DE2851416A1 - 2-(4-biphenylyl)-n-(diethylaminoalkyl)- propionamide, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel - Google Patents

2-(4-biphenylyl)-n-(diethylaminoalkyl)- propionamide, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel

Info

Publication number
DE2851416A1
DE2851416A1 DE19782851416 DE2851416A DE2851416A1 DE 2851416 A1 DE2851416 A1 DE 2851416A1 DE 19782851416 DE19782851416 DE 19782851416 DE 2851416 A DE2851416 A DE 2851416A DE 2851416 A1 DE2851416 A1 DE 2851416A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
biphenylyl
bromide
propionamide
iodide
ethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782851416
Other languages
English (en)
Other versions
DE2851416C2 (de
Inventor
Claudio Bianchini
Soldato Piero Del
Mario Ghelardoni
Alberto Meli
Vittorio Pestellini
Giovanna Volterra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Menarini SAS
Original Assignee
Menarini SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Menarini SAS filed Critical Menarini SAS
Publication of DE2851416A1 publication Critical patent/DE2851416A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2851416C2 publication Critical patent/DE2851416C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • A61K31/165Amides, e.g. hydroxamic acids having aromatic rings, e.g. colchicine, atenolol, progabide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C231/00Preparation of carboxylic acid amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides

Description

Glawe, DeIfs, Moll & Partner - ρ 9016/78 ■■ Seite 4
285Η16
Beschreibung
Die Erfindung betrifft 2-(4-Biphenylyl)-N-(diethylaminoalkyl)-propionamide der allgemeinen Formel
fH3
(/ \) (/ \y-CII - CONH - (CiI2) -N^ (I)
** n Et
in der η die Zahlen 2 oder 3 bedeuten, in Form ihrer Racemate oder optisch aktiven Antipoden, sowie nichttoxische Salze und quartäre Ammoniumderivate derselben.
Die Verbindungen der Erfindung sind pharmazeutisch wertvolle Wirkstoffe und können insbesondere als spasmolytische Mittel in der Human- und Veterinärmedizin verwendet wurden.
Bei den gewöhnlich in der Therapie eingesetzten Spasmolytika wird häufig beobachtet, daß sich die Wirkung einiger dieser Produkte auf den gastrointestinalen Trakt beschränkt- Diejenigen Produkte, die ihre Wirkung nach oraler Verabreichung auch in anderen Organen und Systemen als des gastrointestinalen Trakts entfalten, zeigen jedoch atropinartige Nebenerscheinungen .
Es wurde gefunden, daß die Verbindungen der Erfindung insbesondere für die orale und parenterale Verabreichung geeignet sind. Diese neuen Verbindungen und ihre Salze unterscheiden sich von den bereits bekannten Produkten, weil sie a\ die Überleitung der Nervenimpulse auf die Muskelfasern inhibieren
909822/0836
Glawe, Delfs, Moll & Partner - ρ 9016/73 - Seite 5
785U16
(parasympatholytische Aktivität), b) die Kontraktion der glatten Mukulatur inhibieren (direkte myolytische Aktivität) und c) geringere Nebenwirkungen auf das zentrale und periphere Nervensystem zeigen.
Es wurde gefunden, daß die Verbindungen der Erfindung gemäß der allgemeinen Formel I sowie ihre nichttoxischen Salze insbesondere für die orale und parenterale Verabreichung geeignet sind und sich von vorbekannten Produkten infolge ihrer direkten parasympatholytischen und myolytischen Aktivität sowie ihrer geringeren Nebenwirkungen auf das zentrale und periphäre Nervensystem unterscheiden. Spezifische Beispiele für Verbindüngen gemäß der Formel I sind:
1) 2-(4-Biphenylyl)-N-(2-diethylaminoethyl)-propionamid;
2) 2-(4-Biphenylyl)-N-(3-diethylaminopropyl)-propionamid;
3) d-2-(4-Biphenylyl)-N-.(2-diethylaminoethyl)-propionamid;
4) 1-2-(4-Biphenylyl)-N- (2-diethylaminoethyl)-propionamid;
5) d-2-(4-Biphenylyl)-N-(3-diethylaminopropyl)-propionamid;
6) 1-2-(4-Biphenylyl)-N-(3-diethylaminopropyl)-propionamid.
Pharmazeutisch verträgliche Salze der oben genannten Verbindungen sind zum Beispiel die nichttoxischen Chloride, Bromide, Jodide, Phosphate und Sulfate sowie die Reaktionsprodukte mit Methylbromid, Methyljodid, Ethylbromid und Ethyljodid.
Die Verbindungen der Formel I können durch an sich bekannte Verfahren hergestellt werden. Sie können insbesondere durch Umsetzung eines funktionellen bzw. reaktiven Derivats der racemischen Form oder einer optisch aktiven Antipode der
909822/0836
Glawe, DeIfs, Moll & Partner - ρ 9016/73 - Seite 6
2-(4-Biphenylyl)-propionsäure mit N,N-Diethy!ethylendiamin oder N,N-Diethyl-1,3-propylendiamin in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels erhalten werden. Als funktionelles Derivat des Racemats oder der optisch aktiven Antipoden der 2-(4-Biphenylyl)-propionsäure sind insbesondere das Säurechlorid, das entsprechende Anhydrid oder die Ester zu nennen. Bevorzugt kann ein niederer Alkylester, z.B. der Methylester der genannten Säure eingesetzt werden. Bei Verwendung des Säurechlorids ist es vorteilhaft, die Kondensationsreaktion mit Ν,Ν-Diethylethylendiamin oder N,N-Diethyl-1,3-propylendiamin in Gegenwart einer Base durchzuführen.
Die Verbindungen 3, 4, 5 und 6 können auch erhalten werden, indem man die in der Literatur beschriebenen Verfahren zur Auftrennung von Racematen von Verbindungen mit basischen Eigenschaften, die ein asymmetrisches Kohlenstoffatom enthalten, zu optischen Antipoden beschrieben sind. Dabei geht man von dl-2-(4-Biphenylyl)-N-(diethylaminoalkyl)-propionamid aus.
Die Salze der Verbindungen der Formel I werden ebenfalls mittels an sich bekannter Verfahren hergestellt. Die Alkylhalogenderivate werden hergestellt, indem man die Basen gemäß Formel I alkyliert, und zwar mit Alkylierungsmitteln wie Alkylchloriden, Alkylbromiden oder Alkyljodiden in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, z.B. Dioxan, Aceton oder Ethylether.
Beispiel 1
2- (4-Biphenylyl) -N- 12-diethylaitiinoethyl) -propionamid (Verbindung 1)
Zu 11, 6 g Ν,Ν-Diethylethylendiamin in 60 ml Benzol gibt man tropfenweise unter Rühren 24,4 g 2-(4-Biphenylyl)-propionsäurechlorid, gelöst in 60 ml Benzol. Nach einstündigem Rückflußkochen konzentriert man das Gemisch und extrahiert mit Ethylether und Wasser. Mit Soda erhält man aus der wässrigen Lösung
909822/0836
Glawe, DeIfs, Moll & Partner - ρ 9016/73 - Seite
* 285U16
eine Ausfällung. Anschließend wird das gewünschte Produkt aus Hexan umkristallisiert. Schmelzpunkt 67-68°C. IR (Nujol): Q max (cm"1): 3340 (NH),1640 (CO); H-NMR (CCl4), ij (ppm): 1 (t, 2 χ CH3) 1.6 (d, CH3) 2.3-2.6 (m, 3 χ CH2) 3.3 (q, CH2) 3.6 (q, CH) 7.2-7.5 (m, CgH. und CgH5).
Beispiel 2
2-(4-Biphenylyl)-N-(3-diethylaminopropyl)-propionamid (Verbindung 2)
Zu 13 g N,N-Diethyl-1,3-propylendiamin in 60 ml Benzol gibt man tropfenweise unter Rühren 24,4 g 2-(4-Biphenylyl)-propionsäurechlorid, gelöst in 60 ml Benzol. Nach zweistündigem Kochen am Rückfluß konzentriert man das Gemisch und extrahiert mit Ethylether und Wasser. Mit Soda erhält man aus der wässrigen Lösung einen Niederschlag. Anschließend kristallisiert man das gewünschte Produkt aus Hexan um: Schmelzpunkt 44-450C. IR (Nujol), uJ max (cm"1): 3280 (NH), 1640 (CO) H-NMR (CDCl3), 3 (ppm): 1.1 (t, 2 χ CH3) 1.6-1.9 (m, CH3 und CH2) 2.4-2.7 (m, 3 χ CH2) 3.5 (q, CH2) 3.8 (q, CH) 7.5-7.9 (m, C5H4 und CgH5).
Beispiel 3
d-2-(4-Biphenylyl)-N- (2-diethylaminoethyl)-propionamid (Verbindung 3)
Zu 11,6 g N,N-Diethy!ethylendiamin in 60 ml Benzol gibt man tropfenweise unter Rühren 24,4 g d-2-(4-Biphenylyl)-propionsäurechlorid, gelöst in 60 ml Benzol. Nach einstündigem Kochen am Rückfluß wird das Gemisch konzentriert und mit
909822/0836
Glawe, DeIfs, Moll & Partner - ρ 9016/78 - Seite 8
285Η16
Ethylether und Wasser extrahiert. Aus der wässrigen Lösung erhält man mit Soda einen Niederschlag. Anschließend wird das gewünschte Produkt aus Hexan umkristallisiert: Schmelzpunkt 88-89°C,
Z*L/d° = +7° (c = 2 % in Ethylalkohol).
IR (Nujöl), tj max (cm"1): 3340 (NH), 1640 (CO)
H-NMR (CCl4), cf (ppm): 1 (t, 2 χ CH3) 1.6 (d, CH3)
2.3-2.6 (m, 3 χ CH-) 3.3 (q, CH0) 3.6 (q, CH) 7.2-7.5 (m, C5H4 und C6H5).
Beispiel 4
d-2-(4-Biphenylyl)-N-(3-diethylaminopropyl)-propionamid (Verbindung 5)
Zu 13 g N,N-Diethyl-1,3-propylendiamin in 60 ml Benzol werden tropfenweise unter Rühren 24,4 g d-2-(4-Biphenylyl)-propionsäurechlorid, gelöst in 60 ml Benzol, gegeben. Nach zwei Stunden am Rückfluß wird das Gemisch konzentriert und mit Ethylether und Wasser extrahiert. Aus der wässrigen Lösung erhält man mit Soda einen Niederschlag. Anschließend wird das gewünschte Produkt aus Hexan umkristallisiert: Schmelzpunkt 51-53°C.
/~x2/d° = +17° (c = 2 % in Ethylalkohol). IR (Nujol) ^ max (cm"1): 3280 (NH), 1640 (CO) H-NMR (CDCl3),^ (ppm): 1.1 (t, 2XCH3) 1.6-1.9 (m, CH3 und CH2) 2.4-2.7 (m, 3 χ CH2) 3.5 (q, CH3) 3.8 (q, CH) 7.5-7.9 (m, C5H4 und CgH5).
Beispiel 5
2- (4-Biphenylyl)-N- (2-diethylmethylammoniumethy1)-propionamidbromid
09 82 2/0 836
Glawe, DeIfs, Moll & Partner - ρ 9016/78 - Seite
Zu 8g 2-(4-Biphenylyl)-N-(2-diethylaminoethyl)-propionamid, gelöst in 20 ml Aceton, läßt man 2,5 g Methylbromid einperlen. Der Niedersch Lag wird abfiltriert und aus Isopropylalkohol
umkristallisiert: Schmelzpunkt 161-1630C.
IR (Nujol) ^? max (cm~1) : 3150 (NH), 1650 (CO) H-NMR (CDCl3), J1 (ppm): 1.3 (t, 2 χ CH3) 1.6 (d, CH3) 3.2 (s, CH3) 3.4-4.0 (m, 4 χ CH2 und CH) 7.4-7.7 (m, C6H4 und C6H5).
Beispiel 6
2-(4-Biphenylyl)-N-(3-diethylmethylammoniumpropyl)-propionamidbromid
Zu 8,5 g 2-(4-Biphenylyl)-N-(3-diethylaminopropyl)-propionamid, gelöst in 20 ml Aceton, werden 2,5 g Methylbromid eingeperlt. Der Niederschlag wird abfiltriert und aus Aceton/Ethylether umkristallisiert. Das gewünschte Produkt schmilzt bei 116-118°C und weist die folgenden physikalisch-chemischen Eigenschaften auf:
IR (Nujol), Q max (cm"1): 3150 (NH), 1645 (CO) H-NMR (CDCl3), ^ (ppm): 1.25 (t, 2 χ CH3), 1.55 (d, CH3) 1.8-2.3 (m, CH2) 3 (s, CH3) 3.1-3.7 (m, 4 χ CH3) 3.7-4.2 (q, CH) 7.4-7.7 (m, CgH4 und CgH5).
Beispiel 7
2-(4-Biphenylyl)-N-(2-diethyl-methylammonium-ethyl)-propionamidj odid
Zu 8,0 g 2-(4-Biphenylyl)-N-(2-diethylaminoethyl)-propionamid, gelöst in 25 ml Ethylalkohol, gibt man 4 g Methyljodid. Das Gemisch wird im Vakuum getrocknet und aus Aceton umkristallisiert, wobei man das gewünschte Produkt mit einem Schmelzpunkt von 132-1340C erhält. Das Produkt weist die folgenden physikalisch-
. . .10
909822/0
Glawe, DeIfs, Moll & Partner -- ρ 9016/78 - Seite 10
chemischen Eigenschaften auf:
IR (Nujol) ^ max (cm"1): 3200 (NH), 1655 (CO) H-NMR (CDCl3), ^ (ppm): 1,3 (t, 2 X CH3) 1.6 (d, CH3)
3.1 (s, CH3) 3.3-4.0 (m, 4 χ CH2 und CH) 7.4-7.65 (m,
CgH5 und CgH4).
Spasmolytische Wirkungen der Verbindungen der Erfindung bei Tieren
Die potentielle myolytische Aktivität der Verbindungen der Erfindung wurde bestimmt, indem man den Durchlauf von Aktivkohle als Futter, stimuliert durch BaCl-, im Intestinaltrakt der Maus bestimmte, und zwar gemäß P.A.J. Janssen und A. Jageneau, J. Pharm. Pharmacol. 9, 381, 1957, maß.
Die potentielle parasympatholytische Aktivität der Verbindungen der Erfindung wurde gemessen, indem man am anästhetisierten Meerschweinchen ihren Antagonismus gegenüber Carbachol-induzierter Bronchoconstriktion maß (gemäß M.E. Rosenthale und A. Pervinis , Arch. Int. Pharmacodyn. 1, 172, 1968), sowie der Bradycardie und Hypotension (gemäß J.P. Long und CY. Chiou, J. Pharm. Sciences 59, 133, 1970).
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1 zusammengefaßt.
909822/0836
Tabelle 1
Verbindung
Inhibierung der BaCl2-stimulierten intestinalen Peristaltik (Aktivkohle). Potentialisierungsverhältnis
Anästhetisiertes Meerschweinchen. Inhibierung der
folgenden, Carbachol-induzierten Effekte
(Potentialisierungsverhältnis)
Bronchokonstriktion Hypotension Bradycardie
1 0,9
2 1,5
3 1,9
co
ο
4 2,5
9822/08 5
Dicyclo-
min-HCl
1,5
1
0,2
0,9
1,3
1,0
5 0,2
10 1,4
10 1,2
10 1,5
6 0,8
1 1
pie Verbindungen wurden intraduodenal mit einer Dosierung von 25 mg/kg verabreicht. Carbachol (5 ug/kg) wurde intravenös vor und 40 Minuten nach der Verabreichung der Testverbindungen gegeben.
Verbindung 1 Verbindung 2 Verbindung 3 Verbindung 4 Verbindung 5
2-(4-Biphenylyl)-N-(2-diethylaminoethyl)-acetamid 2-(4-Biphenylyl)-N-(2-diethylaminoethyl)-propionamid 2-(4-Biphenylyl)-N-(3-diethylaminopropyl)-propionamid d-2- (4-Biphenylyl)-N-(2-diethylaminoethyl)-propionamid d-2-(4-Biphenylyl)-N-(3-diethylaminopropyl)-propionamid
ro
oo απ
CD
Glawe, DeIfs, Moll & Partner - ρ 9016/78 - Seite 12
285U16
Diese Ergebnisse zeigen eindeutig, die Gegenwart der Propionamidstruktur für eine verbesserte spasmolytische Wirkung erforderlich ist. Tatsächlich weist das bereits bekannte 2-(4-Biphenylyl)-N-(2-diethylaminoethyl)-acetamid (G. Cavallini, F. Ravenna, Farm. Sei. Tecn. 3, 648 (1948)) eine direkte parasympatholytische und myolytische Aktivität auf, die eindeutig niedriger als diejenige des Racemats und der rechtsdrehenden Form des 2-(4-Biphenylyl)-N-(2-diethylaminoethyl)-propionamids ist. Weiterhin ist die letztere Verbindung mindestens 1,5 Mal so wirksam wie Dicyclomin bei der Antagonisierung der Contraktion der glatten Muskulatur (direkter myolytischer Effekt) und 1-10 Mal wirksamer als Dicyclomin bei der Antagonisierung der Überleitung der Nervenimpulse zu der Muskelfaser (parasympatholytischer Effekt).
Die atropinartigen Nebenerscheinungen der Verbindungen der Erfindung wurden mittels des Oxotremorintests gemäß Leslie G., Hayman G., Ireson J. D. und Smith S., Arch. Int. Pharmacodyn. 197, 108, 1972, bestimmt. Dabei wurden die zentralen Effekte (Tremor) und periphären Effekte (Salivation, Lacrimation, Diarrhea) gemessen. Schließlich wurde der Apomorphintest gemäß J. Scheel-Krüger, Acta Pharmacol. Toxicol. 28, 1, 1970, zur Bestimmung der zentralen anticholinergischen Aktivität angewendet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 wiedergegeben.
...T3
909822/0836
Glawe, DeIfs, Moll & Partner - ρ !^016/78 - Seite 13
285U16
Tabelle 2
Zentrale anticholinergische Wirkung
Potentialisierung der Apomorphin-Wirkung gemäß Scheel-Krüger (a)
Verbindungen Aktivitätsindex
Dicyclomin-HCl 1
2 0,5
Atropinsulfat 1 , 3
(a) Durchschnittlicher Effekt von 3 Dosierungen (30-60-90 mg/kg/os) der Verbindungen, verabreicht an weibliche Mäuse (17-25 g), eine Stude vor der Verabreichung von Apomorphin (10 mg/kg/s.c.) Es wird die Nageintensität für die Produkte und die Kontrollverbindung (H2O) für eine Zeitspanne von 40 Minuten gemessen.
Zentrale und periphäre Effekte Inhibierung der Oxotremorin-Wirkungen (b)
Verbindungen Aktivitätsindex
Dicyclomin-HCl 1
2 0,2
Scopolamin-butylbromid 1,2
(b) Durchschnittliche Wirkung von 3 Dosierungen (28,6-57,2-114,4 mg/kg/os) der Verbindungen, verabreicht an männliche Mäuse (18-25 g) eine Stunde vor der Oxotremorin-Verabreichung (0,5 mg/kg/s.c.). Die Wirkung bezüglich der Lacrimation, Salivation, Diarrhea und des Tremor im Vergleich mit der Kontrollsubstanz (H2O) wird 15, 30, 60 und 120 Minuten nach dem Oxotremorin gemessen.
Verbindung 2 = 2-(4-Biphenylyl)-N-(2-diethylaminoethyl)-propionamid.
. . .14
90982 2/0836
Glawe, DeIfs, Moll & Partnar - ρ 30IG/78 - Seite 14
285H16
Es ergibt sich aus Tabelle 2, daß im Vergleich zu 2-(4-Biphenylyl)-N-(2-diethylaminoethyl)-propionamid Dicyclomin und Scopolamin-butylbromid 5 bzw. 6 Mal stärkere zentrale und periphäre Nebenwirkungen zeigen. Bezüglich der zentralen antichlolinergischen Wirkung weisen Dicyclomin und Atropinsulfat etwa 2 Mal größere Nebenwirkungen als 2-(4-Biphenylyl)-N-(2-diethylaminoethyl)-propionamid auf.
Keine der genannten Verbindungen zeigt antiphlogisfische Eigenschaften, bestimmt nach dem Carragenin-Pfotenödem-Test gemäß Winter, A.C., Risley, E.A. und Nuss, G.W., Proc. Soc. Exp. Biol. Med. 111, 544, 1962.
Die Erfindung betrifft weiterhin pharmazeutische Zusammensetzungen, die mindestens eine der Verbindungen gemäß Formel I zusammen mit einem pharmazeutischen Träger oder Excipienten enthalten. Die pharmazeutischen Zusammensetzungen der Erfindung können in Formen bereitet werden, die z.B. für die orale, parenterale oder rectale Verabreichung mit Dosierungen im Bereich zwischen 5 und 40 mg des Wirkstoffes geeignet sind.
Beispiele für geeignete Verabreichungsformen schließen Phiolen, Tabletten, beschichtete Tabletten, Kapseln, Pastillen, dispergierbare Pulver, Sirups, Elixiere und Suppositorien ein. Die Zusammensetzungen werden vorzugsweise in Form von Einheitsdosierungen hergestellt.
909822/0836

Claims (17)

  1. GLAWE, DELFS, MOLL & PARTNER .
    PATENTANWÄLTE
    7 8 51418
    DR.-ING. RICHARD GLAWE, TONCHEN DIPL-ING. KLAUS DELFS, HAMBURG DIPL.-PHYS. DR. WALTER MOLL, MÜNCHEN DIPL.-CHEM. DR. ULRICH MENGDEHL, HAMBURG
    A. MENARINI "S.A. S.
    Via dei Sette Santi, 3 50123 Florenz / Italien
    2-(4-Biphenylyl)-N-(diethylaminoalkyl)-propionamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthältende Arzneimittel
    8 MÜNCHEN 26
    POSTFACH 37
    LIEBHERRSTR. 20
    TEL. (0B9) 22 65 48
    TELEX 52 25 05
    HAMBURG
    2 HAMBURG 13 POSTFACH 2570 ROTHENBAUM-CHAUSSEE 58 TEL. (040) 4 10 20 TELEX 21 29 21
    p 9016/78 M/es
    Patentansprüche
    τ/ 2-(4-Biphenylyl)-N-(diethylaminoalkyl)-propionamide der allgemeinen Formel
    CH,
    O >-CH - CONH- (CH2)n -
    Et
    in der η die Zahlen 2 oder 3 bedeutet , in Form ihrer Racemate und optisch aktiven Antipoden, sowie nichttoxische Salze und quartäre Ammoniumderivate derselben.
  2. 2. 2-(4-Biphenylyl)-N-(2-diethylaminoethyl)-propionamid (n = "2).
  3. 3. 2-(4-Biphenylyl)-N-(3-diethylaminopropyl)-propionamid (n = 3).
  4. 4. d-2-(4-Biphenylyl)-N-(2-diethylaminoethyl)-propionamid (n = 2).
    909622/0836
    BANS:.DRESDNER BANK, HAMBURG, 4 030 448 (BLZ 200 800 00) · POSTSCHECK: HAMBURG 147607-200 ■ TELEGRAMM: SPECHTZIES
    ORIGINAL INSPECTED
    Glawe, DeIfs, Moll & Partner - ρ 9016/73 - Seite 2
  5. 5. 1-2-(4-Biphenylyl)-N-(2-diethylaminoethyl)-propionamid (n = 2).
  6. 6. d-2- (4-Biphenylyl)-N-(3-diethylaminopropyl)-propionamid (n = 3) .
  7. 7. 1-2-(4-Biphenylyl)-N-(3-diethylaminopropyl)-propionamid (n = 3).
  8. 8. Salz des dl-2-(4-Biphenylyl)-N-(2-diethylaminoethyl)-propionamids, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Chlorid, Bromid, Jodid, Phosphat, Sulfat bzw. ein mit Methylbromid, Methyljodid, Ethylbromid oder Ethyljodid gebildetes quartäres Ammoniumderivat ist·
  9. 9. Salz des dl-2-(4-Biphenylyl)-N-(3-diethylaminopropyl)-propionamids, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Chlorid, Bromid, Jodid, Phosphat, Sulfat bzw. ein mit Methylbromid, Methyljodid, Ethylbromid oder Ethyljodid gebildetes quartäres Ammoniumderivat ist.
  10. 10. Salz des d-2-(4-Biphenylyl)-N-(2-diethylaminoethyl)-propionamids, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Chlorid, Bromid, Jodid, Phosphat, Sulfat bzw. ein mit Methylbromid, Methyljodid, Ethylbromid oder Ethyljodid gebildetes quartäres Ämmoniumderivat ist.
  11. 11. Salz des 1-2-(Ί-BiphenyIyI)-N-(2-diethylaminoethyl)-propionamids, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Chlorid, Bromid, Jodid, Phosphat, Sulfat bzw. ein mit Methylbromid, Methyljodid, Ethylbromxd oder Ethyljodid gebildetes quartäres Airu.ioniumderivat ist.
  12. 12. Salz des d-2-(4-Biphenylyl)-N-(3-diethylaminopropyl)-propionamids, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Chlorid, Bromid, Jodid, Phosphat, Sulfat bzw. ein mit Methylbromid, Methyljodid, Ethylbromid oder Ethyljodid gebildetes quartäres Ammoniumderivat ist.
    909822/0836 ...3
    ORIGINAL INSPECTED
    Glawe, DeIfs, Moll & Partner - ρ 9015/78 - Seite 3
    285U16
  13. 13. Salz des 1-2- (4-Biphenylyl)-N-(3-diethylaminopropyl)-propionamids, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Chlorid, Bromid, Jodid, Phosphat, Sulfat bzw. ein mit Methylbromid, Methyljodid, Ethylbromid oder Ethyljodid gebildetes quartäres Ammoniumderivat ist.
  14. 14. Verfahren zur Herstellung der Verbindung^ nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein reaktives Derivat der 2-(4-Biphenylyl)-propionsäure als Racemat oder optisch aktive Antipode entweder mit N,N-Diethy!ethylendiamin oder N,N-Diethyl-1,3-propylendiamin, gegebenenfalls in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels, umsetzt.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß man als reaktives Derivat der 2-(4-Biphenylyl)-propionsäure das Säurechlorid, das entsprechende Säureanhydrid oder einen Ester derselben einsetzt.
  16. 16. Arzneimittel, enthaltend mindestens eine der Verbindungen der Ansprüche 1 bis 13, gegebenenfalls zusammen mit einem nichttoxischen, inerten Material, insbesondere Trägermaterial.
  17. 17. Arzneimittel nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch eine Dosierung der Wirkstoffe von 5 bis 40 mg.
    9S9S2 2/083S
DE19782851416 1977-11-30 1978-11-28 2-(4-biphenylyl)-n-(diethylaminoalkyl)- propionamide, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel Granted DE2851416A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT964377A IT1090782B (it) 1977-11-30 1977-11-30 2 4 bifenilil 2 dietilamino alchil propionamide suoi sali e procedimenti di fabbricazione relativi

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2851416A1 true DE2851416A1 (de) 1979-05-31
DE2851416C2 DE2851416C2 (de) 1989-02-23

Family

ID=11132874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782851416 Granted DE2851416A1 (de) 1977-11-30 1978-11-28 2-(4-biphenylyl)-n-(diethylaminoalkyl)- propionamide, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5490157A (de)
BE (1) BE872403A (de)
CA (1) CA1118446A (de)
CH (1) CH637370A5 (de)
DE (1) DE2851416A1 (de)
ES (1) ES475533A1 (de)
FR (1) FR2410641A1 (de)
IT (1) IT1090782B (de)
NL (1) NL7811698A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20012025A1 (it) 2001-09-28 2003-03-28 Dompe Spa Sali di ammonio quaternari di omega-amminoalchilammidi di acidi r 2-aril-propionici e composizioni farmaceutiche che li contengono
US20090238763A1 (en) 2006-07-09 2009-09-24 Chongxi Yu High penetration compositions and uses thereof
US20090221703A1 (en) 2006-07-09 2009-09-03 Chongxi Yu High penetration composition and uses thereof
PL2049482T3 (pl) * 2006-08-08 2016-04-29 Techfields Biochem Co Ltd Dodatnio naładowane rozpuszczalne w wodzie proleki kwasów arylo- i heteroarylooctowych o bardzo dużej szybkości przenikania przez skórę
AU2013206218B2 (en) * 2006-08-15 2016-06-30 Techfields Biochem Co. Ltd Positively charged water-soluble prodrugs of aryl- and heteroarylpropionic acids with very fast skin penetration rate
CN101506161B (zh) * 2006-08-15 2013-11-13 于崇曦 具有快速皮肤穿透速度的带正电荷的水溶性的芳基和杂芳基丙酸类前药
KR20190091378A (ko) 2007-06-04 2019-08-05 테크필즈 인크 매우 높은 피부 및 막 침투율을 가지는 비스테로이드성 소염제(nsaia) 약물전구체 및 이들의 새로운 의약적 용도
CN113636965A (zh) 2008-12-04 2021-11-12 于崇曦 高穿透性组合物及其应用
JP5940036B2 (ja) * 2013-10-08 2016-06-29 テックフィールズ バイオケム カンパニー リミテッド 非常に速い皮膚透過率を有するアリール−及びヘテロアリールプロピオン酸の正荷電水溶性プロドラッグ
JP6290947B2 (ja) * 2016-02-05 2018-03-07 テックフィールズ バイオケム カンパニー リミテッド 非常に速い皮膚透過率を有するアリール−及びヘテロアリールプロピオン酸の正荷電水溶性プロドラッグ

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1593024A (de) * 1968-09-18 1970-05-25

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1584547A (de) * 1968-06-05 1969-12-26
FR2119846A1 (en) * 1970-12-28 1972-08-11 Choay Sa N,n-diethylaminoethylamide of para isobutyl phenylacetic - acid - antiinflammatory and analgesic
US4145435A (en) * 1976-11-12 1979-03-20 The Upjohn Company 2-aminocycloaliphatic amide compounds

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1593024A (de) * 1968-09-18 1970-05-25

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Farm.Sci.Tecn.3, 1948, S.648 *

Also Published As

Publication number Publication date
CH637370A5 (en) 1983-07-29
BE872403A (fr) 1979-03-16
DE2851416C2 (de) 1989-02-23
JPS5490157A (en) 1979-07-17
NL7811698A (nl) 1979-06-01
FR2410641B1 (de) 1983-04-15
ES475533A1 (es) 1980-01-16
JPS631286B2 (de) 1988-01-12
IT1090782B (it) 1985-06-26
CA1118446A (en) 1982-02-16
FR2410641A1 (fr) 1979-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2634288C3 (de)
DE3026201A1 (de) Aminoaetheroxide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre therapeutische verwendung
DE2065635B2 (de) 10-Dioxo-11 -methyldibenzothiazepinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2851416C2 (de)
DE3334757A1 (de) Piperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE3402060A1 (de) Substituierte 5,11-dihydro-6h-dibenz(b,e)azepin-6-one, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE3107743A1 (de) Neue klasse von acylderivaten des carnitins, verfahren zu deren herstellung sowie ihre therapeutische verwendung
DE2802864A1 (de) 3-isobutoxy-2-pyrrolidino-n-phenyl- n-benzylpropylamin, verfahren zu seiner herstellung und es enthaltende arzneimittel
CH635102A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer heterocyclischer verbindungen.
DE69918046T2 (de) Neue basische Derivate von Benz(e)isoindol-1-onen und Pyrrolo(3,4-c)chinolin-1-onen mit 5-HT3-antagonistischer Aktivität, ihre Herstellung und ihre therapeutische Verwendung
DE2513136C3 (de) N-(1-Benzylpiperid-4-yl)-benzamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2817494A1 (de) Aminoalkohol-derivat
CH628632A5 (de) Verfahren zur herstellung von behensaeureestern von phenothiazinderivaten.
DE2128887C3 (de) beta- geschweifte Klammer auf Benzo eckige Klammer auf b eckige Klammer zu thienyl- (3) geschweifte Klammer zu propionsäureaminoalkylester, Verfahren zu deren Herstellung und dieselben enthaltende Arzneimittel
DE2727629C2 (de) 1-p-Chlorbenzoyl-5-methoxy-2-methyl- 3-indolyl-essigsäure-2'-phenyl-2'-carbonsäureäthylester, Verfahren zu seiner Herstellung und pharmazeutische Mittel
DE1518311B1 (de) N-(2-Diaethylaminoaethyl)-2-methoxy-3,4- bzw. 4,5-methylendioxybenzamid und deren pharmakologisch nicht giftige Saeureadditionssalze
DE2520483A1 (de) Phenoxy-isobuttersaeurederivate und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2709851A1 (de) 2,2-diaryl-3-(1-azabicyclo eckige klammer auf 2.2.2 eckige klammer zu oct- 2-yl)-propionamide, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie arzneimittel
DE1518311C (de) N (2 Diathylaminoathyl) 2 methoxy 3,4 bzw 4,5 methylendioxybenzamid und deren pharmakologisch nicht giftige Saureadditions salze
CH643843A5 (de) Phenthiazin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische praeparate.
DE2557517C3 (de) Phenylessigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2636127A1 (de) 2- eckige klammer auf (dimethylamino)- (3-pyridyl)-methyl eckige klammer zu -cyclohexanol und verwandte verbindungen, verfahren zur herstellung dieser verbindungen und diese enthaltende arzneimittel
DE2037016A1 (de) Neue Hydroxyisochinuclidindenvate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2730312A1 (de) (2-azabicyclo eckige klammer auf 2.2.2 eckige klammer zu octan-2-yl) diphenyl-alkanone, verfahren zu deren herstellung sowie dieselben enthaltende pharmazeutische praeparate
DE1445638C (de) 9 geschweifte Klammer auf gamma eckige Klammer auf N* (beta hydroxyaryl) piperazino eckige Klammer zu propyl geschweifte Klam mer zu 9,10 dihydro 9,10 athano (1,2) anthra zen und seme Salze, Verfahren zu deren Her stellung und pharmazeutisches Mittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee