gleitend verschiebbare Teile aufweist. Zwei durch eine Dichtfläche P voneinander getrennte Matrizen 31 und 32 sind mit beweglichen Formeinsätzen und mit im folgenden näher erläuterten mechanischen Teilen versehen.
Das Formstück 33 weist einen Kragen 34 auf, dessen Unterseite eine Höhlung bildet, wodurch die Wirkung des Hintergreifens des Formstücks in einander gegenüberliegenden Teilen mit dem Raum zwischen dem zylindrischen Teil 35 und den Befestigungslaschen 36 noch verstärkt wird. Das Formstück 33 endet in einem zylindrischen, mit Gewinde versehenen Teil 37-
In der Matrize 31 befinden sich sechs Segmente des Formeinsatzes 38, die auf schrägen Führungsbolzen 39 gleitend verschiebbar sind, wenn sie durch die Drückeinrichtungen 40, die ihrerseits durch die bewegliche Auswurfplatte betätigt werden, mitgenommen werden.
Ein aus sechs Segmenten 42 bestehender Kern erlaubt die äußere Formgebung des Formstücks 33. Die sechs Segmente werden in gleicher Weise wie die Segmente des Formeinsatzes durch die Bolzen 39 und nach dem Durchlaufen des Teilwegs C durch die Drückeinrichtungen 40 geführt und mitgenommen.
Die Matrize 32 weist im oberen Teil vier Segmente des
9 0 9822/0879
Pormeinsatzes 43 auf, die jeweils einen mit einem Führungsbolzen 45 versehenen gleitenden Teil 44 aufweisen. In der Matrize 32 befestigte schräge Bolzen 46 gehen durch die Segmente des Formeinsatzes 43 hindurch; in der Matrize 32 sind, ferner Federn 47 sowie die Segmente des Formeinsatzes 43 vorgesehen.
Eine aus zwei Teilen 48 und 4 9 bestehende Spindel erlaubt ferner die innere Formgebung des Formstücks 33· Der obere Teil 49 weist einen Kopf 50 auf, der die Formgebung des oberen Teils des Formstücks yt> sowie ein Auswerfen des Formstücks ermöglicht.
Die Funktionsweise des Öffnungsmechanismus der Form wird im folgenden ausgehend von dem in Fig. 2 dargestellten geschlossenen Zustand erläutert.
Zunächst wird die Matrize 32 abgehoben; anschließend gleiten die auf der Ebene P aufliegenden Segmente des Formeinsatzes 43 unter dem Druck der Federn 47 auf den schrägen Bolzen 46 radial auseinander; ihre gleitenden Teile 44 werden dabei von den Führungsbolzen 45 mitgenommen und verfahren parallel zur Achse nach unten, wodurch der Kragen 34 des Formstücks 33 freigegeben wird; im Anschluß daran spreizen sich die gleitenden Teile 44 in radialer Richtung, wenn die Führungsbolzen 45 zum Anschlag kommen. Danach laufen unter der Einwirkung einer vertikalen Verschiebung der Platte 41 nach oben folgende Bewegungen ab: die Drückeinrichtungen 40 heben die Segmente des Formeinsatzes 38 unter radialer Spreizung derart an, daß ihre Bewegung der Neigung der Befestigungslaschen 36 des Formstücks 33 folgt; nach Zurücklegen des Wegs C werden die sechs Segmente des Kerns 42 ihrerseits durch die Drückeinrichtungen 40 angehoben und auseinandergespreizt, während der untere Teil 48 der Spindel das
90 9822/0879
- ίο -
Formstück 33 nach oben auswirft.
Die Erfindung ist nicht auf die obigen5rein beispielhaften Ausführungsweisen beschränkt; das Erfindungskonzept umfaßt auch analoge Weiterbildungen.
9 0 9822/0879
Leerseite

Claims (7)

Ansprüche
1. Zusammengesetzte Form zur Herstellung von Formstücken mit einander gegenüberliegenden hintergreifenden Teilen,
gekennzeichnet durch
- zwei normal gegeneinander bewegliche Matrizen (1, 2; 31, 32), deren Trennfläche (P) zwischen den hintergreifenden Teilen (4, 5, 6) des Pormstücks (3; 33) verläuft,
- mehrere Gruppen von aus Segmenten zusammengesetzten, im Inneren der Matrizen vorgesehenen Formeinsätzen (8, 13,15; 38, 42 bis 44), die unter der Wirkung von Drückvorrichtungen (28; 40) verschiebbar sind,
sowie
- ein außerhalb der Matrizen vorgesehenes und in der gleichen Richtung wie diese unter Mitnahme der Drückvorrichtungen bewegliches Betätigungsteil (27; 41),
wobei die Drückvorrichtungen mit Führungsteilen (9, 16; 39, 45) derart angeordnet sind, daß sich die Formeinsätze beim Öffnen der Form vor dem Ausstoßen des Formstücks nacheinander bewegen und zunächst den Raum zwischen den einander gegenüberliegenden hintergreifenden Teilen und danach jeden dieser Teile freigeben und beim Schließen der Form die Vorgänge in umgekehrter Reihenfolge ablaufen.
2. Form nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die 558-(cas 469)-SF-Bk
2/0879
ORIGINAL INSPECTED
Trennfläche (P) der beiden Matrizen (1, 2; 31, 32) plan ist.
3. Form nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Betätigungsteil eine zur Dichtfläche (P) der Matrizen parallele Platte (27; 41) ist.
4. Form nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsteile mit den Formeinsätzen bzw. den Matrizen verbundene Bolzen (9; 45, 46) sind, die in entsprechenden Bohrungen in den Matrizen bzw. den Formeinsätzen gleitend verschiebbar sind,
5- Form nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsteile mit den Matrizen verbundene Achsen (14) sind, um die die Formeinsätze (13) drehbar sind.
6. Form nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Formeinsätze zumindest einer Matrize durch elastische Teile (11; 47) gegen die Dichtfläche gedruckt werden.
7. Form nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Teile durch den Schließdruck der Form zusammengedrückte Federn sind.
3. Verwendung der Form nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Herstellung von Ventilkörpern, insbesondere aus Kautschuk.
Π 9822/0879
DE19782851674 1977-11-29 1978-11-29 Form zur herstellung von formstuecken mit hintergreifenden teilen Withdrawn DE2851674A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7736220A FR2409843A1 (fr) 1977-11-29 1977-11-29 Moule pour objets ayant des parties en contre-depouille

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2851674A1 true DE2851674A1 (de) 1979-05-31

Family

ID=9198331

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787835440U Expired DE7835440U1 (de) 1977-11-29 1978-11-29 Form zur herstellung von formstuecken mit hintergreifenden teilen
DE19782851674 Withdrawn DE2851674A1 (de) 1977-11-29 1978-11-29 Form zur herstellung von formstuecken mit hintergreifenden teilen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787835440U Expired DE7835440U1 (de) 1977-11-29 1978-11-29 Form zur herstellung von formstuecken mit hintergreifenden teilen

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4209160A (de)
JP (1) JPS5485251A (de)
AU (1) AU522810B2 (de)
BE (1) BE872306A (de)
BR (1) BR7807856A (de)
CA (1) CA1102081A (de)
DE (2) DE7835440U1 (de)
ES (1) ES245588Y (de)
FR (1) FR2409843A1 (de)
GB (1) GB2008485B (de)
IT (1) IT7869723A0 (de)
MX (1) MX148385A (de)
NL (1) NL7811643A (de)
ZA (1) ZA786719B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19805466A1 (de) * 1998-02-11 1999-09-02 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Fluidbehältern
DE19909288A1 (de) * 1999-03-03 2000-09-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur spanlosen Herstellung eines Ventilgehäuses
DE102016104019B3 (de) 2016-03-06 2017-03-30 Argirov ARCONTEC GmbH Vorrichtung zur Herstellung von Gussteilen, wie Aluminiumguss, im Druckgießverfahren oder Niederdruckgießverfahren
DE102018217546A1 (de) * 2018-10-12 2020-04-16 Volkswagen Ag Gießform zur Herstellung eines Gussteils, das wenigstens eine Innenkontur aufweist

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4383819A (en) * 1980-07-16 1983-05-17 Letica Corporation Apparatus for forming a container
ZA835586B (en) * 1982-07-31 1984-04-25 Trw Ehrenreich Gmbh An injection mould
JPS6085908U (ja) * 1983-11-21 1985-06-13 新神戸電機株式会社 合成樹脂成形金型
US4502659A (en) * 1983-12-21 1985-03-05 General Motors Corporation Collet-containing mold for undercut molding
US4570897A (en) * 1985-01-23 1986-02-18 Holdt J W Von Mold for container with recess-defining flange
US4641702A (en) * 1985-03-28 1987-02-10 Mercury Machine Company Method and mold for molding investment casting patterns of irregular shape
US4762379A (en) * 1986-05-16 1988-08-09 Wright Line Inc. Blow molded panels and a mold and method of making them
US5160752A (en) * 1988-12-28 1992-11-03 Sony Corporation Mold for forming a tape cassette reel
EP0532641B1 (de) * 1990-06-08 1996-08-14 Astra Aktiebolag Vorgefüllte einmalvorrichtung zum einbringen einer pharmalogisch aktiven substanz in eine körperhöhle eines patienten, verfahren zum herstellen dieser vorrichtung sowie form zum herstellen dieser vorrichtung
JPH0735088B2 (ja) * 1990-09-29 1995-04-19 日精エー・エス・ビー機械株式会社内 パリソン射出成形装置
US5354530A (en) * 1993-01-21 1994-10-11 Airtrol Components, Inc. Pressure fluid stabilized regulator with leakage orifice and method of forming precise molded orifice units
US5536161A (en) * 1993-11-05 1996-07-16 North America Packaging Corporation Double lock pail mold
DE19746102A1 (de) * 1997-10-17 1999-04-22 Grohe Kg Hans Verfahren zum Herstellen eines Armaturenkörpers und Armaturenkörper
CA2298265C (en) * 1999-02-08 2011-01-18 Gatti & Piccolo S.R.L. Mould and use thereof
US6287106B1 (en) 1999-07-09 2001-09-11 D. Blair Learn Injection mold cavity and dispensing cap manufactured therein
ES2223226B1 (es) * 2002-05-27 2005-12-01 Pecoso, S.L. Molde para la fabricacion de fuelles elasticos para valvulas dosificadoras de productos fluidos, procedimiento de fabricacion y fuelle fabricado mediante dicho procedimiento.
US7000784B2 (en) * 2003-03-07 2006-02-21 Panduit Corp. Rack-mountable cable manager
JP4088568B2 (ja) * 2003-08-18 2008-05-21 株式会社 タカオ設計事務所 エジェクター装置
JP4508839B2 (ja) * 2004-11-12 2010-07-21 パナソニック株式会社 樹脂封止金型および樹脂封止装置
US20090304849A1 (en) * 2008-06-04 2009-12-10 Cheng Uei Precision Industry Co., Ltd. Injection Mold
US8038433B2 (en) * 2009-02-27 2011-10-18 Progressive Components International Corporation Expandable cavity for injection molding tool
US8033810B2 (en) * 2009-06-17 2011-10-11 Progressive Components International Corporation Lock for core assembly for injection molding tool
US20120076887A1 (en) * 2010-09-27 2012-03-29 Cheng Uei Precision Industry Co., Ltd. Mould having core-pulling mechanism
US10226886B2 (en) * 2015-01-27 2019-03-12 Samsung Electronics Co., Ltd. Slim injection molding apparatus
KR101778470B1 (ko) * 2016-11-16 2017-09-13 허용훈 등속 조인트용 부트의 결합부재 성형을 위한 사출장치와 등속 조인트용 부트의 결합부재 사출방법
CN106925746B (zh) * 2017-04-27 2019-02-05 深圳市品成金属制品有限公司 无拔模斜度的压铸模具

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2859478A (en) * 1954-06-21 1958-11-11 Johnson & Johnson Mold structure
US3289252A (en) * 1964-03-25 1966-12-06 Gen Am Transport Machine for molding bottle carrying cases
US3373460A (en) * 1965-09-13 1968-03-19 Michael Ladney Jr. Molding apparatus
SU513861A1 (ru) * 1973-06-18 1976-05-15 Предприятие П/Я Р-6500 Пресс-форма

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19805466A1 (de) * 1998-02-11 1999-09-02 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Fluidbehältern
DE19805466B4 (de) * 1998-02-11 2006-01-12 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Fluidbehältern
DE19909288A1 (de) * 1999-03-03 2000-09-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur spanlosen Herstellung eines Ventilgehäuses
DE102016104019B3 (de) 2016-03-06 2017-03-30 Argirov ARCONTEC GmbH Vorrichtung zur Herstellung von Gussteilen, wie Aluminiumguss, im Druckgießverfahren oder Niederdruckgießverfahren
DE102018217546A1 (de) * 2018-10-12 2020-04-16 Volkswagen Ag Gießform zur Herstellung eines Gussteils, das wenigstens eine Innenkontur aufweist

Also Published As

Publication number Publication date
US4209160A (en) 1980-06-24
GB2008485A (en) 1979-06-06
GB2008485B (en) 1982-04-28
DE7835440U1 (de) 1982-03-18
FR2409843A1 (fr) 1979-06-22
FR2409843B1 (de) 1980-05-16
ZA786719B (en) 1979-11-28
ES245588U (es) 1980-02-16
JPS5485251A (en) 1979-07-06
BE872306A (fr) 1979-03-16
BR7807856A (pt) 1979-07-31
AU522810B2 (en) 1982-06-24
IT7869723A0 (it) 1978-11-28
CA1102081A (en) 1981-06-02
ES245588Y (es) 1980-08-16
MX148385A (es) 1983-04-18
NL7811643A (nl) 1979-05-31
AU4198278A (en) 1979-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2851674A1 (de) Form zur herstellung von formstuecken mit hintergreifenden teilen
EP0604695B1 (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung eines Reissverschlussschiebers
EP0033712B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Fahrzeugrädern
DE60215514T2 (de) Reifenvulkanisierform
DE1130588B (de) Reifenvulkanisierpresse
DE1809317A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus mehreren Teilen zusammengesetzten Kunststoffkoerpern
DE3909521A1 (de) Schaumstoffgussmodell und verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
WO2004012883A1 (de) Niederdruckgiess-kokille
EP3595829B1 (de) Vorrichtung zum schiessen eines giesskernes
DE4236262A1 (de) Spritzgußvorrichtung
EP0984852B1 (de) Form zum formen eines ringförmigen körpers, insbesondere fahrzeugreifen
DE1729178A1 (de) Spritzgiessform fuer thermoplastische Kunststoffe verarbeitende Spritzgiessmaschinen zum Herstellen von topf- oder kastenfoermigen Spritzlingen
DE19536759C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohrs
DE2619066C3 (de) Formkern für ein Formwerkzeug
DE2844978C2 (de) Druckgieß-Backenkokille
DE2110508A1 (de) Mehrteiliger expandierbarer Kern
DE102018109370A1 (de) Form zur Herstellung eines Gussartikels, umfassend eine Vorrichtung zum Auswerfen eines rohrförmigen Teils des Gussartikel
DE1805178A1 (de) Vulkanisierform fuer Fahrzeugluftreifen
DE2536142A1 (de) Einrichtung zur handhabung von rotoren von elektromotoren und zum spritzgiessen von aluminiumkaefigwicklungen
DE4223421C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von Greiferschienenteilen in einer Transferpresse
DE1938025A1 (de) Spritzgiessform zum Herstellen von Kunststoffhohlkoerpern mit Hinterschneidungen
DE2225123C3 (de) Vorrichtung zum Verformen von Rohrenden aus einem thermoplastischen Kunststoff
DE3533722A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spritzgiessen von mit gewinde versehenen kappen und stopfen aus kunststoff, wobei die kappen und stopfen mit oder ohne im kunststoff eingebettetem verstaerkungskaefig versehen sind
DE3116526A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines aus giess- oder spritzbarem werkstoff bestehenden kaefigs
DD216683A1 (de) Auswerfervorrichtung an spritzgiesswerkzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8130 Withdrawal