DE285103C - - Google Patents

Info

Publication number
DE285103C
DE285103C DENDAT285103D DE285103DA DE285103C DE 285103 C DE285103 C DE 285103C DE NDAT285103 D DENDAT285103 D DE NDAT285103D DE 285103D A DE285103D A DE 285103DA DE 285103 C DE285103 C DE 285103C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collector
generator
periods
excitation current
induction generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT285103D
Other languages
English (en)
Publication of DE285103C publication Critical patent/DE285103C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K17/00Asynchronous induction motors; Asynchronous induction generators
    • H02K17/42Asynchronous induction generators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
JVi 285-103-.'. KLASSE 21 d. GRUPPE
SIEMENS-SCHUCKERT WERKE G. m. b. H. in SIEMENSSTADT b. BERLIN.
von veränderlicher Periodenzahl,
Patentiert im Deutschen Reiche vom 12. Dezember 1911 ab.
Die Erzeugung von ein- oder mehrphasigem Wechselstrom regelbarer Frequenz kann bekanntlich in der Weise vorgenommen werden, daß die Antriebsmaschine des Synchron- oder Asynchron - Wechselstromgenerators in ihrer Drehzahl geregelt wird. Eine solche Regelung der Antriebsmaschine, wie einer Dampfmaschine, Dampf- oder Wasserturbine, Gasmaschine, ist jedoch nur in einem verhältnismäßig geringen Regelbereich möglich. Ein Umkehren der Drehrichtung während des Betriebes ist technisch und wirtschaftlich nahezu ausgeschlossen.
Man kann nun zwar die Wechselströme regelbarer Frequenz in einem Kollektorgenerator erzeugen. Die Anordnung hat jedoch den Nachteil, daß bei großen Netzleistungen der Kollektor für die gesamte Leistung bemessen werden muß, was zu erheblichen Schwierigkeiten führt.
Der Erfindung gemäß wird nun der Kollektor dadurch in seiner Größe verringert, daß man den nutzbaren Wechselstrom veränderlicher Periodenzahl durch einen mit konstanter Drehzahl umlaufenden Schleifring-Asynchrongenerator erzeugt, dem man einen Erregerstrom /veränderlicher Periodenzahl zuführt.
~ Dieser Erregerstrom wird in einer mit dem Hauptgenerator in Kaskade geschalteten Wechselstromkollektormaschine erzeugt und auf rein elektrische Weise geregelt. Als solche Kollektormaschine kann ein beliebiger Kollektornebenschluß- oder Seriengenerator oder ein Frequenzwandler in Frage kommen. Wesentlich für diese Maschine ist, daß durch Änderung ihrer Drehzahl oder des Verhältnisses von Stator- und Rotorspannung oder der diesen äquivalenten Spannungen Wechselstrom veränderlicher Frequenz erzeugt werden kann.
Diese Erregerströme veränderlicher Frequenz, die somit auf rein elektrischem Wege ohne Zuhilfenahme mechanischer Getriebe, wie Stufenräder, konische Scheiben u. dgl., geregelt werden, werden dem Stator oder dem Rotor des asynchronen Generators zugeführt.
In der Zeichnung sind einige der Schaltungen dargestellt, die zur Ausführung des Verfahrens in Frage kommen. In Fig. 1 sitzt auf der Welle des asynchronen Generators g — dessen Antriebsmaschine, wie auch in den übrigen Figuren, nicht dargestellt ist — ein kompensierter Wechselstromnebenschlußgenerator , k, in dem durch Änderung des Spannungsverhältnisses, beispielsweise durch Regelung des Transformators t, der Erregerstrom veränderlicher Frequenz erzeugt wird, der dem Rotor des Induktionsgenerators zugeführt wird. An Stelle des Kollektornebenschlußgenerators k kann ein beliebiger anderer Kollektorgenerator, beispielsweise ein Seriengenerator mit Doppelbürstenregelung, verwendet werden.
In Fig. 2 bis 4 sind einige Schaltungen dargestellt, in denen Frequenzwandler mit dem asynchronen Generator in Kaskade geschaltet sind. In Fig. 2 sitzt der Frequenzwandler u
auf der Welle des Asynchrongenerators g. Das Verhältnis von Stator- und Kollektorspannung wird durch die Übersetzung des Transformators t geregelt, der Erregerstrom veränderlicher Frequenz wird der Schleifringseite des Frequenzwandlers entnommen und dem Ansynchrongenerator über die Schleifringe zugeführt.
In der Schaltung der Fig. 3 wird ein freilaufender Frequenzwandler verwendet. Auch hier wird das Spannungsverhältnis durch Änderung des Transformators t beeinflußt. An. Stelle des Transformators t kann die Regelung des Spannungsverhältnisses auch durch eines der anderen Mittel, wie Bürstenverschiebung, vorgenommen werden, die für die Beeinflussung der Übersetzung von Kollektormaschinen in Frage kommen.
Einen Frequenzwandler ohne Statorwicklung zeigt Fig. 4. Der Rotor dieses Frequenzwandlers u wird durch einen besonderen synchronen oder asynchronen Generator α gespeist und mittels der Transformatoren tlt t2 geregelt.
Der Regelbereich des Induktionsgenerators kann selbstverständlich auch durch Polumschaltung erweitert werden.
Der Vorteil aller dieser Anordnungen gegenüber einer gewöhnlichen Wechselstrom kollektormaschine zur Erzeugung veränderlicher Frequenz liegt darin begründet, daß man durch Kaskadierung der Kollektormaschine die Größe des Kollektors selbst, der zum rein elektrischer Regeln ja unbedingt notwendig ist, ganz erheblich vermindern kann. Man erhöht dadurch die Betriebssicherheit der Anlage und gelangt bei großen Leistungen durch dieses Hilfsmittel überhaupt erst in den Bereich der Ausführungsmöglichkeit. Daneben gewinnt man noch die Annehmlichkeit, daß die zu regelnden Ströme bei all diesen Kaskadenanordnungen sehr klein sind und daher einfachere und leichter von Hand zu bedienende Regelapparate erfordern, als wenn man diese in den Hauptstrom des Generators einschalten müßte.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Verfahren zum Erzeugen von nutzbaren ein- oder mehrphasigen Wechselströmen von veränderlicher Periodenzahl, bei welchem dem primären Teil eines mit konstanter Drehzahl angetriebenen kollektorlosen Schleifringinduktionsgenerators Erregerstrom von veränderlicher Frequenz in Kaskadenschaltung zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Kaskadenmaschinen vermittels Wechselstromkollektoren ohne Zuhilfenahme mechanischer Reguliergetriebe rein elektrisch geregelt werden.
2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Periodenzahl des Erregerstromes für den Induktionsgenerator
, durch Änderung des Übersetzungsverhältnisses der kaskadierten Kollektormaschine nach Größe und Phase geregelt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT285103D Active DE285103C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE285103C true DE285103C (de)

Family

ID=540511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT285103D Active DE285103C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE285103C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5395910A (en) * 1991-12-30 1995-03-07 Akzo Nobel N.V. Liquid-crystalline polyurethanes, compositions of said liquid-crystalline polyurethanes, and a device for optical data storage comprising a liquid-crystalline polyurethane
US6395354B1 (en) 1999-11-12 2002-05-28 3M Innovative Properties Company Liquid crystal alignment structures and optical devices containing same
US6524665B2 (en) 1999-11-12 2003-02-25 3M Innovative Properties Company Liquid crystal alignment structures and optical devices containing same
US6699533B2 (en) 2000-12-01 2004-03-02 3M Innovative Properties Company Stabilized liquid crystal alignment structure with pre-tilt angle and display devices containing the same

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5395910A (en) * 1991-12-30 1995-03-07 Akzo Nobel N.V. Liquid-crystalline polyurethanes, compositions of said liquid-crystalline polyurethanes, and a device for optical data storage comprising a liquid-crystalline polyurethane
US6395354B1 (en) 1999-11-12 2002-05-28 3M Innovative Properties Company Liquid crystal alignment structures and optical devices containing same
US6524665B2 (en) 1999-11-12 2003-02-25 3M Innovative Properties Company Liquid crystal alignment structures and optical devices containing same
US6699533B2 (en) 2000-12-01 2004-03-02 3M Innovative Properties Company Stabilized liquid crystal alignment structure with pre-tilt angle and display devices containing the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2334687A1 (de) Anlaufsystem fuer elektrische kraftwerke
DE285103C (de)
DE532492C (de) Elektrische Membranschallsenderanlage
DE241434C (de)
DE148305C (de)
DE145384C (de)
DE919547C (de) Mittelfrequenzmaschine
DE209385C (de)
DE179525C (de)
AT72561B (de) Einrichtung zum Erzeugen von nutzbaren ein- oder mehrphasigen Wechselströmen von veränderlicher Periodenzahl.
AT45448B (de) Wechselstrommaschine.
AT104953B (de) Kompensierte Wechselstrommaschine.
DE692970C (de) Anordnung zum spannungslosen Schalten der elektrischen Maschinen eines elektrischen Antriebes mit einem oder mehreren Wechselstrommotoren und parallel arbeitenden Synchrongeneratoren unter Aufrechterhalten des synchronen Laufes der Generatoren
DE324516C (de) Verfahren zum stufenweisen Regeln der Geschwindigkeit von Drehfeldmotoren, die von eigenen Wechselstromgeneratoren gespeist werden
DE317782C (de)
DE662187C (de) Synchrone Wechselstrommaschine fuer niedrige und fuer veraenderliche Betriebsdrehzahlen
DE548001C (de) Einrichtung zur Erzeugung einer periodisch reversierenden Drehbewegung
AT93541B (de) Vorrichtung zum Regeln und Einstellen der Geschwindigkeit von Wechselstrommotoren.
DE216948C (de)
AT20745B (de) Einrichtung zur Erzeugung von ein- oder mehrphasigem Wechselstrom niedriger Periodenzahl mit einer doppeltsynchron laufenden, asynchronen Induktionsmaschine.
DE615750C (de) Synchrone Wechselstrommaschine fuer niedrige und fuer veraenderliche Betriebsdrehzahlen
DE913670C (de) Regelbarer Phasen- und Frequenzumformer
DE254636C (de)
DE672870C (de) Einrichtung zur Erzeugung von Drehschwingungen mittels einer elektrischen Maschine
DE230406C (de)